Blogstatistik
- 574.648 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Maleachi 3: 6
[Repost] Anmerkungen zu 2. Korinther 1, 15 – 22
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu 2. Korinther 1, 15 – 22 Die Bibelverse, die der Wortverkündigung am kommenden Sonntag zugrunde liegen sollen, sind dem 2. Korintherbrief (zum Hintergrund des 2. Korintherbriefes siehe: Klick!) entnommen und werden nachfolgend in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Neues Testament, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 5, 1. Johannes 2: 20 + 27, 1. Korinther 10: 13, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 16: 5, 1. Korinther 16: 7, 1. Korinther 1: 20, 1. Korinther 1: 9, 1. Korinther 4: 19, 1. Korinther 6: 19, 1. Samuel 15: 29, 1. Thessalonicher 5: 24, 2. Korinther 10: 1 - 13: 10, 2. Korinther 12: 14, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 13: 1 - 2, 2. Korinther 1: 1 - 7, 2. Korinther 1: 12 + 15 + 20, 2. Korinther 1: 12 – 14, 2. Korinther 1: 12 – 2. Korinther 2: 17, 2. Korinther 1: 15 – 16, 2. Korinther 1: 15 – 22, 2. Korinther 1: 17, 2. Korinther 1: 18, 2. Korinther 1: 19, 2. Korinther 1: 21 - 22, 2. Korinther 1: 8 – 11, 2. Korinther 2: 1, 2. Korinther 2: 12 - 13, 2. Korinther 2: 3 - 4, 2. Korinther 2: 5 - 11, 2. Korinther 2: 5 - 8, 2. Korinther 7: 12, 2. Korinther 7: 6 - 16, 2. Korinther 7: 8 - 12, 2. Korintherbrief, 2. Mose 34: 6 - 7, 2. Mose 3: 14 - 15, 2. Thessalonicher 3: 3, 4. Mose 23: 19, 5. Mose 7: 9, Anmerkungen zu 2. Korinther 1: 15 – 22, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 18: 21, Apostelgeschichte 20: 1, aufgrund von Verfolgung musste Paulus Ephesus verlassen, aus Ephesus schrieb Paulus einen sehr ernsten Brief an die Korinther, – Paulus bezieht sich auf Verheißungen die Gott in Christus erfüllt hat, ”Fleisch” grch. ”σάρξ” / ”sarx”, beunruhigende Nachrichten aus Korinth, Bibelverse, Christus ist ”der Gesalbte”, das griechische Wort ”ἀρῥαβών” (”arrhabon”) wird in der außerbiblischen griechischen Literatur auch als Bezeichnung für einen Verlobungsring benutzt, der Apostel Paulus verteidigt sein Verhalten im Zusammenhang mit seinem angekündigten Besuch und bzgl. seiner Gegner, der Dienst des Paulus gegenüber den Korinthern war von Kontinuität und Ehrlichkeit geprägt, der dritte Brief des Paulus an die Korinther ist uns nicht überliefert worden, der dritte Brief des Paulus an die Korinther ist unser 2. Korintherbrief, der zweite Brief des Paulus an die Korinther ist unser 1. Korintherbrief, die Anfänge der Arbeit in Korinth waren ermutigend gewesen, die aus dem Charakter Gottes resultierende Vertrauenswürdigkeit ist unveränderlich ist, die Gegner des Paulus stellten auch die Glaubwürdigkeit des von ihm verkündeten Evangeliums in Frage, die Gegner des Paulus stellten den Charakter und die geistliche Substanz des Dienstes des Paulus in Frage, die Geschichte der Christen in Korinth ist auch eine Geschichte von Problemen unterschiedlichster Art, die Gläubigen in Korinth hegten Argwohn gegenüber Paulus, die Heiligen Schrift des Alten Testaments, die Korinther hatten die frühere Verkündigung des Paulus mit einem kräftigen ”Amen!” bestätigt, die Korinther machten ihren Glauben abhängig von dem Handeln eines Menschen, die Korinther sind unglaubwürdig weil sie die nicht die von Gott geschaffene Einheit nicht praktisch verwirklichen, die Korinther sollten sie jedoch ihr Vertrauen ganz und gar in den unwandelbaren Gott setzen, die Mehrheit der Gläubigen in Korinth war von den falschen Wegen umgekehrt, die Salbung der Gläubigen fand statt als sie ihr Vertrauen in Christus setzten und Ihn als ihren Herrn und Erlöser annahmen, die Schriften des Alten Testaments, die Treue Gottes ist ein Grundthema in allen paulinischen Briefen, die Versammlung (= Gemeinde) in Korinth war im Rahmen der Missionstätigkeit des Apostels Paulus entstanden, Die von Gott gestiftete Einheit Seiner Kinder ist eine geistliche Tatsache, die von Gott gestiftete geistliche Einheit Seiner Kinder kann durch keinen Menschen rückgängig gemacht werden, diese fleischliche Natur ist für jede Art der Sünde anfällig und widersteht Gott, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein Verhalten dass nicht diesen göttlichen Tatsachen entspricht widerspricht damit der Wahrheit und dem Wirken Gottes, einmal wollte Paulus die Korinther auf dem Weg von Mazedonien nach Judäa besuchen, einmal wollte Paulus Korinth auf dem Weg nach Mazedonien besuchen, Epheser 1: 13, Epheser 4: 30, Glimpses/Impulse, Gott bewirkte in den Gläubigen durch seinen Geist die neue Geburt, Gott erfüllte das Herz der Gläubigen mit Seiner Liebe, Gott hat alle an Christus Gläubigen durch Seinen Geist zu einer unverbrüchlichen Einheit verbunden hat, Gott hat alle Gläubigen auf dreifache Weise in Christus – der absoluten und unveränderlichen Wahrheit – befestigt, Gott hat alle Gläubigen mit Seinem Geist versiegelt, Gott hat den an Christus Gläubigen Seinen Geist geschenkt und damit ein ”Unterpfand”, Gott hat den Gläubigen Seinen Geist geschenkt und damit ein ein Angeld/eine erste Rate von all’ dem was Er ihnen als Erbe verheißen hat, Gott hat die Gläubigen mit dem Heiligen Geist gesalbt wurden, Gott hatte seine Treue unter Beweis gestellt indem Er die von Ihm gegebenen Verheißungen in Christus erfüllt hatte, Gott machte die Gläubigen zu einem Tempel des Heiligen Geistes, Gott rüstete die Gläubigen zu dem von Ihm gegebenen Dienst aus, Gott selbst hat die Seinen mit dem Heiligen Geist versiegelt, Gott war und ist treu und vertrauenswürdig, h, im Altertum sicherte ein Siegel den Besitz eines Menschen, in der Welt des Altertums war ein Siegel ein Zeichen zur Markierung seines Besitzes, in der Zeit des Altertums verifizierte ein Siegel den Besitz eines Menschen, indem die Korinther das Geglaubte wegen der verschobenen Reisepläne des Paulus hinterfragten erwiesen sie sich als unbeständig/untreu, irdische, Jakobus 1: 17, Jesaja 49: 7, Jesus Christus der Erlöser, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 33, Klagelieder 3: 23, Maleachi 3: 6, menschliche Natur außerhalb des Einflusses Gottes befindet, mit der Versiegelung hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass die Kinder Gottes Sein Besitz sind, mit der Versiegelung hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass sie wirklich Seine Kinder sind, mit der Versiegelung Seiner Kinder hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass Er für die ewige Sicherheit ihres Heils garantiert, mit ihrem Amen hatten die Korinther ihre Einheit mit Gott und den von Ihm gesandten Verkündigern seines Wortes bekundet, Mitarbeiter des Apostels Paulus, Paulus Aufenthalt in Ephesus, Paulus besuchte die Gläubigen in Korinth erneut, Paulus betont dass er sich bei der Planung seiner Reise nicht auf sein Fleisch verlassen hat, Paulus bezeichnet seinen Besuch in Korinth als “schmerzhaft”, Paulus bezeichnete seinen Wunsch nach einem doppelten Besuch in Korinth als ”zweite Gnade”. man kann im Zusammenhang mit dem gewünschten zweifachen Besuch des Paulus in Korinth auch von ”doppel, Paulus erklärte dass er seinen Dienst er in völliger Abhängigkeit von Gott und seinem Willen ausführte, Paulus erneut in Ephesus, Paulus hatte den Gläubigen einen erneuten Besuch angekündigt/versprochen, Paulus hätte die Gläubigen zweimal in Korinth besuchen wollen, Paulus machte einige Zeit in Troas Station, Paulus musste seinen angekündigten Besuch in Korinth aufgrund der Verfolgung zurückstellen, Paulus opferte sein ganzes Leben im Dienst für diesen Erlöser, Paulus reiste er dann Richtung Mazedonien weiter, Paulus richtet den Blick seiner Leser auf zwei wichtige Wesensmerkmale Gottes – Barmherzigkeit und Trost – aus, Paulus schrieb den Gläubigen in Korinth einen weiteren – dritten – Brief, Paulus sendet den Korinthern einen Brief durch Titus und einen weiteren Bruder, Paulus spricht seinen Dank für die erlebte Befreiung gegenüber Gott aus, Paulus verweist auf die Treue Gottes, Paulus widerlegt die Anklage seiner Gegner in Korinth, Paulus wollte auf diesem Weg Titus zu treffen, Predigt abgelegt und mit ''Fleisch" meint in diesem Zusammenhang ”die fleischliche, Römer 15: 32, Römer 1: 10, Römer 5: 5, selbst durch seine persönliche Anwesenheit in Korinth konnten nicht alle Konflikte geschlichtet werden, Silvanus und Timotheus, Titus überbrachte dem Paulus positive Nachrichten, Treue ist ein Wesenszug Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug des Sohnes Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug unseres Herrn Jesus Christus, weil Gott treu ist darum ist Er auch vollkommen vertrauenswürdig, wenige Gläubige in Korinth lehnten den Dienst und Hilfe durch Paulus noch immer ab, Wortverkündigung, zum Hintergrund des 2. Korintherbriefes, Zur Situation der Christen in Korinth
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu 2. Korinther 1, 15 – 22
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu 2. Korinther 1, 15 – 22 Die Bibelverse, die der Wortverkündigung am kommenden Sonntag zugrunde liegen sollen, sind dem 2. Korintherbrief (zum Hintergrund des 2. Korintherbriefes siehe: Klick!) entnommen und werden nachfolgend in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Fleisch" meint in diesem Zusammenhang ”die fleischliche, 1. Johannes 1: 5, 1. Johannes 2: 20 + 27, 1. Korinther 10: 13, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 16: 5, 1. Korinther 16: 7, 1. Korinther 1: 20, 1. Korinther 1: 9, 1. Korinther 4: 19, 1. Korinther 6: 19, 1. Samuel 15: 29, 1. Thessalonicher 5: 24, 2. Korinther 10: 1 - 13: 10, 2. Korinther 12: 14, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 13: 1 - 2, 2. Korinther 1: 1 - 7, 2. Korinther 1: 12 + 15 + 20, 2. Korinther 1: 12 – 14, 2. Korinther 1: 12 – 2. Korinther 2: 17, 2. Korinther 1: 15 – 16, 2. Korinther 1: 15 – 22, 2. Korinther 1: 17, 2. Korinther 1: 18, 2. Korinther 1: 19, 2. Korinther 1: 21 - 22, 2. Korinther 1: 8 – 11, 2. Korinther 2: 1, 2. Korinther 2: 12 - 13, 2. Korinther 2: 3 - 4, 2. Korinther 2: 5 - 11, 2. Korinther 2: 5 - 8, 2. Korinther 7: 12, 2. Korinther 7: 6 - 16, 2. Korinther 7: 8 - 12, 2. Korintherbrief, 2. Mose 34: 6 - 7, 2. Mose 3: 14 - 15, 2. Thessalonicher 3: 3, 4. Mose 23: 19, 5. Mose 7: 9, Anmerkungen zu 2. Korinther 1: 15 – 22, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 18: 21, Apostelgeschichte 20: 1, aufgrund von Verfolgung musste Paulus Ephesus verlassen, aus Ephesus schrieb Paulus einen sehr ernsten Brief an die Korinther, – Paulus bezieht sich auf Verheißungen die Gott in Christus erfüllt hat, ”Fleisch” grch. ”σάρξ” / ”sarx”, beunruhigende Nachrichten aus Korinth, Bibelverse, Christus ist ”der Gesalbte”, das griechische Wort ”ἀρῥαβών” (”arrhabon”) wird in der außerbiblischen griechischen Literatur auch als Bezeichnung für einen Verlobungsring benutzt, der Apostel Paulus verteidigt sein Verhalten im Zusammenhang mit seinem angekündigten Besuch und bzgl. seiner Gegner, der Dienst des Paulus gegenüber den Korinthern war von Kontinuität und Ehrlichkeit geprägt, der dritte Brief des Paulus an die Korinther ist uns nicht überliefert worden, der dritte Brief des Paulus an die Korinther ist unser 2. Korintherbrief, der zweite Brief des Paulus an die Korinther ist unser 1. Korintherbrief, die Anfänge der Arbeit in Korinth waren ermutigend gewesen, die aus dem Charakter Gottes resultierende Vertrauenswürdigkeit ist unveränderlich ist, die Gegner des Paulus stellten auch die Glaubwürdigkeit des von ihm verkündeten Evangeliums in Frage, die Gegner des Paulus stellten den Charakter und die geistliche Substanz des Dienstes des Paulus in Frage, die Geschichte der Christen in Korinth ist auch eine Geschichte von Problemen unterschiedlichster Art, die Gläubigen in Korinth hegten Argwohn gegenüber Paulus, die Heiligen Schrift des Alten Testaments, die Korinther hatten die frühere Verkündigung des Paulus mit einem kräftigen ”Amen!” bestätigt, die Korinther machten ihren Glauben abhängig von dem Handeln eines Menschen, die Korinther sind unglaubwürdig weil sie die nicht die von Gott geschaffene Einheit nicht praktisch verwirklichen, die Korinther sollten sie jedoch ihr Vertrauen ganz und gar in den unwandelbaren Gott setzen, die Mehrheit der Gläubigen in Korinth war von den falschen Wegen umgekehrt, die Salbung der Gläubigen fand statt als sie ihr Vertrauen in Christus setzten und Ihn als ihren Herrn und Erlöser annahmen, die Schriften des Alten Testaments, die Treue Gottes ist ein Grundthema in allen paulinischen Briefen, die Versammlung (= Gemeinde) in Korinth war im Rahmen der Missionstätigkeit des Apostels Paulus entstanden, Die von Gott gestiftete Einheit Seiner Kinder ist eine geistliche Tatsache, die von Gott gestiftete geistliche Einheit Seiner Kinder kann durch keinen Menschen rückgängig gemacht werden, diese fleischliche Natur ist für jede Art der Sünde anfällig und widersteht Gott, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein Verhalten dass nicht diesen göttlichen Tatsachen entspricht widerspricht damit der Wahrheit und dem Wirken Gottes, einmal wollte Paulus die Korinther auf dem Weg von Mazedonien nach Judäa besuchen, einmal wollte Paulus Korinth auf dem Weg nach Mazedonien besuchen, Epheser 1: 13, Epheser 4: 30, Gott bewirkte in den Gläubigen durch seinen Geist die neue Geburt, Gott erfüllte das Herz der Gläubigen mit Seiner Liebe, Gott hat alle an Christus Gläubigen durch Seinen Geist zu einer unverbrüchlichen Einheit verbunden hat, Gott hat alle Gläubigen auf dreifache Weise in Christus – der absoluten und unveränderlichen Wahrheit – befestigt, Gott hat alle Gläubigen mit Seinem Geist versiegelt, Gott hat den an Christus Gläubigen Seinen Geist geschenkt und damit ein ”Unterpfand”, Gott hat den Gläubigen Seinen Geist geschenkt und damit ein ein Angeld/eine erste Rate von all’ dem was Er ihnen als Erbe verheißen hat, Gott hat die Gläubigen mit dem Heiligen Geist gesalbt wurden, Gott hatte seine Treue unter Beweis gestellt indem Er die von Ihm gegebenen Verheißungen in Christus erfüllt hatte, Gott machte die Gläubigen zu einem Tempel des Heiligen Geistes, Gott rüstete die Gläubigen zu dem von Ihm gegebenen Dienst aus, Gott selbst hat die Seinen mit dem Heiligen Geist versiegelt, Gott war und ist treu und vertrauenswürdig, h, im Altertum sicherte ein Siegel den Besitz eines Menschen, in der Welt des Altertums war ein Siegel ein Zeichen zur Markierung seines Besitzes, in der Zeit des Altertums verifizierte ein Siegel den Besitz eines Menschen, indem die Korinther das Geglaubte wegen der verschobenen Reisepläne des Paulus hinterfragten erwiesen sie sich als unbeständig/untreu, irdische, Jakobus 1: 17, Jesaja 49: 7, Jesus Christus der Erlöser, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 33, Klagelieder 3: 23, Maleachi 3: 6, menschliche Natur außerhalb des Einflusses Gottes befindet, mit der Versiegelung hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass die Kinder Gottes Sein Besitz sind, mit der Versiegelung hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass sie wirklich Seine Kinder sind, mit der Versiegelung Seiner Kinder hat Gott eindeutig zum Ausdruck gebracht dass Er für die ewige Sicherheit ihres Heils garantiert, mit ihrem Amen hatten die Korinther ihre Einheit mit Gott und den von Ihm gesandten Verkündigern seines Wortes bekundet, Mitarbeiter des Apostels Paulus, Paulus Aufenthalt in Ephesus, Paulus besuchte die Gläubigen in Korinth erneut, Paulus betont dass er sich bei der Planung seiner Reise nicht auf sein Fleisch verlassen hat, Paulus bezeichnet seinen Besuch in Korinth als “schmerzhaft”, Paulus bezeichnete seinen Wunsch nach einem doppelten Besuch in Korinth als ”zweite Gnade”. man kann im Zusammenhang mit dem gewünschten zweifachen Besuch des Paulus in Korinth auch von ”doppel, Paulus erklärte dass er seinen Dienst er in völliger Abhängigkeit von Gott und seinem Willen ausführte, Paulus erneut in Ephesus, Paulus hatte den Gläubigen einen erneuten Besuch angekündigt/versprochen, Paulus hätte die Gläubigen zweimal in Korinth besuchen wollen, Paulus machte einige Zeit in Troas Station, Paulus musste seinen angekündigten Besuch in Korinth aufgrund der Verfolgung zurückstellen, Paulus opferte sein ganzes Leben im Dienst für diesen Erlöser, Paulus reiste er dann Richtung Mazedonien weiter, Paulus richtet den Blick seiner Leser auf zwei wichtige Wesensmerkmale Gottes – Barmherzigkeit und Trost – aus, Paulus schrieb den Gläubigen in Korinth einen weiteren – dritten – Brief, Paulus sendet den Korinthern einen Brief durch Titus und einen weiteren Bruder, Paulus spricht seinen Dank für die erlebte Befreiung gegenüber Gott aus, Paulus verweist auf die Treue Gottes, Paulus widerlegt die Anklage seiner Gegner in Korinth, Paulus wollte auf diesem Weg Titus zu treffen, Römer 15: 32, Römer 1: 10, Römer 5: 5, selbst durch seine persönliche Anwesenheit in Korinth konnten nicht alle Konflikte geschlichtet werden, Silvanus und Timotheus, Titus überbrachte dem Paulus positive Nachrichten, Treue ist ein Wesenszug Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug des Sohnes Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug Gottes, unveränderliche Treue ist ein Wesenszug unseres Herrn Jesus Christus, weil Gott treu ist darum ist Er auch vollkommen vertrauenswürdig, wenige Gläubige in Korinth lehnten den Dienst und Hilfe durch Paulus noch immer ab, Wortverkündigung, zum Hintergrund des 2. Korintherbriefes, Zur Situation der Christen in Korinth
|
1 Kommentar
Lobpreis des gerechten Richters – Anmerkungen zu Psalm 9,1 – 21
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am heutigen Mittwoch wurde ein Vers aus Psalm 9 gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach Mut Labben. Ein Psalm von David. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 4, 1. Korinther 10: 6, 1. Samuel 23: 14 + 19 + 29, 1. Samuel 7: 3, 2. Mose 36: 1, Altes Testament, Anbetung und Lobpreis, Anmerkungen zu Psalm 9: 1 – 21, Anmerkungen zu Psalm 9:1 – 21, Apostel Paulus, Ausdauer, ”das Klingen einer Harfe beim Zupfen”, ”Mut Labben”, ”Pause” im Sinne von ”inne halten/überdenken”, ”Sela”, ”stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke”, ”Tod des Sohnes”, Barmherzigkeit und Vergebungsbereitschaft, bei Gott allein wahre Sicherheit zu finden, Bergfestungen waren Orte der Zuflucht der Sicherheit und des Schutzes vor Feinden, Beziehung zu Gott, Bibel, Bibelstudium, Christen, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Daniel 10: 5 + 9 – 21, Dankbarkeit, Dankbarkeit als ganz natürlicher Teil unseres Lebens, Dankbarkeit als Grundlage für weiteres Vertrauen, das Dennoch des Glaubens, das Ende der Gottlosen, das Herz ist nach biblischem Verständnis, das Leiden des Armen, das Ringen im Gebet, dem Gebet um gegenwärtige und zukünftige Hilfe/Befreiung, der Apostel Paulus, der erneuerte Verstand ist eine Gabe Gottes, der Höchste Selbst, der Lobpreis Gottes, der Schöpfer des Himmels und der Erde, der Zeitpunkt des Eingreifens Gottes, die bekennende Verherrlichung Gottes, die Christen in Rom, die Errettung der Bedrückten, die gerechte Herrschaft Gottes, die gerechten Taten Gottes, die Gnadenerweise Gottes, die Grundlage für jedes Gebet, die Hoffnung der Elenden, die neutestamentarische Anwendung, ein Dankpsalm, ein Lobpreis Davids auf die göttliche Gerechtigkeit, ein musikalischer Terminus, Epheser 6: 10 - 18, Epheser 6: 10 – 19, Erhalter der Gläubigen, Erlöser, Erlösung, ermutigende Beispiele des Eingreifens Gottes, Ermutigung, Evangelium, G. Morrish: ”Concise Bible Dictionary”, Gebet, Gebet als Teil des geistlichen Kampfes, gestärktes Vertrauen in Gott, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott ist eine sichere Zuflucht für die Bedrängten, Gott ist eine Zuflucht für die Unterdrückten in Zeiten der Bedrängnis, Gott vor den Menschen bekennen und verherrlichen, Gott wird das Böse nicht dauerhaft ungestraft lassen, Gottes Charakter, Gottes Eingreifen für die Bedrückten, Gottes Güte, Gottes Gericht über das Böse, Gottes Gericht über die feindlichen Nationen, Gottes Gnadenerweise, Gottes Wundertaten, grundsätzliche Gedanken zu Psalm 9, Hartnäckigkeit im Gebet, Hebräer 13: 8, Hebräer 1: 11 – 12, Heilige Schrift, Herrschaft als König Israels, Higgajon, intensive Beschäftigung mit dem Wort Gottes, Israel, Jakobus 1: 17, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Lobpreis des gerechten Richters, Lobpreis und Anbetung, logische/verstandesgemäße Anbetung, Lukas 18: 1 - 8, Lukas 6: 28, Maleachi 3: 6, Markus 10: 47 - 48, Markus 7: 25 – 30, Matthäus 22: 37, Matthäus 5: 44, Melodie eines gleichlautenden Liedes, Neues Testament, Paulus, Predigt, Predigtnotizen, Psalm, Psalm 102: 26 – 27, Psalm 104: 1, Psalm 108: 4, Psalm 111: 1, Psalm 118: 19 + 21 + 28, Psalm 138: 1 + 2, Psalm 145, Psalm 34: 2, Psalm 42: 6, Psalm 43: 5, Psalm 45: 17, Psalm 49: 3, Psalm 4: 8, Psalm 54: 7, Psalm 57: 10, Psalm 59: 17, Psalm 9, Psalm 90: 12, Psalm 9: 1 – 12, Psalm 9: 1 – 2, Psalm 9: 1 – 21, Psalm 9: 11 – 12, Psalm 9: 13 – 14, Psalm 9: 13 – 21, Psalm 9: 15 – 16, Psalm 9: 17 – 18, Psalm 9: 19 – 21, Psalm 9: 2, Psalm 9: 3 – 6, Psalm 9: 5, Psalm 9: 7 – 8, Psalm 9; 9 – 10, Römer 12: 1, Römer 12: 14, Römer 1: 19 – 21, Römer 8: 32 ff., Schöpfer, Seelsorge, Sitz der Gefühle und des Willens und des Verstandes, Sonntagsschule, Sprüche 14: 33, unsere guten Erfahrungen, vergängliche Menschen, Vergebung, Versammlung, Vertrauen in Gottes zukünftige Hilfe, Willensentscheidung Psalm 7: 17, Wort Gottes, Wortverkündigung, Zeiten der Bedrängnis, zwei große Abschnitte in Psalm 9
|
Kommentar hinterlassen
Persönliches Leben und öffentlicher Dienst – Anmerkungen zu 1. Timotheus 4, 6 – 16
Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Ein Vers aus dem 4. Kapitel des 1. Timotheusbriefes (zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes siehe: Klick!) wurde als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Sonntag ausgewählt. Wir betrachten diesen Vers in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Timotheus 1: 20, 1. Timotheus 1: 3 + 18, 1. Timotheus 1: 3 - 11, 1. Timotheus 1: 4, 1. Timotheus 1: 6, 1. Timotheus 2: 2, 1. Timotheus 3: 15, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 1. Timotheus 4: 10, 1. Timotheus 4: 11, 1. Timotheus 4: 12, 1. Timotheus 4: 13, 1. Timotheus 4: 16a, 1. Timotheus 4: 6, 1. Timotheus 4: 6 - 16, 1. Timotheus 4: 7, 1. Timotheus 4: 7 – 8, 1. Timotheus 4: 9, 1. Timotheus 6: 21, 1. Timotheus 6: 3, 1. Timotheus 6: 3 - 10, 1. Timotheus 6: 5, 1.Timotheus 4: 8, 1.Timotheus 6: 6; 1. Timotheus 6: 11; 2. Timotheus 3: 5, 2. Könige 23: 2, 2. Korinther 5: 10, 2. Mose 24: 7, 2. Petrus 1: 1 – 11, 2. Timotheus 1: 7, 2. Timotheus 2: 14 – 18 + 23, 2. Timotheus 2: 17, 2. Timotheus 2: 18, 5. Mose 31: 11, Abschiedrede an die Ältesten von Ephesus, Alexander, Anmerkungen zu 1. Timotheus 4: 6 – 16, Anweisungen bzgl. der Auswahlkriterien für Mitarbeiter, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Apostelgeschichte 24: 5, Apostelgeschichte 2: 38, auf einem Leben der Gottseligkeit wird schon hier auf der Erde der Segen Gottes liegen, Auswirkungen des Dienstes des Apostels Paulus, ” Timotheus war der christlichen Lehre ”genau gefolgt”, ”ὑποτίθημι”, ”befehlen”, ”der Erhalter/Retter aller Menschen, ”eine Vorstellung von etwas vermitteln”, ”Elemente der Wahrheit”, ”etwas anregen”, ”eusebeia”, ”gebiete”, ”hupotithemi”, ”παραγγέλλω”, ”σέβομαι”, ”εὐ” für ”gut”, ”εὐσέβεια”, ”νεότης”, ”jemandem etwas nahelegen”, ”neotes”, ”paraggello”, ”reißende Wölfe”, ”sebomai” für ”Anbetung”, Bedrohung junger christlicher Gemeinschaften durch Irrlehrer, besonders der Gläubigen”, beständig und entschlossen in der Wahrheit Gottes unterweisen, Buße tun, Christen sind berufen die Wahrheit Gottes zu bezeugen und dafür einzutreten, christliche Gemeinschaft in Ephesus, christliches Leben und Verhalten, das ”normale Christenleben”, das Evangelium bezeugen durch einen christusgemäßen Lebenswandel, das Evangelium treu verkünden, den Gläubigen die Wahrheit des Wortes Gottes ”vorstellen”, den Heiligen Geist empfangen, den Verheißungen Gottes vertrauen, der Geist Gottes, der Hohepriester Annanias, der lebendige Gott, der lebendige Gott im Unterschied zu den toten Götzen die über keinerlei Macht verfügen, der Umgang des Dieners Gottes mit dem Wort Gottes, der unveränderbare Charakter Gottes, die Bedeutung der rechten christlichen Lehre, die Gläubigen in Ephesus, die Integrität des persönlichen Lebens des christlichen Mitarbeiters, die Qualifikation für einen geistlichen Leitungsdienst zeigt sich in einem Lebenswandel durch den Christus verherrlicht wird, die Vergebung Gottes in Anspruch nehmen, die zuverlässigen Verheißungen Gottes, drei zentrale geistliche Prioritäten im Leben eines geistlichen Leiters, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein äußerlicher Bekenner des christlichen Glaubens, ein beständiges Studium des Wortes Gottes sowie seine praktische Umsetzung im persönlichen Leben ist also die erste Priorität für jeden geistlichen Leiter, ein Mensch in dem Christus lebt, entscheidende Voraussetzung für einen fruchtbaren und kraftvollen geistlichen Dienst, Erlösung, Ethik, Fortschritt im Glauben, Fragen bzgl. der rechten Lehre und der Grundlagen des Zusammenkommens der Gläubigen, Gedanken zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, geistliche Leiter sollen sich nicht in Wortgefechte/Diskussionen über Irrlehren einlassen, gewiss und aller Annahme durch die Gläubigen wert, Gläubige sollen umso fester im Wort Gottes verwurzelt werden, Gott ist, Gott ist der Retter aller Menschen in dem Sinn dass Seine Erlösung für alle Menschen zugänglich und ausreichend ist, Gott ist in besonderer Weise der Erretter der Gläubigen weil die Erlösung in ihrem Leben durch den Glauben wirksam werden konnte, Gottseligkeit ist ein zentraler Begriff in den Pastoralbriefen des Paulus, Gottseligkeit ist Lebensstil in Übereinstimmung mit den Lehren des Evangeliums, Hebräer 13: 8, Hebräer 1: 11 – 12, Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, Hymenaeus, in den Genuss der zeitlichen und ewigen Segnungen Gottes kommen, Irrlehren anhand des Wortes Gottes widerlegen, Irrlehren in Ephesus, Irrlehren sind ”ungöttlich”, Irrlehren sind so wertlos wie Fabeln, Jakobus 1: 17, jeder Gläubige ist aufgefordert regelmäßig die Heilige Schrift für sich selbst zu lesen und zu studieren, Jesus Christus, Johannes 14: 6, Johannes 16: 33, Johannes 3: 16, Kolosser 1: 27, Kreuzestod des Sohnes Gottes, Leben in beständiger Anbetung Gottes ist jeden Einsatz wert, Lukas 12: 49a, Lukas 4: 16, Maleachi 3: 6, Matthäus 25: 21 – 23, Matthäus 6: 33, Männer die aus ihrer ”eigenen Mitte aufstehen und verkehrte Dinge reden würden, Nehemia 8: 7 – 8, Offenbarung 5: 10, Pastoralbriefe des Paulus, Paulus, Persönliches Leben und öffentlicher Dienst, persönliches Leben und geistlicher Dienst, Philetus, Predigtnotizen, Psalm 102: 26 – 27, Schmähungen, Sei ein Vorbild der Gläubigen, Selbstdisziplin, Theologie, tiefe Verwurzelung im Wort Gottes, Timotheus, Timotheus sollte den Gläubigen aus den heiligen Schriften vorlesen, Timotheus sollte die Gläubigen in Ephesus regelmäßig mit großem Eifer belehren, Timotheus sollte diszipliniert die Entwicklung seines geistlichen Lebens vorantreiben, Timotheus sollte seine ganze Zeit und Kraft dazu nutzen sich in der Gottseligkeit zu üben, Timotheus war ”auferzogen durch die Worte des Glaubens und der guten Lehre, Timotheusbriefe, Titus 1: 1, Titus 1: 14, Titus 3: 9, Titusbrief, um so die Jünger (des Herrn Jesus) abzuziehen hinter sich her”, Umgang mit Irrlehrern, unter 40 Jahren, Verführte mit der Wahrheit des Wortes Gottes in Liebe und Demut konfrontieren, Verlesung der Heiligen Schrift, Verlesung der Heiligen Schrift in den Synagogen, wahre Anbetung Gottes ist nicht eine Sache von 90 Minuten am Sonntagmorgen, wahre Anbetung Gottes zeigt sich primär im täglichen Leben und Denken, Wenn Leben und Denken/Ethik und Theologie mit dem Wort Gottes in Einklang stehen ist jeder Tag unseres Lebens eine beständige Anbetung Gottes, Wortverkündigung, zahlreiche Verheißungen bzgl. der Ewigkeit, Zeit des ersten Tempels, zwei Gruppen von Irrlehrern
|
Kommentar hinterlassen
Gott ist treu! – Anmerkungen zu 2. Timotheus 2, 11 – 13
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu 2. Timotheus 2, 11 – 13 Ein Vers aus dem 2. Kapitel des 2. Timotheusbriefes (zum Hintergrund des 2. Timotheusbriefes siehe: Klick!) wurde als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch ausgewählt. Wir betrachten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 - 2, 1. Johannes 2: 22 - 23, 1. Johannes 5: 13, 1. Korinther 10: 13, 1. Korinther 1: 9, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Petrus 1: 4, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Thessalonicher 5: 24, 1. Timotheus 1: 20, 1. Timotheus 3: 14, 1. Timotheus 5: 8, 2. Korinther 1: 18, 2. Korinther 1: 18 - 20, 2. Thessalonicher 3: 3, 2. Timothes 1: 12, 2. Timotheus 1: 15, 2. Timotheus 1: 16 - 18, 2. Timotheus 1: 18, 2. Timotheus 2: 1 – 7, 2. Timotheus 2: 11 - 13, 2. Timotheus 2: 13, 2. Timotheus 2: 8 – 10, 2. Timotheus 2: 9, 2. Timotheus 4: 14, 2. Timotheus 4: 16, 2. Timotheus 4: 19, 2. Timotheus 4: 21, 2. Timotheus 4: 6, 2. Timotheus 4: 8, 2. Timotheusbrief, 5. Mose 7: 9, Altes Testament, apisteo, Apostel Paulus, Apostels Petrus, apostolische Warnung die direkt auf die Aussagen des Herrn Jesus Christus zurückgeht, ”Beitrag der Archäologie zur Frage der Taufe - Die Entwicklung der Taufe und der Taufeinrichtungen“, Bibel, Bibelstudium, Brand von Rom im Jahr 64 n. Chr., Christen, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Ausharren der Gläubigen um Christi willen wird nicht unbelohnt bleiben, dem Glauben an Jesus Christus treu bleiben, die neutestamentarische Taufe, die Taufe eines Gläubigen durch Untertauchen des ganzen Menschen, dreimal im Neuen Testament - ”Gott ist treu!”, Entstehung des 2. Timotheusbriefes, Ermutigung, Eusebius von Caesarea, ewiges Leben, Frédéric M. Buhler, Fundamentum – Zeitschrift der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, Gedanken zum Hintergrund des 2. Timotheusbriefes, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott hat Sein Volk nicht verworfen, Gott ist treu, Gottes Treue bleibt, Hebräer 6: 17 – 18, Heilige Schrift, Immanuel-Verlag, Jesaja 49: 7, Jesus Christus, Johannes 21: 15 – 22, Johannes 5: 24, Kaiser Nero, Könige und Priester Christi, Kirchengeschichte des Eusebius von Cäsarea, Kolosser 2: 12, Kolosser 2: 20, Kolosser 3: 4, Lehre des Neuen Testaments über die Taufe, Lohn der Gläubigen, Lukas 12: 9, Lukas 19: 11 - 27, Lukas 19: 17 + 19, Lukas 19: 24 – 26, Lukas 22: 31 – 32, Maleachi 3: 6, Markus 8: 38, Matthäus 10: 33, Märtyrertod des Apostels Paulus, mit Christus gestorben, mit Christus herrschen, Mitherrschaft größere Verantwortung, Neues Testament, Offenbarung 2: 26 – 27, Offenbarung 3: 21, Offenbarung 3: 8, Offenbarung 5: 10, Paulus, Predigt, Predigtnotizen, Predigtvorbereitung, Psalm 119: 90. Gottes Wesen ist Treue, Psalm 36: 5, Psalm 40: 10, Psalm 89, Psalm 89: 5, Psalm 89: 8, Psalm 92: 2, Römer 6: 1 - 11, Römer 6: 23, Römer 6: 8, Richterstuhl Christi, Riehen/Basel, Seelsorge, Sonntagsschule, Taufe, Testament des Paulus, Titus 1: 16, Treue Gottes ermutigt und motiviert Gläubige ebenfalls treu zu sein, Ungehorsam, Unglaube, unterschiedliche Grade der Mitherrschaft, unterschiedlichen Lohn für Gläubige, unwandelbare Treue Gottes, Verheißung der Auferstehung, Volk Israel, Welle von Christenverfolgungen, Wesen und Charakter Jesu Christi, Wort Gottes, zeitliche Einordnung des 2. Timotheusbriefes
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Der unwandelbare Gott
. Audioversion downloaden: Klick! Text als pdf downloaden. Bereits an anderer Stelle habe ich im Zusammenhang mit Offenbarung 1, 4: „Gnade euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, …“ darauf hingewiesen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 1 - 2, 1. Thessalonicher 3: 3, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 2. Korinther 10: 3 - 5, 2. Korinther 4: 17, 2. Korinther 5: 20, 2. Mose 14, 2. Mose 3: 14 ff., 2. Thessalonicher 1: 4, 2. Timotheus 2: 13, 2. Timotheus 3: 12, Anfechtungen im Glaubensleben, Angst, Apostelgeschichte 14: 22, Auszug aus Ägypten, Befreiung am Schilfmeer, Botschafter für Christus, Buch der Offenbarung, Christenverfolgung, das verheißene Land, der treue und verlässlische Gott, der uwandelbare Gott, Drangsal, Epheser 6: 12 - 18, Furcht, geistliche Sklaverei, Gemeinde, Gläubige aus Israel und den N ationen, Gläubige der Gnadenzeit, Gott, Gott als der ewig Seiende, Gott des Alten und Neuen Testaments, Gott ist treu, himmlische Herrlichkeit, Israel, Israel am Schilfmeer, Israel in Ägypten, Jakobus 1: 17, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 16: 33, Johannes 3: 1 - 6, Josua 21: 43 - 45, Josua 23: 1, Josua 23: 14, Kirche, macht der Sünde, Macht der Sünde und des Todes, Maleachi 3: 6, Mose, Offenbarung 1: 1 - 4, Offenbarung Gottes, Pharao, Römer 6: 1 - 11, Römer 6: 18, Römer 6: 22, Römer 8: 18, Römer 8: 2, Reich Gottes, Schwierigkeiten im Glaubensleben, Selbstoffenbarung Gottes, Verheißungen Gottes, Versammlung, Vertrauen in Gott, Volk Israel, Wüstenwanderung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Trost in Person
Translation here. Text als pdf downloaden. Im Buch des Propheten Jesaja findet sich eine Aussage, die Grundlage für mehrere Lieder, u. a. auch für eine Kantate von Philipp Heinrich Erlebach geworden ist: “Siehe, um Trost war mir sehr bange. Du … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 3: 15, 1. Petrus 1: 3, 1. Petrus 5: 10, 12; 2. Timotheus 4: 17, 2. Korinther 11: 31, 2. Korinther 1: 3, 2. Korinther 1: 3 - 7, 2. Korinther 1: 4, 2. Korinther 1: 5, 2. Mose 33: 19, 2. Mose 34: 6, Altes Testament, Anwalt, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 9: 4 - 5, Beistand, Bibel, Bibelstudium, Christen, Christentum, Christenverfolgung, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Daniel 3: 24 - 25, der allein anbetungswürdige Gott, der Gott der da ist, Epheser 1: 3, Epheser 2: 4, Erlösung, Ermutigung, Evangelium, ewiges Leben, für den Glauben leiden, Fürsprecher, Gebet, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott allen Trostes, Gott aller Gnade, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Hebräer 2: 8, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Helfer, Hintergrund: 2. Korintherbrief, Israel, Jesaja, Jesaja 38: 17, Jesaja 43: 2, Jesus Christus, Johannes 14 - 16, Johannes 14: 26, Johannes 15: 26, Johannes 16: 7, Johannes 1: 16, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Kolosser 1: 18, Leib Christi, Leidem um Christi willen, Leiden Christi, Lukas 1: 68, Maleachi 3: 6, Markus 14: 61, Neues Testament, Open Doors International, Paraklet, Parakletos, Paulus, Philipp Heinrich Erlebach, Predigt, Predigt zu 2. Korinther 1: 5, Psalm 66, Römer 1: 25, Römer 9: 5, Sachwalter, Seelsorge, Sonntagsschule, Textwort 2. Korinther 1: 5, Trost in Person, Trost in Vollkommenheit, Vater der Barmherzigkeit, Vater der Erbarmungen, Verfolgung um des Glaubens willen, Vergebung, Vermittler, Versammlung, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Der unwandelbare Gott
. Audioversion downloaden: Klick! Text als pdf downloaden. Bereits an anderer Stelle habe ich im Zusammenhang mit Offenbarung 1, 4: „Gnade euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, …“ darauf hingewiesen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 1 - 2, 1. Thessalonicher 3: 3, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 2. Korinther 10: 3 - 5, 2. Korinther 4: 17, 2. Korinther 5: 20, 2. Mose 14, 2. Mose 3: 14 ff., 2. Thessalonicher 1: 4, 2. Timotheus 2: 13, 2. Timotheus 3: 12, Anfechtungen im Glaubensleben, Angst, Apostelgeschichte 14: 22, Auszug aus Ägypten, Befreiung am Schilfmeer, Botschafter für Christus, Buch der Offenbarung, Christenverfolgung, das verheißene Land, der treue und verlässlische Gott, der uwandelbare Gott, Drangsal, Epheser 6: 12 - 18, Furcht, geistliche Sklaverei, Gemeinde, Gläubige aus Israel und den N ationen, Gläubige der Gnadenzeit, Gott, Gott als der ewig Seiende, Gott des Alten und Neuen Testaments, Gott ist treu, himmlische Herrlichkeit, Israel, Israel am Schilfmeer, Israel in Ägypten, Jakobus 1: 17, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 27, Johannes 16: 33, Johannes 3: 1 - 6, Josua 21: 43 - 45, Josua 23: 1, Josua 23: 14, Kirche, macht der Sünde, Macht der Sünde und des Todes, Maleachi 3: 6, Mose, Offenbarung 1: 4, Offenbarung Gottes, Pharao, Römer 6: 1 - 11, Römer 6: 18, Römer 6: 22, Römer 8: 18, Römer 8: 2, Reich Gottes, Schwierigkeiten im Glaubensleben, Selbstoffenbarung Gottes, Verheißungen Gottes, Versammlung, Vertrauen in Gott, Volk Israel, Wüstenwanderung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zur Offenbarung (10)
Translation here. Siehe Vorbemerkung in Teil 1: Klick! Text als pdf downloaden. Offenbarung 1, 8: „Ich bin das Alpha und das Omega, spricht der Herr, Gott, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.“ * … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 9, 19; Kolosser 2: 9, 2. Korinther 5, 2. Mose 3: 14, 2. Timotheus 3: 12, A und O, Albert Barnes. Der unwandelbare Gott, Aleph und Tav, Alpha und Omega, Got als Angfänger und Vollender, Gott als der ewig Seiende, Gott als Herr der Zeit, Hebräer 13: 8, Hebräer 9: 28, Jesaja 41: 4, Jesaja 44: 6, Jesaja 48: 12, Maleachi 3: 6, Notizen zur Offenbarung, Notizen zur Offenbarung 3, Offenbarung 1: 17, Offenbarung 1: 4, Offenbarung 1: 7, Offenbarung 1: 8, Offenbarung 22: 12 - 13, Offenbarung 2: 8, Philipper 2: 7, The next time He comes
|
Kommentar hinterlassen
Verschiedene Gottesbilder im Alten und Neuen Testament? (1)
Translation here. Teil 1 – 4 als pdf downloaden. Ein häufig gegen die Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift vorgebrachtes „Argument“ ist, dass der Gott des Alten Testaments „ganz offensichtlich“ nicht der Gott des Neuen Testaments sein könne. Denn der Gott des … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter
|
Verschlagwortet mit 2. Mose 3: 13, 2. Mose 3: 14, 2. Mose 3: 6, A und O, Abraham, Alpha, Alpha und Omega, Altes Testament, Anfang und Ende, Apostel Johannes, Bibel, Bibelstudium, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Dienst des Herrn Jesus, Erlösung, Ermutigung, Evangelium, Göttliche Zusagen, Glaube, Glaubwürdigkeit der Bibel, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott verändert sich nicht, Gottes Name, Heilige Schrift, Heilszeitalter, Isaak, Jakob, Jakobus 1: 17, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Maleachi 3: 6, Mose, Neues Testament, O, Offenbarung 1: 4 - 8, Offenbarung Jesu Christi, Omega, Psalm 102: 27, Sonntagsschule, unwandelbare Treue, Werk des Herrn Jesus, Wort Gottes
|
3 Kommentare