Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Blogstatistik
- 574.872 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: 1. Timotheus 2: 5
[Repost] Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Neues Testament, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
Wegmarken der Nachfolge – Anmerkungen zu Hebräer 13, 7 – 19
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 13. Kapitel des Hebräerbriefes (zum Hintergrund des Hebräerbriefes siehe: Klick!) gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers im Zusammenhang des Abschnitts, in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . Er verwendet sich für uns, 1. Korinther 16: 16, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Petrus 2: 2, 1. Petrus 2: 21, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2:5, 1. Petrus 4: 14, 1. Petrus 5: 1, 1. Thessalonicher 2: 14, 1. Thessalonicher 5: 12 – 13; 1. Korinther 16: 18, 1. Thessalonicher 5: 25, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 13. Kapitel des Hebräerbriefes, 1^. Thessalonicher 5: 12 - 13, 2. Johannes 8, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 3: 1 – 3, 2. Korinther 3: 1 – 5, 2. Korinther 4: 5, 2. Korinther 5: 10, 2. Thessalonicher 3: 1, 3. Mose 16: 15 + 27, 3. Mose 16: 27, 3. Mose 3: 1 ff., 3. Mose 7: 15 – 18, 3. Mose 7:12 das Zusammenkommen als Versammlung, achtmal Gnade im Hebräerbrief, Allerheiligsten, an Juden in Israel gerichtet die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten, Anbeter, Anbetung, Anmerkungen zu Hebräer 13: 7 – 19, Ansehen, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 1 - 3, Apostelgeschichte 21: 20, Apostelgeschichte 2: 41, Apostelgeschichte 4: 4, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Aufblick, ‘fremdartig’, ‘unbekannt’, ‘von verschiedener Art’, “An die Hebräer”, “tebowing”, ”fremde”, ”ποικίλος”, ”ξένος”, ”mancherlei”, ”xenos”, Bekenntnis, Botschaft des Erlösers, Christus, Dank und Anbetung, das alttestamentarische Gesetz, das Friedensopfer, Das Gehörte tun, das Gesetz, das Leben des Gläubigen, das Leben innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen, das Opfer Jesu Christi, das Volk Israel, das Wort Gottes, das Zeitalter des Gesetzes, Dekalog, dem großen Versöhnungstag, der an Christus Gläubige findet durch das Einhalten von Gesetzen keinerlei Ruhe mehr, der auferstandene Herr, der Christ ist in Christus zur Ruhe gebracht worden, der Dienst des Herrn Jesus Christus in dem uns noch bevorstehendem ”zukünftigen Zeitalter”, der gegenwärtige Dienst unseres Erlösers, der Glaube an den Herrn Jesus Christus ist der einzige Weg zum Heil, der Herr Jesus Christus bleibt allezeit bei uns, der Herr Jesus Christus ist der Mittelpunkt allen wahren Gottesdienstes, der himmlische Dienst Jesu Christi, der irdische Dienst des Erlösers, der Ort ”außerhalb des Lagers” war ein Ort der Schmach und der Verwerfung, der Sohn Gottes wird hier im Bild des Friedensopfers und zugleich auch im Bild des Altars gesehen, der Tod Jesu Christi, die Ablehnung des Redens Gottes, die Anbetung Gottes soll unser ganzes Leben charakterisieren, die Erlösung durch Jesus Christus empfangen, die Freiheit des Christen, die geistliche Speise des Wortes Gottes, die Größe des Erlösers, die lebendige Beziehung zu dem Erlöser, die Lehre des Wortes Gottes, die Rückkehr zum Judentum, Dienst der Gaben des Leibes Christi, Dienst der Lehrer, Dienst des Erlösers, Dienst nicht ohne Gebet, Dienstgaben, Dienstgaben sind zur Auferbauung Seines Leibes wirksam, Ed Clemente Photography, ein Hinweis auf das Friedensopfer im Alten Testament, eine Gabe des Herrn an Seinen Leib, eine große Bandbreite von falschen Lehren, Einige Hintergrundinformationen zum 13. Kapitel des Hebräerbriefes, Epheser 1: 21, Epheser 4: 16, Epheser 4: 7 – 16, Epheser 5: 21, Epheser 6: 18, Erlöste, ermutigende Glaubenserfahrungen bekannter Personen aus der Zeit des Alten Testaments, Ermutigungen und Ermahnungen, Evangelien, Fürbitter im Himmel, finanzielle Einschränkungen, Früchte und Tieropfer, Freudlosigkeit, Frieden mit Gott, Frucht der Lippen die Seinen Namen bekennen, Frucht für Gott, Gebet, Gedanken unseres Herzens, Gefangenschaft um des Glaubens willen, geistliche Lehrer, geistliche Schlachtopfer, geistliche Stärke im Leben des Gläubigen kommt durch den Genuss der Gnade, geistlicher Reichtum, geistliches Wachstum, Gemeinden, Gemeinschaft, Gemeinschaft des Volkes Gottes mit Gott, Gemeinschaft mit anderen Gläubigen, Gemeinschaft und Frieden mit Gott haben, Gesetz, Gesetz und Gnade dürfen auf keinen Fall vermischt werden, Glauben an Christus, Glaubenswandel, Glieder eines Leibes die einander Handreichung tun, Gnade Christi, Gnade Gottes, Gnadenzeit, Gutes zu tun und mit andern zu teilen, Halten der Speisegebote, Hebräer 10: 29, Hebräer 10: 32 – 34, Hebräer 11, Hebräer 11: 26, Hebräer 12: 1 – 2, Hebräer 12: 14, Hebräer 12: 14 – 17, Hebräer 12: 14 – 29, Hebräer 12: 15, Hebräer 12: 18 – 24, Hebräer 12: 28, Hebräer 12: 4 – 11, Hebräer 13: 1 – 21, Hebräer 13: 1 – 25, Hebräer 13: 10, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 13, Hebräer 13: 14, Hebräer 13: 15, Hebräer 13: 15 – 16, Hebräer 13: 17, Hebräer 13: 18 – 19, Hebräer 13: 22 – 25, Hebräer 13: 25, Hebräer 13: 7, Hebräer 13: 7 - 19, Hebräer 13: 8, Hebräer 13: 9, Hebräer 13:15 – 16, Hebräer 2: 5 – 18, Hebräer 2: 9, Hebräer 3: 1, Hebräer 4: 12 – 13, Hebräer 4: 16, Hebräer 4: 3 + 10, Hebräer 6: 1 – 3, Hebräer 6: 20, Hebräer 6: 5, Hebräer 7: 25, Hebräer 7: 27, Hebräer 8: 1 – 2, Hebräer 9: 11, Hebräer 9: 14 + 26, Hebräer 9: 24, Heilige Schrift, Herr und Erlöser, Hintergrund des Hebräerbriefes, Hinwendung zum christlichen Glauben, Hohenpriester, Hoherpriester, im Dienst Gottes mit vielfältigsten Hindernissen zu kämpfen haben, in die Ruhe Gottes eingegangen, Jesus Christ, Jesus Christus ist der einzige Mittler. Johannes 14: 6, Jesus Christus ist der gute Hirte, Jesus Christus ist unser Friedensopfer, Johannes 4:23, Körper der Opfertiere wurden außerhalb des Lagers der Israeliten verbrannt, Kolosser 2: 16, Kolosser 4: 3, Krankheit, Kreuz von Golgatha, Lehre, Lobopfer darbringen.Hebräer 13: 11, Lobpreis, Matthäus 18: 20, Matthäus 5: 10¬ – 12, Märtyrer, menschliche Gesetze, Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr., Nachfolge Christi, Opfer, Opfer ”durch Ihn” Gott darbringen, Opfer Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, Opfergaben, Parallele zu der Zweiteilung der 10 Gebote, poikilos, Römer 14: 10, Römer 15: 30, Römer 5: 1, Rechenschaft ablegen, Religion, Richterstuhl Christi, Richterstuhl des Christus, Sachwalter, Schlachtopfer des Lobes, Schmach und Leiden, Schreiber des Hebräerbriefes, Segenswunsch, Sohn Gottes, Speisegebote, Sports Authority Field at Mile High (Denver Colorado), Studium des Hebräerbriefes, Substanz des Glaubens, Tempeldienst in Jerusalem, Tim Tebow, unser Sachwalter, unsere Opfer sind Gott angenehm ”durch Jesus Christus”, Verfolgung, Versammlungen, Vorbilder, Wachen über die Seelen der Anvertrauten, Wegmarken der Nachfolge, wenn wir hier unser ”Schlachtopfer des Lobes” darbringen dann erreichen sie Gott durch unseren großen Hohenpriester Jesus Christus, Willen Gottes, Wort Gottes, Wortverkündigung, Yom Kippur, Zeit des Gesetzes, Zeitalter der Gnade
|
Kommentar hinterlassen
Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff.
Text als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff. Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 7. Kapitel der Apostelgeschichte zu Grunde liegen. Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 6: 11, 1. Petrus 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 2, 2. Korinther 10: 4 - 5, 2. Korinther 3: 18, 2. Korinther 3: 3, 3. Mose 24: 16, 5. Mose 17: 7, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7: 54 ff, Apostelgeschichte 1, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 22: 20, Apostelgeschichte 26: 10, Apostelgeschichte 2: 37 – 39, Apostelgeschichte 4: 17 + 21, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 40, Apostelgeschichte 6, Apostelgeschichte 6: 15, Apostelgeschichte 6: 3, Apostelgeschichte 6: 5, Apostelgeschichte 6: 8, Apostelgeschichte 7, Apostelgeschichte 7: 54, Apostelgeschichte 7: 54 – 60, Apostelgeschichte 7: 55, Apostelgeschichte 7: 56, Apostelgeschichte 7: 58, Apostelgeschichte 7: 58 – 59, Apostelgeschichte 7: 58 – 60, Apostelgeschichte 7: 59 – 60, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte 9: 29 – 31, außerhalb der Stadt, Ausgangspunkt der Verbreitung des Evangeliums im jüdischen Kernland, ”der Himmel geöffnet”, ”Sohn des Menschen”, Übereinstimmungen im Sterben des Stephanus und des Herrn Jesus Christus, überführende Wirkung des Wortes Gottes, überführte Gewissen, Berufung zum Apostel der Völker, Buße tun. sich zu Gott bekehren, Daniel 7: 13-14, das Gewissen unempfindlich machen, das Gift der Religiosität potenziert die tödliche Wirkung des Giftes der Sünde, den Heiligen Geist empfangen, den Willen Gottes zur ersten Priorität des Lebens gemacht, der Anspruch Jesu Christi und seine Erfüllung, der Hohen Rat, der Märtyrertod des Stephanus, der Sohn des Menschen zur Rechten Gottes stehend, der zum Paulus gewandelte Saulus, die Anhörung des Stephanus endet tödlich mit einer Steinigung, die Überführung des Gewissens und die damit verbundene Sündenerkenntnis ist das Werk des Heiligen Geistes, die Bekehrung des Saulus, die Beruhigung des eigenen Gewissens, die erste Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Verwarnung, Die Frucht des Leidens für Christus, die Kraft des Heiligen Geistes, die Quelle der Vollmacht des Stephanus, die Selbstzeugnisse des Apostels Paulus, Die Steinigung des Stephanus, die Treue des Stephanus zu seinem Erlöser, die Umgestaltung des Gläubigen in das Ebenbild des Sohnes Gottes ist ein Werk des Heiligen Geistes, die Wahrheit Gottes durch Ungerechtigkeit unterdrückt, die Zuhörer des Stephanus, die zweite Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Geißelung, durch den Heiligen Geist zur Vergebungsbereitschaft befähigt, Ehre von Menschen zu empfangen, ein junger Pharisäer aus Tarsus, ein Mann ”voll Heiligen Geistes”, eindeutig ein Platz der Autorität und der besonderen Ehre, eine Frucht des Leidens des Stephanus, eine Steigerung des Hasses und Gewalt erkennen, Epheser 1: 20, Epheser 2: 18, Epheser 3: 16, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung in Judäa und Samaria, Galater 1: 14 – 16, göttliche Wahrheit, gebrandmarkte Gewissen, Gedankenkonstrukte gegen Gott, geistlicher Katalysator, Gläubige bekennen Jesus Christus trotz Widerstandes vor den Menschen, Gotteslästerung, Hebräer 10: 19, Hebräer 12: 1 – 3, Herrschaft und Ehre des Messias, Hesekiel 1: 1 ff., Himmelfahrt, in Jerusalem durften keine Hinrichtungen, Jünger Jesu, Jeremia 23: 29, Jesaja 6: 1, Jesus Christus, Jesus Christus bekennt Gläubige vor Gott dem Vater, Jesus Christus der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Jesus Christus zur Rechten Gottes stehend, Johannes 14: 6, Johannes 16: 7 – 11, Johannes 5: 44, Johannes 8: 9, Kennzeichen des Stephanus, Kolosser 3: 1, Lukas, Lukas 11: 47 – 49, Lukas 22: 42, Lukas 23: 34, Lukas 23: 46, Lukas war ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus, Matthäus 10: 32, Matthäus 21: 42, Matthäus 26: 64, Mitglieder des jüdischen Sanhedrins, Nachfolger Jesu, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Open doors, Platz zur Rechten Gottes, Predigt des Stephanus, Psalm 110: 1, Römer 1: 18, Römer 5: 5, Römer 8: 28 – 30, Rede des Stephanus, Religiosität ergeht sich im äußeren Schein, Religiosität kann völlig unabhängig von Gott existieren, Religiosität und Gottlosigkeit schließen einander nicht aus, Saulus, Sündenerkenntnis wird durch die Verkündigung des Wort Gottes in der Kraft des Heiligen Geistes gewirkt, sündiger Lebensstil, Schau der Herrlichkeit Gottes als Kennzeichen der alttestamentarischen Propheten, Siegeszug des Evangeliums in der ganzen Welt, Steinigung des Stephanus, Stephanus, Stephanus war in das Bildnis des Sohnes Gottes umgestaltet worden, Strafe im Gesetz des Mose für Gotteslästerung, Titel des Messias, Tod des Stephanus, Tod und Auferstehung Jesu Christi, Todesurteil, Verfolgung der Christen in Jerusalem, Verwandlung des Saulus vom Verfolger der Christen zu Paulus einem Diener Jesu Christi, Vision des Stephanus, Vision des Stephanus zeigt eine äußerst ermutigende Wahrheit, Weltverfolgungsindex 2015, weltweite Christenverfolgung, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeugen für Jesus Christus in Jerusalem - in Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde, Zeugen im Altertum, Zeugen vor einem Gericht, zum Eckstein geworden, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 7: 54 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Gebet – das vertraute Gespräch mit Gott (Anmerkungen zu Matthäus 6, 5 – 13)
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegen Verse aus dem 6. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und wenn ihr … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . 1. Mose 3: 1 – 7, . Gott gegenüber ehrlich sein, . Gottes Bundesschluss mit Abraham und seinen Nachkommen, 1 – 4, 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 21, 1. Johannesbrief, 1. Korinther 14: 1 – 40, 1. Mose 10: 25, 1. Mose 11: 1 – 9, 1. Mose 15: 18 – 21, 1. Mose 17: 1 – 22, 1. Mose 17: 1 – 26), 1. Mose 1: 2, 1. Mose 3: 8, 1. Mose 3: 8 1. Mose 3: 10, 1. Mose 4: 26, 1. Petrus 2: 10, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 2: 8, 2. Mose 33: 11, 5. Mose 18: 10 – 12, 6. Kapitel des Matthäusevangeliums, Anbetung, Andachten, andere Götter an, Angst trieb einen Keil der Trennung zwischen den Menschen und Gott, Apostel Johannes, Apostel Paulus, ”ὑποκριτής”, ”besondere Gebete”, ”Formeln”, ”Gebetserfolg”, ”Gebetsmühlen”, ”hupokrites”, ”Liturgie des wöchentlichen Gottesdienstes”, ”oft wiederholte Gebete”, ”Schauspieler”, ”Simulant”, ”Trennung von der bösen Welt”, ”Unser Vater”, ”Vaterunser”, ”Viel hilft viel!”, ”Volk Gottes” drückt aus dass dieses Volk Gott gehörte, Übertretung des göttlichen Gebots, äußerlich zum Volk Gottes gehören und innerlich doch ein Heide sein, äußerliche Religiosität, Belehrung über den Ort des Gebets, Belehrung für die Jünger Jesu, Beziehung zu Gott, Bibel, Bibelstudium, biblische Betrachtungen, Bittgebete, Christen, Christenheit, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Damals fing man an den Namen des HERRN anzurufen, Dankbarkeit, das Almosengeben, das andere ”Volkes Gottes”, das öffentliche Gebet, das Gebet Jesu, das Gewissen, das jüdische Volk, das Reden zu Gott, das Volk Gottes hatte eine Beziehung zu Gott, der Kern der Praxis des Glaubenslebens, die Art und Weise in der wahre Jünger Jesu beten, die ”Fürsprache besonderer verstorbener Gläubiger”, die direkte Beziehung zum Schöpfer, die Folgen des Sündenfalls, die Gemeinschaft mit Gott im Gebet ist das Herzstück des christlichen Glaubenslebens, die Lehre des Apostels Paulus über das Zusammenkommen der Gläubigen, die Lehre Jesu Christi über das Gebet, die Menschen aus den Nationen, die Messianität Jesu Christi, die Sünde, die ständige Wiederholung eines Gebets, die Stimme Gottes, die Verheißung des Herrn Jesus Christus bzgl. des Gebets, die vertrauensvolle Kommunikation mit dem Schöpfer, die vertraute Gemeinschaft mit dem Schöpfer, einem Volk wurde das ”Volk Gottes”, einige grundlegende Anmerkungen zu Matthäus 6: 5 – 13, Entstehung des Volkes Gottes, Epheser 3: 20 – 21, Eremiten- oder Mönchsdasein, Ermutigung, Erschaffung der Welt und des Menschen, euer Vater weiß, Evangelium, Evangelium des Matthäus, Fürbitten, Gebet, Gebet des Herrn, Gebet entspricht immer Gottes Willen wenn es sich auf die Beziehung zu Ihm gründet, Gebet ist nicht das Nachsprechen vorformulierter Worte anderer, Gebetsformen die sich der Mensch selbst erdachte, Gebetsleben, Gebetzusammenkünfte, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaft mit unserem himmlischen Vater ”im Verborgenen” suchen, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott suchte also das Gespräch mit dem Menschen, Gott trat wieder mit Menschen in Beziehung und zwar auf der Grundlage eines Bundes, Gottes Freundschaft mit Abraham, Gottesdienste, hörbar vernehmliches Gebet, Hebräer 9: 27, heidnische Gebetsart, Heilige Schrift, Heuchelei, Heuchler, in Wahrheit seine Jünger sein wollen, innige Gemeinschaft mit Gott, Israel, Jakobus 2: 23, jüdische Gebetsbräuchen zur Zeit Jesu, jüdische Leser, Jünger Jesu, Jesaja 44: 9 - 20, Jesus Christus, Jesus Christus lehrt über das Gebet, Judentum, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Klatsch und Tratsch, Konfessionen und Denominationen, Liebe, Matthäus 15: 36, Matthäus 22 – 23, Matthäus 5: 1. Volksmenge, Matthäus 6: 5, Matthäus 6: 5 – 13, Matthäus 6: 5 Matthäus 6, Matthäus 6: 6, Matthäus 6: 7, Matthäus 6: 7 - 9, Matthäus 6: 8, Matthäus 6: 9, Matthäus 6: 9 – 13, Matthäus 7: 3, mit neuer Zuversicht die Gemeinschaft Gottes suchen – pflegen und genießen, Nachfolger des Herrn aus dem Judentum, Nepalesische Gebetsmühle, neue Kraft für unser persönliches Gebetsleben, Neues Testament, noch heiligerer Lebensstil, offen und ehrlich unser Herz vor Gott ausschütten, Paulus, Predigt, Predigtvorbereitung, Riten und Zeremonien, Routine und Abstumpfung in unserem Gebetsleben, Seelsorge, so genannte ”Heiliger”, Sonntagsschule, Unglauben Gott gegenüber, unterschiedlichste Gruppen des Judentums, Vergebung, Vergebung Gottes, Versammlung, verschiedene Formen des Gebets, Viele Worte bzw. viele ”Gebete” bringen viel Wohlgefallen der Gottheit, Vielzahl von Gesprächen des Herrn Jesus Christus, vorgeschriebene Gebeten, wahrer Reichtum, was ihr nötig habt ehe ihr ihn bittet, Was ist Gebet? Gebet ist das Gespräch mit Gott, Was prägt unser Gebetsleben geprägt, Wie bekommen wir ein Herz das uns nicht verdammt? Bekenntnis unserer Sünden, wie bekommt unser persönliches Gebetsleben neue Kraft? Apostel Johannes, Wille Gottes, Wort Gottes, Wortverkündigung, Zerstreuung der Menschen über den gesamten Erdkreis, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zum Hintergrund des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Glaube an den Namen Christi (Apostelgeschichte 3, 16)
Translation here. Text als pdf dowloaden. Kurze Anmerkungen zu Apostelgeschichte 3, 16 In Apostelgeschichte 3, 1 – 11 wird uns von der Heilung eines Gelähmten berichtet. Von diesem Gelähmten heißt es in Apostelgeschichte 3, 2 – 3, dass er an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 1: 12, 1. Korinther 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 2. Mose 20: 7, 3. Gebot, Almosen, Altes Testament, an den Namen Christi glauben, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 3: 1 - 11, Apostelgeschichte 3: 12, Apostelgeschichte 3: 12 - 16, Apostelgeschichte 3: 16, Apostelgeschichte 3: 2 - 3, Apostelgeschichte 3: 4 - 7, Apostelgeschichte 3: 6, Apostelgeschichte 4: 22, Apostelgeschichte 4: 9 - 12, apostolisch, aus eigener Kraft oder Frömmigkeit, baptistisch, Befreiung, Bibel, biblische Heilige, Calvin, Christen, christliches Zeugnis, die schöne Pforte des Tempels, Erlöser, Erlösung, Erlösung im Namen Jesu, Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, Ermutigung, errettung, Evangelist Lukas, Evangelium, ewiges Leben, Galater 3: 2, Gebet im Namen Jesu, Gemeinde, Geschichte des Jüdischen Krieges, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gott bekennt sich zu Seinem Sohn, Heil im namen Jesu, Heiland der Welt, Heilige Schrift, Heilung, Heilung eines Gelähmten, Jesus Christus, Johannes, Johannes 14: 13, Johannes 14: 6, Johannes 1: 1 - 4, Johannes 1: 11 - 13, Johannes 20: 28, Josephus Flavius, Judentum, Jugendstunde, Kind Gottes, Kind Gottes werden, Kirche/Gemeinde, Kirchengeschichte, Konstantinopel, korinthische Bronze, Kraft aus dem Namen Christi, Kraft Gottes, Kurze Anmerkungen zu Apostelgeschichte 3: 16, Lukas, Luther, Matthäus 18: 20, Missbrauch des namens Gottes, Name über jeden Namen, Name Jesu Christi, Neues Testament, Neugeburt, Niaknor-Tor, Paulus, Petrus, pfingstlich, Philipper 2: 8, Philipper 2: 8 - 10, Predigt, Römer 10: 17, Rom, Sankt Sowieso, Säulenhalle Salomos, südwestliches Tor des Tempels, schöne Pforte, Seelsorge, Sohn Gottes, Sonntagsschule, Tempel in Jerusalem zur Zeit Jesu, Tempelareal, Textwort Apostelgeschichte 3: 16, ungeistliche Entwicklung in der Kirchengeschichte, Unglaube, Vergebung, versammelt zu dem Namen Jesu, Wort Gottes, Zentralität der Person Jesu
|
1 Kommentar
Selbstmord (5b)
Die gesamte Artikelreihe „Selbstmord – eine christliche Betrachtung“ als PDF downloaden: Klick! „Selbstmörder kommen nicht in den Himmel“ ?!? Wie ich bereits in Teil 5a ausgeführt habe, war die Annahme, das Selbstmörder kein ewiges Leben haben würden, lange Zeit eine … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. johannes 3: 23, 1. Johannes 5: 1, 1. Johannes 5: 13, 1. Korinther 15: 3, 1. Mose 6: 6, 1. Petrus 1: 23, 1. Timotheus 2: 5, Altes Testament, an seinen Namen glauben, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 26: 20, Apostelgeschichte 2: 21, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 19, Apostelgeschichte 4: 12, Bekehrung, Bibel, Bibelstudium, biblische Erlösung, Buße, Buße tun, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Epheser 4: 30, Erlöser, Erlösung, Erlösung aus Gnade, Erlösung durch Glauben, Ermutigung, Erneuerung aus dem Heiligen Geist, Evangelium, ewige Erlösung, ewiges Leben, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Geschenk Gottes, Glaube, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Glimpses/Impulse, Gnade, Gnade Gottes, Gott, harmatia, Heilige Schrift, Jesus Christus, Johannes 1, Johannes 10: 27 - 29, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 3: 18, Johannes 3: 3 - 7, Kind Gottes, Leben mit Gott, Lukas 15: 3 - 24, Matthäus 11: 28 - 29, metanoia, neue Geburt, Neues Testament, Römer 10: 13, Römer 8: 38 - 39, Sünde, Seelsorge, Selbstmord, sich bekehren, Sohn, Sonntagsschule, Suizid, unverlierbares Heil, Vergebung, Verkündigung des Evangeliums, wahrer Reichtum, Wiedergeburt, Wort Gottes, Zielverfehlung
|
1 Kommentar
Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Translation here. Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Selbstmord (5a)
Verloren und verdammt? Im den letzten beiden Artikeln¹ dieser Serie (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4) möchte ich mich der Frage zuwenden, was mit einem Christen geschieht, wenn dieser Selbstmord begeht. Wer den Film „Luther“ gesehen hat, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. johannes 3: 23, 1. Johannes 5: 1, 1. Johannes 5: 13, 1. Korinther 15: 3, 1. Timotheus 2: 5, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostelgeschicht6e 16: 31, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 26: 20, Apostelgeschichte 2: 21, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 19, Apostelgeschichte 4: 12, aufrichtige Reue, Bedeutung biblischer Erlösung, Beerdigung von Selbstmördern, Bekehrung, Bibel, biblische Erlösung, Buße, Buddhismus, Christ und Selbstmord, Christ werden, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Wiedergeburt, christliches Zeugnis, Christsein, der Name Jesus, Erlöser, Erlösung, Ermutigung, Erretter, Eselsbegräbnis, Evangelium, ewiges Leben, Gebet, geistliche Neugeburt, geistliches Muss, Gericht Gottes, Geschenk Gottes, geweihte Erde, Glaube, glauben an seinen Namen, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott erleben, gottloses Leben, Hebräer 9: 27, Heiland, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Heiligkeit Gottes, Hinduismus, innere geistliche Erneuerung, Jesus Christus, Johannes 1, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 18, Judentum, Kind Gottes, Kirche/Gemeinde, Leben mit Gott, Leib Christi, Lukas 15: 3 - 24, Luther - der Film, Messias, metanoia, Neues Testament, Nikodemus, Pharisäer, Predigt, Römer 10: 13, Reformator Martin Luther, Reinkarnation, Sünde, Sünder, Seelenwanderung, Seelsorge, Selbstmord, Selbstmordversuch, Sohn Gottes, Suizid, Trennung von Gott, umdenken, Verdammnis, Vergebung, Vergebung der Sünden, Verkündigung des Evangeliums, Versammlung, von neuem geboren werden, Voraussetzung für ein Leben mit Gott, Werk Gottes, Wie geschieht die geistliche Wiedergeburt, Wiedergeburt, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Apologetik des Glaubens (1)
Translation here. „Apologetik des Glaubens“ oder: „Warum mich nachts keine Alpträume plagen“ Teil 1 „Das kann’s doch nicht gewesen sein?“ Foto: Gerd Altmann/pixelio An anderer Stelle habe ich über eine negative Art apologetischer Arbeit geschrieben, nämlich über die „Apologetik der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit "Was bald geschehen muss ...", 1. Petrus 2: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 11: 13, 2. Korinther 11: 13 - 15, 2. Korinther 11: 3, 2. Korinther 11: 4, alle Gläubigen Brüder, allgemeines Priestertum der Gläubigen, anderer Geist, anderer Jesus, anderes Evangelium, Apologetik, Apologetik der Angst, Apologetik des Glaubens, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 19: 19 - 20, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 20: 17 - 38, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Apostelgeschichte 20: 31, Apostelgeschichte 5: 32, Apostolische Reformation, Älteste von Ephesus, Bibel, Cäsarea Philippi, Christen in Ephesus, Dienst für Gott, Dienst für Gott ohne Gott, Dogma, Dr. Emil Dönges, ein Leib Christi, Einfalt in Christus, einmal gelegtes Fundament der Versammlung, Empfang des Heiligen Geistes durch Goitt, Epheser 2: 20, Epheser 5: 11, Ephesus, erfüllte prophetische Warnung, Erlösung durch Gnade mittels Glauben, Errettung aus Gnade mittels Glauben, erste Liebe, erste Liebe verlassen, falsche Apostel, falsche Lehren, falsche Propheten, Galater 3: 2, Galater 3: 5, Gehorsam gegen Gottes Wort, Gemeinde, Glaubensartikel, glaubensstarke Apologetik, glaubensvolle Apologetik, Glimpses/Impulse, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Hierarchie, Hingabe an Christus, israelitischer Priester- und Levitenstand, Jesus Christus, katholisch-apostolische Gemeinde, königliches Priestertum, Kirche, Klerus, Kolosser3: 16, Lehre der Nikolaiten, Luther, Markus 13: 22, Matthäus 23: 8, Matthäus 24: 11, Matthäus 24: 24, Merkmale falscher Apostel, Milet, Mormonen, Neuapostolische Kirche, New apostolic Reformation, Nikolaiten, Offenbarung 1: 5 - 6, Offenbarung 2: 1 - 7, Offenbarung 2: 12 ff, Offenbarung 2: 2, Offenbarung 2: 4, okkulte Bräuche, okkulte Lehren, Patmos, Paul Cain, Pergamus, Peter C. Wagner, positive Apologetik, Römer 3: 20 - 27, Rick Joyner, Sendschreiben an Ephesus, Spener, Sprüche 16: 25, Timotheus, Tychikus, Unkrautvernichter ohne Auftrag, verführerische Lehren, Versammlung, Volksbeherrscher, Volkssieger, Wahrheit des Evangeliums, Weg des Heils, Weg zur Verdammnis, Werke der Nikolaiten, Wort Gottes, Zauberei
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zur Offenbarung (18)
Translation here. Siehe Vorbemerkung in Teil 1: Klick! Text als pdf downloaden. Offenbarung 1, 12 – 16: “Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, die mit mir redete; und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 3: 10 - 17, 1. Petrus 4: 12 - 16, 1. Petrus 4: 17 - 19, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 14 - 15, 1. Timotheusbrief, 2. Korionther 5: 10, 2. Petrus 2: 10 - 17, 2. Petrus 2: 4 - 10, 2. Timotheus 1: 15, 2. Timotheus 2: 19 - 20, 2. Timotheus 4: 1, 2. Timotheus 4: 10, 2. Timotheusbrief, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 10: 42, Apostelgeschichte 17: 30 - 31, Apostelgeschichte 20: 26, Apostelgeschichte 3: 19, Bedrängnis, Daniel 7: 13-14, direkter Zugang zu Gott durch Jesus Christus, ein Mittler zwischen Gott und Menschen, Epheser 2: 19 - 22, Erlöser, Evangelium, ewiges Leben, göttliches Leben, Gefäße zur Ehre Gottes, Gefäße zur Unehre, Gericht Gottes, großes Haus, Haus Gottes, Hebräer 4: 12, Hebräer 4: 16, Jesus Christus, Johannes 3: 1 - 6, Judas 16 - 18, Kennzeichen des göttlichen Richters, Leben aus Gott, Lukas 24: 45 - 49, Mattäus 16: 27 - 28, Matthäus 10: 23, Matthäus 11: 19, Matthäus 12: 32, Matthäus 12: 40, Matthäus 12: 8, Matthäus 13, Matthäus 13: 37, Matthäus 13: 41, Matthäus 16: 13, Matthäus 16: 18, Matthäus 17: 12, Matthäus 17: 22, Matthäus 18: 11, Matthäus 18: 20, Matthäus 19: 28, Matthäus 20: 18, Matthäus 20: 28, Matthäus 24: 27, Matthäus 24: 30, Matthäus 24: 37, Matthäus 24: 39, Matthäus 24: 44, Matthäus 25: 13, Matthäus 25: 31, Matthäus 26: 2, Matthäus 26: 24, Matthäus 26: 45, Matthäus 26: 64, Matthäus 8: 20, Matthäus 9: 6, Menschensohn, Messias, Neues Leben, Offenbarung 19: 15, Offenbarung 1: 12 - 16, Offenbarung 1: 16, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 2, Offenbarung 2: 16, Offenbarung 3, Preisrichterstuhl des Christus, Prophet Daniel, prophetische Gleichnisse Jesu, Römer 14: 10, religiöse Gesetze, Rituale, Sakramente, Trennung zwischen Gläubigen und Ungläubigen, Verfolgung, Zeremonien
|
Kommentar hinterlassen