März 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Blogstatistik
- 569.958 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Apostelgeschichte 11: 19
Wegmarken der Nachfolge – Anmerkungen zu Hebräer 13, 7 – 19
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 13. Kapitel des Hebräerbriefes (zum Hintergrund des Hebräerbriefes siehe: Klick!) gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers im Zusammenhang des Abschnitts, in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . Er verwendet sich für uns, 1. Korinther 16: 16, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Petrus 2: 2, 1. Petrus 2: 21, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2:5, 1. Petrus 4: 14, 1. Petrus 5: 1, 1. Thessalonicher 2: 14, 1. Thessalonicher 5: 12 – 13; 1. Korinther 16: 18, 1. Thessalonicher 5: 25, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 13. Kapitel des Hebräerbriefes, 1^. Thessalonicher 5: 12 - 13, 2. Johannes 8, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 3: 1 – 3, 2. Korinther 3: 1 – 5, 2. Korinther 4: 5, 2. Korinther 5: 10, 2. Thessalonicher 3: 1, 3. Mose 16: 15 + 27, 3. Mose 16: 27, 3. Mose 3: 1 ff., 3. Mose 7: 15 – 18, 3. Mose 7:12 das Zusammenkommen als Versammlung, achtmal Gnade im Hebräerbrief, Allerheiligsten, an Juden in Israel gerichtet die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten, Anbeter, Anbetung, Anmerkungen zu Hebräer 13: 7 – 19, Ansehen, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 3, Apostelgeschichte 21: 20, Apostelgeschichte 2: 41, Apostelgeschichte 4: 4, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Aufblick, ‘fremdartig’, ‘unbekannt’, ‘von verschiedener Art’, “An die Hebräer”, “tebowing”, ”fremde”, ”ποικίλος”, ”ξένος”, ”mancherlei”, ”xenos”, Bekenntnis, Botschaft des Erlösers, Christus, Dank und Anbetung, das alttestamentarische Gesetz, das Friedensopfer, Das Gehörte tun, das Gesetz, das Leben des Gläubigen, das Leben innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen, das Opfer Jesu Christi, das Volk Israel, das Wort Gottes, das Zeitalter des Gesetzes, Dekalog, dem großen Versöhnungstag, der an Christus Gläubige findet durch das Einhalten von Gesetzen keinerlei Ruhe mehr, der auferstandene Herr, der Christ ist in Christus zur Ruhe gebracht worden, der Dienst des Herrn Jesus Christus in dem uns noch bevorstehendem ”zukünftigen Zeitalter”, der gegenwärtige Dienst unseres Erlösers, der Glaube an den Herrn Jesus Christus ist der einzige Weg zum Heil, der Herr Jesus Christus bleibt allezeit bei uns, der Herr Jesus Christus ist der Mittelpunkt allen wahren Gottesdienstes, der himmlische Dienst Jesu Christi, der irdische Dienst des Erlösers, der Ort ”außerhalb des Lagers” war ein Ort der Schmach und der Verwerfung, der Sohn Gottes wird hier im Bild des Friedensopfers und zugleich auch im Bild des Altars gesehen, der Tod Jesu Christi, die Ablehnung des Redens Gottes, die Anbetung Gottes soll unser ganzes Leben charakterisieren, die Erlösung durch Jesus Christus empfangen, die Freiheit des Christen, die geistliche Speise des Wortes Gottes, die Größe des Erlösers, die lebendige Beziehung zu dem Erlöser, die Lehre des Wortes Gottes, die Rückkehr zum Judentum, Dienst der Gaben des Leibes Christi, Dienst der Lehrer, Dienst des Erlösers, Dienst nicht ohne Gebet, Dienstgaben, Dienstgaben sind zur Auferbauung Seines Leibes wirksam, Ed Clemente Photography, ein Hinweis auf das Friedensopfer im Alten Testament, eine Gabe des Herrn an Seinen Leib, eine große Bandbreite von falschen Lehren, Einige Hintergrundinformationen zum 13. Kapitel des Hebräerbriefes, Epheser 1: 21, Epheser 4: 16, Epheser 4: 7 – 16, Epheser 5: 21, Epheser 6: 18, Erlöste, ermutigende Glaubenserfahrungen bekannter Personen aus der Zeit des Alten Testaments, Ermutigungen und Ermahnungen, Evangelien, Fürbitter im Himmel, finanzielle Einschränkungen, Früchte und Tieropfer, Freudlosigkeit, Frieden mit Gott, Frucht der Lippen die Seinen Namen bekennen, Frucht für Gott, Gebet, Gedanken unseres Herzens, Gefangenschaft um des Glaubens willen, geistliche Lehrer, geistliche Schlachtopfer, geistliche Stärke im Leben des Gläubigen kommt durch den Genuss der Gnade, geistlicher Reichtum, geistliches Wachstum, Gemeinden, Gemeinschaft, Gemeinschaft des Volkes Gottes mit Gott, Gemeinschaft mit anderen Gläubigen, Gemeinschaft und Frieden mit Gott haben, Gesetz, Gesetz und Gnade dürfen auf keinen Fall vermischt werden, Glauben an Christus, Glaubenswandel, Glieder eines Leibes die einander Handreichung tun, Gnade Christi, Gnade Gottes, Gnadenzeit, Gutes zu tun und mit andern zu teilen, Halten der Speisegebote, Hebräer 10: 29, Hebräer 10: 32 – 34, Hebräer 11, Hebräer 11: 26, Hebräer 12: 1 – 2, Hebräer 12: 14, Hebräer 12: 14 – 17, Hebräer 12: 14 – 29, Hebräer 12: 15, Hebräer 12: 18 – 24, Hebräer 12: 28, Hebräer 12: 4 – 11, Hebräer 13: 1 – 21, Hebräer 13: 1 – 25, Hebräer 13: 10, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 13, Hebräer 13: 14, Hebräer 13: 15, Hebräer 13: 15 – 16, Hebräer 13: 17, Hebräer 13: 18 – 19, Hebräer 13: 22 – 25, Hebräer 13: 25, Hebräer 13: 7, Hebräer 13: 7 - 19, Hebräer 13: 8, Hebräer 13: 9, Hebräer 13:15 – 16, Hebräer 2: 5 – 18, Hebräer 2: 9, Hebräer 3: 1, Hebräer 4: 12 – 13, Hebräer 4: 16, Hebräer 4: 3 + 10, Hebräer 6: 1 – 3, Hebräer 6: 20, Hebräer 6: 5, Hebräer 7: 25, Hebräer 7: 27, Hebräer 8: 1 – 2, Hebräer 9: 11, Hebräer 9: 14 + 26, Hebräer 9: 24, Heilige Schrift, Herr und Erlöser, Hintergrund des Hebräerbriefes, Hinwendung zum christlichen Glauben, Hohenpriester, Hoherpriester, im Dienst Gottes mit vielfältigsten Hindernissen zu kämpfen haben, in die Ruhe Gottes eingegangen, Jesus Christ, Jesus Christus ist der einzige Mittler. Johannes 14: 6, Jesus Christus ist der gute Hirte, Jesus Christus ist unser Friedensopfer, Johannes 4:23, Körper der Opfertiere wurden außerhalb des Lagers der Israeliten verbrannt, Kolosser 2: 16, Kolosser 4: 3, Krankheit, Kreuz von Golgatha, Lehre, Lobopfer darbringen.Hebräer 13: 11, Lobpreis, Matthäus 18: 20, Matthäus 5: 10¬ – 12, Märtyrer, menschliche Gesetze, Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., Nachfolge Christi, Opfer, Opfer ”durch Ihn” Gott darbringen, Opfer Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, Opfergaben, Parallele zu der Zweiteilung der 10 Gebote, poikilos, Römer 14: 10, Römer 15: 30, Römer 5: 1, Rechenschaft ablegen, Religion, Richterstuhl Christi, Richterstuhl des Christus, Sachwalter, Schlachtopfer des Lobes, Schmach und Leiden, Schreiber des Hebräerbriefes, Segenswunsch, Sohn Gottes, Speisegebote, Sports Authority Field at Mile High (Denver Colorado), Studium des Hebräerbriefes, Substanz des Glaubens, Tempeldienst in Jerusalem, Tim Tebow, unser Sachwalter, unsere Opfer sind Gott angenehm ”durch Jesus Christus”, Verfolgung, Versammlungen, Vorbilder, Wachen über die Seelen der Anvertrauten, Wegmarken der Nachfolge, wenn wir hier unser ”Schlachtopfer des Lobes” darbringen dann erreichen sie Gott durch unseren großen Hohenpriester Jesus Christus, Willen Gottes, Wort Gottes, Wortverkündigung, Yom Kippur, Zeit des Gesetzes, Zeitalter der Gnade
|
Kommentar hinterlassen
Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13, 16 – 52
Text als pdf downloaden: Klick! Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13, 16 – 52 Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche sollen Verse aus der Apostelgeschichte zu Grunde liegen, den wir in seinem Kontext betrachten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Kirchengeschichte, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1! – allen Menschen die danach dürsten geschenkt werden, 1. Korinther 15: 1 – 8, 1. Mose 49: 10, 1. Petrus 2: 24, 1. Thessalonicher 1: 6, 2. Korinther 4: 5 – 7, 2. Korinther 5: 14 – 21, 2. Mose 19: 5 – 6, 2. Timotheus 3: 10 – 11, 25 v. Chr. machten die Römer Pisidien zu einer ihrer Provinzen und benannten sie in ”Galatien” um, 4 + 11, 40 Jahre der Wüstenwanderung, 400 Jahre der Sklaverei in Ägypten, allen Menschen gilt das Angebot die Erlösung Gottes anzunehmen, allen Menschen gilt die Einladung Gottes, als ”Gottesfürchtige” bezeichnete man solche Menschen aus den Nationen (Luther übersetzt ”Heiden”) die bereits an den Gott Israels glaubten aber den vollen Übertritt zum Judentum jedoch noc, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Antiochien in Pisidien, Antiochien in Syrien war der Ort an dem ”die Jünger zuerst Christen” genannt wurden, Apostelgeschichte 10: 39 – 41, Apostelgeschichte 10: 43, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 11: 26, Apostelgeschichte 12: 1 - 23, Apostelgeschichte 12: 1 ff., Apostelgeschichte 12: 18 - 25, Apostelgeschichte 12: 24, Apostelgeschichte 12: 25, Apostelgeschichte 13, Apostelgeschichte 13: 1, Apostelgeschichte 13: 13, Apostelgeschichte 13: 14, Apostelgeschichte 13: 15, Apostelgeschichte 13: 16, Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Apostelgeschichte 13: 17, Apostelgeschichte 13: 17 – 18, Apostelgeschichte 13: 17 – 22, Apostelgeschichte 13: 19, Apostelgeschichte 13: 20 – 22, Apostelgeschichte 13: 23, Apostelgeschichte 13: 24 – 25, Apostelgeschichte 13: 26, Apostelgeschichte 13: 27 – 29, Apostelgeschichte 13: 27 – 31, Apostelgeschichte 13: 28, Apostelgeschichte 13: 30, Apostelgeschichte 13: 30 – 31, Apostelgeschichte 13: 31, Apostelgeschichte 13: 32 – 37, Apostelgeschichte 13: 33, Apostelgeschichte 13: 34, Apostelgeschichte 13: 35, Apostelgeschichte 13: 38 - 39, Apostelgeschichte 13: 40 – 41, Apostelgeschichte 13: 42 – 43, Apostelgeschichte 13: 44 – 45, Apostelgeschichte 13: 46, Apostelgeschichte 13: 47, Apostelgeschichte 13: 47 - 48, Apostelgeschichte 13: 48 – 49, Apostelgeschichte 13: 50, Apostelgeschichte 13: 50 – 51, Apostelgeschichte 13: 51, Apostelgeschichte 13: 52, Apostelgeschichte 13:1, Apostelgeschichte 14, Apostelgeschichte 14: 2 – 6, Apostelgeschichte 14: 21, Apostelgeschichte 16: 24 – 25, Apostelgeschichte 16: 5, Apostelgeschichte 17: 5 + 13 – 15, Apostelgeschichte 18: 6, Apostelgeschichte 19: 3 – 5, Apostelgeschichte 19: 8 – 9, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 28: 23 – 28, Apostelgeschichte 2: 25 – 32, Apostelgeschichte 2: 32, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 15, Apostelgeschichte 3: 26, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 4: 29, Apostelgeschichte 5: 1 - 11, Apostelgeschichte 5: 32, Apostelgeschichte 6: 1 ff., Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 2 – 50, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Apostelgeschichte 9: 31, Ausgangspunkt der Missionsarbeit des Paulus in Antiochien, –das Evangelium Jesu Christi, ”Antiochien am Orontes”, ”Antiochien in Pisidien” war eine Missionsstation, ”Antiochien in Syrien”, ”Antiochien in Syrien” war als Zentrum des christlichen Glaubens und Ausgangspunkt der Missionstätigkeit der Apostel Paulus und Barnabas, ”die zuverlässigen Gnaden Davids”, ”etwa 450″ Jahre, ”Pisidien” war eine Landschaft im südlichen Teil Kleinasiens und im westlichen Taurusgebirge, Buße tun, ca. 10 Jahre, da Menschen nur durch Jesus Christus erlöst werden können müssen wir das Evangelium unter allen Umständen verkünden, das Evangelium in Kleinasien, das Evangelium muss trotz allen Widerstandes - auch im Angesicht der Verfolgung – verkündet werden, das große Interesse am Evangelium erzeugte bei den Vorstehern der Synagoge in Antiochien Neid, das Königreich Pergamon, das Opfer Jesu Christi im Glauben für sich in Anspruch nehmen, das Opfer Jesu Christi im Glauben persönlich in Anspruch nehmen, David kann nicht der Herrscher des kommenden Reiches Gottes sein denn er ist gestorben, den Staub von den Füßen schütteln, der Apostel Paulus sprach zu Juden und Menschen aus den Nationen, der Apostel weist ausdrücklich darauf hin dass Gott Seinen Sohn dadurch gerechtfertigt hat dass Er Ihn von den Toten auferweckte, der Auftrag Gottes an Israel, der Evangelist Lukas, der Heilige Geist ist der Tröster, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus ist als Nachkomme Davids auch der kommende Herrscher des Reiches Gottes, der Herr Jesus Christus ist der zukünftige Herrscher auf dem Thron Davids, der Messias-Erlöser war dem jüdischen Volk verheißen worden, der Siegeszug des Evangeliums trotz vielfältiger Widerstände, der Tod des Herodes Agrippa, der von Paulus verkündete Gott war der Gott Israels, derselbe Gott hatte die jüdische Nation erschaffen, derselbe Gott hatte Sein Volk auf dem ganzen Weg durch die Wüste bis in das verheißene Land begleitet, derselbe Gott hatte Sein Volk aus Ägypten befreit, die Ablehnung des Messias, die Apostel waren Augenzeugen des Auferstandenen, die Apostel wurden gebeten am folgenden Sabbat erneut in der Synagoge zu sprechen, die Auferstehung des Messias, die Auferstehung Jesu Christi ist eine Tatsache die von mehr als fünfhundert lebender Menschen bezeugt werden kann, die Ausbreitung des christlichen Glaubens, die ”Männer von Israel”, die ”zuverlässigen Gnaden Davids” sollen durch den Messias-Erlöser – gemäß Jesaja 55, die örtliche Synagoge, die Bedrängnisse und Verfolgungen aufgrund des Glaubens an den Herrn Jesus Christus können die Freude der Gläubigen nicht auslöschen, die Botschaft des Evangeliums gilt allen Menschen, die christliche Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die die Einnahme und Besiedelung des verheißenen Landes in Anspruch, die geistlichen Autoritäten des Judentums, die Hauptstadt der Provinz Galatien war Antiochien, die Hinrichtung des Apostels Jakobus auf Befehl des Königs Herodes, die Kreuzigung des Messias, die Menschen ”die Gott fürchten”, die Missionsarbeit der Apostel Paulus und Barnabas im südlichen Teil der Provinz Kleinasien, die Predigt des Paulus gibt einen kurzen Überblick über Gottes Geschichte mit Seinem Volk Israel und zwar von Abraham bis David, die Predigt des Paulus traf bei vielen seiner Zuhörer auf offene Ohren und Herzen, die Quelle dieser Freude des Christen ist der Heilige Geist, die Römer waren dem Christentum feindlich gesinnt, die Rechtfertigung bezieht sich auf die Person des Sünders, die Rechtfertigung des Sünders ist vergleichbar mit einem juristischen Freispruch, die Sendung des Messias-Erlösers gilt allen Menschen, die Verbreitung des Evangeliums in Kleinasien, die Vergebung bezieht sich auf die Sünden, die Verhaftung des Apostels Petrus, die Via Sebaste führte von Ephesus in Griechenland bis zum Euphrat, die Via Sebaste stellte einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für die weitere Verbreitung des Evangeliums dar, die Via Sebaste war eine römische Militärstraße, die Vorsteher der Synagoge Paulus und Barnabas selbst zur Verkündigung des Evangeliums aufgefordert, die wichtigsten Ereignisse des Lebens und Dienstes Jesu Christi, diese Auferstehung von den Toten war keine Halluzination der Jünger, diese Ereignisse im Leben Jesu Christi stellen die Erfüllung der alttestamentarischen Prophetien über den Messias-Erlöser dar, diese Jünger wurden mit Freude und Heiligem Geist erfüllt, dieser Gott hatte ”die Väter” erwählt, durch Jesus Christus kann jeder Mensch die Rechtfertigung durch den Glauben empfangen, durch Jesus Christus kann jeder Mensch Vergebung der Sünden empfangen, Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen. Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13: 16 – 52, eine Vielzahl alttestamentarischer Prophetien bestätigt die Predigt des Paulus, einige hatten in Johannes dem Täufer schon den kommenden Messias gesehen, Epheser 1, Erwählung, ethnisch begründete Spannungen unter den Gläubigen in Jerusalem, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung geschieht aus der Radikalität der Liebe zu den Verlorenen, Evangeliumsverkündigung geschieht nicht aus starrsinnigem Dogmatismus sondern aus Liebe, für die Nationen der Erde ein Licht zu sein - damit die Nationen durch das Zeugnis Israels zum Glauben an den allein wahren Gott finden konnten, frühe christliche Verkündiger nahmen auf Johannes den Täufer Bezug, Gott beglaubigte den Messias-Erlöser – den Nachkommen Davids – dadurch auch als den kommenden Herrscher über das Reich Gottes, Gott der Sohn blieb Seiner Menschwerdung immer Gott, Gott enthebt den Menschen nicht der Verantwortung das Gnadenangebot Gottes anzunehmen, Gott gab dem Volk in David einen treuen und gottesfürchtigen König, Gott gab Seinem Volk das Land Kanaan zum Erbbesitz, Gott hat den Messias-Erlöser aus seinem Volk Israel erweckt und nach Seiner Kreuzigung dann auch aus den Toten auferweckt, Gott hat durch die ganze Geschichte hindurch Sein Volk auf das Kommen des Messias-Erlösers vorbereitet, Gott hatte Israel berufen, Gott rechtfertigte den Messias-Erlöser nicht nur durch die Auferstehung von den Toten, Habakuk 1: 5, Hebräer 1: 1 – 8, Ikonium, in der Person Jesus Christus ist der verheißene Messias-Erlöser gekommen, in Jesus Christus - dem verheißenen Messias-Erlöser - war das wahre ”Licht der Welt” erschienen, innergemeindliche Probleme der frühen Christenheit, Jerusalem, Jesaja 49: 6, Jesaja 55: 3, Jesus Christus ist der Sohn Gottes von Ewigkeit her, Johannes 16: 22, Johannes 1: 1 - 18, Johannes 5: 24, Johannes 8: 12, Johannes der Täufer, Johannes erklärte dass er den Messias nur als Herold ankündigte, Johannes erklärte eindeutig dass er selbst nicht der Messias war, Kolosser 1: 12, Kolosser 1: 13 – 18, Kolosser 1: 27, Landschaft Galatien, Licht der Welt, Lukas, Lukas 10: 11, Lukas 22: 42, Lukas 2: 28 – 32, Lukas 3: 15 – 18, Lukas 9: 5, Markus 16: 16, Markus 1: 2 – 8, Matthäus 10: 14, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 2 – 17, Matthäus 28: 19 – 20, Matthäus 5: 14 – 16, mit dem Kommen Jesu Christi wurde die Weissagung Jesajas aus Jesaja 11: 1 – 16 erfüllt, nach Gottes Plan sollte das Evangelium zuerst den Juden und dann auch den Nationen verkündigt werden, nach ihrer Gewohnheit und in Übereinstimmung mit dem Auftrag Gottes predigten Paulus und Barnabas immer zuerst in der örtlichen Synagoge, nichts kann die Botschaft von der Liebe Gottes die Seine Geschöpfe erlösen möchte aufhalten, nur weil der Sohn Gottes an unserer Stelle starb und unsere Strafe auf sich nahm kann uns nun Seine Gerechtigkeit zugerechnet werden, Paulus betont dass der Herr Jesus Christus - der Nachkomme aus dem Geschlecht Davids - durch ein Herz auszeichnete dass ganz dem Willen Gottes ergeben war, Paulus betont deutlich die Unschuld Jesu und die falschen Anschuldigungen die gegen den Messias-Erlöser vorgebracht wurden, Paulus bezieht diesen Auftrag auch auf die an Christus Gläubigen, Paulus sprach über fünf Tatsachen die für das jüdische Volk von besonderer Bedeutung waren, Paulus und barnabas, Paulus und Barnabas folgten der Via Sebaste, Paulus und Barnabas nutzen die Gelegenheit um Menschen weiter über das Evangelium zu belehren, Paulus und Barnabas warteten nicht bis zu nächsten Sabbat, Paulus und Barnabas wussten sie sich vom Heiligen Geist - also von Gott selbst - zu dieser Aufgabe berufen, Philipper 2: 6 - 11, Psalm 16: 10, Psalm 2: 7, Römer 14: 17, Römer 15: 13, Römer 1: 16, Römer 4: 5, Römer 6: 9, Reaktionen auf die Predigt des Paulus, Sabbat, Sünde bekennen, Seleukiden, Synagoge von Antiochien, Synagogen-Gottesdienst, Tod des Herodes Agrippa war ein deutliches Gericht Gottes, Triumph der Gnade Gottes, Verkündigung des Evangeliums in Kleinasien, Verse aus der Apostelgeschichte, Via Sebaste, vielfältige Anfechtungen und Widerstände der ersten Christen, weil Menschen einzig und allein durch Jesus Christus Vergebung der Sünden und ewiges Leben empfangen können müssen wir das Evangelium Jesu Christi unter allen Umständen verkünden, wenn es darum geht die Einladung des Evangeliums anzunehmen dann gibt es keine Unterschiede mehr, Wortverkündigung, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Zusammenarbeit der Rabbiner und Schriftgelehrten mit der römischen Besatzungsmacht
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Durchgehend geöffnet
Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund Der Hebräerbrief gehört mit dem Römerbrief und den Korintherbriefen zu den “großen“, d.h. den umfangreichen Briefen des Neuen Testaments. Für viele Christen ist dieser Brief jedoch eines der neutestamentarischen Bücher, mit denen sie sich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1 - 2, 1. Korinther 10: 11, 1. Thessalonicher 2: 14, 2. Petrus 3: 18, Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 3, Apostelgeschichte 21: 20, Apostelgeschichte 2: 41, Apostelgeschichte 4: 4, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Barmherzigkeit Christi, Barnabas, Bibel, Bibelstudium, Christentum, Christenverfolgung, Christenverfolgung unter Nero, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Christus unser barmherziger Hohepriester, das stellvertretende Leiden und Sterben des Sohnes Gottes, Datierung des Hebräerbriefes, der hohepriesterliche Dienst Christi, die alles überragende Stellung des Sohnes Gottes, die Gefahr des Unglaubens, die Kraft des Wortes Gottes, die Ruhe Gottes, die Treue des Sohnes Gottes (Hebräer 3: 1 - 6, Erlösung, Ermutigung zum Gebet, Ermutigungen und Ermahnungen, Erniedrigung des Sohnes Gottes, Evangelium, Evangelium Christi, ewiges Leben, Fürbitte, Friede mit Gott, Gebet, Gebetsdienst, Gefahr der Nachlässigkeit, Gemeinde, Gesetz, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Golgatha, Gott, Hebräer 1, Hebräer 10: 32 - 34, Hebräer 10: 34, Hebräer 11: 32, Hebräer 12: 4 - 11, Hebräer 13: 22, Hebräer 13: 23, Hebräer 13: 3, Hebräer 1: 1 - 4, Hebräer 1: 5 - 14, Hebräer 2, Hebräer 2: 1 - 4, Hebräer 2: 10 - 18, Hebräer 2: 14, Hebräer 2: 3, Hebräer 2: 5 - 9, Hebräer 2: 9, Hebräer 3, Hebräer 3: 1, Hebräer 3: 2, Hebräer 3: 7 - 19, Hebräer 4, Hebräer 4: 1 - 14, hebräer 4: 12 - 13, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 4: 16, Hebräer 5: 1 - 10, Hebräer 6: 1 - 3, Hebräer 7: 25, Hebräer 9: 24, Hebräerbrief, Heiland, Heilige Schrift, heilige Tage, Heiligtum, Hoherpriester, Jesus Christus, Jesus Christus das letzte Reden Gottes, Jesus Christus der Weg zum ewigen Heil, Johannes 18: 9, Johannes 1: 16, Johannes 5: 24, Johannes 6: 39, Judentum, Jugendstunde, Kolosser 1: 14, Korintherbriefe, Kostbarkeiten des Neuen Testaments, Leib Christi, Lukas, Matthäus 27: 51, Neues Testament, Offenbarung Gottes, Ohrenzeugen des Auferstanden, Paulus, Philipper 2: 7, Predigt, Predigt zu Hebräer 4: 16, Priesterschaft, Römer 15: 4, Römer 8: 31 - 39, Römer 8: 34, Römerbrief, Seelsorge, Tempeldienst in Jerusalem, Thron der Gnade, Thron Gottes, Timotheus, Verfasser des Hebräerbriefes, Vergebung, Vergebung der Sünden, Verherrlichung des Sohnes Gottes, Versammlung, Versöhnungstag, Vorhang im Tempel, wachsen in der Gnade Gottes, wahrer Reichtum, Wort der Ermahnung, Wort Gottes, Zutritt zu Gott durch Jesus Christus
|
Kommentar hinterlassen
Glaubensprüfung & Glaubensbewährung – Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18
Text als mp3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18 Als Bibeltext für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche ist ein Vers aus dem 1. Kapitel des Jakobusbriefes (zum Hintergrund des Jakobusbriefes siehe hier: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''peirasmos" bezeichnet eine Erprobung, 1. Johannes 5: 12, 1. Kapitel des Jakobusbriefes, 1. Korinther 15: 7, 1. Korinther 9: 25, 1. Petrus 5: 2 – 4, 1. Thessalonicher 2: 19 – 20, 1. Timotheus 6: 17 – 19, 1. Timotheus 6: 9 - 10, 2 – 6, 2. Korinther 5: 10, 2. Timotheus 4: 16 – 17, 2. Timotheus 4: 8, : Sünde und Tod sind die Konsequenzen der vollendeten Versuchung zum Bösen, Andreas Praefcke via Wikimedia Commons, Anfangszeit der Versammlung, anhaltendes Gebet, Anmerkungen zu Jakobus 1: 1 - 18, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte Kapitel 2 – 8, Arme sollten bedenken dass der geistliche Reichtum und die Würde die ihnen durch die Erlösung zuteil geworden ist allen materiellen Reichtum überdauern wird, aus beschenkten Gläubigen sollen bewährte Gläubige und aus bewährten Gläubigen auch einmal belohnte Gläubige werden, Ausharren, “peirasmos” bezeichnet eine Prüfung, ”anothen”, ”ἄνωθεν”, ”ἐπιθυμία”, ”ὑπομονή”, ”Begierde”, ”Bewährung unseres Glaubens” als das Ziel dieser Prüfungen, ”dipsychos”, ”epithymia”, ”Führe uns nicht in Versuchung ….”, ”hypomonen”, ”πειρασμός”, ”στέφανος”, ”δίψυχος”, ”Krone”, ”Seligpreisung”, ”stephanos” bezeichnete im Altertum einen Siegeskranz, Beginn der Versammlung, Berichte der Apostelgeschichte, Beständigkeit und Festigkeit werden sich im Leben eines Gläubigen zeigen der sich entschieden hat mit Gottes Hilfe Seinen Willen Gottes zu tun und Seinen Weg zu gehen, Bewährung, Bibeltext, Buch der Psalmen, Buch der Sprüche, Buch des Predigers, Christen müssen nicht an den Prüfungen des Lebens und Glaubens scheitern, Daniel 3: 1 ff, das ewige Leben das jeder an Jesus Christus Gläubige bleibend in sich hat, das ewige Leben ist die Gnadengabe Gottes und damit ein Geschenk das kein Mensch sich erarbeiten kann, das Fleisch, das geistliche Israel, das geschriebene Wort Gottes, das Leben des Zweiflers ist ”unstet” bzw. unbeständig, das Leben eines Zweiflers wird von den äußeren Lebensumständen getrieben und bestimmt, das neue Israel, das Neue Testament nennt uns fünf dieser Siegeskränze als Lohn für die Gläubigen, der Apostel Paulus, der Christ: der in den Prüfungen ausharrt und der den Versuchungen nicht nachgibt zeigt damit seine Liebe zu Gott, der Gläubige der Gott um Weisheit bittet bitte also darum dass er/sie das Wort Gottes in seiner individuellen Lebenssituation richtig anwenden kann, der Herr Jesus Christus belehrte die Jünger über das Gebet, Der Kranz des Ruhmes, der Siegeskranz bestand aus goldenen geflochtenen Lorbeerblättern, der Siegeskranz bestand aus grünen geflochtenen Lorbeerblättern, Der Siegeskranz der Gerechtigkeit, Der Siegeskranz der Herrlichkeit, Der Siegeskranz des Lebens, der ungläubigen Rest des Volkes, Der unvergängliche Siegeskranz, der Wert dieser Glaubensprüfungen, der Widersacher Gottes, die 12 Stämme, die ”Krone des Lebens” dürfen wir nicht mit dem ewigen Leben an sich verwechseln, die Charakterzüge Gottes widerspiegeln, die Eigenschaft die einen Menschen in die Lage versetzt während eines Sturms auf seinen eigenen Füßen stehen zu bleiben, die Erhörung eines solchen Gebetes setzt Glauben voraussetzt, die Feinde des Gläubigen, die Frucht des Geistes, die Geburt von oben, die Gläubigen reifen durch die Erprobung des Glaubens, die guten Gaben Gottes die Gott uns geschenkt hat begannen in unserem Leben als wir nach Buße und Bekehrung von neuem geboren wurden, die Krone des Lebens, die neue Geburt, die Prüfungen unseres Glaubens sind zeitlich begrenzt aber der Lohn für diese Prüfungen wird von ewigem Bestand sein, die Quelle der Versuchung, die Verheißung eines besonderen Segens für Überwinder, die Versuchung zum Bösen ” hat schwerwiegende Konsequenzen, Die Welt, durch Prüfungen können wir ”vollkommen” werden, ein Siegeskranz war ein Symbol des Sieges und wurde im römischen Reich an erfolgreiche Feldherren nach dem Sieg verliehen, ein Test: ob wir Gott auch weiterhin vertrauen und Sein Wort befolgen, ein willentliches Verlangen etwas zu tun oder zu besitzen das außerhalb des Willens Gottes steht, Epheser 2: 8, Er verfolgt mit allem was in unserem Leben geschieht einen guten und vollkommenen Plan, es beschreibt ein Verlangen bzw. eine besondere Lust danach Verbotenes zu tun, es ist die Bitte darum so wenig wie möglich mit solchen Versuchungen konfrontiert zu werden, Gaben ”von oben herab”, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Galater 5: 22, geistlichen Hintergründe der Prüfungen, Gemeinde, Gesetzesvorschriften, Glaube an Jesus Christus als Messias, Glauben bedeutet darauf zu vertrauen dass Gott Sein Wort hält und Seine Verheißungen erfüllt, Glaubensbewährung, Glaubensprüfung, Glaubensprüfung und Glaubensbewährung, Glaubensprüfungen sind das Mittel mit denen Gott die Gläubigen zu einem Volk formt das Ihn verherrlicht, Glaubensprüfungen sind nichts Schlechtes, Gläubige sollen Gott (immer wieder) um Weisheit bitten, Gold; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Gott begleitet den Gläubigen auf dem Weg durch die Prüfungen, Gott ist gut und er verändert sich nicht, Gott ist niemals die Quelle der Versuchung zum Bösen, Gott selbst ist völlig von der Sünde und dem Bösen getrennt, grundsätzlichen Zusammenhänge bzgl. Prüfungen im Leben des Gläubigen, Habbruder des Herrn Jesus Christus, Hintergrund des Jakobusbriefes, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 1 – 18, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 13 – 14, Jakobus 1: 15, Jakobus 1: 16 – 18, Jakobus 1: 2, Jakobus 1: 3 – 4, Jakobus 1: 5 – 8, Jakobus 1: 9 – 11, Jakobus ermutigt uns unsere Augen auf das Ziel aller Prüfungen zu richten, Jakobus wendet sich an die durch die Verfolgung zerstreuten ersten Judenchristen, Jakobusbrief, jede Prüfung kann eine Prüfung unseres Glaubens sein, Jerusalem, Jesus Christus, Johannes 14: 15, Johannes 14: 21; Johannes 14: 23 – 24, Johannes 3: 7, Johannes 5: 24, Johannes 7: 3 - 5, Juden, Judentum, Kirche, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus, Läutern von Gold, Leid und Verlust, Liebe zu Gott, Liebe zu Gottes Sohn, Lohn der Gläubigen, Lorbeerkranz, Markus 14: 38, Markus 6: 3, materieller Reichtum wird im Neuen Testament nicht mehr als Zeichen göttlichen Segens per se angesehen, Matthäus 5: 11 – 12, Meereswogen bestimmen nicht selbst ihren Weg, Meereswogen werden vom Wind angetrieben, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Pfingsten, Prüfung der Beständigkeit einer Person, Prüfung der Integrität, Prüfung insbesondere der Redlichkeit, Prüfung offenbart das Innere des Gläubigen, Prüfung Tugendhaftigkeit, Prüfungen als Bausteine unseres Wachstums, Prüfungen als Herausforderungen ansehen, Prüfungen denen der Glaube des Christen in diesem Leben ausgesetzt ist, Prüfungen können die unterschiedlichsten Quellen haben, Prüfungen können uns in allen Bereichen unseres Lebens begegnen, Prüfungen lassen uns reifen und zwar in jedem Bereich unseres Lebens, Prüfungen machen uns stark, Prüfungen mit Gottes Hilfe in der richtigen Herzenshaltung bewältigen, Prüfungen sind nicht sinnlos, Prüfungen sind wertvoll weil Gott damit ein Ziel in unserem Leben verfolgt, Prüfungen sollen Beharrlichkeit - Ausdauer und Standfestigkeit in unserem Glaubensleben bewirken, Römer 14: 10, Römer 6: 23, Römer 8: 28, Reiche bedürfen der besonderen Erinnerung dass ihr Reichtum vergänglich ist, Reiche sollten sich immer der Vergänglichkeit bewusst sein und demütig bleiben, Reife des Christen, Replacement-Theology, solch ein Verlangen führt immer zum Tod – erst geistlich: später aber auch buchstäblich – weil es den Menschen von der Quelle allen Lebens – Gott selbst trennt, Sprüche 1, Stabilität, Substitutionstheologie, Verführung des Gläubigen zum Bösen, Verführung des Gläubigen zur Sünde, Verfolgung ab 44. n. Chr. durch Agrippa, Verfolgung ab ca. 34 n. Chr. durch Saulus, Verfolgungen von Judenchristen, verschiedene Versuchungen die dazu führen sollen dass wir vom Willen Gottes abweichen, vor dem Richterstuhl des Christus werden alle Gläubigen Lohn für ihren Dienst erhalten, weise ist ein Mensch wenn er diesen geoffenbarten Willen Gottes annimmt und sein Leben danach ausrichtet, Weisheit ist der geoffenbarte Willen Gottes, Weisheitsliteratur des Alten Testaments, Wert der Prüfungen, Wie leben wir als Diener Christi?, wir können lernen uns zu bewähren und aus den Prüfungen unseres Lebens und Glaubens Nutzen ziehen, Zerstreuung der ersten Christen im ganzen Mittelmeerraum, Zerstreuung der ersten Christen in ganz Israel, Zweifler ähneln einer Meereswoge die vom Wind hin- und hergetrieben wird, Zypern
|
Kommentar hinterlassen
Wachstum durch das Wort Gottes – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 12, 24
Text als pdf downloaden: Klick! Nicht zu stoppen – die Botschaft des Evangeliums bricht sich Bahn Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag soll ein Wort aus der Apostelgeschichte zu Grunde liegen: „Und das Wort Gottes wuchs und breitete sich aus.“ (Apostelgeschichte … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Wie das Christentum die Welt veränderte", 1. Petrus 1: 23, 1. Timotheus 2: 3 - 6, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 2. Timotheus 3: 2 - 5, Alvin J. Schmidt, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 12: 1 - 23, Apostelgeschichte 12: 1 ff., Apostelgeschichte 12: 18 - 25, Apostelgeschichte 12: 24, Apostelgeschichte 12: 25, Apostelgeschichte 12: 3, Apostelgeschichte 16: 5, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 5: 1 - 11, Apostelgeschichte 6: 1 ff., Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Apostelgeschichte 9: 31, Atheismus, Ausbreitung des christlichen Glaubens, Ausbreitung des Evangeliums in Kleinasien, äußerliche Frömmigkeit, Bedeutung von Lukas 12: 32, Belehrung über den Umgang mit Sorgen, Bibel, Botschaft der Liebe Gottes, Christenverfolgung weltweit, christlicher Atheismus, christlicher Glaube im Alltag, das Wort Gottes als Wachstumsfaktor christlicher Gemeinden, demographischer Wandel, Die große Anpassung, Entmythologisierung der Bibel, erlösender Glaube kommt durch das Wort Gottes, Erlöser der Welt, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung, Francis Schaeffer, Glaube kommt durch das Wort Gottes, Gläubige, Gnadenzeit, Gott erfüllt Seine Verheißungen, Gott ist allmächtig, Heilige Schrift, Hinrichtung des Apostels Jakobus, Inhaftierung des Apostels Petrus, Irrlehren, Jakobus 2: 15 - 17, Jesus Christus, Johannes 1: 1 - 3, Johannes 3: 16, Johannes 6: 63, König Herodes, Kinder Gottes, kleine Herde, Kraft des Heiligen Geistes, kraft Gottes im Wort Gottes, KraftWort, Lukas 12: 32, Lukasevangelium, Matthäus 16: 18, Matthäus 28: 18-20, Missiosnbefehl, Neues Testament, Offenbarung 19: 11 - 16, Offenbarung 7: 9 ff., Open doors, Peter Masters, Petrus' Befreiung aus der gefangenschaft, Predige das Wort, Predigt, Römer 10: 17, Rückgang des christlichen Glaubens in Europa und der westlichen Welt, Sünder, Siegeszug des Evangeliums trotz äußerer und innerer Widerstände, Situation der Christen im 1. jahrhundert nach Christus, Sohn Gottes, Timotheus, Tod des Königs Herodes, Todesstrafe für christliche Konvertiten, Wachstum der ersten christlichen Gemeinden, Wachstum durch das Wort Gottes, Wachstum nach innen und außen, Wort Gottes, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
Sanftmut statt Zorn (Jakobus 1, 19 – 21)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Durchgehend geöffnet
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund Der Hebräerbrief gehört mit dem Römerbrief und den Korintherbriefen zu den “großen“, d.h. den umfangreichen Briefen des Neuen Testaments. Für viele Christen ist dieser Brief jedoch eines der neutestamentarischen Bücher, mit denen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1 - 2, 1. Korinther 10: 11, 1. Thessalonicher 2: 14, 2. Petrus 3: 18, Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 3, Apostelgeschichte 21: 20, Apostelgeschichte 2: 41, Apostelgeschichte 4: 4, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Barmherzigkeit Christi, Barnabas, Bibel, Bibelstudium, Christentum, Christenverfolgung, Christenverfolgung unter Nero, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Christus unser barmherziger Hohepriester, das stellvertretende Leiden und Sterben des Sohnes Gottes, Datierung des Hebräerbriefes, der hohepriesterliche Dienst Christi, die alles überragende Stellung des Sohnes Gottes, die Gefahr des Unglaubens, die Kraft des Wortes Gottes, die Ruhe Gottes, die Treue des Sohnes Gottes (Hebräer 3: 1 - 6, Erlösung, Ermutigung zum Gebet, Ermutigungen und Ermahnungen, Erniedrigung des Sohnes Gottes, Evangelium, Evangelium Christi, ewiges Leben, Fürbitte, Friede mit Gott, Gebet, Gebetsdienst, Gefahr der Nachlässigkeit, Gemeinde, Gesetz, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Golgatha, Gott, Hebräer 1, Hebräer 10: 32 - 34, Hebräer 10: 34, Hebräer 11: 32, Hebräer 12: 4 - 11, Hebräer 13: 22, Hebräer 13: 23, Hebräer 13: 3, Hebräer 1: 1 - 4, Hebräer 1: 5 - 14, Hebräer 2, Hebräer 2: 1 - 4, Hebräer 2: 10 - 18, Hebräer 2: 14, Hebräer 2: 3, Hebräer 2: 5 - 9, Hebräer 2: 9, Hebräer 3, Hebräer 3: 1, Hebräer 3: 2, Hebräer 3: 7 - 19, Hebräer 4, Hebräer 4: 1 - 14, hebräer 4: 12 - 13, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 4: 16, Hebräer 5: 1 - 10, Hebräer 6: 1 - 3, Hebräer 7: 25, Hebräer 9: 24, Hebräerbrief, Heiland, Heilige Schrift, heilige Tage, Heiligtum, Hoherpriester, Jesus Christus, Jesus Christus das letzte Reden Gottes, Jesus Christus der Weg zum ewigen Heil, Johannes 18: 9, Johannes 1: 16, Johannes 5: 24, Johannes 6: 39, Judentum, Jugendstunde, Kolosser 1: 14, Korintherbriefe, Kostbarkeiten des Neuen Testaments, Leib Christi, Lukas, Matthäus 27: 51, Neues Testament, Offenbarung Gottes, Ohrenzeugen des Auferstanden, Paulus, Philipper 2: 7, Predigt, Predigt zu Hebräer 4: 16, Priesterschaft, Römer 15: 4, Römer 8: 31 - 39, Römer 8: 34, Römerbrief, Seelsorge, Tempeldienst in Jerusalem, Thron der Gnade, Thron Gottes, Timotheus, Verfasser des Hebräerbriefes, Vergebung, Vergebung der Sünden, Verherrlichung des Sohnes Gottes, Versammlung, Versöhnungstag, Vorhang im Tempel, wachsen in der Gnade Gottes, wahrer Reichtum, Wort der Ermahnung, Wort Gottes, Zutritt zu Gott durch Jesus Christus
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 32: Der Hebräerbrief
Text als pdf downloaden: Klick! Zum Hintergrund des Hebräerbriefes: Autor, Abfassungszeit, Empfänger Der Hebräerbrief gehört mit dem Römerbrief und den Korintherbriefen zu den “großen“, d.h. den umfangreichen Briefen des Neuen Testaments. Für viele Christen ist dieser Brief jedoch eines der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Hintergrund, Israel/Judaica, Kirchengeschichte
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 11, 1. Korinther 10: 4, 1. Thessalonicher 2: 14, 2. Korinther 3: 18, 2. Mose 17: 1 – 7, Abfassungszeit des Hebräerbriefes, allgemein gehaltene Hinweise, als göttlich inspiriertes Buch in der frühen Christenheit anerkannt, Altes Testament, an Juden in Israel gerichtet die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten, Anlass des Hebräerbriefes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 3, Apostelgeschichte 21: 20, Apostelgeschichte 2: 41, Apostelgeschichte 4: 4, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Autor des Hebräerbriefes, ”Wüstenbrief”, Barnabas, Belehrungen über den hohenpriesterlichen Dienst des Erlösers für die Kinder Gottes, Berichte des Alten Testaments, Bibelstudium, Christus der Fels, Christus und Sein hohenpriesterlicher Dienst für die Kinder Gottes, Christus unser barmherziger Hoherpriester, das Leben des Gläubigen in einer gottlosen Welt, das Leben innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen, das stellvertretende Leiden und Sterben des Sohnes Gottes, das vollkommene Werk unseres Hohenpriesters, das vollkommenes alle Opfer des Alten Bundes ”in den Schatten” stellendes Opfer Christi, Datierung in die Zeit zwischen 60 n. Chr. und 70 n. Chr., den Sohn Gottes betrachten, der beständig freie Zutritt zu Gott durch Christus, der geistliche Reichtum, der Glaube an den Herrn Jesus Christus als der einzige Weg zum Heil, der Inhalt des Hebräerbriefes steht mit der bereits bekannten Lehre der Apostel in Übereinstimmung, der wirkungsvolle Dienst Christi, die alle vorausgegangenen Diener Gottes überragende Person des Sohnes Gottes, die alles überragende Stellung des Sohnes Gottes, die überragende Offenbarung Gottes in Christus, die Bedeutung des Alten Testaments zum Verständnis des Neuen Testaments, die Bezeichnung “An die Hebräer” für diesen Brief erst ab der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. belegt, die Empfänger litten unter Verfolgung, die Erniedrigung und die Verherrlichung des Sohnes Gottes, die Gefahr der Nachlässigkeit, die Gefahr der Unreife in geistlichen Dingen, die Gefahr des Unglaubens, die gegenwärtige: hohenpriesterliche Wirksamkeit Christi für die Gläubigen, die geistliche Verfassung der Leser des Hebräerbriefes, die Größe des Erlösers, die herrliche Person Christi, die Konsequenzen der Ablehnung des Redens Gottes, die Kraft des Wortes Gottes, die letzte und abschließende Offenbarung Gottes in Jesus Christus, die Person unseres Hohenpriesters, die Ruhe Gottes in die die Gläubigen mittels des Glaubens (ohne Werke) eingehen, die Treue des Sohnes Gottes, die umfangreichen Briefen des Neuen Testaments, die Verkündigung des Evangeliums an die Empfänger durch Ohrenzeugen des Auferstandenen, ein männlicher Schreiber, eine schriftlich niedergelegte Predigt, Empfänger des hebräerbriefes, entmutigte Gläubige, Ermahnungen und Ermutigungen sind nicht das zentrale Thema des Hebräerbriefes, Ermutigung angesichts aller Schwierigkeiten im Glauben an Christus standhaft auszuharren, erste Verfolgungswelle unter Nero im Jahr 64. n. Chr., Erwähnung der Gefangenschaft des Timotheus, Fels aus dem lebendiges Wasser quillt, Gebote und Zeremonien des Alten Testaments, Gläubige aus der mit Christus begonnenen und bis zur Abfassung des Briefes vergangenen Gnadenzeit, Gläubige aus der Zeit der Patriarchen, Gläubige aus der Zeit des Gesetzes, Gläubige aus der Zeit vor der Sintflut, Gläubige die noch am Gesetz und dem Tempeldienst in Jerusalem festhielten, Hebräer 10: 1 – 18, Hebräer 10: 18, Hebräer 10: 19 – 25, Hebräer 10: 19 – 39, Hebräer 10: 26 - 31, Hebräer 10: 28, Hebräer 10: 29, Hebräer 10: 32, Hebräer 10: 32 - 34, Hebräer 10: 32 – 39, Hebräer 10: 34, Hebräer 10: 39, Hebräer 11: 1, Hebräer 11: 1 – 40, Hebräer 11: 1 – 7, Hebräer 11: 23 – 31, Hebräer 11: 32, Hebräer 11: 32 – 40, Hebräer 11: 8 – 22, Hebräer 12: 1 – 13, Hebräer 12: 12 – 13, Hebräer 12: 13, Hebräer 12: 14, Hebräer 12: 14 – 17, Hebräer 12: 14 – 29, Hebräer 12: 18 – 24, Hebräer 12: 2, Hebräer 12: 3, Hebräer 12: 4 - 11, Hebräer 13: 1 – 21, Hebräer 13: 1 – 25, Hebräer 13: 22, Hebräer 13: 22 – 25, Hebräer 13: 23, Hebräer 13: 25, Hebräer 13: 3, Hebräer 13: 7, Hebräer 1: 1, Hebräer 1: 1 - 4, Hebräer 1: 5 - 14, Hebräer 2: 1 - 4, Hebräer 2: 10 - 18, Hebräer 2: 18, Hebräer 2: 3, Hebräer 2: 5 - 9, Hebräer 2: 9, Hebräer 3: 1, Hebräer 3: 1 – 6, Hebräer 3: 7 - 19, Hebräer 4: 1 - 14, hebräer 4: 12 - 13, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 5: 1 - 10, Hebräer 5: 10, Hebräer 5: 11, Hebräer 5: 11 – 14, Hebräer 6: 1 - 3, Hebräer 6: 10 – 12, Hebräer 6: 12, Hebräer 6: 13 – 20, Hebräer 6: 4 - 8, Hebräer 6: 9 – 12, Hebräer 7: 1, Hebräer 7: 1 ff., Hebräer 8: 1, Hebräer 9: 28, Hebräerbrief, Hintergrund des Hebräerbriefes, im Glauben träge gewordene Leser, in der Glaubenszuversicht verunsicherte Gläubige, in Sein Ebenbild verwandelt, Inhalt und Aufteilung des Hebräerbriefes, intensive Beschäftigung mit dem Alten Testament, Jesus Christus als ”das letzte Wort (= Reden)” Gottes an diese Welt, Kirchengeschichte, Kolosser 1: 15 - 20, Konsequenzen der Verwerfung der letzten und vollkommenen Offenbarung Gottes, Korintherbriefe, Kostbarkeiten des Hebräerbriefes, Kostbarkeiten des Neuen Testaments, Lukas, Neuausrichtung auf Jesus Christus selbst, neue Entschlossenheit im Glauben, nur äußerliche Hinwendung zum christlichen Glauben, Paulus, persönliche Mitteilungen und Grüße, persönliche und ermutigende Worte des Autors an seine Leser, Römer 15: 4, Römerbrief, Rückkehr zum Judentum, Umgang mit Prüfungen des Glaubens, unter dem Druck der Verfolgung den Glauben an Christus zu verleugnen, Verfolgungen seitens der jüdischen und später auch der römischen Autoritäten, viele bekannte Personen als mögliche Autoren, vollkommene Offenbarung Gottes in Jesus Christus, wahrscheinlich ein Apostel, Warnung vor dem Gericht, Weg zur geistlichen Reife, Wort der Ermahnung, zahlreiche Ermutigungen und Ermahnungen im Hebräerbrief, zu Jesus Christus sollen die Gläubigen aufschauen, zum Hintergrund des Hebräerbriefes, zum Verständnis des Hebräerbriefes ist eine gute Kenntnis des Alten Testaments unerlässlich, zumindest der enge Mitarbeiter eines Apostels
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 10: Der Jakobusbrief
Translation here. Text als pdf downloaden. Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich ein … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen