Blogstatistik
- 574.488 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes! Ach ja???
- Ermahnung und Ermutigung in der Pfingstpredigt des Petrus - Anmerkungen zu Apostelgeschichte 2, 37 - 41
- Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
- Gegenwärtige & zukünftige Verherrlichung - Anmerkungen zu 1. Korinther 6, 12 - 20
- Gottes Wille? Alle Menschen! - Anmerkungen zu Johannes 4, 27 - 39
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Offenbarung 2: 10
Falsches und richtiges Laufen – Anmerkungen zu Römer 9, 14 – 18
Text als pdf downloaden: Klick Ein Vers aus dem 9. Kapitel des Römerbriefs (zum Hintergrund des Römerbriefs siehe: Klick!) ist die Grundlage für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche. Wir betrachten diesen Vers nachfolgend in seinem Zusammenhang: “Was sollen wir … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . Erwählung um ihrer selbst willen oder um der Erwählten allein willen gibt es nicht, 1. Korinther 1: 26 – 3, 1. Korinther 3: 13 – 15, 1. Korinther 9: 24, 1. Petrus 5: 4, 1. Thessalonicher 2: 9, 2. Korinther 5: 10, 2. Mose 32, 2. Mose 8: 15, 2. Mose 9: 12, 2. Mose 9: 16, 2. Petrus 3: 1 – 18, 2. Timotheus 4: 8, 5. Mose 7: 6 - 8, 9. Kapitel des Römerbriefes, Anmerkungen zu Römer 9: 14 – 18, Apostel Paulus, Christ, Christusähnlichkeit, das Handeln Gottes mit dem Pharao im Zusammenhang mit den Plagen und dem Auszug der Kinder Israels aus Ägypten, das Herz gegenüber dem Gnadenhandeln Gottes verhärteten, das Lebenszeugnis des Gläubigen in dieser Welt, das Wesen des Erlösers widerspiegeln, der allein wahre und allmächtige Gott ist völlig souverän in Seinen Entscheidungen, der allmächtige Gott ist nicht verpflichtet auch nur irgendeinem Menschen Seine Gnade zu erweisen, der Lebenswandel des Gläubigen in dieser Welt, der Lohn des Christen, der Lohn des Gläubigen, der Zweck der Erwählung Gottes besteht darin dass die Gläubigen Christus immer ähnlicher werden, die Anbetung des goldenen Kalbes, die aus der göttlichen Erwählung resultierende ewigen Heilssicherheit der Gläubigen, die christliche Versammlung (= Gemeinde), die Erlangung des Heils, die Erwählten sind der Gegenstand der 100%tigen Liebe Gottes, Die Erwählung der an Christus Gläubigen, die Erwählung der Gläubigen, die Erwählung Israels, die Erwählung ist immer mit einem Auftrag verbunden, die Gerechtigkeit Gottes zu empfangen, die Gläubigen des Gnadenzeitalters sind berufen das Evangelium von Jesus Christus der ganzen Welt zu verkündigen, die Gnade Gottes, die Gnade und Barmherzigkeit Gottes erkennen, die Gott Seinem Volk Israel geschenkt hat, Die Souveränität Gottes in der Erwählung, die Verkündigung des Evangeliums, die Verlorenheit des Menschen und sein Bedürfnis, die von Jesus Christus am Kreuz erworbene Gerechtigkeit, die Weisheit Gottes der unsichtbaren Welt vor Augen führen, ein demütiges und dankbares Herz das Gott rühmt, ein Licht für die Nationen, Epheser 2: 10, Epheser 2: 6 – 19, Epheser 2: 8 - 9, Erlösung ist ein Gnadengeschenk Gottes, Erwählung hat nichts mit ”Bessersein” zu tun, Erwählung ist kein Selbstzweck, Erwählung ist mit einem Auftrag verbunden, Erwählung/Berufung geschieht allein aus Gnade, Götzendienst, Glaubenswachstum, Gott erwählt gerade das was vor der Welt nichts ist um sich gerade dadurch zu verherrlichen, Gott hat Israel nicht verworfen, Gott ist der heilige und vollkommen gerechte Gott, Gott ist nicht ungerecht, Gott kann nicht ungerecht sein, Gott wird alle Verheißungen die Er Seinem Volk Israel gegeben hat erfüllen, Gott wird den Zweck den Er mit der Erwählung/Berufung Israels verfolgte erreichen, Gott wird sich dem Volk Israel wieder zuwenden und erneut mit ihm handeln, Gottes Erwählung/Berufung erfolgt nie aufgrund menschlicher Fähigkeiten oder Leistungen, Gottes gegenwärtigem Handeln mit Israel, Gottes gegenwärtiges Handeln mit Israel, Gottes Gnade gegenüber Israel und gegenüber den Nationen, Gottes Handeln mit Israel zu verstehen, Grüße an die Versammlung (= Gemeinde) in Rom, Hebräer 12: 1, Heilige Schrift, Herrlichkeit Gottes, Hintergrund des Römerbriefes, Hochmut und Stolz auf Seiten der Erwählten/Berufenen, Israel, Israel hat seinen Messias verworfen, Israel sollte der Welt das Zeugnis über den allein wahren und lebendigen Gott bringen, Israel wird in dem verheißenen Land wiederhergestellt, Israel wird vollkommen erlöst werden, Israels Erwählung und Segnung durch Gott, Israels Ungehorsam kann die Erwählung und Berufung Gottes nicht aufheben/zunichte machen, Israels zukünftige Erlösung und Wiederherstellung im verheißenen Land, Ist Gott ungerecht?, Jakobus 1: 12, Jesaja 49: 6, Johannes 5: 24, Kolosser 2: 18, Offenbarung 2: 10, Paulus, Paulus erklärt in Römer 9: 6 – 13 die souveräne Erwählung Israels durch Gott, Paulus zeigt in Römer 9: 1 – 5 die Segnungen auf, Predigtnotizen, Römer 10, Römer 11, Römer 1: 1 – 7, Römer 1: 16 – 17, Römer 1: 18, Römer 1: 18 ff., Römer 1: 24, Römer 1: 8 – 15, Römer 3: 20, Römer 3: 21, Römer 3: 21 – 24, Römer 3: 23, Römer 5: 21, Römer 6, Römer 8, Römer 8: 26 – 30, Römer 8: 29, Römer 8: 31 – 39, Römer 9. 6 – 10, Römer 9: 11 – 14, Römer 9: 14, Römer 9: 14 – 18, Römer 9: 15, Römer 9: 16, Römer 9: 17, Römer 9: 18, Rechtfertigung durch Gott, Thema des Römerbriefes ist die Gerechtigkeit Gottes und wie sie zum Besitz der Gläubigen wird, Volk Israel, Vom falschen und richtigen Laufen im Leben des Christen, Wie der Mensch gerechtfertigt wird und Erlösung empfängt, wiederhergestellte Gemeinschaft des Menschen mit Gott, wirkliche Chancengleichheit, Zeugnis vor der sichtbaren und der unsichtbaren Welt
|
Kommentar hinterlassen
Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff.
Text als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff. Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 7. Kapitel der Apostelgeschichte zu Grunde liegen. Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 6: 11, 1. Petrus 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 2, 2. Korinther 10: 4 - 5, 2. Korinther 3: 18, 2. Korinther 3: 3, 3. Mose 24: 16, 5. Mose 17: 7, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7: 54 ff, Apostelgeschichte 1, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 22: 20, Apostelgeschichte 26: 10, Apostelgeschichte 2: 37 – 39, Apostelgeschichte 4: 17 + 21, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 40, Apostelgeschichte 6, Apostelgeschichte 6: 15, Apostelgeschichte 6: 3, Apostelgeschichte 6: 5, Apostelgeschichte 6: 8, Apostelgeschichte 7, Apostelgeschichte 7: 54, Apostelgeschichte 7: 54 – 60, Apostelgeschichte 7: 55, Apostelgeschichte 7: 56, Apostelgeschichte 7: 58, Apostelgeschichte 7: 58 – 59, Apostelgeschichte 7: 58 – 60, Apostelgeschichte 7: 59 – 60, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte 9: 29 – 31, außerhalb der Stadt, Ausgangspunkt der Verbreitung des Evangeliums im jüdischen Kernland, ”der Himmel geöffnet”, ”Sohn des Menschen”, Übereinstimmungen im Sterben des Stephanus und des Herrn Jesus Christus, überführende Wirkung des Wortes Gottes, überführte Gewissen, Berufung zum Apostel der Völker, Buße tun. sich zu Gott bekehren, Daniel 7: 13-14, das Gewissen unempfindlich machen, das Gift der Religiosität potenziert die tödliche Wirkung des Giftes der Sünde, den Heiligen Geist empfangen, den Willen Gottes zur ersten Priorität des Lebens gemacht, der Anspruch Jesu Christi und seine Erfüllung, der Hohen Rat, der Märtyrertod des Stephanus, der Sohn des Menschen zur Rechten Gottes stehend, der zum Paulus gewandelte Saulus, die Anhörung des Stephanus endet tödlich mit einer Steinigung, die Überführung des Gewissens und die damit verbundene Sündenerkenntnis ist das Werk des Heiligen Geistes, die Bekehrung des Saulus, die Beruhigung des eigenen Gewissens, die erste Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Verwarnung, Die Frucht des Leidens für Christus, die Kraft des Heiligen Geistes, die Quelle der Vollmacht des Stephanus, die Selbstzeugnisse des Apostels Paulus, Die Steinigung des Stephanus, die Treue des Stephanus zu seinem Erlöser, die Umgestaltung des Gläubigen in das Ebenbild des Sohnes Gottes ist ein Werk des Heiligen Geistes, die Wahrheit Gottes durch Ungerechtigkeit unterdrückt, die Zuhörer des Stephanus, die zweite Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Geißelung, durch den Heiligen Geist zur Vergebungsbereitschaft befähigt, Ehre von Menschen zu empfangen, ein junger Pharisäer aus Tarsus, ein Mann ”voll Heiligen Geistes”, eindeutig ein Platz der Autorität und der besonderen Ehre, eine Frucht des Leidens des Stephanus, eine Steigerung des Hasses und Gewalt erkennen, Epheser 1: 20, Epheser 2: 18, Epheser 3: 16, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung in Judäa und Samaria, Galater 1: 14 – 16, göttliche Wahrheit, gebrandmarkte Gewissen, Gedankenkonstrukte gegen Gott, geistlicher Katalysator, Gläubige bekennen Jesus Christus trotz Widerstandes vor den Menschen, Gotteslästerung, Hebräer 10: 19, Hebräer 12: 1 – 3, Herrschaft und Ehre des Messias, Hesekiel 1: 1 ff., Himmelfahrt, in Jerusalem durften keine Hinrichtungen, Jünger Jesu, Jeremia 23: 29, Jesaja 6: 1, Jesus Christus, Jesus Christus bekennt Gläubige vor Gott dem Vater, Jesus Christus der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Jesus Christus zur Rechten Gottes stehend, Johannes 14: 6, Johannes 16: 7 – 11, Johannes 5: 44, Johannes 8: 9, Kennzeichen des Stephanus, Kolosser 3: 1, Lukas, Lukas 11: 47 – 49, Lukas 22: 42, Lukas 23: 34, Lukas 23: 46, Lukas war ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus, Matthäus 10: 32, Matthäus 21: 42, Matthäus 26: 64, Mitglieder des jüdischen Sanhedrins, Nachfolger Jesu, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Open doors, Platz zur Rechten Gottes, Predigt des Stephanus, Psalm 110: 1, Römer 1: 18, Römer 5: 5, Römer 8: 28 – 30, Rede des Stephanus, Religiosität ergeht sich im äußeren Schein, Religiosität kann völlig unabhängig von Gott existieren, Religiosität und Gottlosigkeit schließen einander nicht aus, Saulus, Sündenerkenntnis wird durch die Verkündigung des Wort Gottes in der Kraft des Heiligen Geistes gewirkt, sündiger Lebensstil, Schau der Herrlichkeit Gottes als Kennzeichen der alttestamentarischen Propheten, Siegeszug des Evangeliums in der ganzen Welt, Steinigung des Stephanus, Stephanus, Stephanus war in das Bildnis des Sohnes Gottes umgestaltet worden, Strafe im Gesetz des Mose für Gotteslästerung, Titel des Messias, Tod des Stephanus, Tod und Auferstehung Jesu Christi, Todesurteil, Verfolgung der Christen in Jerusalem, Verwandlung des Saulus vom Verfolger der Christen zu Paulus einem Diener Jesu Christi, Vision des Stephanus, Vision des Stephanus zeigt eine äußerst ermutigende Wahrheit, Weltverfolgungsindex 2015, weltweite Christenverfolgung, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeugen für Jesus Christus in Jerusalem - in Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde, Zeugen im Altertum, Zeugen vor einem Gericht, zum Eckstein geworden, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 7: 54 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Glaubensprüfung & Glaubensbewährung – Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18
Text als mp3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18 Als Bibeltext für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche ist ein Vers aus dem 1. Kapitel des Jakobusbriefes (zum Hintergrund des Jakobusbriefes siehe hier: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''peirasmos" bezeichnet eine Erprobung, 1. Johannes 5: 12, 1. Kapitel des Jakobusbriefes, 1. Korinther 15: 7, 1. Korinther 9: 25, 1. Petrus 5: 2 – 4, 1. Thessalonicher 2: 19 – 20, 1. Timotheus 6: 17 – 19, 1. Timotheus 6: 9 - 10, 2 – 6, 2. Korinther 5: 10, 2. Timotheus 4: 16 – 17, 2. Timotheus 4: 8, : Sünde und Tod sind die Konsequenzen der vollendeten Versuchung zum Bösen, Andreas Praefcke via Wikimedia Commons, Anfangszeit der Versammlung, anhaltendes Gebet, Anmerkungen zu Jakobus 1: 1 - 18, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte Kapitel 2 – 8, Arme sollten bedenken dass der geistliche Reichtum und die Würde die ihnen durch die Erlösung zuteil geworden ist allen materiellen Reichtum überdauern wird, aus beschenkten Gläubigen sollen bewährte Gläubige und aus bewährten Gläubigen auch einmal belohnte Gläubige werden, Ausharren, “peirasmos” bezeichnet eine Prüfung, ”anothen”, ”ἄνωθεν”, ”ἐπιθυμία”, ”ὑπομονή”, ”Begierde”, ”Bewährung unseres Glaubens” als das Ziel dieser Prüfungen, ”dipsychos”, ”epithymia”, ”Führe uns nicht in Versuchung ….”, ”hypomonen”, ”πειρασμός”, ”στέφανος”, ”δίψυχος”, ”Krone”, ”Seligpreisung”, ”stephanos” bezeichnete im Altertum einen Siegeskranz, Beginn der Versammlung, Berichte der Apostelgeschichte, Beständigkeit und Festigkeit werden sich im Leben eines Gläubigen zeigen der sich entschieden hat mit Gottes Hilfe Seinen Willen Gottes zu tun und Seinen Weg zu gehen, Bewährung, Bibeltext, Buch der Psalmen, Buch der Sprüche, Buch des Predigers, Christen müssen nicht an den Prüfungen des Lebens und Glaubens scheitern, Daniel 3: 1 ff, das ewige Leben das jeder an Jesus Christus Gläubige bleibend in sich hat, das ewige Leben ist die Gnadengabe Gottes und damit ein Geschenk das kein Mensch sich erarbeiten kann, das Fleisch, das geistliche Israel, das geschriebene Wort Gottes, das Leben des Zweiflers ist ”unstet” bzw. unbeständig, das Leben eines Zweiflers wird von den äußeren Lebensumständen getrieben und bestimmt, das neue Israel, das Neue Testament nennt uns fünf dieser Siegeskränze als Lohn für die Gläubigen, der Apostel Paulus, der Christ: der in den Prüfungen ausharrt und der den Versuchungen nicht nachgibt zeigt damit seine Liebe zu Gott, der Gläubige der Gott um Weisheit bittet bitte also darum dass er/sie das Wort Gottes in seiner individuellen Lebenssituation richtig anwenden kann, der Herr Jesus Christus belehrte die Jünger über das Gebet, Der Kranz des Ruhmes, der Siegeskranz bestand aus goldenen geflochtenen Lorbeerblättern, der Siegeskranz bestand aus grünen geflochtenen Lorbeerblättern, Der Siegeskranz der Gerechtigkeit, Der Siegeskranz der Herrlichkeit, Der Siegeskranz des Lebens, der ungläubigen Rest des Volkes, Der unvergängliche Siegeskranz, der Wert dieser Glaubensprüfungen, der Widersacher Gottes, die 12 Stämme, die ”Krone des Lebens” dürfen wir nicht mit dem ewigen Leben an sich verwechseln, die Charakterzüge Gottes widerspiegeln, die Eigenschaft die einen Menschen in die Lage versetzt während eines Sturms auf seinen eigenen Füßen stehen zu bleiben, die Erhörung eines solchen Gebetes setzt Glauben voraussetzt, die Feinde des Gläubigen, die Frucht des Geistes, die Geburt von oben, die Gläubigen reifen durch die Erprobung des Glaubens, die guten Gaben Gottes die Gott uns geschenkt hat begannen in unserem Leben als wir nach Buße und Bekehrung von neuem geboren wurden, die Krone des Lebens, die neue Geburt, die Prüfungen unseres Glaubens sind zeitlich begrenzt aber der Lohn für diese Prüfungen wird von ewigem Bestand sein, die Quelle der Versuchung, die Verheißung eines besonderen Segens für Überwinder, die Versuchung zum Bösen ” hat schwerwiegende Konsequenzen, Die Welt, durch Prüfungen können wir ”vollkommen” werden, ein Siegeskranz war ein Symbol des Sieges und wurde im römischen Reich an erfolgreiche Feldherren nach dem Sieg verliehen, ein Test: ob wir Gott auch weiterhin vertrauen und Sein Wort befolgen, ein willentliches Verlangen etwas zu tun oder zu besitzen das außerhalb des Willens Gottes steht, Epheser 2: 8, Er verfolgt mit allem was in unserem Leben geschieht einen guten und vollkommenen Plan, es beschreibt ein Verlangen bzw. eine besondere Lust danach Verbotenes zu tun, es ist die Bitte darum so wenig wie möglich mit solchen Versuchungen konfrontiert zu werden, Gaben ”von oben herab”, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Galater 5: 22, geistlichen Hintergründe der Prüfungen, Gemeinde, Gesetzesvorschriften, Glaube an Jesus Christus als Messias, Glauben bedeutet darauf zu vertrauen dass Gott Sein Wort hält und Seine Verheißungen erfüllt, Glaubensbewährung, Glaubensprüfung, Glaubensprüfung und Glaubensbewährung, Glaubensprüfungen sind das Mittel mit denen Gott die Gläubigen zu einem Volk formt das Ihn verherrlicht, Glaubensprüfungen sind nichts Schlechtes, Gläubige sollen Gott (immer wieder) um Weisheit bitten, Gold; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Gott begleitet den Gläubigen auf dem Weg durch die Prüfungen, Gott ist gut und er verändert sich nicht, Gott ist niemals die Quelle der Versuchung zum Bösen, Gott selbst ist völlig von der Sünde und dem Bösen getrennt, grundsätzlichen Zusammenhänge bzgl. Prüfungen im Leben des Gläubigen, Habbruder des Herrn Jesus Christus, Hintergrund des Jakobusbriefes, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 1 – 18, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 13 – 14, Jakobus 1: 15, Jakobus 1: 16 – 18, Jakobus 1: 2, Jakobus 1: 3 – 4, Jakobus 1: 5 – 8, Jakobus 1: 9 – 11, Jakobus ermutigt uns unsere Augen auf das Ziel aller Prüfungen zu richten, Jakobus wendet sich an die durch die Verfolgung zerstreuten ersten Judenchristen, Jakobusbrief, jede Prüfung kann eine Prüfung unseres Glaubens sein, Jerusalem, Jesus Christus, Johannes 14: 15, Johannes 14: 21; Johannes 14: 23 – 24, Johannes 3: 7, Johannes 5: 24, Johannes 7: 3 - 5, Juden, Judentum, Kirche, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus, Läutern von Gold, Leid und Verlust, Liebe zu Gott, Liebe zu Gottes Sohn, Lohn der Gläubigen, Lorbeerkranz, Markus 14: 38, Markus 6: 3, materieller Reichtum wird im Neuen Testament nicht mehr als Zeichen göttlichen Segens per se angesehen, Matthäus 5: 11 – 12, Meereswogen bestimmen nicht selbst ihren Weg, Meereswogen werden vom Wind angetrieben, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Pfingsten, Prüfung der Beständigkeit einer Person, Prüfung der Integrität, Prüfung insbesondere der Redlichkeit, Prüfung offenbart das Innere des Gläubigen, Prüfung Tugendhaftigkeit, Prüfungen als Bausteine unseres Wachstums, Prüfungen als Herausforderungen ansehen, Prüfungen denen der Glaube des Christen in diesem Leben ausgesetzt ist, Prüfungen können die unterschiedlichsten Quellen haben, Prüfungen können uns in allen Bereichen unseres Lebens begegnen, Prüfungen lassen uns reifen und zwar in jedem Bereich unseres Lebens, Prüfungen machen uns stark, Prüfungen mit Gottes Hilfe in der richtigen Herzenshaltung bewältigen, Prüfungen sind nicht sinnlos, Prüfungen sind wertvoll weil Gott damit ein Ziel in unserem Leben verfolgt, Prüfungen sollen Beharrlichkeit - Ausdauer und Standfestigkeit in unserem Glaubensleben bewirken, Römer 14: 10, Römer 6: 23, Römer 8: 28, Reiche bedürfen der besonderen Erinnerung dass ihr Reichtum vergänglich ist, Reiche sollten sich immer der Vergänglichkeit bewusst sein und demütig bleiben, Reife des Christen, Replacement-Theology, solch ein Verlangen führt immer zum Tod – erst geistlich: später aber auch buchstäblich – weil es den Menschen von der Quelle allen Lebens – Gott selbst trennt, Sprüche 1, Stabilität, Substitutionstheologie, Verführung des Gläubigen zum Bösen, Verführung des Gläubigen zur Sünde, Verfolgung ab 44. n. Chr. durch Agrippa, Verfolgung ab ca. 34 n. Chr. durch Saulus, Verfolgungen von Judenchristen, verschiedene Versuchungen die dazu führen sollen dass wir vom Willen Gottes abweichen, vor dem Richterstuhl des Christus werden alle Gläubigen Lohn für ihren Dienst erhalten, weise ist ein Mensch wenn er diesen geoffenbarten Willen Gottes annimmt und sein Leben danach ausrichtet, Weisheit ist der geoffenbarte Willen Gottes, Weisheitsliteratur des Alten Testaments, Wert der Prüfungen, Wie leben wir als Diener Christi?, wir können lernen uns zu bewähren und aus den Prüfungen unseres Lebens und Glaubens Nutzen ziehen, Zerstreuung der ersten Christen im ganzen Mittelmeerraum, Zerstreuung der ersten Christen in ganz Israel, Zweifler ähneln einer Meereswoge die vom Wind hin- und hergetrieben wird, Zypern
|
Kommentar hinterlassen
Kann ein Christ verloren gehen?
Translation here. Kann ein Christ verloren gehen? Diese Frage hat im Lauf der Kirchengeschichte wohl schon unzählige Christen bewegt. Sie ist auch der Titel eines neuen Buches von Arend Remmers, in dem er auf 120 Seiten jede mit dieser Frage … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Buchtipps
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 16, 1. Korinther 15: 1 - 4, 1. Korinther 15: 14, 1. Korinther 15: 17, 1. Korinther 15: 2, 1. Korinther 8: 11, 1. Korinther 9: 27, 1. Petrus 4: 18, 1. Timotheus 1: 19, 1. Timotheus 4: 1, 1. Timotheus 6: 21, 2. Petrus 2: 1, 2. Petrus 2: 20 - 22, 2. Thessalonicher 2: 3, abfallen, abgleiten, abirren, Altes Testament, Apostelgeschichte 16: 31, Arend Remmers, aus der Gnade fallen, Auserwählt in Christus, Auserwählung, ausgeschnitten werden, Ausharren bis ans Ende, Bibel, Bibelstudium, Buchbesprechung, Christen, Christus unser Leben, das Buch des Lebens, das Umkommen des Schwachen, den Gebieter verleugnen, der große Abfall, der Hebräerbrief, Der Heilige Geist, der Hund kehrt um zu seinem eigenen Gespei, durch Glauben und durch Gottes Macht bewahrt, Erlösung, Ermutigung, Evangelium, ewiges Leben, Galater 5: 4, Gerettet wie durchs Feuer, Glaube, Gnade, Gnade und Verantwortung, Gott, halte fest was du hast, Hebräer 10: 26 - 31, Hebräer 12: 2, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 12, Hebräer 6: 4 - 8, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Ich habe euch niemals gekannt, ich werde dich ausspeien aus meinem Mund, Jakobus 2: 19, Jesus Christus, Johannes 15: 2, Johannes 15: 6, Johannes 1: 12 - 13; Apostelgeschichte 8: 5 - 22, Johannes 6: 66, Johannes 8: 31, Jugendstunde, Kann ein Christ verloren gehen?, Keine Verdammnis, Kirche/Gemeinde, Leib Christi, Matthäus 10: 22, Matthäus 12: 31, Matthäus 24: 13, Matthäus 5: 13, Matthäus 7: 23; Lästerung des Heiligen Geistes, mit Not errettet, mit Willen sündigen, neue Geburt, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Offenbarung 3: 11, Offenbarung 3: 16, Offenbarung 3: 5, Predigt, Römer 11: 22, Rechtfertigung, Sünde zum Tod, Sünden vor und nach der Bekehrung, Schiffbruch im Glauben erleiden, Seelsorge, sei getreu bis zum Tod, Sicherheit und Gewissheit im Glauben, Sonntagsschule, vergeblich glauben, Vergebung, Versammlung, Versöhnung, Verwerflich werden, wahre und falsche Jünger, Was ist mit den nicht bekannten Sünden?, Wenn aber das Salz kraftlos geworden ist, Wer ist ein Christ, Wort Gottes
|
5 Kommentare