Das Wort, das neues Leben schenkt – Anmerkungen zu Lukas 7, 11 – 17

Gospel of luke Vai

Die erste Seite des Lukasevangeliums in der Übersetzung der Vai-Sprache * Foto: [Public domain], via Wikimedia Commons

Text als pdf downloaden: Klick!

Anmerkungen zu Lukas 7, 11 – 17

Am Mittwoch dieser Woche soll ein Bibelwort aus dem Evangelium des Lukas betrachtet werden (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe hier und hier). Wir betrachten diese Verse in dem Sinnabschnitt, zu dem sie gehören:

Und es begab sich danach, dass er in eine Stadt mit Namen Nain ging; und seine Jünger gingen mit ihm und eine große Menge. Als er aber nahe an das Stadttor kam, siehe, da trug man einen Toten heraus, der der einzige Sohn seiner Mutter war, und sie war eine Witwe; und eine große Menge aus der Stadt ging mit ihr. Und als sie der Herr sah, jammerte sie ihn und er sprach zu ihr: Weine nicht! Und trat hinzu und berührte den Sarg, und die Träger blieben stehen. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir, steh auf! Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und Jesus gab ihn seiner Mutter. Und Furcht ergriff sie alle, und sie priesen Gott und sprachen: Es ist ein großer Prophet unter uns aufgestanden, und: Gott hat sein Volk besucht. Und diese Kunde von ihm erscholl in ganz Judäa und im ganzen umliegenden Land.

(Lukas 7, 11 – 17; SCHL’51)

* Zwei besondere Hinweise finden wir in diesem Bericht des Evangelisten Lukas. Zum einen sagt er, dass die Bekanntheit Jesu durch dieses Wunder sich “in ganz Judäa und dem umliegenden Land“ verbreitete. Zum anderen zeigt er darin ganz besonders deutlich die Barmherzigkeit Jesu auf, die (hier im Gegensatz zu anderen Berichten über Wunder Jesu) weit mehr in den Fokus gerückt wird, als der Glaube der Betroffenen. Die barmherzige Zuwendung des Herrn Jesus Christus gegenüber den Menschen, denen Er begegnet, ist der Schwerpunkt dieses Kapitels im Lukasevangelium. Außerdem macht Lukas deutlich, welche Freude und welchen Lobpreis das Wunder des Herrn bei denen auslöst, die es erleben.

* “Und es begab sich danach, dass er in eine Stadt mit Namen Nain ging; und seine Jünger gingen mit ihm und eine große Menge.“Lukas 7, 11 – Es wird uns nicht gesagt, ob der Herr Jesus Christus von Kapernaum, dem Ort Seines bisherigen Wirkens (Lukas 7, 1 – 11), direkt nach Nain ging. Die Stadt war nur rund 33 Kilometer von Kapernaum entfernt. Sie lag am Fuß des Berges Moreh und damit auch nicht weit entfernt von der Stadt Schunem, wo der Prophet Elisa den Sohn der Schunemiterin auferweckt hatte (vgl. 2. Könige 4, 18 – 37). Auch der Prophet Elia war in dieser Region tätig gewesen. Im Folgenden werden wir im Bericht des Evangelisten Lukas immer wieder auf Parallelen bzw. Ähnlichkeiten im Dienst dieser alttestamentarischen Propheten und dem Dienst des Herrn Jesus Christus stoßen. Es fällt auf, dass Lukas deutlich unterscheidet zwischen den Jüngern, die ihren Herrn begleiteten und “einer großen Menge“, also Menschen, die nicht zum Kreis der Jünger gehörten.

* “Als er aber nahe an das Stadttor kam, siehe, da trug man einen Toten heraus, der der einzige Sohn seiner Mutter war, und sie war eine Witwe; und eine große Menge aus der Stadt ging mit ihr.“Lukas 7, 12 – Durch die Erwähnung, dass dass die Mutter des Verstorbenen nun weder einen Ehemann, noch einen Sohn hatte, der für sie sorgen konnte, macht Lukas nicht nur die emotionale, sondern auch die wirtschaftlich notvolle Situation der Frau deutlich. Auch hier werden wir an das Wirken des Propheten Elia erinnert, der von Gott zu der Witwe von Zarpat gesandt wurde (vgl. 1. Könige 17, 10 ff.). Lukas berichtet davon, dass “eine große Menge“ mit ihr ging und mit ihr trauerte. Das war aber auch schon alles. Wenn der Tod eingetreten ist, dann kann die Trauergemeinde noch so groß und innerlich noch so bewegt sein, am Tod des Betroffenen vermag dies nichts zu ändern. Menschliche Kraft ist immer begrenzt, egal in welcher “Menge“ sie auftritt.

* Und als sie der Herr sah, jammerte sie ihn und er sprach zu ihr: Weine nicht!“Lukas 7, 13 – Viele Kommentatoren verweisen auf den Umstand (und dies sollten wir uns gut merken), dass Lukas an dieser Stelle in seinem Evangelium zum ersten Mal den Titel “Herr“ für den Sohn Gottes benutzt¹. Nicht ein Prophet wie Elia oder Elisa, nicht ein weiterer wundertätiger Rabbi, nicht ein großer Weiser wendet sich dieser trauernden Frau und Mutter zu, sondern der “Herr“ ist es! Hier leuchtet schon die Macht und Souveränität auf, mit der der Herr – nach dieser kurzen Ansprache an die trauernde Frau – handeln wird.
In den Worten Jesu an die Witwe wird auch erneut Seine Barmherzigkeit sichtbar. Doch wieviele Menschen aus der “großen Menge“, die sie und ihren verstorbenen Sohn begleiteten, werden ihr auf diese oder ähnliche Weise Trost zugesprochen haben? Hatte ihr das geholfen? Doch nun spricht >>der Herr<< zu ihr. Im Gegensatz zu ihren trauernden Begleitern, war Er in der Lage, Seinen Worten Taten folgen zu lassen, die wirklichen Trost spenden sollten. Er war nicht nur in der Lage dazu, Er war auch willens, Seine Macht für diese trauernde Frau am Rand der Gesellschaft einzusetzen.

* “Und trat hinzu und berührte den Sarg, und die Träger blieben stehen. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir, steh auf!“Lukas 7, 14 – Viele Bibelübersetzungen erwähnen in diesem Vers einen “Sarg“, doch darunter dürfen wir uns keinen Sarg in dem Sinn vorstellen, wie wir Särge kennen. Im Nahen Osten zur Zeit Jesu wickelte man Verstorbene in Tücher und legte sie auf eine Holztrage, mit der man den Leichnam dann zum Grab trug. Diesen “Sarg“ rührte der Herr Jesus Christus an. Ist uns bewusst, was dies auf dem Hintergrund des alttestamentarischen Gesetzes bedeutet? Gemäß 4. Mose 19, 11 + 16 verunreinigte sich jeder, der einen Toten anrührte! Doch der Sohn Gottes war sich dafür nicht zu schade. So, wie Er aus der Herrlichkeit und Reinheit des Himmels in eine von der Sünde verdorbene und durch die Sünde verunreinigte Welt (vgl. z. B. Jeremia 16, 18) zu kommen bereit war, so bereit war Er auch hier, den Toten anzurühren, um Seiner Barmherzigkeit Ausdruck zu verleihen. Wir wissen nicht, was genau die Träger dazu veranlasste, stehen zu bleiben. Vielleicht war es die Berührung des Sarges durch den Herrn Jesus, vielleicht ihr Erstaunen darüber. Vielleicht hatten sie aber auch bemerkt, dass der Herr etwas Besonderes tun wollte.
Doch was nun geschieht ist sehr bemerkenswert. Während es manche Parallelen zwischen dem Dienst des Propheten Elisa und dem Dienst des Herrn Jesus Christus gibt – beide wecken Tote auf – so gibt es hier doch einen sehr markanten Unterschied: Elisa betet und vollzieht verschiedene Handlungen, dann wird der Sohn der Schunemiterin auferweckt (vgl. 2. Könige 4, 1 ff.). Der Herr Jesus Christus spricht “nur“. Wir werden später noch darauf zurück kommen, welche Bedeutung dieses “Sprechen“ hatte. Es ist chronologisch gesehen die erste Auferweckung eines Toten in Seinem Dienst.

* “Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und Jesus gab ihn seiner Mutter.“Lukas 7, 15 – Mit diesen wenigen Worten zeigt Lukas zum einen, dass die Auferweckung eine buchstäbliche Auferweckung war und nicht im übertragenen Sinn zu verstehen ist. Außerdem richtet er den Blick des Lesers mit dem Hinweis, dass der Herr der Mutter ihren Sohn zurück gab, erneut auf die Barmherzigkeit Jesu. Lukas lenkt damit aber auch die Aufmerksamkeit auf eine Parallele mit dem Wirken des Propheten Elia. Auch von ihm wird gesagt, dass er nach der Auferweckung des Sohnes der Witwe von Zarpat diesen seiner Mutter zurück gab (1. Könige 17, 23).

* “Und Furcht ergriff sie alle, und sie priesen Gott und sprachen: Es ist ein großer Prophet unter uns aufgestanden, und: Gott hat sein Volk besucht.“Lukas 7, 16 – Dass die Menge durch das Wunder von der Ehrfurcht Gottes erfasst wird und Gott preist, überrascht nicht (vgl. Lukas 1, 12; Lukas 2, 20; Lukas 5, 25 – 26; Lukas 18, 43; Lukas 23, 47). Auch dass die Menschen aufgrund der vielen Parallelen zu dem Wirken der Propheten Elia und Elisa (1. Könige 17, 17 – 24; 2. Könige 4, 18 – 37) in dem Herrn Jesus Christus einen anderen (“großen“) Propheten sehen, ist nicht verwunderlich. Aber genau hier müssen wir aufmerken. Die Menschenmenge erkennt zwar das wunderbare Handeln Jesu an, aber die Menschen erkennen nicht, mit wem sie es hier zu tun haben – mit dem von Gott gesandten Erlöser, mit dem Sohn Gottes, mit Gott selbst. Die Tatsache, dass der Herr Jesus Christus nur spricht und der Tote danach sofort aufersteht, ist ein klarer Hinweis auf Seine Gottheit. Allein im 1. Buch Mose heißt es in fast 60 Versen, dass “Gott sprach“ und sehr viele dieser Verse stehen mit der Schöpfermacht Gottes in Verbindung (vgl. 1. Mose 1, 3 + 6 + 9 u.v.a.m.) Allein Gott kann durch Sein Reden, Sein Wort, neues Leben schaffen. Aber diese Bedeutung des Handelns Jesu nehmen die Anwesenden nicht wahr. Die Aussage, Gott habe “sein Volk besucht“ ist nicht gleichbedeutend damit, dass sie die Gottheit Jesu erkennen bzw. anerkennen. Wir finden diese Aussage bereits im Alten Testament als Synonym dafür, dass Gott Seinem Volk Hilfe gesandt hatte (vgl. Rut 1, 6; Lukas 1, 68).

* “Und diese Kunde von ihm erscholl in ganz Judäa und im ganzen umliegenden Land.“Lukas 7, 17 – Wie bereits eingangs erwähnt, trug dieses Wunder dazu bei, dass sich die Kunde von dem Herrn Jesus Christus und Seinem Wirken weit verbreitete. Andere Wunder Christi, die zuvor geschahen waren, hatten eine ähnliche Wirkung (vgl. Lukas 4, 14 + 18 + 37; Lukas 5, 15 + 17; Lukas 6, 17 – 18). Mit der Auferweckung des Jünglings von Nain erreicht die Verbreitung der Kunde über Ihn – im Lukasevangelium – jedoch eine Art Höhepunkt, der nur noch durch den Hinweis in Apostelgeschichte 1, 8, dass das Evangelium von Jerusalem ausgehend, in Judea, Samaria und bis an die Enden der Erde verkündigt wird, übertroffen wird.

Das Wort, das neues Leben schenkt

Zweifellos hatten viele Menschen die Parallelen zwischen dem Dienst der Propheten Elia und Elisa und dem Dienst des Herrn Jesus Christus erkannt. Die Auferweckung des Jünglings von Nain mag viele veranlasst haben, zu glauben, dass sich in dem Herrn Jesus Christus die Prophetie aus Malechi 4, 5 – 6 erfüllt habe. Wer Ihnen jedoch in Wirklichkeit begegnete, erkannten diese Menschen (jedenfalls zu diesem Zeitpunkt) noch nicht. Wie hätte wohl unsere Reaktion ausgesehen? Hätten wir erkannt, wer uns da in Wirklichkeit begegnet? Oder hätten wir auch – rückschließend auf die vergangenen Taten Gottes durch den Dienst der beiden Propheten – gedacht, dass wir es hier mit einem weiteren Propheten Gottes zu tun haben? In Lukas 8, 18 (LUTH’84) fordert der Herr Jesus Christus Seine Zuhörer auf:

“So sehet nun darauf, wie ihr hört! Denn wer da hat, dem wird gegeben; und wer nicht hat, von dem wird auch das genommen werden, was er zu haben meint.“

Ähnliche Aufforderungen finden wir auch an anderen Stellen in den Evangelien. Wir sollen sorgsam darauf achten, was der Herr uns in Seinem Wort, der Heiligen Schrift, sagt und nicht vorschnell eigene Schlüsse ziehen. Unser Umgang mit dem Wort Gottes darf nicht oberflächlich oder leichtfertig sein. Es ist Gottes Wort und richtig angewandt wird dieses Wort auch heute noch neues Leben wirken (vgl. Johannes 6, 63; 1. Petrus 1, 23). Dementsprechend sind große Sorgfalt und Ehrfurcht beim Umgang damit gefordert. Deshalb unterweist der Apostel Paulus seinen Mitarbeiter Timotheus:

“Strebe eifrig danach, dich Gott als bewährt zu erweisen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen braucht, der das Wort der Wahrheit recht teilt (oder: ‚in gerader Richtung schneidet / richtig unterscheidet‘).“

(2. Timotheus 2, 15; SCHL’2000)

Je intensiver und sorgfältiger wir uns mit dem Wort Gottes, der Heiligen Schrift, befassen, desto besser werden wir Gott und Sein Wirken kennenlernen und desto besser werden wir Sein Wirken in unserem Leben erkennen und verstehen können. In Lukas 8, 18 gibt uns der Herr die Zusage, dass Er uns, wenn wir uns sorgfältig mit Seinem Wort befassen, noch mehr Erkenntnis und Verständnis schenken will. Wenn wir jedoch oberflächlich mit Seinem Wort umgehen, dann – auch das kündigt der Sohn Gottes in Lukas 8, 18 an – wird Gott uns das wenige, was wir an Verständnis haben, nehmen. Wir mögen uns fragen, warum Gott mit jenen so hart ins Gericht geht, die oberflächlich mit Seinem Wort umgehen. Die Antwort erschließt sich uns, wenn wir erkennen, wie sehr sich Sein Sohn, unser Erlöser, mit dem Wort Gottes identifiziert. In Johannes 1, 1 + 14 wird Jesus Christus als “das Wort Gottes“ bezeichnet. Diese Identifizierung setzt sich durch das ganze Neue Testament fort, bis es im letzten Buch des Neuen Testaments, in Offenbarung 19, 11 – 13 von dem wiederkommenden Herrn Jesus Christus heißt:

“Und ich sah den Himmel geöffnet, und siehe, ein weißes Pferd, und der darauf saß, heißt der Treue und Wahrhaftige; und mit Gerechtigkeit richtet und streitet er. Seine Augen sind eine Feuerflamme, und auf seinem Haupte sind viele Kronen, und er trägt einen Namen geschrieben, den niemand kennt als nur er selbst. Und er ist angetan mit einem Kleide, das in Blut getaucht ist, und sein Name heißt: «Das Wort Gottes.»

Sehr treffend hat darum jemand darauf hingewiesen, dass wir Gott bzw. den Herrn Jesus Christus nur so sehr achten und lieben, wie wir auch Sein Wort achten und lieben. Der Sohn Gottes und das Wort der Heiligen Schrift sind untrennbar verbunden. Wer daher meint, neues Leben aus Gott zu haben und dennoch sein Leben ohne intensive Beschäftigung mit dem Wort Gottes, der Heiligen Schrift, führen zu können, gibt sich einem Trugschluss hin. Denn von wahrhaft Wiedergeborenen bezeugt uns der Apostel Petrus, dass sie ein starkes Verlangen nach dem Wort Gottes haben, ebenso stark, wie Neugeborene nach der Milch ihrer Mutter verlangen (1. Petrus 2, 2). Das neue Leben Gottes in den Gläubigen muss ernährt werden. Predigten können dabei helfen. Doch kann das ein- oder zweimalige Hören einer Predigt pro Woche kann unseren Glauben nicht auf Dauer ernähren. Ein Mensch, der nur ein- oder zweimal pro Woche isst, würde bald krank werden und u.U. sogar sterben. Ähnlich ist es mit dem Glaubensleben des Christen. Auch dieses Leben bedarf der täglichen Ernährung aus dem Wort Gottes, der täglichen Begegnung mit dem Sohn Gottes (vgl. Johannes 6, 35). Jedes Mal, wenn der Gläubige durch dieses Wort die Stimme Seines Herrn vernimmt, wird das neue Leben in ihm auferbaut, erneuert und gestärkt.

Fußnoten:

¹= weitere Vorkommen finden sich in: Lukas 7, 19; Lukas 10, 1 + 39 + 41; Lukas 11, 39; Lukas 12, 42; Lukas 13, 15; Lukas 17, 5 + 6; Lukas 18, 6; Lukas 19, 8; Lukas 22, 61; Lukas 24, 3 + 34)

I'm part of Post A Day 2014

Dieser Beitrag wurde unter Glimpses/Impulse, Predigt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..