Wegmarken der Nachfolge – Anmerkungen zu Hebräer 13, 7 – 19

398px-Tim_Tebow_Tebowing

Tim Tebow “Tebowing” , aufgenommen am 1.1.2012 auf dem Sports Authority Field at Mile High (Denver Colorado) * Foto: Ed Clemente Photography via Wikimedia Commons

Text als pdf downloaden: Klick!

Für die  Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 13. Kapitel des Hebräerbriefes (zum Hintergrund des Hebräerbriefes siehe: Klick!) gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers im Zusammenhang des Abschnitts, in dem er vorkommt:

“Gedenkt an eure Lehrer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; ihr Ende schaut an und folgt ihrem Glauben nach. Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Lasst euch nicht durch mancherlei und fremde Lehren umtreiben, denn es ist ein köstlich Ding, dass das Herz fest werde, welches geschieht durch Gnade, nicht durch Speisegebote, von denen keinen Nutzen haben, die damit umgehen. Wir haben einen Altar, von dem zu essen kein Recht haben, die der Stiftshütte dienen. Denn die Leiber der Tiere, deren Blut durch den Hohenpriester als Sündopfer in das Heilige getragen wird, werden außerhalb des Lagers verbrannt. Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. So lasst uns nun zu ihm hinausgehen aus dem Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. So lasst uns nun durch ihn Gott allezeit das Lobopfer darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen. Gutes zu tun und mit andern zu teilen vergesst nicht; denn solche Opfer gefallen Gott. Gehorcht euren Lehrern und folgt ihnen, denn sie wachen über eure Seelen – und dafür müssen sie Rechenschaft geben -, damit sie das mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn das wäre nicht gut für euch. Betet für uns. Unser Trost ist, dass wir ein gutes Gewissen haben, und wir wollen in allen Dingen ein ordentliches Leben führen. Umso mehr aber ermahne ich euch, dies zu tun, damit ich euch möglichst bald wiedergegeben werde.“

(Hebräer 13, 7 – 19; LUTH ’84)

 

Einige Hintergrundinformationen zum 13. Kapitel des Hebräerbriefes

Obwohl die Bezeichnung “An die Hebräer” für diesen Brief erst ab der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. belegt ist, wird aus seinem ganzen Kontext deutlich, dass er sich an Juden in Israel richtet, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten (vgl. Apostelgeschichte 2, 41; 4, 4; 5, 14; 21, 20). Unter ihnen waren solche, die  klar erkannt hatten, dass der Glaube an den Herrn Jesus Christus der einzige Weg zum  Heil war (Hebräer 3, 1; 6, 1 – 3), aber auch solche, die nur äußerlich eine Hinwendung zum christlichen Glauben vollzogen hatten, innerlich aber – zumindest teilweise – noch am Gesetz und dem Tempeldienst in Jerusalem festhielten. Unter den einsetzenden Verfolgungen seitens der jüdischen und später auch der römischen Autoritäten (Apostelgeschichte 8, 1 – 3; 11, 19; 12, 1 – 3; 1. Thessalonicher 2, 14; Hebräer 10, 32 – 34, Hebräer 12, 4 – 11) erwogen Letztere wohl die Rückkehr zum Judentum.  An diese Gruppe von Lesern sind zahlreiche Ermutigungen und Ermahnungen gerichtet, mit dem Glauben an Christus (endlich) ”ganze Sache” zu machen und nicht wieder in den früheren Zustand zurückzufallen. Diesen Zusammenhang sollten wir bei der Lektüre und beim Studium des Hebräerbriefes unbedingt beachten.
Der letzte Abschnitt des Hebräerbriefes (Hebräer 12, 14Hebräer 13, 25), zu dem auch die Verse gehören, die wir heute betrachten  wollen, geht in zwei kurzen Abschnitten noch einmal auf das Leben des Gläubigen in einer gottlosen und daher auch ihnen feindlich gegenüber stehenden Welt ein: In Abschnitt A (Hebräer 12, 14 – 29) finden wir erneut einen Hinweis auf die Konsequenzen, die die Ablehnung des Redens Gottes nach sich zieht und die fünfte Warnung dieses Briefes. Die Gläubigen sollen im Frieden mit Gott, den Mitgläubigen und – wo möglich – auch mit den Mitmenschen leben (Hebräer 12, 14 – 17). Ein solches Leben entspricht dem geistlichen Reichtum, den Gott dem Gläubigen in der gegenwärtigen Gnadenzeit in Christus geschenkt hat (Hebräer 12, 18 – 24). Angesichts dieses geistlichen Reichtums und der Größe des Erlösers, der ihn uns erworben hat, muss der Abfall davon bzw. Rückfall in Vorausgegangenes schwerwiegende Konsequenzen haben. Abschnitt B (Hebräer 13, 1 – 25) befasst sich mit dem Leben innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen: In Hebräer 13, 1 – 21 finden wir mehr allgemein gehaltene Hinweise. Den Abschluss des Briefes bilden persönliche, ermutigende Worte des Autors an seine Leser (Hebräer 13, 22 – 25).

 

Anmerkungen zu Hebräer 13, 7 – 19

* “Gedenkt an eure Lehrer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; ihr Ende schaut an und folgt ihrem Glauben nach“Hebräer 13, 7 –  Der Autor des Hebräerbriefs ermutigt die Empfänger seines Briefes an verschiedenen Stellen dem Beispiel anderer Gläubiger zu folgen. So wendet er ein ganzes Kapitel – Hebräer 11 – auf, um seine Leser an die ermutigenden Glaubenserfahrungen bekannter Personen aus der Zeit des Alten Testaments zu erinnern. Hier nun ermutigt er sie, sich an jene geistlichen Lehrer zu erinnern, von denen sie im Wort Gottes unterwiesen worden waren. Es ist in diesem Zusammenhang interessant, dass die Leser nicht aufgefordert werden, diese Menschen nachzuahmen, wie man dies normalerweise von Vorbildern kennt. Sie sollten zwei Dinge tun: 1) Ihr Ende betrachten. Wie waren diese Menschen gestorben? Im Glauben? U.U. sogar als Märtyrer für ihren Herrn und Erlöser? War das Leben dieser Menschen von Frucht für Gott gekennzeichnet gewesen? 2) Die Leser werden aufgefordert, den Glauben dieser geistlichen Lehrer, nicht aber die Menschen und ihre Eigenheiten (!),  nachzuahmen. Es geht dabei also um die Substanz des Glaubens, nicht um äußerliche Ausdrucksformen.  Anstatt also jene, die uns im Wort Gottes unterwiesen haben, zu vergessen oder zu vergötzen, sollen wir uns an sie, sowie ihre Lehre und ihren Glaubenswandel erinnern (vgl. 1. Thessalonicher 5, 12 – 131. Korinther 16, 18) und dadurch ermutigt werden.

* “Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.“Hebräer 13, 8 – Gleich im anschließenden Vers wird uns der Inhalt der Lehre jener Menschen vorgestellt: Jesus Christ. Diese Botschaft des Erlösers. Das ist es, was bei den Lesern des Hebräerbriefes im Gedächtnis bleiben soll. Die genannten Lehrer hatten Ihn, den Sohn Gottes, und Sein Wort, den Gläubigen verkündet.
Dieser Vers macht noch andere wichtige Zusammenhänge in Bezug auf geistliche Lehrer bzw. die Lehre an sich deutlich:
1) Während sterbliche, menschliche Lehrer für eine begrenzte Zeit einen Dienst versehen, durch den wir erbaut und geleitet werden können, bleibt der Herr Jesus Christus allezeit bei uns.
2) Während die besagten Lehrer uns Sein Wort weitergeben können, ist nur Er selbst in der Lage, dieses Wort zu erfüllen. Die Lehre des Wortes Gottes kann also nie allein stehen, sonst bleibt sie wirkungslos. Erst durch die lebendige Beziehung zu dem Erlöser, dem personifizierten Wort Gottes, wird die empfangene Lehre wirklich Frucht bringen.
Indem der Autor des Hebräerbriefs darauf hinweist, dass Jesus Christus derselbe bleibt, führt er uns in wenigen Worten den gesamten Dienst des Erlösers vor Augen: “Gestern“, das bezieht sich auf den irdischen Dienst des Erlösers, wie er uns in den Evangelien überliefert wurde (vgl. Hebräer 2, 5 – 18). “Heute“ bezieht sich auf den gegenwärtigen Dienst unseres Erlösers, der als Hoherpriester, Sachwalter und Fürbitter im Himmel jetzt für uns tätig ist (vgl. Hebräer 6, 20; Hebräer 7, 25; Hebräer 8, 1 – 2; Hebräer 9, 24) und “in Ewigkeit“ verweist auf den Dienst des Herrn Jesus Christus in dem uns noch bevorstehendem,  “zukünftigen Zeitalter“ (vgl. Epheser 1, 21; Hebräer 6, 5, Hebräer 9, 11).
Auf Ihn, den treuen Erlöser und Seinen, immer noch andauernden,  vollkommenen Dienst für uns, will uns der Autor des Hebräerbriefs hinweisen. Menschen können fehlen, auch geistliche Lehrer. Der Herr Jesus Christus hat sich jedoch als vollkommen treu und zuverlässig erwiesen und darum empfangen wir durch den Aufblick zu Ihn (vgl. Hebräer 12, 1 – 2) Ermutigung und Motivation, die uns kein Mensch, auch kein gläubiger Mensch, vermitteln kann. Er ist treu in allem, was Er verheißt.  Er war es, Er ist es und Er wird es immer sein.

* “Lasst euch nicht durch mancherlei und fremde Lehren umtreiben, denn es ist ein köstlich Ding, dass das Herz fest werde, welches geschieht durch Gnade, nicht durch Speisegebote, von denen keinen Nutzen haben, die damit umgehen.“Hebräer 13, 9 – Unter den Empfängern des Hebräerbriefes befanden sich Menschen aus dem jüdischen Kontext, die bereits eine gewisse Hinwendung zum christlichen Glauben zeigten, den letzten Schritt jedoch noch nicht vollzogen hatten. Darauf weist auch die Erwähnung der “Speisegebote“ in diesem Vers hin.  Für den Gläubigen, der durch Jesus Christus in die Ruhe Gottes eingegangen ist (vgl. Hebräer 4, 3 + 10), haben diese jede Bedeutung verloren. Der an Christus Gläubige findet durch das Einhalten von Gesetzen keinerlei Ruhe mehr. Er ist in Christus zur Ruhe gebracht worden. Aus diesem Grund werden wir auch ermahnt, dass wir jede Lehre, die uns erneut unter das alttestamentarische Gesetz oder unter menschliche Gesetze zurück führen will, abweisen sollen. Denn alles, was uns hinter die erlebte Gnade Christi zurück führt, entspricht nicht dem Willen Gottes für unser Leben. Die Begriffe “mancherlei“ (grch.:  “ποικίλος“, poikilos, ‚von verschiedener Art‘) und “fremde“  (grch.: “ξένος“, “xenos“, ‚fremdartig‘, ‚unbekannt‘)  Lehren, beschreiben eine große Bandbreite von falschen Lehren. Die Annahme solcher Lehren würde die Leser des Hebräerbriefes geistlich nur schwächen.  Anstatt also diese falschen Lehren aufzunehmen, sollten sie durch die Gnade Gottes, die ihnen durch das Wort Gottes (vgl. Hebräer 4, 12 – 13; 1. Petrus 2, 2) dargereicht wurde, neuen Stärke gewinnen. Während das Gesetz seinen Ausdruck in natürlicher Speise findet (= Halten der Speisegebote), geht das geistliche Leben aus der Gnade Gottes weit über das Natürliche hinaus. Es kann allein durch die geistliche Speise des Wortes Gottes ernährt werden.
Verweilen wir einen Augenblick bei dem Begriff der Gnade. Um die Gnade zu verstehen, müssen wir uns im Klaren sein, dass es eine “Alternative“ zur Gnade gibt: das Gesetz (wiewohl das Gesetz keine wirkliche Alternative zur Gnade Gottes ist). Beides – Gesetz und Gnade – dürfen auf keinen Fall vermischt werden. Eine Vermischung von Gesetz und Gnade wird immer zu großen Problemen und insbesondere zu Freudlosigkeit im Leben des Gläubigen führen. Achtmal kommt der Begriff der Gnade im Hebräerbrief vor (Hebräer 2, 9; Hebräer 4, 16 (2 x); Hebräer 10, 29; Hebräer 12, 15; Hebräer 12, 28; Hebräer 13, 9Hebräer 13, 25). Die Zahl acht steht in der Heiligen Schrift immer für einen Neubeginn und genau das ist die Gnade Gottes für das Leben des Gläubigen. Die Aufzählung der Gnade im Hebräerbrief beginnt damit, dass uns gesagt wird:

“Den aber, der »eine kleine Zeit niedriger gewesen ist als die Engel«, Jesus, sehen wir durch das Leiden des Todes »gekrönt mit Preis und Ehre«; denn durch Gottes Gnade sollte er für alle den Tod schmecken.

(Hebräer 2, 9; LUTH’84)

Ist uns bewusst, dass es ein Ausdruck der Gnade Gottes war, dass der Herr Jesus Christus für uns alle den Tod schmecken sollte? (Wie könnten wir eine solche Gnade gering achten. indem wir uns wieder dem alttestamentarischen Gesetz oder neuen Gesetzlichkeiten von Menschen unterwerfen?) Die Aufzählung der Gnade Gottes endet in Hebräer 13, 25 mit dem Segenswunsch, dass diese Gnade nun mit uns allen sei.
Geistliche Stärke im Leben des Gläubigen kommt also durch den Genuss der Gnade. In manchen heidnischen Kulten, aber auch im Judentum wurde mit dem Genuss bestimmter Speise bzw. dem Verzicht auf bestimmte Speise ein höheres Maß an Geistlichkeit verbunden (vgl. z. B. Kolosser 2, 16; 1. Timotheus 4, 1 – 5). Diese merkwürdigen Lehren waren auch noch weit verbreitet, als der Hebräerbrief entstand. Offensichtlich versuchten Vertreter dieser Lehren in die damals schon bestehenden christlichen Versammlungen (= Gemeinden) einzudringen und dort ihre Lehren zu verbreiten. Diese Lehren stellten also eindeutig eine  Gefahr für die damals lebenden Gläubigen dar, so dass der Autor des Briefes davor warnt.  

Es ist, wie wir gesehen haben, allein der Tod des Herrn Jesus Christus am Kreuz, der uns die Gnade zu vermitteln mag, die uns rettet und auch erhält. Allein durch sie empfangen wir die Stärke, die wir zu einem Leben im Glauben benötigen.

* “Wir haben einen Altar, von dem zu essen kein Recht haben, die der Stiftshütte dienen.“Hebräer 13, 10 –  Das einzige Opfer, von dem das Volk Israel zur Zeit des Gesetzes essen durfte,  war das Friedensopfer (3. Mose 3, 1 ff.; 3. Mose 7, 15 – 18). Dieses Opfer brachte die Gemeinschaft des Volkes Gottes mit Gott selbst zum Ausdruck. Jetzt aber, im Zeitalter der Gnade, ist der Herr Jesus Christus unser Friedensopfer. Allein  durch Sein Opfer am Kreuz von Golgatha können wir Gemeinschaft und Frieden mit Gott haben (Römer 5, 1). Er ist aber nicht nur das Friedensopfer, Er ist auch der einzige Mittler  (vgl. Johannes 14, 6; 1. Timotheus 2, 5). Darum wird der Sohn Gottes hier nicht nur im Bild des Friedensopfers, sondern zugleich auch im Bild des Altars gesehen.  Er, der Herr Jesus Christus ist der Mittelpunkt allen wahren Gottesdienstes (vgl. Matthäus 18, 20). Von Ihm – Jesus Christus – allein nähren sich die Gläubigen, so, wie sich zuvor die Israeliten vom täglichen Friedensopfer nährten. Jene jedoch, die sich noch unter dem Gesetz befinden, dort verbleiben oder auch dorthin zurückkehren wollen, haben kein Recht, von diesem Friedensopfer bzw. Altar zu essen, da sie ihr Vertrauen ja immer noch bzw. erneut auf das Gesetz setzen. Uns aber gilt die Aufforderung:

“… werdet auch ihr selbst als lebendige Steine aufgebaut, ein geistliches Haus, zu einer heiligen Priesterschaft, um darzubringen geistliche Schlachtopfer, Gott wohlangenehm durch Jesus Christus.“

(1. Petrus 2, 5; ELBEDHÜ)


Wir, die wir uns auf geistliche Weise von Ihm nähren, sind aufgerufen, Gott geistliche Schlachtopfer darzubringen:

“Durch ihn nun lasst uns Gott stets ein Opfer des Lobes darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen.“

(Hebräer 13, 15; ELBEDHÜ)

Dies aber ist nur möglich, wenn wir zuerst an dem Friedensopfer Gottes für diese Gnadenzeit Anteil bekommen haben. Nur die Seele, die sich beständig von Ihm nährt, kann Gott auch ein Ihm entsprechendes Lobopfer darbringen.

* “Denn die Leiber der Tiere, deren Blut durch den Hohenpriester als Sündopfer in das Heilige getragen wird, werden außerhalb des Lagers verbrannt.“Hebräer 13, 11 – Das hier angesprochene Opfer ist das Opfer, das einmal im Jahr an Yom Kippur, dem großen Versöhnungstag, durch den Hohenpriester im Allerheiligsten dargebracht wurde (vgl. 3. Mose 16, 27). Das Blut der Tiere, die an diesem  Tag geopfert wurden, wurde vom Hohenpriester in das Allerheiligste getragen und nach den Anordnungen Gottes gesprengt. Die Körper der Opfertiere wurden außerhalb des Lagers der Israeliten verbrannt (3. Mose 16, 15 + 27).

* “Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor.“ Hebräer 13, 12 – In dieser Weise war der Tod Jesu Christi  außerhalb von Jerusalem die Erfüllung des Opfers des Yom Kippur Tages. Damit wurde aber auch die Ablehnung seiner Person durch die jüdischen Autoritäten symbolisch zum Ausdruck gebracht. 

* “So lasst uns nun zu ihm hinausgehen aus dem Lager und seine Schmach tragen.“Hebräer 13, 13 – Der Ort “außerhalb des Lagers“ war ein Ort der Schmach, der Verwerfung. Der Herr Jesus Christus hatte an diesem Ort gelitten, um das Opfer zu bringen, durch das Menschen allein wieder Frieden mit Gott empfangen können. Nun fordert der Schreiber des Hebräerbriefes seine Leser auf, Jesus Christus – in übertragener Weise – an diesen Ort zu folgen. Dabei richtet sich sein Appell besonders an jene unter seinen Lesern, die noch immer  “auf beiden Seiten hinkten“, d.h.  jene, die zwar schon die christliche Wahrheit erkannt hatten, jedoch – aus welchen Gründen auch immer noch – im Judentum verharrten. Wer wirklich die Erlösung durch Jesus Christus empfangen hat, der wird sich nicht zu schade sein und mit Seinem Erlöser auch dessen Verwerfung von Seiten der Welt teilen, auch wenn das heißt, dass man die “Sicherheit“ seiner bisherigen Gemeinschaft, seines Ansehens und seiner Religion verlassen muss. Jesus Christus, der Sein Leben zur Erlösung gab, beruft Menschen in Seine Nachfolge und diese Nachfolge beinhaltet auch die konsequente Aufgabe all‘ dessen, was Ihn nicht ehrt – auch wenn das mit Leiden verbunden ist. 

* “Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“Hebräer 13, 14 – Der Gedanke an diese Tatsache, d.h. daran, dass unser Leben (und damit auch jedes Leiden!)  auf dieser Erde nur temporär begrenzt und nicht das Endziel unseres Lebens ist (vgl. Hebräer 11, 26), kann uns dabei helfen, ein entschiedenes Ja zur Nachfolge Christi zu finden, auch wenn diese Schmach und Leiden beinhaltet (vgl. 1. Petrus 4, 14; Matthäus 5, 10­ – 12).

* “So lasst uns nun durch ihn Gott allezeit das Lobopfer darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen.  Gutes zu tun und mit andern zu teilen vergesst nicht; denn solche Opfer gefallen Gott.Hebräer 13, 15 – 16 – Die Opfergaben, die Gott für das Zeitalter des Gesetzes bestimmt hatte (Früchte und Tieropfer), haben im Zeitalter der Gnade keine Relevanz mehr. Das eine Opfer zur Vergebung der Sünden hat unser Herr Jesus Christus, der Sohn Gottes, am Kreuz von Golgatha, gebracht und uns damit ein für allemal mit Gott versöhnt (Römer 5, 1; Hebräer 7, 27; Hebräer 9, 14 + 26; ). Dies ist das einzige Opfer, das Gott zur Vergebung der Sünde anerkennt. Es ist einzigartig und unwiederholbar. Von uns erwartet Gott keinerlei Opfer mehr, mit denen wir unsere Sünden bedecken oder gar wieder gutmachen könnten. Die einzigen Opfer, die Gott von uns heute, in dieser Gnadenzeit, erwartet, sind “geistliche Schlachtopfer“ (1. Petrus 2, 5). Wie diese “geistlichen Schlachtopfer“ aussehen, d.h. worin sie bestehen, daran lässt der Hebräerbrief keinen Zweifel:

“So lasst uns nun durch ihn Gott allezeit das Lobopfer darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen. Gutes zu tun und mit andern zu teilen vergesst nicht; denn solche Opfer gefallen Gott.“

(Hebräer 13, 15 – 16; LUTH’84)

Ausleger haben darauf hingewiesen, dass das die Bezeichnung “Schlachtopfer des Lobes“ in diesem Zusammenhang ein Hinweis auf das Friedensopfer im Alten Testament ist (3. Mose 7, 12). Dieses Opfer wurde Gott dargebracht und anschließend sofort gegessen. Wenn uns in diesem Zusammenhang gesagt wird, dass wir Gott “allezeit“ dieses Opfer darbringen sollen, so wird damit deutlich gemacht, dass sich dieser Dienst nicht nur auf das Zusammenkommen als Versammlung (= Gemeinde) beziehen kann. 90 Minuten an einem Sonntagmorgen reichen dafür nicht aus. Ist es nicht bemerkenswert, dass der Herr Jesus Christus in Johannes 4, 23 darauf hinweist, dass Gott, der Vater  “Anbeter“ sucht und nicht nur “Anbetung“?  Die Anbetung Gottes soll unser ganzes Leben charakterisieren. Als Erlöste haben wir immer Grund, unserem Gott dankbar zu sein. Selbst in den schwersten Stunden unseres Lebens können wir uns an all‘ dem erfreuen, was uns durch das Opfer Jesu Christi geschenkt worden ist und Gott dafür loben.
Wenn uns hier ferner gesagt wird, dass wir dieses Opfer “durch Ihn“ Gott darbringen, so verweist uns das auf den himmlischen Dienst, der Christus gegenwärtig versieht. Er, Jesus Christus, unser Sachwalter, ist jetzt im Himmel vor Gott für uns tätig (Hebräer 7, 25!). Er verwendet sich dort für uns und wenn wir hier unser “Schlachtopfer des Lobes“ darbringen, dann erreichen sie Gott durch Ihn, unseren großen Hohenpriester. Daher wird uns in 1. Petrus 2, 5 auch gesagt, dass unsere Opfer Gott angenehm sind “durch Jesus Christus.“
Diese “Schlachtopfer des Lobes“ bestehen zu allererst in der Frucht der Lippen, die Seinen Namen bekennen. Ich glaube, dass wir darunter alles verstehen können, was wir von Herzen als Bekenntnis, Lobpreis, Dank und Anbetung zum Ausdruck bringen.
Dann aber versteht der Schreiber des Hebräerbriefes unter dem “Schlachtopfer des Lobes“ auch “Gutes zu tun und mit andern zu teilen“. Während die Frucht der Lippen, die Seinen Namen bekennen uns auf Gott ausrichtet, richten uns das “Gute tun und mit anderen zu teilen“ auf unseren Nächsten aus. Wir finden hier eine gewisse Parallele zu der Zweiteilung der 10 Gebote, des Dekalogs. Dort richten die ersten vier Gebote den Menschen auf Gott aus, die danach folgenden sechs Gebote verweisen den Menschen auf seinen Nächsten. Der Unterschied zu den 10 Geboten besteht allerdings darin, dass nun, im Zeitalter der Gnade, diese Gebote keine Forderung Gottes mehr darstellen, sondern durch das neue Leben, das der Gläubige empfangen hat, ermöglicht werden (vgl. 2. Korinther 3, 1 – 3).

* “Gehorcht euren Lehrern und folgt ihnen, denn sie wachen über eure Seelen – und dafür müssen sie Rechenschaft geben -, damit sie das mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn das wäre nicht gut für euch.“Hebräer 13, 17 – Auch wenn die Heilige Schrift die Freiheit des Christen immer wieder betont, so macht sie doch zugleich auch deutlich, dass “wir alle Glieder eines Leibes sind, die einander Handreichung tun“ (vgl. Epheser 4, 16), d.h., dass wir nur in der Gemeinschaft mit unseren Mitgläubigen wachsen können. Der Herr Jesus Christus hat Seinem Leib Dienstgaben geschenkt (vgl. Epheser 4, 7 – 16), die zur Auferbauung Seines Leibes wirksam sind (vgl. 1. Korinther 16, 16; 1. Thessalonicher 5, 12 – 13). Was kennzeichnet diese Dienstgaben? Nun, hier schließt sich der in Hebräer 13, 7 begonnene Kreis: Sie verkündigen Jesus Christus, den auferstandenen Herrn und zwar Ihn allein! Sie verkündigen auf keinen Fall sich selbst (vgl. 2. Korinther 4, 5; 2. Korinther 3, 1 – 5), sondern werden ihre Kraft dahinein setzen, in Seinen Fußstapfen zu wandeln (vgl. 1. Petrus 2, 21; 2. Korinther 12, 18; 1. Petrus 5, 1). Sie tun das in dem Wissen, dass allein Jesus Christus der wahre gute Hirte ist und dass sie Ihm gegenüber für alle ihre Worte und Handlungen rechenschaftspflichtig sind. Wenn Gläubige bei denen, die ihnen vorstehen, diese Kennzeichen erkennen, dann wird ihnen auch leicht fallen, den Dienst dieser Gaben, die der Herr Jesus Christus Seinem Leib geschenkt hat, auch anzunehmen und dann wird es zu dem segensreichen Wechselspiel kommen, das uns aus Epheser 5, 21 bekannt ist:

“Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi.“

Offensichtlich waren die hier genannten Lehrer dem Schreiber des Hebräerbriefes bekannt, der er konnte mit Gewissheit  von ihnen sagen, dass sie über die Seelen und damit über das geistliche Leben der ihnen anvertrauten Gläubigen wachten. Diesen Dienst der Lehrer – das Wachen über die Seelen der ihnen Anvertrauten – sollten dieser Leser des Hebräerbriefes nicht erschweren. Denn für diesen Dienst würden die genannten Lehrer eines Tages vor dem Richterstuhl des Christus (vgl. Römer 14, 10; 2. Korinther 5, 10) Rechenschaft ablegen müssen. Wenn der Autor des Hebräerbriefes hier anfügt “denn das wäre nicht gut für euch„, dann steht dahinter nicht der Gedanke, dass die besagten Lehrer eines Tages vor dem Richterstuhl Christi die Gläubigen “anschwärzen“ würden. Das ist gar nicht nötig, denn unser Herr kennt jeden Gedanken unseres Herzens. Es geht vielmehr darum, dass der Wille des Herrn für Seinen Leib nur gemeinsam erreicht werden kann. In dieser Weise äußert sich auch der Apostel Johannes:

“Seht auf euch selbst, damit ihr nicht verliert, was wir erarbeitet haben, sondern vollen Lohn empfangt!“

(2. Johannes 8, ELB’2006)

Geistliches Wachstum, so wie unser Herr es wünscht, kann nur in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen erfolgen. Es ist sozusagen ein Teamwork. Wenn wir das nicht erkennen und gegeneinander, statt miteinander arbeiten, dann werden unsere Werke verbrennen (1. Korinther 3, 11 – 15).

* “Betet für uns. Unser Trost ist, dass wir ein gutes Gewissen haben, und wir wollen in allen Dingen ein ordentliches Leben führen.  Umso mehr aber ermahne ich euch, dies zu tun, damit ich euch möglichst bald wiedergegeben werde. Hebräer 13, 18 – 19 – Der Schreiber des Hebräerbriefes, der gewiss eine Gabe des Herrn an Seinen Leib war, bittet die Empfänger seines Briefes um Gebet. Hier wird erneut jenes segensreiche Wechselspiel deutlich, das ich bereits weiter oben angesprochen habe: So, wie es die Aufgabe der Lehrer ist, über die Seelen der ihnen anvertrauten Gläubigen zu wachen, so ist es die Aufgabe der Gläubigen, für ihre Lehrer zu beten. Wir sollten uns bewusst sein, dass “unsere Lehrer“ ihren Dienst nicht ohne unser Gebet versehen können. Sie sind auf unsere geistliche Unterstützung angewiesen. Dies wird besonders im Leben des “großen“ Apostels Paulus deutlich, der sich nicht schämt, die ihm anvertrauten Gläubigen immer wieder um Gebet zu bitten (vgl.  z.B. Römer 15, 30; Epheser 6, 18; Kolosser 4, 3; 1. Thessalonicher 5, 25; 2. Thessalonicher 3, 1). Geistliches Wachstum ist “Teamwork“. Sind wir unzufrieden mit dem Dienst, den wir empfangen? Dann sollten wir uns im Umkehrschluss auch einmal fragen, wie oft und mit welcher Herzenseinstellung wir für diesen Dienst gebetet haben?  Welchen Bedrängnissen auch die besagten Lehrer ausgesetzt waren, zeigt die Bitte des Autors des Hebräerbriefs in Kapitel 13, Vers 19, wo er sagt “Umso mehr aber ermahne ich euch, dies zu tun, damit ich euch möglichst bald wiedergegeben werde.“ Wir wissen nicht, was den so Bittenden daran hinderte, die Empfänger seines Briefes zu besuchen. War es Krankheit? War es Verfolgung oder Gefangenschaft um des Glaubens willen? Waren es finanzielle Einschränkungen? Es können diese oder viele andere Gründe gewesen sein und ich glaube, es ist gut, dass uns hier nicht ein bestimmter Grund genannt wird. Denn zu allen Zeiten hatten Menschen im Dienst Gottes mit vielfältigsten Hindernissen zu kämpfen und es wäre für unser Gebet nur hinderlich, wenn wir uns auf ein einziges Problem beschränken würden. Wissen wir, was jene behindert oder belastet, die uns dienen? Wenn nicht, was hindert uns, sie einmal zu fragen, wofür wir für sie beten können? Und wenn das nicht möglich sein sollte, was hindert uns Gott zu bitten, uns im Gebet für sie zu leiten? 

I'm part of Post A Day 2016

Dieser Beitrag wurde unter Glimpses/Impulse, Predigt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..