Blogstatistik
- 575.081 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: die Heilige Schrift
[Repost] Neue Schöpfung – Anmerkungen zu Offenbarung 21, 1 – 8
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Offenbarung 21, 1 – 8 Am Mittwoch dieser Woche soll ein Vers aus dem 21. Kapitel des Buches der Offenbarung (einleitende Gedanken zur Offenbarung siehe hier: Klick!) betrachtet werden. Wie immer untersuchen wir … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit ''den Anfang und das Ende”, 1 f.)”, 1. Johannes 1: 1 – 3, 1. Korinther 15: 24 + 28, 1. Korinther 3: 16, 1. Korinther 3: 8 – 15, 1. Mose 10: 5 + 32, 1. Mose 11: 1 – 9, 1. Mose 1: 1, 1. Mose 1: 10, 1. Mose 1: 5, 1. Mose 1: 6, 1. Mose 3: 1 ff., 1. Mose 3: 14 – 17, 1. Mose 3: 17, 1. Mose 3: 19, 1. Mose 3: 24, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 4: 17, 1. Timotheus 3: 15, 2. Korinther 11: 2, 2. Korinther 5: 10, 2. Korinther 5: 17, 2. Korinther 6: 14 – 18, 2. Korinther 6: 16, 2. Petrus 3: 10 – 12, 2. Petrus 3: 13, 2. Timotheus 2: 11 - 13, 2. Timotheus 2: 19 – 22, 4. Mose 23: 19, Alpha und Omega, Anmerkungen zu Offenbarung 21: 1 – 8, Anteil an dem Neuen Jerusalem, Apostel Johannes, ”Angebot für jeden (Jesaja 55, ”die Hütte Gottes bei den Menschen”, ”Hure Babylons”, ”neue Schöpfung in Christus”, ”Siehe!”, Baum der Erkenntnis, Baum des Lebens, Bibelausleger, Braut Christi, Buch der Offenbarung, Daniel 2: 44, das 1000jährigen Friedensreich, das 21. Kapitel des Buches der Offenbarung, das Ende allen Schmerzes, das Ende aller Trauer, das Ende aller Tränen, das Gericht der Sintflut, das Meer, das neue Jerusalem, das neue Jerusalem ist nicht das ”himmlischen Jerusalem", das Vaterhaus, das Vergehen der gegenwärtigen Schöpfung, das Werk Jesus Christi am Kreuz von Golgatha ist auch die Grundlage für die neue Schöpfung Gottes, der Abfall des Menschen von Gott. Römer 8: 19 – 20, der allein wahre lebendigen allmächtigen Gott, der begriff ”Braut” begegnet uns sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament, der Begriff ”Braut” macht in beiden Fällen die besondere Nähebeziehung der jeweils so bezeichneten Heilskörperschaft deutlich, der Begriff des ”neuen Jerusalems” ist kein Synonym für den Wohnort der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sondern wird als Name für sie selbst benutzt, der Fluch über der Erde, der himmlische Tempel, der Tod, die Braut des Lammes, die Braut des Lammes - die Braut Christi - die Versammlung ist das neue Jerusalem, die Gefangenschaft Satans, die gegenwärtige Schöpfung hat Gott sehr gut geschaffen und zum Aufenthaltsort des Menschen bestimmt, die Gnade Gottes, die Heilige Schrift, die Heiligen, die Kraft der Gnade, die Leser des Buches der Offenbarung, die Nacht, die neue Schöpfung Gottes, die Regierung Christi, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die wiederholte Einladung des Evangeliums mit anderen Worten, eine ”geschmückte Braut”, eine Gegenüberstellung von der ersten Schöpfung und der neuen Schöpfung Gottes, einen neuen Himmel und eine neue Erde, einleitende Gedanken zur Offenbarung, Epheser 2: 19 - 22, Epheser 2: 8 - 9, Erlösung, Es ist vollbracht, ewiges Leben, Freude, Frieden, Götzendienst, Gericht vor dem großen weißen Thron, Gericht vor dem Richterstuhl des Christus, Gott stellt nicht die gegenwärtige Erde wieder her, Gott und der Mensch werden innige - ungeteilte - ewige Gemeinschaft erleben, Gott wird eine ganz neue Erde und einen ganz neuen Himmel schaffen, Hauptstadt des dann über diese Erde regierenden Erlösers, Hebräer 11: 13 – 16, Hebräer 12: 26, Hebräer 3: 6, Heiligkeit Gottes, Heilsgeschichte, Herrlichkeit Gottes, Hesekiel 16: 8, Hesekiel 48: 1 ff., Himmel und die Erde, Hosea 2: 19 – 20, im Alten Testaments wird das Volk Israel als Braut Jahwes bezeichnet, im Millennium wird Gerechtigkeit herrschen, im Zustand der Ewigkeit, in der neuen Schöpfung wird Gerechtigkeit wohnen, inspiriert durch den Heiligen Geist, Israels Erwählung war irdisch und damit zeitlich begrenzt, Jünger Johannes, jeder Gläubige muss sich aktiv durch den Geist Gottes leiten lassen, jeder Gläubige muss sich vom Bösen trennen, jedes Mal - wenn der Mensch versagt hatte - führte Gott ein neues Zeitalter ein, Jeremia 2: 2, Jeremia 3: 20, Jesaja 11: 1 - 6, Jesaja 11: 1 – 5, Jesaja 2: 4, Jesaja 32: 1, Jesaja 44: 6 ff., Jesaja 52: 1, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 13, Jesaja 60: 11, Jesaja 62: 5, Jesaja 65: 17 – 18, Jesaja 65: 18 – 20, Jesaja 66: 23, Jesaja 9: 7, Johannes 12: 49 f., Johannes 14 - 16, Johannes 19: 30, Johannes 4: 14, Johannes 7: 38 - 39, kein Geschrei und keinen Schmerz, keine Trauer, keine Tränen, keinen Tod, Kind Gottes, Leid, Lobpreis Gottes, Matthäus 13: 35, Matthäus 19: 28, Matthäus 25: 34, Matthäus 27: 53, Matthäus 4: 5, mittels des Glaubens, Neue Schöpfung – Anmerkungen zu Offenbarung 21: 1 – 8, neuer Himmel und eine neue Erde, Neues Testament, niemand wird Gott bei der Verwirklichung Seiner Pläne widerstehen können, Offenbarung 11: 19, Offenbarung 11: 8, Offenbarung 13: 6, Offenbarung 15: 5 – 8, Offenbarung 18: 4, Offenbarung 19: 7, Offenbarung 1: 17, Offenbarung 1: 8, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Offenbarung 20: 11 f., Offenbarung 20: 6, Offenbarung 21, Offenbarung 21: 1, Offenbarung 21: 1 – Offenbarung 22: 5, Offenbarung 21: 1- 8, Offenbarung 21: 10, Offenbarung 21: 2, Offenbarung 21: 22, Offenbarung 21: 23, Offenbarung 21: 25, Offenbarung 21: 3, Offenbarung 21: 4, Offenbarung 21: 5, Offenbarung 21: 6, Offenbarung 21: 7, Offenbarung 21: 8, Offenbarung 21: 9, Offenbarung 22: 13, Offenbarung 22: 14, Offenbarung 22: 17, Offenbarung 22: 3, Offenbarung 22: 5, Offenbarung 2: 8, Offenbarung 3: 12, Offenbarung 3: 20, Offenbarung 5: 9, Paradies Gottes, Paulus, Philipper 1: 6, Prophet Johannes, Psalm 33: 4, Römer 14: 10 – 12, Römer 3: 20 – 24, Römer 3: 23, Römer 8: 14, Sacharja 14: 10, Sacharja 6: 9 – 13, Satan, Sünde, Sündenfall, Schmerz, Seher Johannes, Sonne, Teil der ersten Schöpfung, Trauer, Treue/Zuverlässigkeit ist ein Teil des innersten Charakters Gottes, Unterteilung der Menschheit in die Nationen außerhalb Israels ist eine Folge der Sünde, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Vision bzgl. der neuen Schöpfung bzw. des neuen Jerusalems, Willen Gottes, Zum Hintergrund von Offenbarung 21: 1 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Die Bedeutung biblischer Prophetie (8)
7. Zielgerichtetes Leben und Handeln Ein gesundes Studium des prophetischen Wortes, das uns zur Erwartung unseres wiederkommenden Herrn und zur persönlichen Heiligung motiviert, wird uns auch anleiten, zielgerichtet zu leben und zu handeln. Die Heilige Schrift macht uns an zahlreichen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Neues Testament, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1 – 11“, 1. Korinther 16: 22b, 1. Korinther 1: 7, 1. Petrus 1: 13, 1. Petrus 4: 7, 1. Thessalonicher 1: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 15 - 18, 1. Thessalonicher 5: 4 – 11, 1. Thessalonicher 5: 4 – 6, 1. Timotheus 6: 14, Apostel Paulus, auf Gottes Leitung achten, “Unser Herr, “Unser Herr kommt!“, “Zum Heil bestimmt – Anmerkungen zu 1. Thessalonicher 5, • Die Bedeutung biblischer Prophetie (8), biblische Text / biblische Bücher studieren, der Antichrist, Der Glaube an das unmittelbar bevorstehende Kommen des Herrn für die Gläubigen ist der historische Glaube der Christenheit, der Herr Jesus Christus kann jederzeit zur Entrückung Seiner Versammlung erscheinen, die Erwartungshaltung der ersten Christen, die Gläubigen gehen nicht durch die große Trübsal, die große Trübsal, die Heilige Schrift, die Lehre von dem unmittelbar bevorstehenden Kommen Christi für die Gläubigen ist eine auf Christus zentrierte Lehre, Epheser 2: 10, Erwartung unseres wiederkommenden Herrn, es ist unmöglich den Zeitpunkt der Entrückung zu bestimmen oder zu berechnen, es muss nichts mehr geschehen ehe der Herr kommen könnte, Frucht für den Herrn Jesus Christus, gesundes Studium des prophetischen Wortes, Gott und den Erlöser besser kennenlernen, Gottes Führung folgen und in den Werken wandeln die Er für uns zuvor bereitet hat, Hebräer 9: 28, heute beten, im Verständnis des Wortes Gottes wachsen, in der richtigen Weise auf Sein Kommen vorbereiten, Jakobus 5: 7 - 9, jederzeit den Herrn erwarten, jederzeit mit Seinem Kommen zur Entrückung rechnen, jederzeit nach der Person unseres Erlöser Ausschau zu halten und nicht nach Zeichen die Sein Kommen ankündigen, jederzeit vorbereitet und wachsam sein, Johannes 14: 1 - 3, Judas 1: 21, komm!“, Leben in der täglichen Erwartung unseres Herrn aufmerksam gegenüber Gott und wachsam gegenüber allen anderen Dingen führen, Maranatha, Menschen heute auf praktische Weise eine Hilfe/ein Zeugnis sein, Menschen vom Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Gottes erzählen, Motivation zur persönlichen Heiligung, Offenbarung 19: 7, Offenbarung 22: 12, Offenbarung 22: 17, Offenbarung 22: 20, Offenbarung 22: 7, Offenbarung 3: 11, persönliches geistliches Wachstums, Philipper 3: 20 - 21, Philipper 4: 5, Psalm 86: 11, regelmäßig Zeit nehmen um unser geistliches Wachstum vor Gott zu prüfen, seine Frau hat sich bereitet, Seinen Heilsplan mit dieser Welt besser verstehen, täglich um Gottes Führung und Leitung durch den jeweiligen Tag beten, Titus 2: 11 - 14, Unterscheidung: Die zwei Phasen des zweiten Kommens Christi, zielgerichtet leben und handeln, Zielgerichtetes Leben und Handeln
|
Kommentar hinterlassen
Die Bedeutung biblischer Prophetie (6)
5. Bewahrung vor falschen Lehren und geistlicher Verführung Ein genaues Bibelstudium, d.h. auch ein genaues Studium der biblischen Prophetie, wird uns vor falschen Lehren bewahren, insbesondere vor solchen falschen Lehren wie z.B. der “Ersatztheologie“. Denn ein sorgsames Studium des prophetischen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Altes Testament, Heilszeitalter, Neues Testament, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 4: 1 - 3, 1. Könige 22: 6 + 22f., 1. Korinther 12: 3, 1. Timotheus 3: 8, 2. Könige 5: 16, 2. Petrus 2: 1, 4. Mose 22 – 25, Altes Testament, Ankündigung des Auftretens falscher Propheten, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 13: 6, Apostelgeschichte 20: 28 – 31, Bewahrung vor falschen Lehren und geistlicher Verführung, Bibel, Bibelstudium, Christen, das Falsche vom Wahren unterscheiden, das Volk Israel, die Heilige Schrift, die Heilszeitalter, die Nationen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), ein genaues Studium der biblischen Prophetie, Ermutigung, Ersatztheologie, falsche Lehren, falsche Propheten, falsche Propheten am Wort Gottes prüfen, falsche Propheten gab es zur Zeit des Alten Testaments, falsche Propheten und Verführungen erkennen können, falsche Prophetien, Falschgeld, genaue Unterscheidung der drei einzelnen Menschengruppen in der Bibel, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Heilige Schrift, Hesekiel 13: 1 ff., Hesekiel 22: 28, intensive Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und dementsprechend auch mit dem prophetischen Wort bewahrt vor falschen Propheten und falschen Lehren, Irrlehre, Jeremia 14: 13 – 16, Jeremia 23: 16 – 17, Jeremia 23: 25 – 27, Jeremia 27: 10 – 15, Jeremia 28: 1, Jeremia 29: 21, Jeremia 5: 31, Jeremia 6: 13, Jesaja 28: 7, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Lukas 6: 26, Markus 13: 22, Matthäus 24: 11 + 24, Matthäus 7: 15 – 29, Micha 3: 5 + 11, Neues Testament, Neues Testament kündigt das Auftreten falscher Propheten bzw. falscher Christusse an, Offenbarung 16: 13, Offenbarung 19: 20, Offenbarung 20: 10, Pseudopropheten versuchten das Volk Israel zu verführen, Seelsorge, sich sehr gut mit dem Wahren auskennen, Sonntagsschule, Unterscheidung, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Die Verklärung Jesu Christi und ihre Bedeutung – Anmerkungen zu Markus 9, 2 – 9
Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegen Verse aus dem Markusevangelium (zum Hintergrund des Markusevangeliums siehe: Klick!) zu Grunde. Zum besseren Verständnis sollen diese Verse in ihrem Kontext betrachtet werden: „Und nach sechs Tagen nimmt Jesus den Petrus und den … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit Apostel Paulus, Bibel, Bibelstudium, Bibelwort, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, der Herr Jesus Christus, die Heilige Schrift, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Zwölf, Erlösung, Ermutigung, erst bei Seiner Wiederkunft wird der Herr Jesus Christus dieses Reich buchstäblich aufrichten, Evangelist markus, Evangelium, ewiges Leben, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Heilige Schrift, Herrlichkeit Jesu Cristi, Hintergrund des Markusevangeliums, Israel, Jugendstunde, Markus 9: 2 - 9, Neues Testament, Predigt, Reich Gottes, Seelsorge, Sonntagsschule, Verkündigung des Evangeliums, Versammlung, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Volksmengen, wachsende Ablehnung des Diensts und der Person Jesu Christi, Wort Gottes, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
Die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt – Anmerkungen zu Matthäus 5, 17 – 20
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche soll ein Vers aus dem 5. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums: Klick!) zu Grunde liegen: “Denkt nicht, dass ich gekommen sei, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Buße” im biblischen Sinn bedeutet Sinnesänderung, 1. Korinther 1:30, 1. Korinther 3: 10 – 15, 2. Korinther 5: 10, 2. Korinther 5: 17, 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, alle im Alten Testament gegebenen Verheißungen bzgl. des Messias, alle werden in das Reich Gottes eingehen, alttestamentarisches Gesetz, Anmerkungen zu Matthäus 5: 17 – 20, Apostelgeschichte 13: 15, Apostelgeschichte 14: 22, Apostelgeschichte 28: 23, auf diese Weise hatten die Pharisäer und Schriftgelehrten die Gebote Gottes ungültig gemacht, ”(ein Amt) ausfüllen”, ”(ein Netz) füllen”, ”Bis Himmel und Erde vergehen”, ”Denn ich sage zu euch ….”, ”etwas bis zum Rand füllen”, ”etwas zur Vollkommenheit bringen”, ”für Gott passend” oder ”in Übereinstimmung mit Gott” zu sein, ”in das Reich Gottes (bzw. der Himmel) eingehen”, ”πληρόω”, ”Jod”, ”Jota”, ”pleroo”, ”Strichlein”, ”Unterscheidung: das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde/Kirche)”, ”Wahrlich ich sage euch …”, ”womit Er alle Speisen als rein erklärte”, ähnlich den Akzenten in der französischen Sprache, Buße, Christen halten die Gebote Jesu Christi nicht um Ihm zu beweisen dass wir Ihn lieben, Christen lieben ihren Erlöser und darum halten sie Seine Gebote, das Gesetz, das Gesetz ”erfüllen”, das Gesetz Gottes sollte auf eine Weise erfüllt werden die dem Willen und Geist Gottes entsprach, das große Thema in Matthäus 5: 17 – 20 ist die Gerechtigkeit die vor Gott gilt, das Halten Seiner Gebote erforderte die Willigkeit des Herzens, das mosaische Gesetz war nicht auf Dauer in Kraft, Das reich Gottes, das stellvertretende Sühnopfer Jesu Christi, den von Gott getrennten Zustand erkennen, der Ausdruck ”das Gesetz und/oder die Propheten” beziehen sich auf die drei großen Abschnitte des Alten Testaments Bezug, der Dienst Jesu Christi, der Herr Jesus Christus verwirft die mündlich überlieferte Auslegungstradition der Pharisäer und Schriftgelehrten, der Herr Jesus kam nicht um das Gesetz und die Propheten (das gesamte Alte Testament) aufzulösen sondern um es durch Seine Lehre zu seinem Vollsinn zu führen, der Lohn der Gläubigen wird vor dem Richterstuhl Christi ausgeteilt werden, der Lohn des Christen wird nach den Werken bemessen, der Lohn und damit der Stand im Reich Gottes wird unterschiedlich sein, der Stand den jeder Mensch auf dieser Erde zum Wort Gottes einnimmt, die Auferstehung Jesu Christi, die “Herzensrichtung ändern/den inneren Kurs wechseln”, die ”geringeren Gebote”, die ”größeren Gebote”, die Einstellung des Menschen zum Wort Gottes, die falsche Auslegung des Gesetzes durch die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Gerechtigkeit die vor Gott gilt, die Gerechtigkeit die vor Gott gilt setzt Buße und Glauben voraus, die Glaubensgerechtigkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten war dementsprechend oberflächlich, die Glaubensgerechtigkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten war nur noch von äußerlicher Natur, die Heilige Schrift, die Himmelfahrt Jesu Christi, die Kraft des neuen Lebens aus Gott, die Lehre der Pharisäer und Schriftgelehrten die aus dem Gesetz Gottes einen menschlichen Verhaltenskodex gemacht hatte stand im Gegensatz zur Lehre Christi, die Lehre Jesu Christi sollte das Gesetz erfüllen d.h. zur Vollkommenheit bringen, die Lehre Jesu Christi steht in keinerlei Gegensatz zum Gesetz, die Liebe Gottes die durch den Geist Gottes in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Menschwerdung Jesu Christi, die neue Geburt, die Pharisäer und Schriftgelehrten vernachlässigten die Einstellung des Herzens und des sich daraus ergebenden Charakters, die Pharisäer und Schriftgelehrten wollten ihre eigene Gerechtigkeit aufrichten, die Propheten, die Psalmen, die Stellung des Herrn Jesus Christus zum alttestamentarischen Gesetz, ein Mensch erlangt nur aufgrund des Glaubens und nicht aufgrund irgendwelcher Werke Eingang in das Reich Gottes bzw. der Himmel, eine besonders wichtige Aussage, Einteilung des alttestamentarischen Gesetzes in zwei Kategorien durch die Pharisäer und Schriftgelehrten, Epheser 2: 8 - 9, er beachtete nicht die wöchentlichen Fastentage, Erlösung hängt nicht von Werken ab, es gilt den Willen Gottes nicht äußerlich sondern von Herzen zu erfüllen, es war nicht die Absicht des Herrn Jesus Christus das Gesetz zu verwerfen, Frage eines Gesetzesgelehrten nach dem ”größten Gebot”, Gebote die die Schriftgelehrten als wichtiger und Gebote die sie als weniger wichtig betrachteten, Giebel am Turm der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt mit Inschrift “Das Gesetz ist durch Mose gegeben die Gnade und Wahrheit ist durch Jesum Christum worden.”, Gott wird Sein Wort (einschließlich des Gesetzes) solange bewahren bis sich alles erfüllt hat was Er darin verheißen hat, Größe im Königreich Gottes hängt von unserer Stellung zum Wort Gottes ab, in Matthäus 5: 17 bestätigt der Herr Jesus Christus die Autorität des Alten Testament als Wort Gottes, Jesus Christus bestätigte die göttliche Autorität des gesamten Alten Testaments, Jesus Christus macht deutlich dass alle Gebote Gottes dieselbe Autorität besitzen, Jesus Christus warnt Seine Zuhörer den Lehren (und den sich daraus ergebenden Praktiken!) der Pharisäer und Sadduzäer zu folgen, Johannes 14: 15 + 21, Johannes 15: 10, Johannes 1: 45, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 5, kleinste hebräische Buchstaben, Kontext von Matthäus 5: 17 – 20, Licht und Salz in dieser Welt, Lukas 12: 47 – 48, Lukas 15: 11 - 32, Lukas 16: 16, Lukas 24: 44, Lukas 5: 30, Lukas 5: 33, Markus 1: 15, Markus 2: 16, Markus 2: 18, Markus 7: 19, Markus 9: 47, Matthäus 11: 13, Matthäus 15: 5 – 6, Matthäus 18: 3, Matthäus 19: 23 – 24, Matthäus 20: 20 – 28, Matthäus 22: 36, Matthäus 22: 40, Matthäus 24: 35, Matthäus 25: 14 – 30, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1 – 12, Matthäus 5: 17 - 20, Matthäus 5: 17 – 20 ist eine klare Aussage zur Inspiration der ganzen Heiligen Schrift, Matthäus 5: 18, Matthäus 5: 18 als wichtiger Beleg für die Verbalinspiration der Heiligen Schrift, Matthäus 5: 19, Matthäus 5: 20, Matthäus 5: 21 – 48, Matthäus 5:17, Matthäus 5:17 – 20, Matthäus 7: 12, Matthäus 7: 21, menschliche Zusätze erschwerten die Einhaltung des Gesetzes, Neues Testament, Pharisäer und Schriftgelehrten legten großen Wert auf die äußerliche Einhaltung der Gebote, Römer 10: 3, Römer 14: 10, Römer 3: 21, Römer 4: 3 – 5, Römer 5: 5, Reich der Himmel, Sündhaftigkeit, selektiver Gehorsam entspricht nicht dem Glauben an Gott, Seligpreisungen, synonym für das gesamte Alte Testament, unsere Einstellung zum Wort Gottes und unser Gehorsam dem Wort Gottes gegenüber werden entscheidend sein, Unterschiede dem Stand nach im Reich Gottes, unterschiedliche Stände im Reich Gottes, Vergebung, wahre Gerechtigkeit beginnt im Herzen, wahre Gerechtigkeit erschöpft sich nicht in äußerlichen Formen, während des irdischen Dienstes des Herrn Jesus Christus kam es darum zu Konflikten mit den Pharisäern und Schriftgelehrten, würde? der Herr Jesus Christus erfüllte durch Sein Kommen auf diese Erde die messianische Verheißungen des Alten Testaments, wir dürfen keine Unterscheidung zwischen den Geboten Gottes aufrichten, wir werden Gott so lieben können dass wir seinen Willen gern erfüllen (2. Johannes 6), Wortverkündigung, zum Hintergrund des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Neue Schöpfung – Anmerkungen zu Offenbarung 21, 1 – 8
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Offenbarung 21, 1 – 8 Am Mittwoch dieser Woche soll ein Vers aus dem 21. Kapitel des Buches der Offenbarung (einleitende Gedanken zur Offenbarung siehe hier: Klick!) betrachtet werden. Wie immer untersuchen wir … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit ''den Anfang und das Ende”, 1 f.)”, 1. Johannes 1: 1 – 3, 1. Korinther 15: 24 + 28, 1. Korinther 3: 16, 1. Korinther 3: 8 – 15, 1. Mose 10: 5 + 32, 1. Mose 11: 1 – 9, 1. Mose 1: 1, 1. Mose 1: 10, 1. Mose 1: 5, 1. Mose 1: 6, 1. Mose 3: 1 ff., 1. Mose 3: 14 – 17, 1. Mose 3: 17, 1. Mose 3: 19, 1. Mose 3: 24, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 4: 17, 1. Timotheus 3: 15, 2. Korinther 11: 2, 2. Korinther 5: 10, 2. Korinther 5: 17, 2. Korinther 6: 14 – 18, 2. Korinther 6: 16, 2. Petrus 3: 10 – 12, 2. Petrus 3: 13, 2. Timotheus 2: 11 - 13, 2. Timotheus 2: 19 – 22, 4. Mose 23: 19, Alpha und Omega, Anmerkungen zu Offenbarung 21: 1 – 8, Anteil an dem Neuen Jerusalem, Apostel Johannes, ”Angebot für jeden (Jesaja 55, ”die Hütte Gottes bei den Menschen”, ”Hure Babylons”, ”neue Schöpfung in Christus”, ”Siehe!”, Baum der Erkenntnis, Baum des Lebens, Bibelausleger, Braut Christi, Buch der Offenbarung, Daniel 2: 44, das 1000jährigen Friedensreich, das 21. Kapitel des Buches der Offenbarung, das Ende allen Schmerzes, das Ende aller Trauer, das Ende aller Tränen, das Gericht der Sintflut, das Meer, das neue Jerusalem, das neue Jerusalem ist nicht das ”himmlischen Jerusalem", das Vaterhaus, das Vergehen der gegenwärtigen Schöpfung, das Werk Jesus Christi am Kreuz von Golgatha ist auch die Grundlage für die neue Schöpfung Gottes, der Abfall des Menschen von Gott. Römer 8: 19 – 20, der allein wahre lebendigen allmächtigen Gott, der begriff ”Braut” begegnet uns sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament, der Begriff ”Braut” macht in beiden Fällen die besondere Nähebeziehung der jeweils so bezeichneten Heilskörperschaft deutlich, der Begriff des ”neuen Jerusalems” ist kein Synonym für den Wohnort der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sondern wird als Name für sie selbst benutzt, der Fluch über der Erde, der himmlische Tempel, der Tod, die Braut des Lammes, die Braut des Lammes - die Braut Christi - die Versammlung ist das neue Jerusalem, die Gefangenschaft Satans, die gegenwärtige Schöpfung hat Gott sehr gut geschaffen und zum Aufenthaltsort des Menschen bestimmt, die Gnade Gottes, die Heilige Schrift, die Heiligen, die Kraft der Gnade, die Leser des Buches der Offenbarung, die Nacht, die neue Schöpfung Gottes, die Regierung Christi, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die wiederholte Einladung des Evangeliums mit anderen Worten, eine ”geschmückte Braut”, eine Gegenüberstellung von der ersten Schöpfung und der neuen Schöpfung Gottes, einen neuen Himmel und eine neue Erde, einleitende Gedanken zur Offenbarung, Epheser 2: 19 - 22, Epheser 2: 8 - 9, Erlösung, Es ist vollbracht, ewiges Leben, Freude, Frieden, Götzendienst, Gericht vor dem großen weißen Thron, Gericht vor dem Richterstuhl des Christus, Gott stellt nicht die gegenwärtige Erde wieder her, Gott und der Mensch werden innige - ungeteilte - ewige Gemeinschaft erleben, Gott wird eine ganz neue Erde und einen ganz neuen Himmel schaffen, Hauptstadt des dann über diese Erde regierenden Erlösers, Hebräer 11: 13 – 16, Hebräer 12: 26, Hebräer 3: 6, Heiligkeit Gottes, Heilsgeschichte, Herrlichkeit Gottes, Hesekiel 16: 8, Hesekiel 48: 1 ff., Himmel und die Erde, Hosea 2: 19 – 20, im Alten Testaments wird das Volk Israel als Braut Jahwes bezeichnet, im Millennium wird Gerechtigkeit herrschen, im Zustand der Ewigkeit, in der neuen Schöpfung wird Gerechtigkeit wohnen, inspiriert durch den Heiligen Geist, Israels Erwählung war irdisch und damit zeitlich begrenzt, Jünger Johannes, jeder Gläubige muss sich aktiv durch den Geist Gottes leiten lassen, jeder Gläubige muss sich vom Bösen trennen, jedes Mal - wenn der Mensch versagt hatte - führte Gott ein neues Zeitalter ein, Jeremia 2: 2, Jeremia 3: 20, Jesaja 11: 1 - 6, Jesaja 11: 1 – 5, Jesaja 2: 4, Jesaja 32: 1, Jesaja 44: 6 ff., Jesaja 52: 1, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 13, Jesaja 60: 11, Jesaja 62: 5, Jesaja 65: 17 – 18, Jesaja 65: 18 – 20, Jesaja 66: 23, Jesaja 9: 7, Johannes 12: 49 f., Johannes 14 - 16, Johannes 19: 30, Johannes 4: 14, Johannes 7: 38 - 39, kein Geschrei und keinen Schmerz, keine Trauer, keine Tränen, keinen Tod, Kind Gottes, Leid, Lobpreis Gottes, Matthäus 13: 35, Matthäus 19: 28, Matthäus 25: 34, Matthäus 27: 53, Matthäus 4: 5, mittels des Glaubens, Neue Schöpfung – Anmerkungen zu Offenbarung 21: 1 – 8, neuer Himmel und eine neue Erde, Neues Testament, niemand wird Gott bei der Verwirklichung Seiner Pläne widerstehen können, Offenbarung 11: 19, Offenbarung 11: 8, Offenbarung 13: 6, Offenbarung 15: 5 – 8, Offenbarung 18: 4, Offenbarung 19: 7, Offenbarung 1: 17, Offenbarung 1: 8, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Offenbarung 20: 11 f., Offenbarung 20: 6, Offenbarung 21, Offenbarung 21: 1, Offenbarung 21: 1 – Offenbarung 22: 5, Offenbarung 21: 1- 8, Offenbarung 21: 10, Offenbarung 21: 2, Offenbarung 21: 22, Offenbarung 21: 23, Offenbarung 21: 25, Offenbarung 21: 3, Offenbarung 21: 4, Offenbarung 21: 5, Offenbarung 21: 6, Offenbarung 21: 7, Offenbarung 21: 8, Offenbarung 21: 9, Offenbarung 22: 13, Offenbarung 22: 14, Offenbarung 22: 17, Offenbarung 22: 3, Offenbarung 22: 5, Offenbarung 2: 8, Offenbarung 3: 12, Offenbarung 3: 20, Offenbarung 5: 9, Paradies Gottes, Paulus, Philipper 1: 6, Prophet Johannes, Psalm 33: 4, Römer 14: 10 – 12, Römer 3: 20 – 24, Römer 3: 23, Römer 8: 14, Sacharja 14: 10, Sacharja 6: 9 – 13, Satan, Sünde, Sündenfall, Schmerz, Seher Johannes, Sonne, Teil der ersten Schöpfung, Trauer, Treue/Zuverlässigkeit ist ein Teil des innersten Charakters Gottes, Unterteilung der Menschheit in die Nationen außerhalb Israels ist eine Folge der Sünde, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Vision bzgl. der neuen Schöpfung bzw. des neuen Jerusalems, Willen Gottes, Zum Hintergrund von Offenbarung 21: 1 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Die Fundamente (4) Teil 2
Text als pdf downloaden: Klick! III. Um die Werke des Teufels zu zerstören Den dritten Abschnitt seines Artikels stellt Campbell unter ein Wort aus dem 1. Johannesbrief: “Hierzu ist der Sohn Gottes offenbart worden, damit er die Werke des … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Apologetik, Die Fundamente, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1 – 3, 1. Johannes 3: 1 - 3, 1. Johannes 3: 5, 1. Johannes 3: 8, 1. Johannes 3: 8b, 1. Johannesbrief, 1. Korinther 13: 1 ff., 1. Petrus 1: 13, 1. Thessalonicher 1: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 4: 1, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 24: 9 – 11, 2. Petrus 3: 18, 2. Thessalonicher 2: 3, Abba - lieber Vater, alle Dinge, alle Entwicklungen die nach der Inkarnation eintraten haben ihre Auswirkungen vertieft und bekräftigt, alle Handlungen die gegen das Gesetz Gottes verstoßen, alle Krankheiten und Schmerzen, Altes Testament, Amen - komm Herr Jesus, an diesem Kreuz von Golgatha wurde das Herz Gottes geoffenbart, Angst der Menschen vor einander, Angst vor Gott, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 27: 41, Apostels Johannes, Armut, auch heute sind noch Werke des Teufels offenbar, Auferstehung Jesu Christi, auflösen, ”luo”), bei dem zweiten Kommen Christi, bei Seinem zweiten Kommen wird Jesus Christus Sein Reich aufrichten, Betrüger, bevor Christus kam?, Briefe an die Thessalonicher, Buch des Propheten Hesekiel, Buch I - Kapitel II - ”Die Gründe für die Menschwerdung Gottes”, Campbell, Daniel 2: 44, das Alte Testament, das auf steinerne Tafeln geschriebene Gesetz des Sinai, das Bekenntnis des Philippus, das erste Kommen Christi diente der Erlösung, das geistliche Leben das aus der Beziehung mit Gott fließt, das Gesetz Gottes brechen, das Gesetz Gottes missachten, das Handeln Gottes, das Hinwegnehmen der Sünde war der tiefste Grund Seiner Menschwerdung, das Hinwegtun unserer Sünde durch den Erlöser Jesus Christus, das intellektuelle Wissen des Menschen über Gott, das Kommen Christi zum Hinwegnehmen der Sünde, das Kreuz Jesu Christi, das Lamm Gottes das die Sünde der Welt wegnimmt, das Leben zu frühen Zeit der Könige war noch reiner als das Leben zur Zeit der alttestamentarischen Propheten, das moralische Leben eines Abrahams war wesentlich reiner als das Leben der Israeliten zur Zeit der Könige, das Neue Testament nennt uns vier Absichten Gottes im Zusammenhang mit Seiner Menschwerdung, das siegreiche Leben der Gläubigen, das Sterben Jesu Christi am Kreuz, das vollbrachte Erlösungswerk Christi, das Wort wurde Fleisch, das Wunder der zentralen Wahrheit des christlichen Glaubens, das zweite Kommen Christi, das zweite Kommen Christi wird für die Gläubigen die Vollendung ihrer Errettung bedeuten, der Apostel, der Apostel Jakobus, der Apostel Johannes, der Apostel Judas, der Bock wurde anschließend in die Wüste hinausgetrieben, der Erlöser und Herr Jesus Christus, der ewige Gott, der Gedanke dass Gott am Alltagsleben des Menschen Interesse hat schien undenkbar, der Gesetzlose, der Glaube an das persönliche zweite Kommen Christi war die große Kraft der ersten Christen, der Glaube an das zweite Kommen Christi stärkte die Gläubigen in Verfolgungen und Bedrängnissen, der Glaube an die Wiederkunft Christi ließ die ersten Christen sogar angesichts des Todes ihren Glauben an den Herrn Jesus Christus nicht verleugnen, der Hass wurde mit der Gabe der göttlichen Liebe zerstört, der Hebräerbrief, der Hohepriester bekannte am Versöhnungstag alle Sünden des Volkes auf den Kopf des Sündenbocks, der Mann aus Nazareth, der Mensch der Sünde, der Plan der Erlösung, der Sohn des Verderbens, der Sohn Gottes wurde Mensch um beim Seinem zweiten Kommen das Reich Gottes aufzurichten, der Sohn Gottes wurde Mensch um die Sünde wegzunehmen (Hebräer 9: 26), der Sohn Gottes wurde Mensch um die Werke des Teufels zu zerstören (1. Johannes 3: 8), der Sohn Gottes wurde Mensch um Gott den Vater zu offenbaren (Johannes 14: 9), der Tag der Pfingsten, der Teufel, Der Teufel ist ein Menschenmörder, der Tod wurde durch die Gabe des ewigen Lebens zerstört, der Verrat, der Verräter des Herrn, der Verstoß gegen das göttliche Gesetz, die Auferweckung des Lazarus durch Jesus Christus, die Barmherzigkeit Gottes, die Botschaft des Evangeliums, die Botschaft vom ersten Kommen Christi, die Botschaften der Propheten und die Lieder der Psalmisten kündigten das Kommen Christi an, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle den mit der Inkarnation verbundenen Lehren, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle der Bedeutung die die Inkarnation für den Gläubigen hat, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle der Inkarnation, die Einladung des Evangeliums Jesu Christi, die endgültige Zerstörung z.B. des Todes steht noch aus, die Erkenntnis des allein wahren Gottes und Seines Sohnes, die erneute Verkündigung der Wiederkunft Christi, die Evangelien befassen sich mit dem Dienst Christi, die Evangelien befassen sich mit dem Kommen Christi, die Evangelien befassen sich mit der Botschaft Christi, die Ewigkeit in der Gegenwart des Erlösers verbringen, die Finsternis wurde mittels des göttlichen Lichts zerstört, die Frucht des Heiligen Geistes in unserem Leben, Die Fundamente, Die Fundamente (4), Die Fundamente (4) Teil 1, Die Fundamente 4 (Teil 2), die Gabe der Gnade, die gefallene Schöpfung, die Gemeinschaft der Ältesten Israels mit Gott auf dem Berg, die Gesetzlosigkeit wurde mit der Gnade zerstört, die Gläubigen in Thessalonich, die grundlegenden Wahrheiten die von Gott erkennbar waren, die heilenden Berührung des Einzelnen durch Jesus Christus, die Heilige Schrift, die Heiligkeit Gottes, die Herrlichkeit Gottes in Seinem Tempel, die Inkarnation, die Inkarnation Gottes, die Inkarnation Gottes wird von der Heiligen Schrift als ein Geheimnis bezeichnet, die Inspiration des Heiligen Geistes, die Jünger wurden sie auch von ihren eigenen Erfahrungen bestimmt, die Liebe Gottes, die Macht Gottes, die Menschwerdung Gottes steht im Zentrum der Lehre der Heiligen Schrift, die mit Seinem ersten Kommen begannen werden mit Seinem zweiten Kommen vollendet, die Offenbarung Gottes des Vaters war der Grund der Inkarnation, die Offenbarung Jesu Christi verkündet uns das letzte große Ziel der Inkarnation, die Speisung der 5.000 durch Jesus Christus, die Stillung des Sturms durch Jesus Christus, die Stimme eines jüdischen Propheten, die Thessalonicher dienten dem lebendigen Gott, die tiefe Verdorbenheit des menschlichen Herzens, die Verbreitung der Heiligen Schrift, die Verbreitung der Wahrheit über Gott und Seinen Sohn, die Verdrehung oder Unterdrückung der Wahrheit, die Verkündigung des Evangeliums, die Verletzung des Vertrauens, die Verletzung von Vertrauen, die Wahrheit über Gott und Seinen Sohn, die Wahrheit über Gott und Seinen Sohn unterdrücken, die Wahrheiten des Evangeliums, die Werke des Teufels, die Werke des Teufels wurden zerstört, die Werken des Teufels sollten ein Ende finden, die Zerstörung von Leben, Dienst der Erlösung der Menschheit, Dinge die den Menschen von seinem Mitmenschen trennen, durch das Kommen des Sohnes Gottes in diese Welt wurde dem Teufel die Macht entrissen, durch die Menschwerdung Gottes kam der Stärkere in diese Welt der dem Starken überwand und ihm seine Beute entriss, ein Betrüger, ein Bewusstsein der Sünde, ein Mörder und ein Lügner, ein universaler moralischer Verfall war zu erkennen, eine beständig wachsende Erkenntnis Gottes, eine neue geistliche Leidenschaft für den Dienst am Mitmenschen, eine neue geistliche Leidenschaft für die Gerechtigkeit Gottes, eine persönliche Lebensbeziehung zu Gott, Einsamkeit, Erfahrungen die den Jüngern im Alten Testament überliefert worden waren, Erkenntnis, erst durch die Inkarnation Gottes und durch Seinen Dienst konnte die Menschheit die vollkommene Erkenntnis Gottes erlangen, erst durch Jesus Christus kam die vollkommene Offenbarung Gottes als Gott dem Vater, erste Erkenntnis des Philippus, Es ist darum von großer Bedeutung dass wir die Gründe kennen die Gott zu diesem Wunder bewogen, Es ist von großer Bedeutung für den Gläubigen dass er sich mit den Absichten befasst die Gott mit der Inkarnation verfolgt, es mangelten der Menschheit an der vollkommenen Erkenntnis Gottes, etwas ab- bzw. weg waschen, Ewigkeit, Fels des Heils, Finsternis, Freude, Freundlichkeit, Friede, Galater 5: 22, Gütigkeit und Treue, Geburt Jesu Christi, geistliche Finsternis, geistlicher Leitung, Gesetz über den Sündenbock, Gesetzlose, Gesetzlosigkeit, Gier, Glimpses/Impulse, Gott, Gott ist Einer, Grausamkeit, Gut zu wissen abgelegt und mit . bei Seinem ersten Kommen handelte Jesus Christus mit der Sünde und nahm sie hinweg, Habgier, Habsucht, Hass, Härte, Hebräer 2: 14, Hebräer 2: 8, Hebräer 9: 27, Hebräer 9: 28, Hebräerbrief, Heilige Schrift, herrliches Evangelium, Hesekiel 43: 4 – 5, Hoffnung, Ich bin das Brot des Lebens, λύω, Jakobus 5: 8, Jesu Macht über die Sünde und ihre Auswirkungen, Jesus Christus, Jesus Christus bestätigte die Barmherzigkeit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Heiligkeit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Wahrheit der Einheit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Wahrheit der Macht Gottes, Jesus Christus ist die Erfüllung all’ dessen was Propheten und Psalmisten ankündigten, Jesus Christus vereinte in sich alles was Mose und die Propheten verkörperten, Jesus Christus verfehlte niemals das Ziel bzw. den Willen Gottes, Jesus Christus wird ein zweites Mal erscheinen. Punkt, Jesus Christus wird ein zweites Mal persönlich auf diese Erde kommen, Jesus Christus wird sein 1000jähriges Friedensreich aufrichten, Jesus Christus wird wiederkommen in der Herrlichkeit des Himmels, Jesus Christus wird wiederkommen mit großer Freude, Jesus Christus wird wiederkommen um alle die Ihm vertraut haben zu sich zu versammeln, Jesus Christus wurde durch den Heiligen Geist auf unsere Herzen geschrieben, Johannes, Johannes 12: 20 – 21, Johannes 14: 8, Johannes 14: 8 - 9, Johannes 14: 9, Johannes 17: 3, Johannes 1: 1 ff., Johannes 1: 18, Johannes 1: 29, Johannes 1: 35 – 37, Johannes 1: 4 - 5, Johannes 1: 43, Johannes 1: 43 – 44, Johannes 1: 45, Johannes 3: 19, Johannes 6, Johannes 6: 15, Johannes 6: 48, Johannes 6: 5 – 7, Johannes 8: 12, Johannes 8: 44, Johannes des Täufers, Johannesevangelium, Judas, konträr zum Ziel und Wunsch Gottes vorbei gehen, Kreuz von Golgatha, Langmut, lösen, Lügen über Gott und Seinen Sohn, Lügner, Leben Jesu Christi, Liebe, liquidieren, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäus 12: 29, Matthäus 1: 21, matthäusevangelium, Menschen in Thessalonich, mit dem zweiten Kommen Christi wird die Herrschaft des Erlösers aufgerichtet, Momentan sieht es so aus als sei der Sieg noch nicht errungen, Moral und Ethik waren nicht mehr an die enge Lebensbeziehung zu Gott gebunden, Neid, Offenbarung, Offenbarung 13: 8, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 22: 20, Pastor des Westminster Chapel London/England, Paulus, Petrus, Philippus, Philippus als Jünger, Psalm 35: 17, Psalm 49: 8 - 9, Römer 5: 5, Römer 8: 35 f, Rebellion, Reverend G. Campbell Morgan, Sünde, Sünde und Leiden untrennbar verbunden´, Selbstbezogenheit, Selbstsucht, sich mit festem Herzensentschluss an den Sohn Gottes wenden, sich nicht an das Gesetz Gottes halten, sich von den Götzen abzuwenden und zu Gott zu bekehren, Speisung einer großen Menschenmenge, synoptische Evangelien, The Fundamentals, The Fundamentals - A Testimony to the Truth", The Fundamentals of Faith, Tod, Trauer, Um bei Seinem zweiten Kommen das Reich Gottes aufzurichten, Um die Sünde abzuschaffen, Um die Werke des Teufels zu zerstören, um wegzunehmen, Vaterschaft steht zwar auch für Zucht und Disziplin aber vor allem bedeutet Vaterschaft dass der Vater alles tun und aufgeben wird um ein Kind das verloren gegangen ist, Verfälschung, verlässliche ehrliche Diener Gottes, Verleumdung, Versammlung des lebendigen Gottes, Verschleierung oder Unterdrückung der Wahrheit, vier Ereignissen in denen Philippus genannt wird, vor der Inkarnation gab es ein ständig wachsendes intellektuelles Verständnis der Wahrheit über Gott, vor der Inkarnation Gottes gab es ein ständiges Abnehmen moralischer Werte, Was bedeutet die Offenbarung Gottes in Johannes 14: 9 für die Menschheit?, Was bedeutet Johannes 14:9 für den einzelnen Menschen?, während das intellektuelle Verständnis von Gott immer mehr wuchs kam es gleichzeitig zu einem beständigen Abnehmen der moralischen Werte, Welche Vorstellung von Gott gab es in der Menschheit, Welchen Einfluss hat die Menschwerdung Gottes auf den einzelnen Gläubigen?, Weltlichkeit und Unglauben, wenn Jesus Christus unsere Herzen regiert werden wir uns niemals der Gesetzlosigkeit hingeben, wenn Menschen von Gott entfremdet werden oder Gott entfremdet bleiben, Wer mich gesehen hat hat den Vater gesehen (…)” - diese Aussage über sich selbst hat der Erlöser durch die Jahrhunderte unter Beweis gestellt, wirkliche Gelingen des Lebens, Zeichen und Wunder, zentrale Tatsachen des christlichen Glaubens, zerschellen, zerstören, zu erretten und wieder zu sich zurück zubringen, zum Gericht, zum zweiten Mal erscheinen zur Errettung, zwischen dem Menschen und Gott stehend
|
Kommentar hinterlassen
[Repost]: Das Wort, das neues Leben schenkt – Anmerkungen zu Lukas 7, 11 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Lukas 7, 11 – 17 Am Mittwoch dieser Woche soll ein Bibelwort aus dem Evangelium des Lukas betrachtet werden (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe hier und hier). Wir betrachten diese Verse in dem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Gott hat Sein Volk besucht" ist im Alten Testament ein Synonym dafür dass Gott Seinem Volk Hilfe gesandt hatte, 1. Könige 17: 10 ff., 1. Könige 17: 17 – 24, 1. Könige 17: 23, 1. Mose 1: 3 + 6 + 9, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 2, 2. Könige 4: 1 ff., 2. Könige 4: 18 – 37, 2. Timotheus 2: 15, : 8, allein Gott kann durch Sein Reden - Sein Wort - neues Leben schaffen, Anmerkungen zu Lukas 7: 11 – 17, Anmmerkungen zu Lukas 7: 11 - 17, Apostel petrus, Apostelgeschichte 1: 8, Auferweckung des Sohnes der Witwe von Zarpat, Bericht des Evangelisten Lukas, Bibelübersetzungen, Bibelwort, chronologisch gesehen die erste Auferweckung eines Toten im Dienst Jesu, das Evangelium wird von Jerusalem ausgehen, das Glaubensleben des Christen bedarf der täglichen Begegnung mit dem Sohn Gottes, das Glaubensleben des Christen bedarf der täglichen Ernährung aus dem Wort Gottes, das neue Leben Gottes in den Gläubigen muss ernährt werden, das Wirken der Propheten Elia und Elisa, das Wirken des Propheten Elia, Das Wort das neues Leben schafft, das Wort das neues Leben schenkt, das wunderbare Handeln Jesu, der Apostel Paulus und sein Mitarbeiter Timotheus, der einen Toten anrührte, der Glaube der Betroffenen, der oberflächliche Umgang mit Gottes Wort und seine Folgen, der Prophet Elia war in dieser Region tätig gewesen, der Sohn Gottes, der Sohn Gottes und das Wort der Heiligen Schrift sind untrennbar verbunden, der von Gott gesandte Erlöser, die Aussage ''Gott habe sein Volk besucht” ist nicht gleichbedeutend mit der Anerkennung der Gottheit Jesu, die barmherzige Zuwendung des Herrn Jesus Christus gegenüber den Menschen, die Barmherzigkeit Jesu, die Heilige Schrift, die Kunde von dem Herrn Jesus Christus und Seinem Wirken verbreitete sich weit, die Macht und Souveränität Jesu Christi, die Schöpfermacht Gottes in Verbindung mit dem Sprechen des göttlichen Wortes, die Stimme des Herrn Jesus Christus durch das Wort Gottes vernehmen, die wirtschaftlich notvolle Situation der Witwe von Nain, ein klarer Hinweis auf die Gottheit Jesu Christi, eine buchstäbliche Auferweckung, eine große Menge, eine Parallele mit dem Wirken des Propheten Elia, Erlöser, Evangelium des Lukas, fast 60 Versen ”Gott sprach”, Freude, gemäß 4. Mose 19: 11 + 16 verunreinigte sich jeder, Gott preisen, Gott selbst, Gott und Sein Wirken kennenlernen, Gott will uns noch mehr Erkenntnis und Verständnis schenken, Gottes Wirken in unserem Leben erkennen und verstehen, Gottes Wort richtig angewandt wird auch heute noch neues Leben wirken, große Sorgfalt und Ehrfurcht beim Umgang mit dem Wort Gottes gefordert, Heilige Schrift, Hintergrund des Lukasevangeliums, im Nahen Osten wickelte man zur Zeit Jesu Verstorbene in Tücher und legte sie so in ein Grab, in ganz Judäa und dem umliegenden Land, Jeremia 16: 18, Jesus Christus, Jesus Christus ist das fleischgewordene Wort Gottes, Johannes 1: 1 - 14, Johannes 6: 35, Johannes 6: 63, Kapernaum, Lobpreis, Lukas, Lukas 10: 1 + 39 + 41, Lukas 11: 39, Lukas 12: 42, Lukas 13: 15, Lukas 17: 5 + 6, Lukas 18: 43, Lukas 18: 6, Lukas 19, Lukas 1: 12, Lukas 1: 68, Lukas 22: 61, Lukas 23: 47, Lukas 24: 3 + 34, Lukas 2: 20, Lukas 4: 14 + 18 + 37, Lukas 5: 25 – 26, Lukas 5; 15 + 17, Lukas 6: 17 – 18, Lukas 7: 1 – 11, Lukas 7: 11, Lukas 7: 11 - 17, Lukas 7: 12, Lukas 7: 13, Lukas 7: 14, Lukas 7: 15, Lukas 7: 16, Lukas 7: 17, Lukas 7: 19, Lukas 8: 18, Lukasevangelium, Malechi 4: 5 – 6, mit der Auferweckung des Jünglings von Nain erreicht die Verbreitung der Kunde über Jesus Christus im Lukasevangelium einen Höhepunkt, Nain, Nain am Fuß des Berges Moreh, Nain nicht weit entfernt von der Stadt Schunem, Neues Testament, Offenbarung 19: 11 – 13, Parallelen bzw. Ähnlichkeiten im Dienst dieser alttestamentarischen Propheten und dem Dienst des Herrn Jesus Christus, Parallelen zwischen dem Dienst des Propheten Elisa und dem Dienst des Herrn Jesus Christus, Predigten, Predigtnotizen, Predigtvorbereitung, Rut 1: 6, Schunem wo der Prophet Elisa den Sohn der Schunemiterin auferweckt hatte, Sohn Gottes, Trauergemeinde, Trost von Jesus Christus, unser Umgang mit dem Wort Gottes darf nicht oberflächlich oder leichtfertig sein, von der Ehrfurcht Gottes erfasst, wahrhaft Wiedergeborene haben ein starkes Verlangen nach dem Wort Gottes, wie Neugeborene nach der Milch ihrer Mutter verlangen, wir achten Gott bzw. den Herrn Jesus Christus nur so sehr wir auch Sein Wort achten und lieben, Witwe von Zarpat, Wort Gottes, Wunder, Wunder des Herrn, zum ersten Mal benutzt Lukas hier den Titel ”Herr” für den Sohn Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Rettung und Gericht – Anmerkungen zu Johannes 3, 11 – 21
Text als pdf downloaden: Klick! Am kommenden Sonntag soll ein Bibelwort aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!) betrachtet werden. Wir lesen es hier in seinem größeren Zusammenhang: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wir reden, was wir wissen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1 - 4, 1. Johannes 1: 8 – 9, 1. Johannesbrief, 1. Petrus 1: 23, 4. Mose 21: 4 - 9, alles entscheidet sich an der Person des Erlösers Jesus Christus, Amos 9: 1 f., Anmerkungen zu Johannes 3: 11 – 21, Anspielung auf den Kreuzestod des Herrn, Apostel Johannes, auf der einzigartigen Liebe Gottes liegt der Fokus, Augenzeugen des Dienstes Jesu Christi, ”Mehr als ein Lehrer – Anmerkungen zu Johannes 3: 1 – 10″, ”Sohn des Menschen”, bei den Israeliten in der Wüste handelte es sich um körperliche Heilung eine zeitlich begrenzte Rettung, Bestätigung der Gottheit Jesu Christi durch die Zeichen die Er tat, Bibelwort, Daniel 7: 13-14, das Evangelium des Johannes, das ewige Leben, das göttliche Licht, das Gespräch des Herrn Jesus Christus mit Nikodemus, das griechische Wort ”ἀπόληται” (”apolētai“) bedeutet nicht Auslöschung sondern Verderben, das griechische Wort ”ὑψόω” (”hupsoo”), das Herzstück des 3. Kapitels des Johannesevangeliums, das Kreuz, das Leben das der Gläubige mit dieser neuen Geburt empfangen ist ”Leben aus Gott”, das Leben im kommenden Reich Gottes und darüber hinaus, das Neue Testament und besonders Johannes machen deutlich dass das ewige Leben etwas schon ”hier und jetzt” von Menschen empfangen werden kann, das Studium der Heiligen Schrift des Alten Testaments, das Werk am Kreuz, das Zentrum des Evangeliums ist die Liebe Gottes, dem Volk Israel wurde das Kommen des ''Sohnes des Menschen" durch den Propheten Daniel angekündigt, der dauerhafte Ausschluss aus der Gemeinschaft mit Gott, der Dienst Jesu Christi, der Erlöser Jesus Christus, der Erlösungstod des Sohnes Gottes, der Evangelist Johannes, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus ”von Gott” gekommen, der Herr spricht aus der Perspektive der Gottheit, der Pharisäer Nikodemus, der verheißene Erlöser sollte mittels eines Kreuzes erhöht werden, der wohl bekannteste Bibelvers überhaupt, die Auferstehung, die Auferstehung von den Toten, die ”Erhöhung” der Person Jesu Christi, die ”irdischen Dinge”, die eigenen Taten im Licht Gottes von Gott beurteilen zu lassen, die Erhöhung Christi (an das Kreuz), die Erhöhung der Schlange durch Mose, die erste Erwähnung Seines Todes die der Herr im Johannesevangelium ausspricht, die Geburt von oben, die geistlichen Autoritäten Israels, die Glaubwürdigkeit des Zeugnisses der Jünger Jesu, die Heilige Schrift, die Israeliten wurden in der Wüste von den feurigen Schlangen gebissen, die Liebe Gottes ist nicht nur ein Gefühl das Gott in Seinem Herzen hegt, die Menschwerdung Christi, die neue Geburt aus dem Heiligen Geist, die neue Geburt muss der Mensch während seines Lebens auf Erden erleben, die Person des Sohnes Gottes, die Pharisäer suchten ihr Heil im Ritualismus, die Propheten hatten manche himmlische Vision empfangen waren aber nie selbst im Himmel gewesen, die Rettung die Gott durch den Tod Seines Sohnes anbietet geht weit über die Rettung der Israeliten in der Wüste hinaus, die Sadduzäer waren ausgesprochene Rationalisten, die Traditionen der Ältesten, echter Glaube bringt entsprechende Werke hervor, ein ”Oberster” der Juden, ein wichtiger geistlicher Grundsatz, eine Reihe von Begegnungen und Gesprächen des Sohnes Gottes mit Einzelpersonen im Johannesevangelium. die Botschaft Jesu, einige der wichtigsten Aussagen des gesamten Neuen Testaments zu der Frage der Erlösung, Einladung Gottes, einzig der Sohn des Menschen war vom Himmel gekommen und konnte darum auch mit Autorität über die himmlischen Dinge sprechen und lehren, Entscheidung über das ewige Leben oder die ewige Verdammnis eines Menschen, Epheser 2: 8 - 10, Epheser 4: 18, Evangelium des Johannes, Freude in der Gemeinschaft mit Gott erleben, Gott freut sich vielmehr wenn Menschen von ihren bösen Wegen zu Ihm umkehren, Gott hat keine Freude an Gericht, Gott liebte diese Welt so sehr dass Er das Beste gab – Seinen einzigartigen und geliebten Sohn, Gott richtet Seine Liebe an genau jene Welt die seit dem Sündenfall unter dem Gericht Gottes stand, Gott richtete das Handeln Seiner Liebe nicht an irgendwelche fernen Welten, Gott selbst war in Christus, Gott verheißt jedem der seinen Blick im Glauben allein auf den gekreuzigten und auferstandenen Erlöser richtet ewiges Leben, Gott verhieß jedem der die von Mose aufgerichtete Schlange anschauen würde physische Rettung, Gottes Absicht, Gottes Liebe wurde ganz konkret in der Menschwerdung und dem Kreuzestod Seines Sohnes, Gottes Wille, Hebräer 9: 27, Hesekiel 18: 23, Hintergrund des Johannesevangeliums, im Alten Testament finden wir viele Stellen in denen Gott Seine Liebe zu Seinem Volk Israel zum Ausdruck bringt, in Johannes 3: 16 offenbart der Herr Jesus Christus dass die Liebe Gottes sich auf die gesamte Welt erstreckt, jeder der an ihn – Jesus Christus – glaubt empfängt ewiges Leben, Jesaja 6: 1 f., Jesus Christus das Licht der Welt, Jesus Christus ein ”Augenzeuge” der himmlischen Dinge, Johannes 10: 28, Johannes 12: 25, Johannes 12: 32, Johannes 12: 34, Johannes 1: 9 – 11, Johannes 20: 30 – 31, Johannes 2: 24 - 25, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 11, Johannes 3: 11 – 21, Johannes 3: 12, Johannes 3: 13, Johannes 3: 14, Johannes 3: 14 - 15, Johannes 3: 15, Johannes 3: 15 – 16, Johannes 3: 16, Johannes 3: 17, Johannes 3: 18, Johannes 3: 19, Johannes 3: 19 - 21, Johannes 3: 20 – 21, Johannes 3: 36, Johannes 3: 9, Johannes 5: 24, Johannes 5: 27, Johannes 7: 50 - 51, Johannes 8: 12, Johannes 8: 28, Johannes 9: 39, Johannes betrachtet bereits die Kreuzigung als Beginn der Erhöhung/Verherrlichung Christi, Johannes verbindet Erhöhung/Verherrlichung Christi miteinander, Johannesevangelium, kein Mensch muss mehr verloren gehen, Leben aus Gott ist per definitionem ewiges Leben, Leser sollen glauben ”dass Jesus der Christus - der Sohn Gottes - ist, Leser sollten durch den Glauben an Jesus Christus Leben haben in seinem Namen”, Matthäus 6: 22 – 23, Matthäus 7: 12 – 23, Menschen wählen die Finsternis, mit dem Heiligen Geist erfüllt, mit dem Kreuz Christi hat Gott in Seiner Liebe den einen Weg aufgezeigt auf dem jeder Mensch Erlösung/ewiges Leben empfangen kann, mit dem Moment ihrer neuen Geburt empfangen Gläubige das ewige Leben, nicht mehr in das Gericht kommen, Nikodemus, Nikodemus war ein Mitglied des Sanhedrins, ob ein Mensch ewiges Leben - Leben aus Gott - empfangen hat zeigt sich in seinem Leben, Pharisäer glaubten an alle 39 Schriften des Alten Testaments, Pharisäer legten großen Wert auf kultische Reinheit, Pharisäer sahen den Weg zur Erlösung im Halten der Gebote, Pharisäer waren ursprünglich eine Erweckungsbewegung des Judentums, Römer 1: 18, Römer 6: 23, Römer 8: 1, richten - griechisch ”κρίνω” (”krino”) - steht bei Johannes im Gegensatz zu ”retten”, Sadduzäer arbeiteten mit der heidnischen Besatzungsmacht der Römer zusammen, Sadduzäer erkannten nur die 5 Bücher Mose als Heilige Schrift an, Sadduzäer lehnten die Existenz von Engeln ab, Sadduzäer leugneten das Eingreifen Gottes in das persönliche Leben des Menschen, Sadduzäer verwarfen jeden Gedanken an ein Weiterleben nach dem Tod, Sadduzäer waren religiös weitaus liberaler als die Pharisäer, Sünde führt schlussendlich auch zum Hass des Lichtes, Sünde führt zur Ablehnung des göttlichen Lichts, Schriftgelehrter Nikodemus, Sohn Gottes, synoptische Evangelien betrachten den Kreuzestod Christi und Seine Erhöhung/Verherrlichung von einander getrennt, unter dem Gericht Gottes bleiben, Vergebung der Sünden und ewiges Leben, von dem Sohn Gottes gerichtet werden, vor der buchstäblichen Aufrichtung des Reiches Gottes, Wer eine Offenbarung Gottes ablehnt wird nicht weiter in der Erkenntnis Gottes wachsen, Werke des Glaubens sind der Beweis für echten Glauben, William Kelly, William Kelly: Einführende Vorträge zum Neuen Testament, William kelly: Lectures Introductory to the Study of the New Testament, Zum Hintergrund von Johannes 3: 1 – 21
|
Kommentar hinterlassen
Das vierfache Ackerfeld – Anmerkungen zu Markus 4, 1 – 20
Text als pdf downloaden: Klick! Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Wort aus dem Markusevangelium (zum Hintergrund des Markusevangeliums siehe: Klick!) zu Grunde. Zum besseren Verständnis soll dieses Wort in seinem Kontext betrachtet … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . wir sprechen auch von dem ”Tausendjährigen Friedensreich” oder dem ”Millennium”, 1. Korinther 1: 18, 1. Korinther 2: 6 - 16, 1. Korinther 2: 7, 1. Korinther 4: 1, 1. Petrus 1: 23, 2. Korinther 13: 1, alle Welt soll Sein Wort hören, Amos 3: 7, andere Gläubige, Anmerkungen zu Markus 4: 1 – 20, Apostelgeschichte 3: 17 – 21, Apostelgeschichte 5: 20, Auslegung anderer Stellen der Heiligen Schrift, Auslegung der Gleichnisse des Neuen Testaments, Auslegung eines Gleichnisses, Ausspruch John Wesleys, ”an den Weg gesät”, ”Begeisterung”, ”drinnen” und ”draußen”, ”guter Boden”, ”Ich betrachte die ganze Welt als meine Pfarrei", ”Mensch des Augenblicks”, ”musterion”, bei Matthäus als werden die ''Gleichnisse des Reiches Gottes" als ”Gleichnisse des Himmelreiches” bezeichnet, besondere Herausforderung für Verkündiger, Besonderheiten bei der Auslegung biblischer Gleichnisse, Besonderheiten die bei der Auslegung von Gleichnissen zu beachten sind, Bibelwort, Bilder mit Alltagsbezug zum Leben der Zuhörer, Buße tun, Christus herrscht über dieses Reich, Christus ist in den Himmel aufgefahren, Christus ist von Seinem Vater verherrlicht worden. Christus sitzt nun zur Rechten Gottes, das ”Steinige” ist ein felsenartiger Untergrund der mit etwas Erde überdeckt war, das ”Wort des Lebens”, das Geheimnis des Reiches Gottes, das Reich Gottes besteht in einer verborgenen Erscheinungsform, das Reich Gottes hat in seiner verborgenen Erscheinungsform auch einen äußeren Kreis, das Reich Gottes hat in seiner verborgenen Erscheinungsform einen inneren Kreis, das Verständnis der Gleichnisse war nur den glaubenden Jüngern möglich, Das vierfache Ackerfeld, das Wort vom Kreuz, der erste Herzensboden ist hart und unempfänglich wie ein festgestampfter Feldweg, der gute Herzensboden ist aufnahmebereit für das Wort Gottes, der gute Herzensboden ist weich, der gute Herzensboden trachtet zuerst nach dem Wort Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, der gute Same ist das Wort Gottes, der Herr Jesus Christus, der Same bleibt liegen, der Same prallt davon ab, der Sämann sät das Wort, der zweite Herzensboden ist ein Symbol für Menschen die das Wort bereitwillig und ”mit Freuden” aufnehmen, die Auslegung der vier (Herzens-)Bodenarten, die ”Vögel des Himmels” ist ein biblisches Synonym für die Mächte des Bösen, die bekannte falsche Auslegung des ”Gleichnisses vom Sauerteig”, die buchstäbliche Aufrichtung dieses Reiches in Macht und Herrlichkeit auf dieser Erde wurde durch die Verwerfung des Königs dieses Reiches zeitlich verschoben, die direkt vom Herrn berufenen Jünger, die Gleichnisse des Reiches Gottes, die Heilige Schrift, die Lehre des Neuen Testaments über den Sauerteig, die Lehren des Herrn in drei großen Abschnitten, die menschliche Phantasie ist kein Maßstab der Auslegung, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Prophezeiung aus Jesaja 6: 9 – 10, die Qualität des guten (weg-, die Zwölf, Dornen sind ein Bild für ”die Sorgen der Welt und den Betrug des Reichtums und die Begierden nach den übrigen Dingen”, Dornengewächse deren Wurzeln während der Zeit der Aussaat nicht sichtbar waren, dreißig- sechzig- und hundertfach Frucht bringen, durch Gleichnisse werden ebenso reale geistliche Wahrheiten zum Ausdruck gebracht, ein irdischer Vorgang der mit einer geistlichen Wahrheit verglichen wird, eine neue Offenbarung über das Reich Gottes und seine Erscheinungsformen, eines der acht Geheimnisse Gottes die im Neuen Testament erwähnt werden, Epheser 3: 3 - 4, erst bei Seiner Wiederkunft wird der Herr Jesus Christus dieses Reich buchstäblich aufrichten, Evangelist markus, ewiges Leben empfangen, fels- und dornenfreien) Bodens wird an seiner Frucht sichtbar, festgestampften Wege, Glaube ohne ”Wurzeln”, Glaube ohne Wurzeln ist nichts als heiße Luft, Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, Gleichnisse beziehen sich immer auf einen realen irdischen Vorgang, Gleichnisse sind keine Fabeln, Gleichnisse sind keine Märchen, Gottes Kraft, griech. ”μυστήριον”, grundlegende Hinweise zur Auslegung von Gleichnissen, Hintergrund des Markusevangeliums, Illustration von Fabeln durch unnatürliche Verhaltensweisen oder Geschehnisse, im guten Herzensboden kann das Wort Gottes tiefe Wurzeln schlagen und sich fest verankern, im guten Herzensboden sind keine versteckten Felsen zu finden, im guten Herzensboden wuchern keine Dornengewächse, Jakobus 1: 18, jedes Gleichnis vermittelt eine Grundaussage, Jesus Christus ist der Sämann, keine Lehre darf ausschließlich auf ein Gleichnis allein gegründet werden, Kirchengebäude, Lukas 12: 49 a, Lukas 17: 21, Markus 13: 3 – 37, markus 16: 15 - 16, Markus 3: 20, Markus 3: 20 – 35, Markus 4: 1 – 2, Markus 4: 1 – 34, Markus 4: 1 – 34; Markus 7: 1 – 23, Markus 4: 10, Markus 4: 11 – 12, Markus 4: 13, Markus 4: 14 – 20, Markus 4: 3 – 9, Markus 4: 34, Markusevangelium, Matthäus 13: 10, Matthäus 13: 20 – 21, Matthäus 13: 24 ff., Matthäus 13: 31 + 32, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 47 – 50, Matthäus 18: 16, matthäusevangelium, Märchen und/oder Fabeln benutzen ausgedachte Geschichten benutzen, mit geistlichem Wachstum geht ein Wachstum in unserer Verantwortung einher, moralische Belehrung, Predigt vor großen Menschenmengen im Freien, Reich der Himmel, Reich Gottes, Same diente den Vögeln als Futter dienten, Sauerteig ein Symbol des Bösen, Sämann, sich nur äußerlich zu Jesus Christus bekennen, Synagogen, Torheit, Verkündigung des Evangeliums, Vermischung im Reich Gottes für die Dauer seiner verborgenen Erscheinungsform, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Verständnis von Gleichnisse, vier unterschiedliche Arten von Ackerboden, Volksmengen, wachsende Ablehnung des Diensts und der Person Jesu Christi, Wachstum im Glauben setzt die Anerkennung und glaubensvolle Annahme des bisher Geoffenbarten voraus, Was ist ein Gleichnis?, Wege die die einzelnen Felder voneinander teilten, Wortverkündigung, zehn Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (Gemeinde/Kirche)
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Gottes Nähe suchen, im Vertrauen zu Gott wachsen – Anmerkungen zu Psalm 84, 1 ff.
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 84. Psalm gewählt. Wie immer betrachten wir diesen Vers zum besseren Verständnis im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach der Gittit. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Gnade" bezeichnet auch die Befähigung das zu tun was Gott von uns möchte, "Gnade” ist nicht nur die Begnadigung durch Gott, 1 ff., 1 Psalm von Heman, 1 Psalm von König David, 1. Chronik 26: 1 + 19, 1. Chronik 9: 19 ff., 1. Könige 9: 3, 1. Korinther 10: 6, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 1; 12. Paulus, 11 Psalmen von Asaph, 150 Psalmen, 2. Chronik 20: 19, 3 Psalmen von den Kindern Korah, 3. Buch des Psalters, 4. Mose 26: 10, 4. Mose 26: 11, 5. Mose :, 7 – 8, alle Christen sind Heilige, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 1: 20, Aufrichtigkeit, Aufteilung der Psalmen in 5 Bücher evtl. eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, ”gesegnet” bzw. ”glückselig”, ”Herrlichkeit” ist die Ehre gemeint die Gottes beständige Gegenwart unserem Leben verleiht, ”im Namen Jesu”, ”Psalm” ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes ”ψαλμός” (”psalmos”), ”Rotte Korahs”, ”von Kraft zu Kraft” gehen, ”von Sonntag zu Sonntag”, ”wöchentlicher Abstecher in die Gegenwart Gottes”, ”Wir sind hier versammelt in Jesu Namen …”, Befreiung und Heilung schenken, betende Menschen, bis sie endlich vor Gott in Zion erscheinen, Buch der Psalmen, Buch I: Psalm 1 bis Psalm 41, Buch II: Psalm 42 bis Psalm 72, Buch III: Psalm 73 bis Psalm 89, Buch IV: Psalm 90 bis Psalm 106, Buch V: Psalm 107 bis Psalm 150, Das 3. Buch des Psalters, das alttestamentarische Heiligtum, das Brot des Lebens, das Privileg der beständig erfahrbaren Gegenwart Gottes, dem einfachen Israeliten war nur gestattet in den Vorhöfen Gott anzubeten, der deutsche Begriff "Psalter”, der Herr Jesus Christus, der Tempel in Jerusalem samt seinen Vorhöfen, die ”Wohnungen” Gottes, die Bedeutung der Gegenwart Gottes, die Heilige Schrift, die Kinder Korahs wurden von dem Gericht Gottes verschont, die Sehnsucht nach dem Tempel Gottes, die Stiftshütte, die Vorbereitung des Herzens im Gebet, die Wallfahrt des Israeliten zum Tempel, die Zeit des Alten Testaments, einzelne christliche Bewegungen wurden nach bestimmten Schwerpunkten ihrer Lehre (baptistisch - pfingstlich - apostolisch) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihrer führenden Persönlichkeiten (Luther - Calvin) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihres kirchlichen Zentrums (Rom - Konstantinopel) benannt, Freude über den Tempel Gottes, gebahnte Wege” im Herzen der Gläubigen, Gebäude, gemeinsam zu dem Namen des Herrn hin versammeln, Gesamtheit der 150 Psalmen, glückselig, Gott beschenkt die die Seine Gegenwart suchen, Gott bezeugt sich dort mit Seiner Kraft, Gott hat Seine Gegenwart und die Wirksamkeit Seiner Kraft nicht mit menschlichen Namen oder menschlichen Bekenntnissen verbunden, Gott ist die Stärke der Gläubigen, Gott schenkt Schutz - Gnade und Herrlichkeit, Gott vertrauen, Gott will uns versorgen, Gottes Gegenwart erleben, Gottes Gegenwart suchen, Gottes Gegenwart täglich im Gebet suchen, griechische Übersetzung des Alten Testaments, Heman finden wir unter den Sängern die in 1. Chronik 6: 31 ff. besonders genannt und auch als Ratgeber Davids bezeichnet werden, hungrige Seelen sättigen, im Vertrauen auf Gott mehr und mehr wachsen, in denen sich Gläubige trafen wurden nach den Namen angeblich besonderer ”Heiliger” (Sankt Sowieso) benannt, Jünger Jesu, Königtum Davids, keine Wallfahrt nach Jerusalem (oder an irgendeinem anderen Ort), Kinder Korahs dienten als Sänger, Kraft und Freude in der engen Gemeinschaft mit Gott, Lauterkeit, Licht und Wärme, lieber die ”Schwelle im Haus Gottes zu hüten”, Lieder mit instrumentaler Begleitung, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, Matthäus 18: 20, Mitgliederzahlen sind kein Zeichen geistlicher Kraft oder göttlichen Lebens, Nähe ist entscheidend, Parteiungen unter den Namen bestimmter Menschen, Preisungen, Priesterwohnungen, Psalm 120 bis Psalm 134, Psalm 42, Psalm 43, Psalm 73 – Psalm 83, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 84, Psalm 84 gehört zu den Psalmen der Kinder Korahs, Psalm 84: 1 – 13, Psalm 84: 1 – 2, Psalm 84: 10 – 13, Psalm 84: 13, Psalm 84: 3 – 4, Psalm 84: 5, Psalm 84: 5 – 7, Psalm 84: 6, Psalm 85, Psalm 86, Psalm 87, Psalm 88, Psalm 89, Psalm von Etan, psalterion, Quellort, Reinheit, Sänger aus dem Stamm Levi, Sehnsucht nach den ”Wohnungen Gottes”, Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes selbst, Septuaginta (LXX), Tempel in Jerusalem, Tempelbau unter Salomo, Torah, traurige Entwicklungen in der Kirchengeschichte, Tränental, ungeistliche Entwicklungen in der Kirchengeschichte, unter David und Salomo dienten Nachkommen der Kinder Korahs als Torhüter und Verwalter von Tempelgeräten, unter diesem oder jenem menschlichen Namen versammeln, Unterteilung der Psalmen in 5 Bücher, Vergebung, Vergleich der Gegenwart Gottes mit der segensreichen Wirkung der Sonne, Verheißung der Gegenwart Jesu, Verheißung Seiner Gegenwart, Versammelt zu Seinem Namen hin, verschiede Grade der Nähe zu Gott, Vogelnester auf dem Tempelareal, von Gott geschenkte Kraft, von Kraft zu Kraft gehen. beständig neue Kraft, Vorhof der Frauen, Vorhof der Juden, Vorhof der Männer, Wallfahrtspsalm, Wüstenwanderung, wo die Person Seines Sohnes der einzige Mittelpunkt der Anbetung und Verkündigung ist, zahlreiche Berichten über die wirksame Kraft Gottes, Zeitgenossen des König Davids, Zelt der Zusammenkunft, zerbrochene Herzen heilen, Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., zum Namen des Herrn Jesus Christus hin versammeln, Zusammenkommen der Gläubigen
|
Kommentar hinterlassen
Das gute Werk – Anmerkungen zu Philipper 1, 3 – 8
Text als pdf downloaden: Klick! Der Bibeltext, der in der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche betrachtet werden soll, wurde dem 1. Kapitel des Philipperbriefes (zum Hintergrund des Philipperbriefes siehe: Klick!) entnommen. Wir betrachten ihn in seinem Zusammenhang: “Ich danke meinem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Petrus 2: 6, 1. Timotheus 2: 3 – 7, 2. Korinther 11: 13 - 15, 2. Korinther 11: 23 - 33, 2. Korinther 11: 4, 2. Korinther 5: 14, 2. Petrus 2: 1, 2. Timotheus 3: 12, 2. Timotheus 4: 16, 3 – 8, Anmerkungen zu Philipper 1, Anmerkungen zu Philipper 1: 3 – 8, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 13: 6, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, “Betrachtungen über das Wort Gottes” (Synopsis), ”Mitteilnehmer der Gnade”, ”Teilnehmern am Evangelium”, Befreiung von den Folgen der Sünde, Bibel, Bibeltext, Brief mit der persönlichsten Note, Christi Namen und Titel, christlicher Glaube, Christus selbst, Dankbarkeit gegen Gott, Dankbarkeit und Freude, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit”, das gute Werk, das neue Leben des Christus in den Gläubigen, das Werk der Erlösung, das Wort Gottes, das zentrale Herzensanliegen des Paulus, das Zeugnis des Glaubens, dem Evangelium vertrauen, den Namen des Herrn Jesus Christus anrufen, der Apostel Paulus, der gemeinsame Dienst am Evangelium, der Tag Christi, der Wille Gottes, die Botschaft des Evangeliums, die endgültige Erlösung unseres Leibes, die erste Bedeutung des Wortes Errettung, die Freude des Gläubigen in Christus, die Heilige Schrift, die Leidenschaft des Apostels Paulus, die Liebe des Erlösers, die untrennbare Verbindung zwischen der Zentralität der Person Christi und der Freude des Gläubigen, die Verkündigung des Evangeliums, die zukünftige Errettung, die zweite Bedeutung des Wortes Errettung, drei Bedeutungen des Begriffs Errettung im Neuen Testament, dritte Bedeutung des Wortes Errettung, echtes geistlichen Verlangen, ein Kind Gottes werden, enge Beziehung der Philipper zu Paulus, Epheser 2: 1 – 8, Epheser 6: 15, Erlösung, errettung, Errettung des Gläubigen aus den Gefahren der Gegenwart, für alle Gefahren stellt die Gnade Gottes uns eine Errettung bereit, freiwillige Gaben, Frieden mit Gott, Frucht des Glaubens, Galater 1: 7 – 9, Galater 2: 4, Gebet, Gebete des Apostels Paulus, Gemeinschaft mit Paulus am Evangelium Gottes, Gott, Gruß der Gnade und des Friedens, grundsätzliche Bemerkungen zum Philipperbrief, Hebräer 9: 28, Heil, Heilssicherheit, Hintergrund des Philipperbriefes, J. N. Darby, Jesaja 28: 16, Jesus Christus, Joel 3: 5, Johannes 10: 28 - 29, Johannes 16: 33, Johannes 6: 29, Kolosser 1: 27, Kolosser 3: 4, Kraft der Gnade Gottes, Lukas 24: 13 - 35, Lukas 6: 26, Markus 13: 22, Matthäus 11: 28, Matthäus 24: 1, Matthäus 24: 24, Matthäus 6: 34, neues Leben aus Gott empfangen, Paulus, Philipper, Philipper 1: 20 – 21, Philipper 1: 21, Philipper 1: 25, Philipper 1: 3 – 4, Philipper 1: 4, Philipper 1: 5, Philipper 1: 6, Philipper 1: 7 Epaphroditus, Philipper 1: 8, Philipper 2: 17, Philipper 2: 2, Philipper 2: 28, Philipper 2: 29, Philipper 3: 1, Philipper 3: 20 - 21, Philipper 4: 1, Philipper 4: 10, Philipper 4: 15 - 16, Philipper 4: 4, Philipper 4: 7, Philipperbrief 1: 3 - 8, Philipperbrief 1: 6, praktische Verwirklichung der Lehre Christi in allen Lebensumständen, Predigtvorbereitung, Psalm 34: 16 – 20, Psalm 34: 5 – 9, Psalm 46: 2, Psalm 68: 20, Römer 10: 9 -13, Römer 13: 11, Römer 1: 14 – 16, Römer 5: 9, Römer 8: 28 – 29, Römer 8: 31 – 39, Römer 9: 33, selbstloser Einsatz für das Evangelium, so viele Menschen wie irgend möglich mit dem Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes bekannt zu machen, Teilhabe am Evangelium, treue Gottesdienstbesucher, Verfolgung und Gefangenschaft, Vergebung der Sünden und ewiges Leben aus Gott empfangen, Verkündigung des Evangeliums, wenn die Gläubigen aus dieser Welt herausgenommen werden, Werke des Glaubens, Wortverkündigung 1. Kapitel des Philipperbriefes, Zeit der Abfassung dieses Philipperbriefes, Zeitpunkt der Entstehung des Philipperbriefes, Zuversicht
|
Kommentar hinterlassen
Die Gebete im Buch der Offenbarung (7)
Text als pdf downloaden: Klick! Das siebte Gebet im Buch der Offenbarung finden wir in Offenbarung 15, 2 – 4 (ELBEDHÜ): “Und ich sah etwas wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt, und sah die Überwinder über das Tier und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Gebete des Neuen Testaments, Die Gebete im Buch der Offenbarung, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 1: 12, 2. Korinther 12: 9, 2. Mose 12: 1 ff., 2. Mose 14: 1 f., 2. Mose 15: 1 f., Anrede ”König der Nationen” macht deutlich dass die Überwinder nicht mit der Versammlung gleichzusetzen sind, Antichrist, Apostel Paulus, auf Gott allein verlassen, Ausblick auf die Zukunft Gottes, ”das Lied des Moses”, ”gläsernes Meer mit Feuer gemischt”, Überwinder, Daniel 3: 1 ff, das ”Lied des Lammes”, das ägyptische Heer und der Pharao, das Erlösungswerk Jesu Christi, das erste Lied in der Bibel, das Kreuz von Golgatha, das Lamm, das Neue Testament in der Übersetzung von Ludwig Albrecht, das siebte Gebet im Buch der Offenbarung, das Tier, der Wunsch Gott zu verherrlichen, die Anbetung des Bildes des Antichristen, die Annahme der ”Zahl seines Namens”, die Freunde Daniels, die Gläubigen des Gnadenzeitalters, die große Trübsal, die Heilige Schrift, die Israeliten, die Kinder Israel, die Leiden der Überwinder, die Offenbarung der Wege Gottes bedurfte der Nähe und Vertrautheit, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zahl seines Namens, Ehrfurcht vor Gott, ein Lied der Erlösung, ein Lobpreis der Erlösung durch Gott bzw. Seinen Sohn, Einblick in die Verheißungen Gottes, Epheser 2: 13, Erkenntnis der Wege und Werke Gottes, Erlösung aus der Knechtschaft Ägyptens, Errettung durch das Meer, Gläubige aus dem Zeitalter der Gnade, Gott bahnte einen Weg durch das Meer, Gott konnte Mose Seine Wege kundtun, Gottes Taten, Gottes Werke, Herr, Herrschaft ”des Tieres”, Inhalt des Gebetes der Überwinder, jede Form der Abhängigkeit von ”dem Tier” ablehnen, Jesaja 42: 3, Jesus Christus, jetzt schon auf Gottes zukünftiges Wirken freuen, Mose, Offenbarung 13: 15, Offenbarung 13: 16, Offenbarung 13: 17, Offenbarung 14: 3, Offenbarung 15: 2, Offenbarung 15: 2 – 4, Offenbarung 3: 10, Offenbarung 5: 9, Offenbarung 6: 9 – 11, Paulus, Persönlichkeit des antichristlichen Gewaltherrschers, Philipper 4: 13, Psalm 103: 7, sein Bild, Vater, Volk Israel, Werke und Wege Gottes, Womit befassen sich unsere Gebete?
|
Kommentar hinterlassen
Die Gebete im Buch der Offenbarung (6)
Text als pdf downloaden: Klick! Das sechste Gebet im Buch der Offenbarung kommt in einer umfangreicheren Szene vor, von der uns in Offenbarung 11, 15 – 19 (ELBEDHÜ) berichtet wird: “Und der siebte Engel posaunte: Und es geschahen laute Stimmen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Gebete des Neuen Testaments, Die Gebete im Buch der Offenbarung, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 2. Petrus 3: 13, auf der Erde werden endlich Frieden und Gerechtigkeit herrschen, “Betrachtungen über das Wort Gottes” (Synopsis), ”Dein Reich komme!”, ”Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes", Bibel, Bibelstudium, Christen, Christentum, christliches Zeugnis, Daniel 2: 35 + 44, Daniel 4: 3, Daniel 6: 26, Daniel 7: 14 + 26 – 27, das Friedensreich Christi stellt nicht den endgültigen und vollkommenen Zustand dar, das Reich Gottes darf nicht mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) verwechselt werden, das sechste Gebet im Buch der Offenbarung, das so genannte ”Vater unser”, das Tausendjährige Reich ist nicht das Ziel des christlichen Glaubens, der Apostel Petrus, der Begriff und die Vorstellung des Reiches Gottes, der Fluch wird von der Schöpfung genommen sein, der Herr Jesus Christus, die Atmosphäre des neuen Himmels und der neuen Erde, die bevorstehende Aufrichtung des tausendjährigen Friedensreiches Christi, die Erlösten, die Fürsorge Gottes, Die Gebete im Buch der Offenbarung, die Heilige Schrift, Die Wiederkunft Jesu Christi, Dispensationalismus, Ernst-Paulus-Verlag Neustadt/Wstr., ewiges Leben, Gebet, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gottes Gerechtigkeit wird mit Macht durchgesetzt, Gottes Wohnstätte inmitten des neuen Himmels und der neuen Erde, Heilige Schrift, Hesekiel 21: 26 – 27, Hesekiel 38: 1 - 23, Hesekiel 39: 1 - 8, Hesekiel 45: 20, im Reich Gottes wird es weiter Sünde geben, J. N. Darby, Jesaja 11: 1 - 6, Jesaja 32: 1, Jesaja 65: 17 – 18, Jesaja 65: 20, Jesaja 9: 6 – 7, Jesaja 9: 7, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Matthäus 6: 10, Matthäus 6: 33, Matthäus 6: 9 – 13, Neues Testament, Offenbarung 11: 15 – 19, Offenbarung 20: 1 – 10, prophetische Schriften des Alten und Neuen Testaments, Psalm 2: 2, Sacharja 14: 17 - 20, Sacharja 14: 9, Sünde und Tod werden besiegt sein, Sündenfall, Seelsorge, Sonntagsschule, Unterscheidung, Unterscheidung zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Versammlung, wahrer Reichtum, Wort Gottes, zahlreiche wichtige Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche)”, Zeitalter der Gnade, Zeitalter des Reiches Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Stiftung des Abendmahls
Da ich zu den Versen, die Grundlage der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche sind, bereits früher einen ausführlichen Artikel veröffentlicht habe, folgt an dieser Stelle nur ein Verweis darauf: Klick!
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ) Entrückung, . das Essen am ”Tisch des Herrn” schließt das Essen an anderen Tischen unbedingt aus, 1. Johannes 2: 24 – 25, 1. Korinther 10: 14 – 22, 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 10: 17, 1. Korinther 10: 18 – 22), 1. Korinther 11: 17, 1. Korinther 11: 17 - 26, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 18, 1. Korinther 11: 19, 1. Korinther 11: 20, 1. Korinther 11: 21, 1. Korinther 11: 22, 1. Korinther 11: 23, 1. Korinther 11: 24, 1. Korinther 11: 24 – 25, 1. Korinther 11: 25, 1. Korinther 11: 26, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 14: 12, 1. Korinther 14: 26, 1. Korinther 1: 11 – 13, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 5: 1 ff., 1. Korinther 6: 1 – 11, 1. Korintherbrief, 1. Petrus 2: 5 - 9, 11. Kapitel des 1. Korintherbriefes, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 13: 3, 2. Mose 20: 8, 5. Mose 5: 15, 5. Mose 7: 18, : übergeben, Anbetung Gottes, Anmerkungen zu 1. Korinther 11: 17 - 26, anvertrauen, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 7 – 11, Apostelgeschichte 2: 44 – 46, Apostelgeschichte 2: 46, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Apostelgeschichte 4: 32, Apostelgeschichte 4: 32 + 34 – 35, ”Agape-Mahl”, ”überliefert”, ”bis er kommt”, ”dem Haus Israel und dem Haus Juda”, ”des Herren Mahl essen”, ”Die Nacht: in der er verraten wurde (…)” war jene Nacht in der die größte Liebe die diese Welt je sehen sollte mit der größten Verachtung gestraft wurde, ”gedenken” im biblischen Sinn, ”hairesis”, ”Ich bin des Christus!”, ”in der Nacht: als er überliefert (a.U.: verraten) wurde”, ”παραδίδωμι”, ”σχίσμα”, ”αἵρεσις”, ”Kaufet die Zeit aus!”, ”paradidomi”, ”Party”, ”schisma”, ”Sooft ihr ….”, ”Tisch des Herrn”, überströmend in Danksagung, übertragen, Beachten wir dieses Gebot?, bei Parteiungen steht der Herr Jesus Christus nicht im Mittelpunkt, Bewährte Gläubige, bewährte Gläubige zeichnen sich dadurch aus dass sie an Parteiungen/Sekten keinen Anteil haben, Christen in Korinth, dann kamen die Gläubigen sonntäglich zusammen, das ''Mahl des Herrn" ist kein gewöhnliches Essen, das Brot das wir brechen ist die Gemeinschaft des Leibes des Christus, das erneuerte Herz, das ewige Lebens das wir nun besitzen, das Gedächtnis unseres Herrn Jesus Christus, das Geschehen auf Golgatha, das Gesetz Gottes ”in Herz und Sinn geschrieben”, das Kommen Jesu, das Mahl des Herrn nicht nur dazu da dass wir es anschauen und dann an das denken was damals in Jerusalem geschehen ist, das Neue Testament gibt uns zwei Anhaltspunkte, Das Opfer Jesu Christi ist die alleinige Grundlage unseres Friedens mit Gott, das Zusammenkommen der Gläubigen zu dem Namen des Herrn, dass wir auf diese Weise Seiner gedenken ist nicht nur ein Wunsch sondern ein Gebot unseres Herrn, dem ''Kelch des neuen Bundes”, dem ”Kelch der Segnung”, Demut Christi, Den Tod des Herrn verkündigen, Denkmäler errichten, der Begriff ”Mahl des Herrn” spricht von der Praxis dieses Mahles, der Begriff ”Tisch des Herrn” spricht davon um wessen Tisch es hier geht, der Christ kann durch die Gnade Gottes ein heiliges Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein Christus verherrlichendes Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein dem Willen Gottes entsprechendes Leben führen, der Dank Gott gegenüber, der Heilige Geist als Unterpfand für ein himmlisches Erbe, der Herr allein lädt ein und Er allein bestimmt wer an Seinem Tisch Platz nehmen darf, der Herr danke und brach das Brot, der Kelch der Segnung den wir segnen, der Kelch der Segnung ist er die Gemeinschaft des Blutes des Christus, der Kelch des Leidens, der Mittler dieses Bundes Jesus Christus, Der neue Bund (Jeremia 31: 31 - 33) und wir, der Reichtum Seiner Herrlichkeit, der Sohn Gottes, der Verräter Judas, des Todes des Herrn gedenken, die Anbetung Gottes, die Ältesten, die Beachtung ”besonderer” Lehren, die Bedeutung des Todes Christi, die beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes, die Einstellung unseres Herzens, die Erbauung der Gläubigen, die Gläubigen waren nicht mehr ”ein Herz und eine Seele”, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes gegenüber, die Grundlagen des christlichen Lebens, die Heilige Schrift, die himmlische Segnungen, die Hohenpriester, die Schriftgelehrten, die Seite der Feinde Christi, die ursprüngliche Offenbarung über dieses Mahl d.h. seine Einsetzung durch den Herrn Jesus Christus selbst, die Verehrung ”besonderer” Menschen, die Vergebung der Sünden, die Zusammenkünfte der Gläubigen in Korinth, diese ”Gastmähler” waren kein Zeugnis christlicher Liebe und Einheit, diese Segnungen gehen weit über die Segnungen des ”neuen Bundes” hinaus, dieses Gebot des Herrn können wir nur solange wir auf dieser Erde sind befolgen, drei Evangelisten, durch unsere aktive Teilnahme an diesem Mahl verkünden wir vor der sichtbaren und der unsichtbaren Welt ”den Tod des Herren” d.h. Sein vollendetes Erlösungswerk, ein Brot ein Leib sind wir die Vielen, ein Riss ging durch die Gemeinschaft der Gläubigen in Korinth, ein solches Essen aber erinnerte mehr an die Festgelage in den heidischen Tempeln als an ein Gemeinschaftsmahl der Gläubigen, eine Gruppenbildung: mit der sich eine Anzahl Gläubiger von anderen Gläubigen trennt, eine Parteiung, einflussreiche Handelsmetropole, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 3: 10, Epheser 5: 16, Epheser 5: 18 – 21, Erbauung der Gläubigen, es gibt keine Regel wann und wie oft wir zu diesem Mahl zusammen kommen sollen, es ist der Tisch des Herrn, Es ist dies ein ganz einfaches und zugleich doch sehr tiefgründiges Gedächtnis, falscher Umgang mit der menschlichen Weisheit, falscher Umgang mit der Sexualität, falscher Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Fürbitten, Feiern zu bestimmten Jahrestagen, Fußwaschung, Galater 3: 28, Galater 5: 19 – 21, ganz schlicht und ganz einfach, Götzenbild, Götzendienst, Götzenopfer, Gebete, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, geistliche Tatsachen müssen sich auch in unserem praktischen Umgang miteinander ausdrücken, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaftsmahl, Gott schließt mit Seinen Kindern keinen Bund, griechische Dichter, griechische Philosophen, griechische Redner, Haben wir uns bzgl. der Sünde in unserem Leben geprüft? 1. Korinther 11: 27 – 32, Haben wir uns von allen Verbindungen getrennt die den Herrn verunehren?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 2: 12, Hebräer 8: 10, heidnische Vorstellungen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Im Essen des Mahles bringen wir unsere Einheit mit dem Leib Christi zum Ausdruck, in Christus waren und sind alle sozialen Unterschiede von arm und reich von Herr und Sklave von Mann und Frau längst aufgehoben, in Gemeinschaft mit dem Altar, in Korinth gab es zahllose Tempel der verschiedensten Götter, in vielen Dingen handelten die Christen in Korinth nicht entsprechend dem Willen Gottes, Indem wir das Brot essen und den Kelch trinken erinnern wir uns nicht nur des Erlösungswerkes Christi sondern auch der Tatsache dass der Herr nun in uns lebt, Irrlehren, Israel, Ist Seine Sehnsucht dieses Mahl mit uns zu essen d.h.: mit uns Gemeinschaft zu haben auch unsere Sehnsucht?, Johannes 13. 30 – 35, Judas, kein Verständnis der Einheit des Leibes Christi, Kolosser 1: 25 – 27, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 6 – 7, Kolosser 3: 16 - 17, Korinth war ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, Korinth zur Zeit des Apostels Paulus, Lukas, Lukas 22: 14 – 20, Lukas 22: 15, Lukas 22: 19, Lukas 22: 20, Lukas 22: 41 – 44, Markus, Markus 14: 24, Markus 15: 1, Matthäus, Matthäus 18: 20, Matthäus 26: 28, Matthäus 26: 3 – 5, mehr Grund zum Danken, Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt dieses Passah mit euch zu essen, Offenbarung 1: 4 – 6, Parteiungen bzw. Sekten sind ein Werk des Fleisches, Parteiungen unter den Christen in Korinth, Paulus konnte an dem Verhalten der Christen in Korinth nichts Lobenswertes finden, Paulus musste die Korinther auch im Zusammenhang mit ihrer Praxis des Mahles des Herrn zurechtweisen, Paulus war der Apostel durch den der Herr Jesus Christus Seine Offenbarung über Seine Versammlung (= Gemeinde) vollendete, persönliche Belehrung des Apostels Paulus durch den Herrn Jesus Christus, Philipper 3: 18, Philosophie die den Menschen zum Mittelpunkt aller Dinge macht, Predigtnotizen, Römer 14: 19, römisches Reich, Riss, Riten oder Zeremonien, Schlachtopfer essen, Sekten, sexuelle Unmoral, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe, Sind unsere Gedanken auf Ihn ausgerichtet?, Sind unsere Gedanken und Herzen vom Dank gegenüber Gott erfüllt?, Sind wir uns bewusst dass wir durch das Essen dieses Mahles unsere Gemeinschaft mit dem Blut des Christus und dem Leib des Christus zum Ausdruck bringen?, Situation der Christen in Korinth, Spalt, Spaltungen, Sprüche 1: 16, Trennendes, unaussprechlich große Segnungen, uns wird Christus ins Herz geschrieben, unser eigenes Herz prüfen und uns fragen wie ist es um unsere Liebe zu unserem Erlöser steht, unser Herr und Erlöser leerte an unserer Stelle den ”Kelch der Leiden” bis auf seinen tiefsten Grund, Verachtung der Versammlung (= Gemeinde) Gottes, Verständige, was die Nationen opfern das opfern sie den Dämonen, was lehrt die Heilige Schrift über das das Mahl des Herrn, wenn Gott uns auffordert: einer bestimmten Sache zu gedenken dann geht es dabei nicht nur darum dass wir uns an diese Sache erinnern sondern dass wir sie uns durch unser Handeln vergegenwärtigen, Wie soll das ”Mahl des Herrn” gegessen werden?, wir dürfen heute schon Anteil an den Segnungen dieses Bundes haben, wir empfangen den ”Kelch der Segnung”, wir erinnern uns dass alle die an diesem Mahl teilhaben Seinen Leib auf dieser Erde bilden, Wir gedenken unseres Herrn und Erlösers nur dann wenn wir aktiv an diesem Mahl teilnehmen, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeitweise kamen die Gläubigen täglich zusammen um dieses Mahl zu feiern, zentrale maritimen Lage war die Stadt. machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Zugang zum himmlischen Heiligtum, zuschauen bzw. ”dabeisein” ist bei dem ''Mahl des Herrn eben gerade nicht ”alles”, Zwiespalt
|
Kommentar hinterlassen