Blogstatistik
- 575.253 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 73 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Zielgruppe des Matthäusevangeliums
[Repost] Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu jener Zeit hob Jesus an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
Kommentar hinterlassen
Vollkommenheit – Anmerkungen zu Matthäus 5, 48
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche soll ein Vers aus dem 5. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums: Klick!) zu Grunde liegen: “Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.“ (Matthäus … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt, Video, Vortrag
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 2. Korinther 11: 26, 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen, am Tag der Pfingsten, Apostelgeschichte 14:22, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift immer etwas Böses, ”Bergpredigt” als eine Art ”neue 10 Gebote für Christen”, ”Bergpredigt” weder ein politisches Manifest noch ein ”neues christliches Lebensgesetz”, ”der Gott des Himmels” reagiert diese Reich, ”glückselig”, ”Himmelreich” bzw. ”Reich der Himmel” im Matthäusevangelium, ”Magna Charta der ganzheitlichen Liebe”, ”ohne Zutun von Menschenhand”, ”Reich Gottes” im Markusevangelium, ”selig”, Begriff ”Himmelreich”, Bergpredigt, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Daniel 12: 12, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9:24, das 3. Gebot, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, das Glaubensziel der Christen ist nicht die erneuerte Erde, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen und Sein weltweites Reich, das Millennium, Das reich Gottes, das Reich Gottes ist nicht gleichbedeutend mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), das Reich Gottes ist vom Sauerteig durchsäuert, das Reich Gottes wird ein Ort irdischen und materiellen Segens sein, das Reich Gottes wird vom Himmel aus regiert wird, das Reich von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, den Gläubigen der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn ist es im Reich Gottes untersagt das Unkraut vom Weizen zu trennen, den vollen Ausdruck findet das Reich Gottes im Tausendjährigen Friedensreich, der Apostel Paulus gibt in 1. Korinther 5: 9 – 13 Anweisung zur Trennung von falschen Brüdern, der Begriff ”Himmelreich”, der Begriff ”Reich Gottes”, der Herr Jesus Christus, der König des Reiches Gottes ist der Herr Jesus Christus, die 10 wichtigsten Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die öffentlichen Verkündigung des Reiches Gottes, die bekanntesten Texte der Heiligen Schrift, die das Evangelium geglaubt haben, die erste von fünf großen Reden des Herrn im Matthäusevangelium, die Evangelisten, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, Die Seligpreisungen, die Seligpreisungen die beschreiben die Erfüllung der Prophetie in Jesaja 61: 1 – 3, die Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist eine “neue Masse”, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist im Alten Testament unbekannt, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird erst im Neuen Testament erwähnt, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist von neuem geboren, eine überwältigend große Freude, Eine kurze Übersicht über die Seligpreisungen, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelist Matthäus, Evangelium nach Matthäus, Franz Alt, Galater 2: 4, Gesamtaussage des Neuen Testaments bzgl. der Erlangung des Heils, glauben an Jesus Christus, Glückseligkeit, Gnade Gottes, Guter Sauerteig?, Hebräer 3: 1, Himmelreich, Hintergrund der so genannten ”Seligpreisungen”, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hinweise zu den ”Seligpreisungen”, im Reich Gottes befinden sich auch äußerliche Bekenner, im Reich Gottes bzw. im Reich der Himmel wachsen “Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als “Herr” oder “Haupt” bezeichnet, in Christus vor Grundlegung der Welt auserwählt, jede ”Seligpreisung” ist die Erfüllung einer Verheißung bzgl. des Reiches Gottes, Jesaja 11, Jesaja 33:17, Jesaja 49:10, Jesaja 52:7, Jesaja 55:1 – 2, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 61: 1, Jesaja 61: 1 – 3, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 66: 2, Jesaja 9, Jesaja 9:6 – 7, Jesus Christus als Herrn und Erlöser annehmen, Jesus Christus ist der König des Reiches Gottes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 18: 36, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Juden vermeiden den Namen Gottes auszusprechen, keine ”Seligkeit” im Sinn von ”Erlösung”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas 13: 20 - 21, Markus 1: 15, Matthäus 10: 42, Matthäus 11: 1 – 5, Matthäus 13: 1 – 52, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 53 – 58, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 1, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 19: 1 – 11, Matthäus 21; 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 24: 1, Matthäus 25: 1, Matthäus 25: 34, Matthäus 26: 1 – 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1, Matthäus 5: 3, Matthäus 5: 3 – 10, Matthäus 5: 3 ff, Matthäus 5: 4, Matthäus 5: 5, Matthäus 5: 6, Matthäus 5:10, Matthäus 5:7, Matthäus 5:8 Psalm 24:4, Matthäus 5:9, Matthäus 7: 27, Matthäus 7: 28 – 29, Matthäus 9: 35, Menschen die nur mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Micha 5, Missbrauch des namens Gottes, nach den alttestamentarischen Prophezeiungen wird das Reich Gottes auf dieser Erde errichtet werden, nirgendwo in der Heiligen Schrift gehören Ungläubige zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) seien, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 144: 15, Psalm 1: 1, Psalm 32: 1 – 2, Psalm 37: 11, Psalm 45, Psalm 72, Psalm 84: 4 – 5, Römer 1: 4 + 7, Römer 3: 20 – 24, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, Reich Gottes im Johannesevangelium, Reich Gottes im Lukasevangelium, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, Segnungen im Reich Gottes empfangen, Seligpreisungen, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Sprüche 19:17, Sprüche 3: 13, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Teil der ”Bergpredigt”, Teilhabe am Reich Gottes, Unterscheidung zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vergleich weniger Bibelstellen, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes bei dem Propheten Jesaja, Verheißungen im Alten Testament, Vollmacht Jesu, vom Reich Gottes sprechen bereits die alttestamentarischen Propheten, wer zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehört hat auch Anteil am Reich Gottes, Zeitpunkt der Entrückung, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehören all jene
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu jener Zeit hob Jesus an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
Kommentar hinterlassen
Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als mp3 hören/downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
1 Kommentar
Das Gleichnis von der königlichen Hochzeit – Anmerkungen zu Matthäus 22, 1 – 14
Text als pdf downloaden: Klick! Am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem 22. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) der Wortverkündigung zugrunde liegen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und Jesus hob an und redete … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit . andere Menschen sind in gewisser Weise am Wort Gottes interessiert, 1. Korinther 1: 30, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 6: 1, 1. Mose 7: 23, 1. Timotheus 1: 17, 15, 2 – 3, 2. Chronika 36: 19, 2. Korinther 13: 1 jedes Gleichnis vermittelt nur eine Grundaussage, 2. Korinther 5: 19, 2. Petrus 1: 10, 2. Timotheus 3: 5, 23 bis Matthäus 22, 46, 5 – 6, 5. Mose 28: 1 – 69, 70 n. Chr. nahmen die Römer ganz Israel ein und zerstörten Jerusalem mitsamt des Tempels, Alltagsgeschäfte, Altes Testament, am Tag der Pfingsten erging erneut Gottes Einladung an das Volk Israel, an Gottes Segnungen teilhaben können, Anmerkungen zu Matthäus 22: 1 – 14, Apostel petrus, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 3: 14 - 15, Apostelgeschichte 3: 19 - 20, Apostelgeschichte 7: 1 - 60, Auferstehung Christi, aufgrund der eigenen ”guten” Werke kann niemand zu Gott kommen, aus der Festgemeinschaft verwiesen, Auslegung eines Gleichnisses, ”alles (…) bereit (ist)”, ”Auferstehung aus den Toten”, ”Christi Blut und Gerechtigkeit”, ”Denn viele sind Berufene, ”der Gott des Himmels” regiert dieses Reich, ”Gleichnis von den bösen Weingärtnern”, ”Himmelreich” / ”Reich der Himmel” in Matthäus, ”Reich der Himmel” bzw. ”Reich Gottes” nicht mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) identisch, ”Reich Gottes” in Markus – Lukas und Johannes, Äcker, Begriff bereits im Alten Testament, bei einigen Menschen fällt der Same des Wortes Gottes auf ”guten Boden”, Bilder aus dem Alltag der Zuhörern, Bilder aus der Umwelt der Zuhörer, Brockhaus-Verlag Wuppertal, Buße, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Christus selbst anziehen, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das Alte Testament, das Ausschlagen eines göttlichen Gnadenangebotes bringt immer Gericht mit sich, das Evangelium, das Festkleid steht mit der neuen Geburt in Zusammenhang, das Gleichnis gehört zu einem längerem Textabschnitt, das Gleichnis verdeutlicht zugleich wie die Pharisäer auch dem Volk die Gnade Gottes vorenthalten, das Gleichnis vom ”vierfachen Ackerfeld”, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsfest, das Gleichnis von den beiden Söhnen, das Gleichnis von der königlichen Hochzeit wird durch die Kirchengeschichte bestätigt, Das hochzeitliche Gewand, das hochzeitliche Kleid, das Kommen des Sohnes des Menschen, das letzte Gleichnis in einer Folge von drei Gleichnissen, das Neue Testament lehrt in allen Stellen in denen es Sauerteig erwähnt dass Sauerteig ein Symbol des Bösen ist, das Opfer Jesu Christi, das Opfer Jesu Christi im Glauben persönlich in Anspruch nehmen, das Problem der religiös verbrämten Gottesferne Israels, Das reich Gottes, das Reich Gottes besteht gegenwärtig in einem Zustand der Vermischung, das Reich Gottes ererben, das Reich Gottes war dem Volk Israel seit der Zeit der Patriarchen verheißen worden, das Reich Gottes wird auf der (dann erneuerten) Erde aufgerichtet werden, das reine Kleid kann nur Gott selbst uns geben, das Volk Gottes, das Volk Israel wird den Sohn Gottes als seinen Messias erkennen, das Volk Israel wurde unter die Nationen der Erde zerstreut, das Weizenfeld wird mit Scheinweizen durchsetzt, das weltweite Reich des Sohnes des Menschen, das Wort Gottes, den neuen Menschen anziehen, der Apostel Paulus, der ”König der Zeitalter”, der Begriff ”Reich der Himmel”, der Bußruf Johannes des Täufers, der Einladung Gottes jetzt Folge leisten, der erste Schwerpunkt des Gleichnisses liegt auf der Verherrlichung des Sohnes Gottes, der Glaube an Gott und Sein Wort hat in ihrem Leben keine Priorität, der gute Same, der gute Same des Wortes Gottes kann im Leben dieser Menschen keine Wurzeln schlagen, der gute Same ist das Wort Gottes, der Herold des Messias war Johannes den Täufer, der Sohn Gottes, der Zustand der Vermischung wird erst am Ende des Gnadenzeitalters bei der buchstäblichen Aufrichtung des Millenniums auf dieser Erde aufgehoben, die Ablehnung des Messias durch die Hohenpriester und Ältesten ”des Volkes”, die Ablehnung des Messias durch die Pharisäer, die Ablehnung des Messias durch die politisch einflussreiche Partei der Herodianer und die ihnen nahestehenden Pharisäer, die Ablehnung des Messias durch die Sadduzäer, die Ablehnung des Messias durch Israel, die aus dem Glauben an Christus” kommt, die Aussagen des ganzen Wortes Gottes, die ”Berufung und Erwählung” festmachen, die ”Gerechtigkeit, die Einladung der Gnade Gottes an das Volk Israel, die Einladung des Königs, die Einladung Gottes ergeht an alle Menschen, die Einladung zur Hochzeit Seines Sohnes, die Gerechtigkeit Christi wird dem Glaubenden zugesprochen, die Gerechtigkeit Christi wird dem Gläubigen zugerechnet, die Geschehnisse im Leben Jesu in denen Seine Messianität deutlich hervortritt, die Heilige Schrift, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die Hohenpriester und Ältesten, die Juden in Jerusalem, die Knechte waren die alttestamentarischen Propheten, die konkrete Vorbereitung auf das königliche Hochzeitsfest, die lange Geschichte der Ablehnung der Gnade Gottes durch die geistlichen Führer des Volkes auf, die Mehrheit des Volkes lehnte den verheißenen Messias ab, die Nationen außerhalb Israels, die religiöse Selbstgenügsamkeit der geistlichen Führer des Volkes, die vier verschiedenen Arten des Ackerfeldes, die Voraussetzung für die Teilnahme an der Hochzeit, die Zeit nach dem Tod bzw. der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, die zukünftige Annahme des Messias durch Israel und die Wiedereinsetzung des Volkes Gottes in die Pläne Gottes, diese Hochzeit ist nicht gleichbedeutend mit dem Reich Gottes, diese Hochzeit läutet sozusagen den Beginn des Reiches Gottes auf Erden ein, dieses Handeln Gottes steht ganz in Übereinstimmung mit Seinem Wesen, drei andere Evangelisten, durch ein biblisches Gleichnis wird eine geistliche Wahrheit ausgedrückt, ein bekanntes Beispiel für falsche Lehren im Zusammenhang mit den Gleichnissen ist das ”Gleichnis vom Sauerteig”, ein Bekenntnis zu Christus kann wahr oder falsch sein, ein Christentum das nicht in Wahrhaftigkeit Gott gegenüber lebt wird gerichtet, ein großer Baum in dem die Vögel des Himmels (!) nisten, ein Reich dass vom Himmel aus regiert wird, eine einzelne Lehre darf nicht ausschließlich auf ein Gleichnis gegründet werden, einige Menschen nehmen das Wort Gottes glaubend an und werden errettet, endgültige Verwerfung des von Gott verheißenen Messias durch das Volk Gottes, Epheser 2: 12, Epheser 4: 24, erfüllte Prophetie Jesu, Erlöser, erlöst und dadurch würdig für die Gemeinschaft mit Gott, Ermordung von Gläubigen, erste Christenverfolgung angekündigt, Es ist vollbracht, falsche Lehren entstehen durch die falsche Auslegung der biblischen Gleichnisse, fünf Gesprächen Christi mit verschiedenen Gruppen des Judentums, Festgemeinschaft verlassen, Flavius Josephus, Fourier Verlag Wiesbaden, Fritz Rienecker, Gehorsam Gott gegenüber, Gerhard Maier, Geschichte des Jüdischen Krieges, Gleichnis vom Fischnetz, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnis vom Unkraut im Acker, Gleichnis von dem König der für seinen Sohn das Hochzeitsfest ausrichtet, Gnadenzeit, Gott bietet Gnade an, Gott der Vater, Gott ist durch und durch gerecht, Gott verleiht das hochzeitliche Kleid als Geschenk jedem der glaubt und Buße tut, Gott war in Christus, Gott wird auch das Christentum richten, Gott wird das Bekenntnis prüfen, Gott wird die Hochzeitsgäste ”ansehen”, Gott wird sich erneut dem Volk Israel zuwenden, Gottes Einladung an die Menschen aus den Nationen, Grundsatz zur Auslegung der biblischen Gleichnisse, Grundsätze zur Auslegung eines biblischen Gleichnisses, Guter Sauerteig?, Handelsgeschäfte, Heilige Schrift, Himmelreich und Reich Gottes dasselbe, Hiob 33: 28 – 30, in dem Kleid erscheinen das der einladende König jedem Gast mit der Einladung selbst zugehen ließ, Israel als Erbe dieses Reiches Gottes, Jakobus, Jesaja 61: 10, Jesaja 64: 5, Jesus Christus, Jesus Christus der von Gott verheißene Messias, Jesus Christus stellt zugleich aber auch das göttliche Gericht in Aussicht, Johannes 19: 30, Johannes 1: 11 – 14, Juden vermieden es den Namen Gottes auszusprechen, kein Reich ”im Himmel” bzw. ”in den Himmeln”, Kleid der eigenen Frömmigkeit, Kleid der eigenen Gerechtigkeit, Kleid des Sakramentsglaubens, Kreuzigung Christi, Lexikon zur Bibel, Lukas 19: 41 - 44, Markus 4: 1 - 20, Matthäus 13: 1 – 23, Matthäus 13: 24 - 30, Matthäus 13: 31 - 32, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 47 – 50, Matthäus 18: 16, Matthäus 21, Matthäus 21: 18, Matthäus 21: 23; Matthäus 22: 14, Matthäus 21: 28 – 32, Matthäus 21: 33 – 46, Matthäus 21: 39, Matthäus 21: 45 – 46, Matthäus 22, Matthäus 22 – 23, Matthäus 22: 1, Matthäus 22: 1 - 14, Matthäus 22: 10, Matthäus 22: 11 – 13, Matthäus 22: 14, Matthäus 22: 15 - 22, Matthäus 22: 23 – 33), Matthäus 22: 3, Matthäus 22: 34 – 46, Matthäus 22: 4 – 5, Matthäus 22: 46, Matthäus 22: 6, Matthäus 22: 6 – 7, Matthäus 22: 7, Matthäus 22: 7 Kaisers Titus, Matthäus 22: 8 - 10, Matthäus 26: 3, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 8: 12, Matthäus benutzt ebenfalls weder den Namen Gottes noch den Begriff ”Gott”, Matthäus richtete sich mit seinem Evangelium insbesondere an jüdische Leser, Märchen und/oder Fabeln benutzen ausgedachte Geschichten, Märchen und/oder Fabeln erteilen dem Leser eine moralische Belehrung, Märchen und/oder Fabeln setzen zur Illustration auch unnatürliche Verhaltensweisen oder Geschehnisse ein, Missbrauch des namens Gottes, Nahum 3: 14 - 15, neben vielen Belegen für die Messianität Jesu Christi berichtet Matthäus von einer Vielzahl von Gesprächen die der Herr Jesus Christus mit unterschiedlichsten Gruppen des Judentums führte, nicht die menschliche Phantasie darf die Gleichnisse der Bibel auslegen, niemals Buße getan, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Nur aus der Heilige Schrift selbst dürfen wir die in den Gleichnissen benutzen Symbole erklären, Nur in diesem – vom König selbst ausgewählten Kleid – durfte man auf der Feier erscheinen. Das Gastkleid war die ”Einlasskarte”, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 20: 1 - 6, passend gemacht für die ewige Gemeinschaft mit Gott, Passionswoche, Predigtnotizen, Prophet Jesaja, Prophetie Mose, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 25 - 27, Römer 1: 16, Römer 3: 22; Lukas 15: 22, Römer 5: 20, Römer 9, Reich Gottes und Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind zwei Bereiche des Handelns Gottes, rein menschliche Gedankenschlüsse, reine und unreine Fische, Sacharja 3: 4, sas Gleichnis von den bösen Weingärtnern, Sauerteig in dem Gleichnis keinen positiven Charakter haben, Söhne des Reiches, seit dem Tod Jesu Gültigkeit, Sollen Christen mit dem Evangelium die ganze Welt ”durchsäuern”?, Stellen der Heiligen Schrift, Stephanus, Strafe für die Empörer und Rebellen, Teil der Gespräche des Herrn mit den Hohenpriestern und Ältesten ”des Volkes”, um biblische Gleichnisse zu verstehen sind Kenntnisse über die Lebenswelt der Menschen in der Zeit des Neuen Testaments nötig, Umkehr zu Gott, Ungehorsam Israels wurde von Gott gerichtet, unsere eigene Gerechtigkeit ist vor Gott wie ein ”beflecktes Kleid”, Verstoß gegen das 3. Gebot, vier unterschiedliche Arten von Ackerboden, vierfaches Ackerfeld, von Gott gerecht gesprochen, vor Gott angenehm gemacht, wenige aber Auserwählte”, wie kann es überhaupt möglich sein dass ein Mensch ohne hochzeitliches Festgewand Zugang zu der von Gott geladenen Festgemeinschaft bekommen hat?, wieder mit Gott in Beziehung treten, Wir brauchen ein reines Kleid, zehn Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zu Gott bekehren, Zur Bedeutung des Begriffs ”Himmelreich”
|
Kommentar hinterlassen
Ausdauertraining des Glaubens – Anmerkungen zu Matthäus 14, 22 – 33
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 14. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde liegen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und sogleich nötigte er die Jünger, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Es ist ein Gespenst!", 1. Korinther 16: 9, 1. Petrus 1: 21, 1. Petrus 1: 6 - 7, 1. Petrus 4: 12, 1. Thessalonicher 1: 9, 10 %, 14. Kapitel des Matthäusevangeliums, 2. Könige 4: 42 – 44, 2. Korinther 3: 12 – 18, 5. Mose 18: 15, als die Jünger mitten auf dem See waren kamen sie in einen schweren Sturm, als in der Nähe Jesu, als Schöpfer geoffenbart, Andreas, Anmerkungen zu Matthäus 14: 22 – 33, Apostelgeschichte 14: 22, Apostelgeschichte 27: 6 – 44, auch Christen leiden mit der noch unerlösten Schöpfung, auch Christen leiden unter der unerlösten Schöpfung leiden, auf Gottes Wort hören, aus welcher Richtung er kommt - ist nichts anderes als ein Ausdauertraining des Glaubens, ”ἐγώ εἰμι ὁ ὤν”, ”dipsychos” bedeutet ''ein Mensch mit zwei Seelen", ”ego eimi ho on”, ”Gespenst” (Luther-Übersetzung), ”Ich bin (es)”, ”φάντασμα”, ”δίψυχος”, ”Trainingseinheiten des Glaubens”, ”unstet”, ”wankelmütig”, ”Weil/Da du es bist, ”אֶהְיֶה אֲשֶר אֶהְיֶה”, Über das Evangelium des Matthäus, Überfahrt nach Bethsaida, Bedrängnisse als eine Grunderfahrung des christlichen Glaubens, bekehrte Christen, Beständigkeit im Leben des Gläubigen, Bethsaida, bewährte Christen, Beweis der Messianität des Herrn, blickt in zwei Richtungen ohne sich ganz für eine entscheiden zu können, Carl Friedrich Keil, Christus einer Linie mit den großen Propheten Israels, Christus sorgt für die Bedürfnisse Seines Volkes, das as Leben eines Zweiflers wird wie die Meereswogen weder von Gott noch von ihm selbst sondern von den äußeren Lebensumständen bestimmt, das deutsche Wort ”Zweifel” bedeutet ”doppelt”, das Herz des Petrus wurde durch den Blick auf den Sturm mit Unglauben erfüllt, das Herz des Petrus wurde durch den Blick auf den Sturm wieder mit Furcht erfüllt, das Schiff des Paulus kenterte, das Wandeln des Herrn über das Wasser des Sees Genezareth als Zeichen Seiner Messianität, das Wunder der Brotvermehrung hatte die Volksmengen in Unruhe versetzt, dem Wort Gottes gehorchen, der Evangelist Matthäus, der Herr besteigt den Berg um zu beten, der Herr wollte Seine Jünger vor einer Versuchung bewahren, der Herr wollte Seinen Jüngern durch dieses Erlebnis eine weitere wichtige Belehrung geben, der Herr wollte sich zum Gebet zurückziehen, der Ungehorsam der Seeleute verursachte diesen Schiffbruch, der Wunsch des Petrus ist vielfältig kommentiert worden, der Zuspruch des Herrn an Seine Jünger, die Erfüllung des göttlichen Auftrags, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die immense Bedeutung der Ausdauer für unseren Glauben, die Jünger befanden sich nicht auf einem falschen Weg befinden, die Jünger geraten in eine nahezu lebensbedrohliche Bedrängnis, die Jünger handeln sie in völliger Übereinstimmung mit dem Willen ihres Herrn, die Jünger hatten die Gottheit Jesu noch immer nicht erkannt, die Jünger im starken Gegenwind, die Jünger Jesu sollten Ihm noch tiefer zu vertrauen, die Jünger Jesu sollten in ihrem Glauben wachsen, die Jünger Jesu sollten mit Seinem Eingreifen auch in Zukunft zu rechnen, die Jünger leisteten dem Auftrag ihres Herrn gehorsam Folge, die Jünger waren so auf sich und ihre Probleme fixiert und erkannten darum Jesus nicht, die Jünger waren so sehr mit ihren Problemen beschäftigt und darum erwarteten sie das wunderbare Eingreifen des Herrn nicht, die Jünger waren sosehr mit ihren Problemen beschäftigt und darum erwarteten sie Seine Erscheinung gar nicht, die lang gehegte Erwartung des Kommen des Messias, die Rettung des Petrus, die schon vorhandene Angst der Jünger steigerte sich noch mehr, die Septuaginta, die Speisung der 5.000, die Stillung des Sturms, die Tatsache dass man dem Auftrag Gottes gehorsam ist schließt Widerstand nicht aus, die Tatsache dass man dem Auftrag Gottes treu Folge leistet schließt Schwierigkeiten nicht aus, die Tatsache dass man sich mit dem, die vierte Nachtwache, die vierte Nachtwache lag ungefähr zwischen 3.00 Uhr und 6.00 Uhr am Morgen, die vierte Nachtwache war die letzte Nachtwache, die Volksmengen wollten Jesus als einen ”politischen Messias” proklamieren, die Volksmengen wollten Jesus als König Israels proklamieren, die Welt und die sie bestimmende Mächte stehen dem Gläubigen entgegen, die wunderbare Brotvermehrung, diese zwei ersten griechischen Worte ”ἐγώ εἰμι” leiten jedes der so genannten sieben ”Ich-bin-Worte” Jesu ein, ein Gläubiger hält an der einmal getroffenen Entscheidung dem Herrn Jesus Christus zu vertrauen fest und richtet sein Augenmerk dauerhaft auf Ihn, ein Mensch der unentschlossen zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten hin- und her schwankt, eine Erfahrung aller Christen, eine Erscheinung, eine Lichtspiegelung, eine Offenbarung der Gottheit Jesu 2. Mose 3: 14, eine Spontan-Aktion von Petrus, eine Täuschung, Elia, Er hat auch Macht über alle Naturgewalten, Er ist der allmächtige Gott, Er ist der Schöpfer der Himmel und der Erde, Er ist Gott der Sein Volk durch alle Jahrhunderte begleitete, Er ist Gott ins Fleisch gekommen, Er ist Gott mit uns, Ereignisse im Leben des Herrn die von den drei anderen Evangelisten berichtet werden, Erlöser, erst in der vierten nachtwache kam Ihr Herr ihnen zur Hilfe, Evangelist, Festigkeit im Leben des Gläubigen, Fußnoten, geben wir bei der ersten Schwierigkeit auf?, Geschehnisse im Leben Jesu im Zusammenhang mit der Messianität des Erlösers, Gesetz des Mose, Glaube ”kommt” zu uns und zwar indem wir Gottes Wort vertrauensvoll aufnehmen und auf diese Weise Gott immer besser kennenlernen, Gott besser kennenlernen, Gott bewahrte alle Reisenden weil er das Gebet des Apostels um die Rettung erhörte, Gott bewahrte alle Reisenden weil es Sein Wille war dass Paulus diese Reise vollendete, Gottes Willen suchen, Gründe für Bedrängnisse im Glauben, Gründe für das Drängen des Herrn, Gründe für Schwierigkeiten im Glauben, Gründe für Widerstand im Glauben, grundlegende Gedanken zu Matthäus 14: 22 – 33, Hebräer 12: 3, Herr, Herzenseinstellung des Petrus, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hiob 9: 1 - 10, Ich bin, im Gebet Gott eine Antwort geben, im Verkündigungsdienst des Herrn standen Paulus viele ''Stürme" entgegen, im Willen Gottes befindet schließt Bedrängnisse nicht aus, in der begrenzten Vorstellung der Jünger war nur Platz für einen ebenso begrenzten ”Jesus”, inmitten des Sturms verlangt Petrus nicht nach einer Problemlösung, Ist uns unser Ansehen wichtiger als Gottes Auftrag?, Ist uns unser eigenes Wohlbefinden wichtiger als Gottes Auftrag?, Ist uns unser Wohlstand wichtiger als Gottes Auftrag?, Jakobus, Jakobus 1: 5 – 8, jüdische Leser, Jeder Sturm im Leben eines Gläubigen - ganz gleich, Jesaja 41: 10, Jesaja 41: 13 - 14, Jesaja 41: 4, Jesaja 43, Jesaja 43: 1, Jesaja 43: 16, Jesaja 44: 2, Jesaja 51: 12, Jesaja 52: 6, Jesus Christus als von Gott verheißener Messias, Jesus Christus ist Gott, Jesus Christus ist kein weiterer wundertätiger Rabbi in einer langen Reihe jüdischer Schriftgelehrter, Jesus hatte Tausende mit Brot gespeist wie einst Gott Sein Volk in der Wüste, Joas Schiff gerät in einen schweren Sturm, Johannes 13: 16, Johannes 15: 20, Johannes 6: 1 – 13, Johannes 6: 14 - 21, Johannes 6: 15, Jona 1: 12, Jona 1: 4, Jona flieht vor dem Auftrag Gottes, Judas, kämpfen die Jünger gegen diesen Sturm an, kein land in Sicht, Leipzig 1877, Lukas 17: 7 - 9, Lukas 6: 40, Lukas 9: 10 – 17, Markus 13: 35, Markus 6: 30 – 44, Markus 6: 32, Markus 6: 45, Markus 6: 45 - 52, Markus 6: 50, Markus 6: 51 - 52, Matthäus, Matthäus 10; 24 – 25, Matthäus 14: 22, Matthäus 14: 22 - 33, Matthäus 14: 23, Matthäus 14: 23 – 24, Matthäus 14: 25 – 27, Matthäus 14: 28, Matthäus 14: 29 – 31, Matthäus 14: 31 – 33, Matthäus 17: 1 - 4, Matthäus benutzt die römische Stundenzählung, Meereswogen bestimmen nicht selbst ihren Weg, Meereswogen werden vom Wind angetrieben und bestimmt, Mose, Nathanael, Niemals wird unser Herr uns dafür tadeln dass wir Seine Nähe suchen, Niemand kann Glauben ”machen”, niemand war je auf dem Wasser gewandelt außer dem Herrn Jesus Christus und jetzt Petrus, nirgendwo kann der Gläubige sicherer sein, noch in der vierten Nachtwache, Paulus betrachtete ''Stürme" als ”logische Begleiterscheinungen” seines Dienstes, Paulus betrachtete ''Stürme" als eine Prüfung die es zu bestehen galt, Paulus erlebte einen schweren Sturm, persönliche Bibellese, Petrus drückt sein tiefes Bedürfnis nach enger Gemeinschaft mit seinem Herrn und Meister aus, phantasma, Philipper 3: 8, Predigt, Psalm 132: 15, Psalm 20: 7 suchen wir unsere Zuflucht bei unserem Herrn und Erlöser?, Psalm 77: 20, Römer 10: 17, Römer 8: 22, schwankend, Schwierigkeiten im Glauben als eine Grunderfahrung christlichen Glaubens, See- bzw. Meeres-Stürme in der Bibel, sich grundsätzlich entscheiden mit Gottes Hilfe Seinen Weg zu gehen, sich grundsätzlich entscheiden mit Gottes Hilfe Seinen Willen zu tun, Sonntag, Sprüche 18: 10, Stabilität im Leben des Gläubigen, Sturm auf dem See Genezareth, Thomas, unüberlegte Vermessenheit eines emotional instabilen Jüngers, unbeständig, Ungehorsam des Propheten Jona, unser Augenmerk soll dauerhaft auf Ihn und nicht auf unsere Umstände gerichtet werden, unser Glaube soll gestärkt werden, Verlag Dörffling & Franke, was man tut, Weil es der Herr ist darum möchte Petrus zu Ihm gerufen werden, wenn es um unsere Beziehung zu dem Herrn Jesus Christus und um Seinen Ruf an uns geht sind wir ganz allein verantwortlich, Wer zweifelt, Widerstand im Glauben als eine Grunderfahrung christlichen Lebens, wie ernst nehmen wir es mit unserer Nachfolge?, wir tun Petrus Unrecht, Wortverkündigung, Wunder der Speisung der 5.000, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zu gewissen Zeiten in unseren Leben lässt Gott solche Stürme auch zu um uns in der Ausdauer des Glaubens zu trainieren, Zweifel bedeutet ”gespalten”, Zweifel bedeutet ”zweifach”, Zweifel bedeutet ”zwiefältig“
|
Kommentar hinterlassen
Gebet – das vertraute Gespräch mit Gott (Anmerkungen zu Matthäus 6, 5 – 13)
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegen Verse aus dem 6. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und wenn ihr … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . 1. Mose 3: 1 – 7, . Gott gegenüber ehrlich sein, . Gottes Bundesschluss mit Abraham und seinen Nachkommen, 1 – 4, 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 21, 1. Johannesbrief, 1. Korinther 14: 1 – 40, 1. Mose 10: 25, 1. Mose 11: 1 – 9, 1. Mose 15: 18 – 21, 1. Mose 17: 1 – 22, 1. Mose 17: 1 – 26), 1. Mose 1: 2, 1. Mose 3: 8, 1. Mose 3: 8 1. Mose 3: 10, 1. Mose 4: 26, 1. Petrus 2: 10, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 2: 8, 2. Mose 33: 11, 5. Mose 18: 10 – 12, 6. Kapitel des Matthäusevangeliums, Anbetung, Andachten, andere Götter an, Angst trieb einen Keil der Trennung zwischen den Menschen und Gott, Apostel Johannes, Apostel Paulus, ”ὑποκριτής”, ”besondere Gebete”, ”Formeln”, ”Gebetserfolg”, ”Gebetsmühlen”, ”hupokrites”, ”Liturgie des wöchentlichen Gottesdienstes”, ”oft wiederholte Gebete”, ”Schauspieler”, ”Simulant”, ”Trennung von der bösen Welt”, ”Unser Vater”, ”Vaterunser”, ”Viel hilft viel!”, ”Volk Gottes” drückt aus dass dieses Volk Gott gehörte, Übertretung des göttlichen Gebots, äußerlich zum Volk Gottes gehören und innerlich doch ein Heide sein, äußerliche Religiosität, Belehrung über den Ort des Gebets, Belehrung für die Jünger Jesu, Beziehung zu Gott, Bibel, Bibelstudium, biblische Betrachtungen, Bittgebete, Christen, Christenheit, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Damals fing man an den Namen des HERRN anzurufen, Dankbarkeit, das Almosengeben, das andere ”Volkes Gottes”, das öffentliche Gebet, das Gebet Jesu, das Gewissen, das jüdische Volk, das Reden zu Gott, das Volk Gottes hatte eine Beziehung zu Gott, der Kern der Praxis des Glaubenslebens, die Art und Weise in der wahre Jünger Jesu beten, die ”Fürsprache besonderer verstorbener Gläubiger”, die direkte Beziehung zum Schöpfer, die Folgen des Sündenfalls, die Gemeinschaft mit Gott im Gebet ist das Herzstück des christlichen Glaubenslebens, die Lehre des Apostels Paulus über das Zusammenkommen der Gläubigen, die Lehre Jesu Christi über das Gebet, die Menschen aus den Nationen, die Messianität Jesu Christi, die Sünde, die ständige Wiederholung eines Gebets, die Stimme Gottes, die Verheißung des Herrn Jesus Christus bzgl. des Gebets, die vertrauensvolle Kommunikation mit dem Schöpfer, die vertraute Gemeinschaft mit dem Schöpfer, einem Volk wurde das ”Volk Gottes”, einige grundlegende Anmerkungen zu Matthäus 6: 5 – 13, Entstehung des Volkes Gottes, Epheser 3: 20 – 21, Eremiten- oder Mönchsdasein, Ermutigung, Erschaffung der Welt und des Menschen, euer Vater weiß, Evangelium, Evangelium des Matthäus, Fürbitten, Gebet, Gebet des Herrn, Gebet entspricht immer Gottes Willen wenn es sich auf die Beziehung zu Ihm gründet, Gebet ist nicht das Nachsprechen vorformulierter Worte anderer, Gebetsformen die sich der Mensch selbst erdachte, Gebetsleben, Gebetzusammenkünfte, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaft mit unserem himmlischen Vater ”im Verborgenen” suchen, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott suchte also das Gespräch mit dem Menschen, Gott trat wieder mit Menschen in Beziehung und zwar auf der Grundlage eines Bundes, Gottes Freundschaft mit Abraham, Gottesdienste, hörbar vernehmliches Gebet, Hebräer 9: 27, heidnische Gebetsart, Heilige Schrift, Heuchelei, Heuchler, in Wahrheit seine Jünger sein wollen, innige Gemeinschaft mit Gott, Israel, Jakobus 2: 23, jüdische Gebetsbräuchen zur Zeit Jesu, jüdische Leser, Jünger Jesu, Jesaja 44: 9 - 20, Jesus Christus, Jesus Christus lehrt über das Gebet, Judentum, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Klatsch und Tratsch, Konfessionen und Denominationen, Liebe, Matthäus 15: 36, Matthäus 22 – 23, Matthäus 5: 1. Volksmenge, Matthäus 6: 5, Matthäus 6: 5 – 13, Matthäus 6: 5 Matthäus 6, Matthäus 6: 6, Matthäus 6: 7, Matthäus 6: 7 - 9, Matthäus 6: 8, Matthäus 6: 9, Matthäus 6: 9 – 13, Matthäus 7: 3, mit neuer Zuversicht die Gemeinschaft Gottes suchen – pflegen und genießen, Nachfolger des Herrn aus dem Judentum, Nepalesische Gebetsmühle, neue Kraft für unser persönliches Gebetsleben, Neues Testament, noch heiligerer Lebensstil, offen und ehrlich unser Herz vor Gott ausschütten, Paulus, Predigt, Predigtvorbereitung, Riten und Zeremonien, Routine und Abstumpfung in unserem Gebetsleben, Seelsorge, so genannte ”Heiliger”, Sonntagsschule, Unglauben Gott gegenüber, unterschiedlichste Gruppen des Judentums, Vergebung, Vergebung Gottes, Versammlung, verschiedene Formen des Gebets, Viele Worte bzw. viele ”Gebete” bringen viel Wohlgefallen der Gottheit, Vielzahl von Gesprächen des Herrn Jesus Christus, vorgeschriebene Gebeten, wahrer Reichtum, was ihr nötig habt ehe ihr ihn bittet, Was ist Gebet? Gebet ist das Gespräch mit Gott, Was prägt unser Gebetsleben geprägt, Wie bekommen wir ein Herz das uns nicht verdammt? Bekenntnis unserer Sünden, wie bekommt unser persönliches Gebetsleben neue Kraft? Apostel Johannes, Wille Gottes, Wort Gottes, Wortverkündigung, Zerstreuung der Menschen über den gesamten Erdkreis, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zum Hintergrund des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Unterscheidung: Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde/Kirche)
Text als pdf downloaden: Klick! I. Die Bedeutung des Begriffs “Himmelreich“ Es ist wichtig, dass wir den Begriff “Reich der Himmel“ nicht falsch verstehen. Luthers Übersetzung der griechischen Bezeichnung (“της βασιλειας των ουρανων“ / “tes basileias ton ouranon“) hat leider … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit ) Entrückung, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Thessalonicher 2: 12, 10 Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung, 2. Korinther 11: 26, 3. Gebot, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen über das Reich Gottes, Anteil haben am Reich Gottes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift durchgängig etwas Böses, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift nie etwas Gutes, ”der Gott des Himmels” wird diese Reich regieren, ”ohne Zutun von Menschenhänden”, öffentlichen Verkündigung des reiches Gottes durch den Herrn Jesus Christus, Buße tun, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2:44 – 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das Buch des Propheten Daniel, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen, das Millennium, das Reich Gottes findet seinen vollen Ausdruck im Tausendjährigen Friedensreich, das Reich Gottes ist “von Sauerteig durchsäuert”, das Reich Gottes selbst aber wird auf der erneuerten Erde aufgerichtet, Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) – 10 Unterschiede, das Reich Gottes wird auf dieser Erde errichtet werden, das weltweite Reich des Sohnes des Menschen, dem Evangelium glauben, den Gläubigen der Versammlung sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn wird untersagt Unkraut und Weizen im Reich Gottes zu trennen, der Begriff ”Reich der Himmel”, der König des Reiches Gottes ist der Herrn Jesus Christus, der Missbrauch des Namens Gottes, der Name Gottes, Die Bedeutung des Begriffs ”Himmelreich”, die Herrschaft über dieses Reich wird von Gott im Himmel ausgehen, die Himmel herrschen, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, eine “neue Masse”, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelium, Galater 2: 4, Gemeinde, Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, Glaubensziel der Christen ist nicht die Erde, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Reich Gottes wachsen ''Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als“Herr” oder “Haupt” bezeichnet, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus als ihren Herrn und Erlöser annehmen, Johannes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Judentum, kein Reich ”im Himmel” bzw. ”in den Himmeln”, kein Teil der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kirche, klare Anweisung zur Trennung von “falschen Brüdern”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas, Lukas 13: 20 - 21, Markus, Markus 1: 15, Mattäusevangelium, Matthäus, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 21; 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 25: 34, Matthäus 4: 17, Micha 5, nur äußerlich und mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 45, Psalm 72, Römer 1: 4 + 7, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Unterscheidung, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes in Jesaja, Versammlung, Versammlung (= Gemeinde/Kirche) erst im Neuen Testament erwähnt, Versammlung im Alten Testament unbekannt, Versammlung nicht unter den prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, vom Reich Gottes sprechen die alttestamentarischen Propheten, von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, vor Grundlegung der Welt auserwählt, Zeit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) auf dieser Erde, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zwei Bereiche des Handelns Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Das Reich Gottes – Ein Überblick
Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort für den morgigen Sonntag stammt aus dem Lukasevangelium (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe: Klick! und Klick!) und zwar aus dem 8. Kapitel: “Und es geschah danach, dass er nacheinander Stadt und Dorf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 – 6, 1 ff., 1. Johannes 5: 19, 1. Korinther 12: 27, 1. Mose 3: 14 - 15, 1. Mose 49: 10, 1. Petrus 2: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 17, 1. Timotheus 1: 11, 14 + 27, 2. Gebot, 2. Mose 15: 18, 2. Mose 20: 7, 2. Timotheus 2: 12, 5. Mose 28: 1, Altes Testament, Apostelgeschichte 1: 6, Apostelgeschichte 1: 9 - 11, Apostelgeschichte 20: 24, Apostelgeschichte 3: 19 – 21, Augenmerk auf unser gegenwärtiges Leben richten, ”Reich der Himmel” nur im Matthäusevangelium, äußerliche Religiosität, äußerliches Bekenntnis zu Christus, Befreiung von der Macht der Sünde, Besatzung der Römer, bloßes Bekenntnis, Buße und Umkehr zu Gott predigen, Bußruf der Propheten des Alten Testaments, Daniel 2, Daniel 2: 21, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 4: 34 - 35, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das andere Volk Gottes, das andere Volk Gottes - die Versammlung, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes” offenbart Ihn als den Erlöser der Menschheit., das “Evangelium des Reiches” offenbart Gott als den König Israels, das Evangelium des Reiches, das Evangelium im Glauben annehmen, das Friedensreich Gottes auf dieser Erde, Das Reich Gottes – in der Person Jesu Christi nahe gekommen und dem Volk Israel angeboten, das Reich Gottes in der Person des Herrn Jesus “nahe” gekommen, Das Reich Gottes ist keine mystische Erfahrung, das Reich Gottes war in der Person Jesu Christi ”mitten unter” sie getreten, Das Reich Gottes wurde dem Volk Israel verheißen, das Reich Gottes wurde für eine begrenzte Zeit "von ihnen" (Israel) genommen, das Volk Israel als erste unter den Nationen der Erde sein, das Zeitalter der Gnade, deligierte Macht Gottes, der Bußruf des Messias, der Friedenschaffende, der Messias, der Name Gottes, der nicht-irdische Charakter des Reiches Gottes, der Ruhebringende, der wiederkommende Herr Jesus Christus, die Babylonische Gefangenschaft, die Bestimmung der Versammlung ist himmlisch, Die Botschaft des Reiches Gottes - Tut Buße!, die entscheidende Zeit der Vorbereitung die nicht ersetzt werden kann, die Erwartung von Frieden und Wohlstand, die geistliche Erlösungsabsicht Gottes, die irdischen Erwartung der religiösen Führer Israels nach einem Erlöser von der Besatzungsmacht Rom, die Propheten, die Propheten des Alten Testaments, die Verheißung des Kommens des Messias, die Verheißung des Reiches Gottes ist nach der Verwerfung seines Königs nicht aufgehoben sondern nur für eine begrenzte Zeit ausgesetzt worden, die Verheißung des Reiches Gottes und ihre Erfüllung, die Verheißung Gottes, die Verkündigung des kommenden Reiches Gottes, die Versammlung ist im Gegensatz zu dem Volk Israel ein geistliches Volk, die Vollzahl der Heiden der Heiden, Entwicklung des Reiches Gottes, Epheser 1: 20, Epheser 1: 23, Epheser 1: 3, Epheser 2: 2, Epheser 2: 6, Epheser 3: 10, Epheser 4: 5, Epheser 5: 16, Epheser 5: 23, Epheser 6: 12, Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes, Evangelium des Reiches, ewigen Evangelium, ewiges Leben empfangen, Frieden mit Gott empfangen, Gegenwärtig existiert das Reich Gottes in geistlicher Weise und zwar in all jenen die von neuem geboren wurden, Gelehrsamkeit, Gemeinde, Glaube an den Sohn Gottes als Erlöser, Glieder am Leib Christi, Gnadenzeit, Gottes Königsherrschaft, Gottes reich trägt die Charakterzüge vollkommener Heiligkeit und Gerechtigkeit, Gottes Reich trägt Gottes Charakterzüge, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Herr, Herrschaft, Herrschaftsbereich, Herrschaftsbereich Gottes, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Himmelreich, Hintergrund des Lukasevangeliums, Israel verwarf Seinen Messias, jeder Tag unseres Lebens ist wichtig, jeder Wiedergeborene empfängt Anteil an dem (jetzt noch zukünftigen) Reich Gottes, Jeremia 10: 10, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus ist das Haupt des Leibes, Jesus Christus nicht der König der Versammlung, Johannes 12: 31, Johannes 19: 11, Johannes 3, Johannes 3: 1 - 6, Johannes der Täufer der letzter Prophet des Alten Bundes, Königsherrschaft Gottes, keine nationale Buße Israels, Kirche, Kolosser 4: 5, Lukas 11: 20, Lukas 13: 25 - 29, Lukas 17: 21, Lukas 19: 11 – 19, Lukas 1: 76 - 77, Lukas 21: 24, Lukas 24: 13 - 21, Lukas 24: 21, Lukas 24: 45 - 47, Lukas 8: 1, Lukasevangelium, Luther Übersetzung, Markus 1: 14, Matthäus 10: 1 - 7, Matthäus 12: 28, Matthäus 13, Matthäus 1: 21, Matthäus 21: 23 + 33 – 43, Matthäus 25: 1 – 13, Matthäus 25: 34, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17 + 23, Matthäus 5: 20, Matthäus 7: 21 - 29, Matthäus 8: 12, matthäusevangelium, Micha 5, mit Christus herrschen, nachdem die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) entrückt worden ist, Neues Testament, Nikodemus, Offenbarung 14: 6 – 7. das “ewige Evangelium” offenbart Gott als Schöpfer, Offenbarung 20: 1 - 6, ohne Zutun von Menschenhänden, Philipper 3: 20, Prophet Daniel, Psalm 103: 19, Psalm 10: 16, Psalm 130: 8, Psalm 45, Psalm 79, Psalm 93: 9, Psalm 99: 1, Psalmen Davids, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 25, Römer 13: 1 ff., Römer 1: 18 ff.. Psalm 19: 1 – 6, Römer 8: 17, Römer 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes und/oder Reich der Himmel, Ruf zur Umkehr, Sacharja 14: 4, Söhne des Reiches, Shilo, sieben prophetische Gleichnisse, Sprüche 8: 15 – 16, Teilhabe am Reich Gottes, Teilhabe der Versammlung an der Herrlichkeit des Reiches Gottes, Titus 2: 11 - 14, unser gegenwärtiges Leben ist der Trainingsgrund für unseren zukünftigen Dienst, Vergebung der Sünden empfangen, Versammlung, Verwerfung des Königs, Verwerfung des Messias, von Gott abgewichen, von Grundlegung der Welt an bereitet, Was lehrt die Bibel über das Reich Gottes, Wie Jesus das Reich Gottes lehrt, Zeichen und Wunder, Zielgruppe des Matthäusevangelium ist das Volk der Juden, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zugehörigkeit zum Volk Israel, zugelassene Macht, zum Eingang in das Reich Gottes bedarf es einer neuen Geburt
|
1 Kommentar
Die Zeichen des Messias (II) – Anmerkungen zu Matthäus 8, 16 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurden Verse aus dem 8. Kapitel des Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) gewählt: “Als es aber Abend geworden war, brachten sie viele Besessene zu ihm; und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1, 1 und 1. Mose 6, 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 2: 2, 1. Könige 17: 17 - 24, 1. Korinther 1: 22, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 3: 22, 17, 2. Korinther 12: 9 – 10, 2. Mose 14, 35 Wundern des Herrn Jesus Christus, 4; 1. Mose 5, 70 Wunder im Alten Testament, Abstammung des Messias von David und Abraham, Apostel Paulus, Befreiung, Befreiung des besessenen Gardareners, Belastung, Belastungen, Buch des Geschlechts Jesu Christi des Sohnes Davids des Sohnes Abrahams, Daniel 11. 36, Daniel 12: 3, Daniel 7: 13, Daniel 7: 25 – 28, Daniel 8: 23 – 25, der Messias als Überwinder aller Mächte der Bosheit, der Prophet Elia, der verheißene König der Juden, die Bedeutung der "Zeichen", die Befreiung dämonisch Besessener, die Demonstration der Vollmacht des verheißenen Erlösers, die Erfüllung alttestamentarischer Prophezeiungen, die Erfüllung messianischer Prophetien durch Jesus Christus, die Macht über die Welt des Bösen ist allein dem Messias Gottes vorbehalten, die Messianität des Handelns Jesu, die stellvertretenden Leiden des Erlösers, Die Zeichen des Messias, Dies ist das Buch von Adams Geschlechtern, Dies ist die Geschichte (eig.: “sind die Geschlechter o. Erzeugungen”) Noahs, Dies ist die Geschichte (eig.: ”sind die Geschlechter o. Erzeugungen”), Epheser 2: 8 - 9, Erfüllung der Weissagung des Propheten Daniel zeichenhaft vorweggenommen, Erlösungswerk Jesu Christi, Galater 3: 2, Glaube macht den Unterschied, Griechen, Heilung, Heilungswunder, in Vorausblick auf das Reich Gottes, jüdischen Leser, Jesaja, Jesaja 33: 24, Jesaja 53, Jesaja 53: 12, Jesaja 53: 4, Jesaja 55: 1, Jesaja 57: 18 – 19, Johannes 6: 30, Johannes 9: 2 – 3, Juden fordern Zeichen, Krankheit, Krankheiten, Lukas 4: 33 – 37, Manifestation des Reiches Gottes, Markus 8: 11, Matthäus 10: 42, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 12: 16 – 17, Matthäus 12: 22, Matthäus 12: 28, Matthäus 12: 38, Matthäus 13: 14, Matthäus 16: 1, Matthäus 17: 14 – 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 8: 1, Matthäus 8: 1 – 17, Matthäus 8: 16 - 17, Matthäus 8: 16 - 18, Matthäus 8: 17, Matthäus 8: 28 – 34, Matthäus 9: 27 – 31, Matthäus 9: 8, Matthäusevangeliums, mehr als Abraham, mehr als Mose, mehr als Salomon, Messias, Nahrungswunder, Offenbarung 22: 17, Pharisöer und Schriftgelehrte, Predigtnotizen, Römer, Römer 10, Sacharja 14: 5, Sacharja 3: 1 – 2, Schriften der alttestamentarischen Propheten, Schwachheiten, Stammbäume aus dem 1. Buch Mose, Totenauferweckungen, Zeichen und Wunder, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zwei kategorien von Zeichen in Matthäus 8 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Die Seligpreisungen – Eine kurze Übersicht
Text als pdf downloaden: Klick! Die Seligpreisungen, die einen Teil der so genannten “Bergpredigt“ darstellen, gehören zu den bekanntesten Texten der Heiligen Schrift. Wir finden sie im 5. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums: Klick!), in den Versen 3 … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 2. Korinther 11: 26, 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen, am Tag der Pfingsten, Apostelgeschichte 14:22, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift immer etwas Böses, ”Bergpredigt” als eine Art ”neue 10 Gebote für Christen”, ”Bergpredigt” weder ein politisches Manifest noch ein ”neues christliches Lebensgesetz”, ”der Gott des Himmels” reagiert diese Reich, ”glückselig”, ”Himmelreich” bzw. ”Reich der Himmel” im Matthäusevangelium, ”Magna Charta der ganzheitlichen Liebe”, ”ohne Zutun von Menschenhand”, ”Reich Gottes” im Markusevangelium, ”selig”, Begriff ”Himmelreich”, Bergpredigt, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Daniel 12: 12, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9:24, das 3. Gebot, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, das Glaubensziel der Christen ist nicht die erneuerte Erde, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen und Sein weltweites Reich, das Millennium, Das reich Gottes, das Reich Gottes ist nicht gleichbedeutend mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), das Reich Gottes ist vom Sauerteig durchsäuert, das Reich Gottes wird ein Ort irdischen und materiellen Segens sein, das Reich Gottes wird vom Himmel aus regiert wird, das Reich von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, den Gläubigen der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn ist es im Reich Gottes untersagt das Unkraut vom Weizen zu trennen, den vollen Ausdruck findet das Reich Gottes im Tausendjährigen Friedensreich, der Apostel Paulus gibt in 1. Korinther 5: 9 – 13 Anweisung zur Trennung von falschen Brüdern, der Begriff ”Himmelreich”, der Begriff ”Reich Gottes”, der Herr Jesus Christus, der König des Reiches Gottes ist der Herr Jesus Christus, die 10 wichtigsten Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die öffentlichen Verkündigung des Reiches Gottes, die bekanntesten Texte der Heiligen Schrift, die das Evangelium geglaubt haben, die erste von fünf großen Reden des Herrn im Matthäusevangelium, die Evangelisten, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, Die Seligpreisungen, die Seligpreisungen die beschreiben die Erfüllung der Prophetie in Jesaja 61: 1 – 3, die Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist eine “neue Masse”, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist im Alten Testament unbekannt, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird erst im Neuen Testament erwähnt, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist von neuem geboren, eine überwältigend große Freude, Eine kurze Übersicht über die Seligpreisungen, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelist Matthäus, Evangelium nach Matthäus, Franz Alt, Galater 2: 4, Gesamtaussage des Neuen Testaments bzgl. der Erlangung des Heils, glauben an Jesus Christus, Glückseligkeit, Gnade Gottes, Guter Sauerteig?, Hebräer 3: 1, Himmelreich, Hintergrund der so genannten ”Seligpreisungen”, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hinweise zu den ”Seligpreisungen”, im Reich Gottes befinden sich auch äußerliche Bekenner, im Reich Gottes bzw. im Reich der Himmel wachsen “Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als “Herr” oder “Haupt” bezeichnet, in Christus vor Grundlegung der Welt auserwählt, jede ”Seligpreisung” ist die Erfüllung einer Verheißung bzgl. des Reiches Gottes, Jesaja 11, Jesaja 33:17, Jesaja 49:10, Jesaja 52:7, Jesaja 55:1 – 2, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 61: 1, Jesaja 61: 1 – 3, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 66: 2, Jesaja 9, Jesaja 9:6 – 7, Jesus Christus als Herrn und Erlöser annehmen, Jesus Christus ist der König des Reiches Gottes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 18: 36, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Juden vermeiden den Namen Gottes auszusprechen, keine ”Seligkeit” im Sinn von ”Erlösung”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas 13: 20 - 21, Markus 1: 15, Matthäus 10: 42, Matthäus 11: 1 – 5, Matthäus 13: 1 – 52, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 53 – 58, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 1, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 19: 1 – 11, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 24: 1, Matthäus 25: 1, Matthäus 25: 34, Matthäus 26: 1 – 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1, Matthäus 5: 3, Matthäus 5: 3 – 10, Matthäus 5: 3 ff, Matthäus 5: 4, Matthäus 5: 5, Matthäus 5: 6, Matthäus 5:10, Matthäus 5:7, Matthäus 5:8 Psalm 24:4, Matthäus 5:9, Matthäus 7: 27, Matthäus 7: 28 – 29, Matthäus 9: 35, Menschen die nur mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Micha 5, Missbrauch des namens Gottes, nach den alttestamentarischen Prophezeiungen wird das Reich Gottes auf dieser Erde errichtet werden, nirgendwo in der Heiligen Schrift gehören Ungläubige zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) seien, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 144: 15, Psalm 1: 1, Psalm 32: 1 – 2, Psalm 37: 11, Psalm 45, Psalm 72, Psalm 84: 4 – 5, Römer 1: 4 + 7, Römer 3: 20 – 24, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, Reich Gottes im Johannesevangelium, Reich Gottes im Lukasevangelium, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, Segnungen im Reich Gottes empfangen, Seligpreisungen, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Sprüche 19:17, Sprüche 3: 13, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Teil der ”Bergpredigt”, Teilhabe am Reich Gottes, Unterscheidung zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vergleich weniger Bibelstellen, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes bei dem Propheten Jesaja, Verheißungen im Alten Testament, Vollmacht Jesu, vom Reich Gottes sprechen bereits die alttestamentarischen Propheten, wer zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehört hat auch Anteil am Reich Gottes, Zeitpunkt der Entrückung, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehören all jene
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3 Die Bibelverse, das der Wortverkündigung am Mittwoch bzw. Donnerstag dieser Woche zugrunde liegen sollen, stammen aus einem der bekanntesten Gleichnisse im Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!). Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannesbrief 2 20 - 27, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 - 3, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 1: 7 - 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Petrus 1: 9 - 12, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 1. Timotheus 1: 17, 10 Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, 2. Chronika 36: 19, 2. Korinther 11: 26, 2. Korinther 13: 1, 2. Korinther 1: 21 - 22, 2. Korinther 5: 19, 3. Gebot, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 22: 2 - 3, Apostelgeschichte 10: 38, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14 - 15, Apostelgeschichte 3: 19 - 20, Apostelgeschichte 7: 1 - 60, Auferstehung Jesu Christi, Auslegung von Gleichnissen, Auslegung von Symbolen in Gleichnissen, beflecktes Kleid der menschlichen Gerechtigkeit, Beginn der Gemeinde/KIrche, Beginn der Versammlung, Beginn des Riches Gottes, Besitz des Heiligen Geistes, Besonderheiten bei Gleichnissen, Bibel, Buße, Christenverfolgung in der Anfangszeit des Christentums, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, die Bedeutung von Sauerteig im Neuen Testament, Entrückung der Gläubigen, Epheser 1: 10, Epheser 1: 13, Epheser 1: 22, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 12, Epheser 2: 8, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Erlöser, ewige Gemeinschaft mit Gott, falsche Brüder, Galater 2: 4, Geist Gottes, geistliche Segnungen, geistliche Verheißungen, Gemeinde/Kirche nur im Neuen Testament, Gemeinschaft mit Gott, Gerechtigkeit die aus dem Glauben an Christus kommt, Gericht vor dem großen weißen Thron, Glaubensziel des Christen, Gleichnis vom König der eine Hochzeit ausrichtete, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, Gleichnis von den 10 Jungfrauen, Gleichnisse als besondere Herausforderung für den Verkündiger, Gleichnisse im gegensatz zu Märchen oder Fabeln, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Einladung annehmen, Gottes Einladung ergeht an alle Menschen, Gottes Herrschaft, Grundsätze zur Auslegung von Gleichnissen, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Himmelfahrt Jesu Christi, Himmelreich, Himmelreichsgleichnisse, Hinrichtung des Apostels Jakobus, Hintergrund des Matthäusevangeliums, hochzeitliches Kleid, irdische Segnungen, irdische Verheißungen, Jünger Jesu, Jesaja, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 64: 5, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, König der zeitalter, Knechte Gottes, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Kommen des Heiligen Geistes, Lukas 13: 20 - 21, Lukas 19: 41 - 44, Markus 1: 15, Markus 4: 1 - 20, Matthäus, Matthäus 13: 24 - 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 16: 13 - 19, Matthäus 18: 15 - 17, Matthäus 18: 16, Matthäus 18: 23 - 25, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 1 - 14, Matthäus 22: 10, Matthäus 22: 2 - 14, Matthäus 22: 2 - 3, Matthäus 22: 3, Matthäus 22: 5 - 6, Matthäus 22: 6, Matthäus 22: 7, Matthäus 22: 8 - 10, Matthäus 25: 34, Matthäus 4: 17, matthäusevangelium, Mißbrauch des Namens Gottes, Micha 5, Millennium, Nahum 3: 14 - 15, Neues Tedstament, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Opfer Jesu, Pfingsten, Psalm 45, Psalm 72, Römer 1: 16, Römer 1: 4, Römer 1: 7, Römer 3: 20 - 24, Römer 3: 22, Römer 5: 1, Römer 5: 11, Römer 5: 21, Römer 8: 16 - 17, Römer 8: 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes auf Erden, Reich Gottes im Alten Testament verheißen, Sacharja 9: 9, Steinigung des Stephanus, Tausendjähriges Friedensreich, Tod Jesu Christi, Unkraut und Weizen, Unterschiede zwischen dem reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, Vaterhaus, Vermischung im Reich Gottes, vierfaches Ackerfeld, Volk Israel, von Grundlegung der Welt an, vor Grundlegung der Welt, Wiedergeburt, Wort Gottes, Zerstörung des jüdischen Tempels im jahr 70 n. Chr., Zerstörung Jerusalems im jahr 70 n. Chr., Zerstreuung des Volkes Israel unter alle Nationen der Erde, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
1 Kommentar
Sanftmut statt Zorn (Jakobus 1, 19 – 21)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Translation here. Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen