Blogstatistik
- 575.221 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 73 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Kolosser 1: 27
Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15
Text als pdf downloaden: Klick! Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15 Der Bibeltext, der für die Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche ausgewählt wurde, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 14: 24, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 2: 14, 1. Korinther 3: 1, 1. Samuel 16: 7, 1. Timotheus 5: 20, 16. Kapitel des Johannesevangeliums, 2. Johannes 9, 2. Korinther 2: 15, 2. Korinther 4: 18, 2. Timotheus 4: 2, 5 – 15, alle Sünden haben ihre Wurzel in der einen Sünde des Unglaubens, alles Sichtbare ist begrenzt, alles Sichtbare ist vergänglich, Ankündigung der Verleugnung des Petrus, Ankündigung des Verrats durch Judas, Anm. zu Johannes 16, Apostel Paulus, Apostel Paulus vollendetet das Wort Gottes in Bezug auf die Lehre, Apostelgeschichte 1: 6 - 7, Apostelgeschichte 2: 1 ff., Apostelgeschichte 2: 37 – 38, Auferstehung von den Toten, Aufgabe Nr. 1: Überführen, Aufgabe Nr. 2: In alle Wahrheit leiten, Aufgabe Nr. 3: Verherrlichen, Ausführungen des Herrn bzgl. Seiner Auferstehung und der Freude die damit verbunden sein wird, “tebowing”, ”an alles erinnern”, ”der Fürst dieser Welt” ist bereits gerichtet, ”die Sünde” und ”die Sünden”, über das geoffenbarte Wort Gottes werden uns keine weiteren Offenbarungen oder so genanntes ”neues Licht” verheißen, Befreiung vom Gericht Gottes, bei unserem persönlichen Bibelstudium, Bekehrung, Belehrung über den einzigen Heilsweg zu Gott dem Vater, Belehrung über die Notwendigkeit der gegenseitigen Vergebung der Gläubigen, Belehrung über die täglich Vergebung durch Gott, Belehrung der Jünger über die Bedeutung Seines Todes, Belehrungen Christi über den Heiligen Geist. Johannes Kapitel 16, Bibelabschnitt, Bibeltext, Buße, Buße und Wiedergeburt ein Kind Gottes, Christus tritt als der wahre Weinstock an die Stelle des Weinstocks Israel, Dankbarkeit, das ”Geheimnis Gottes” ist Christus, das überführende Wirken des Heiligen Geistes, das bereits Erkannte mit Gottes Hilfe in unserem Leben umsetzen, das Buch der Offenbarung, das Gebet in dem Namen Jesu, das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, das Geheimnis Gottes ist Jesus Christus, das gerechte Gericht Gottes, das Gericht Gottes, das gesamte Neue Testament ist das vom Geist Gottes eingegebene Wort Gottes, das Kommen des Heiligen Geistes, Das reich Gottes, das richtige Verhalten des Menschen vor Gott, das Unsichtbare ist ewig, das Werk der Verherrlichung Christi findet im Leben der Gläubigen seine Fortsetzung, das Wort Gottes und das Zeugnis des Christen als Mittel des Heiligen Geistes, der Apostels Johannes vollendete den biblischen Kanon mit dem von ihm empfangenen prophetischen Buch der Offenbarung, der ”Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses“, der ”Reichtum der vollen Gewissheit des Verständnisses zur Erkenntnis des Geheimnisses Gottes in welchem verborgen sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“, der Beistand, der Dienst des Geistes Gottes, Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes, der Geist Gottes soll auch uns ”in alle Wahrheit leiten” will, der Geist Gottes will uns das Verständnis all dessen schenken was Gott uns durch Sein Wort geoffenbart hat, der Geist Gottes wird den Sohn Gottes verherrlichen, der geistliche Mensch beurteilt alles auf geistliche Weise, der geistliche Reichtum Christi wird durch den Dienst des Heiligen Geistes mittels des Wortes Gottes erklärt, der geistliche Reichtum der Person des Erlösers, der Hass der Welt, Der Heilige Geist, der Heilige Geist als Sachwalter, der Heilige Geist redet nicht aus sich selbst, der Heilige Geist verherrlicht nicht sich selbst, der Heilige Geist verkündigt nichts das im Widerspruch zu dem geoffenbarten Wort Gottes steht, der Herr Jesus Christus, der innere Zustand der Jünger, der Lehrer, der richtige Stand vor Gott, der Sachwalter, der Segen der durch das Weggehen ihres Herrn freigesetzt wurde, der Sohn Gottes, der Tröster, der Unglaube dem Erlöser gegenüber, der vollkommene und einzige Stellvertreter des Herrn Jesus Christus auf Erden, die Ablehnung des von Gott gesandten Erlösers, die Apostel legten in ihren Briefen die ”Lehre des Christus” nieder, die Überführung von der Sünde bewirkt in dem Menschen Sündenerkenntnis, die Bedeutung der Liebe zu Gott, die dritte Aufgabe des Heiligen Geistes, die dritte Person der Gottheit, die Erlösung die Gott der Welt in Seinem Sohn Jesus Christus anbietet, die Evangelisten, die Gerechtigkeit Gottes kann allein durch Jesus Christus erlangt werden, die Gläubigen ”in alle Wahrheit zu leiten”, die Gottheit des Heiligen Geistes, die Leiden der Jüngern in dieser Welt, die prophetischen Aussagen der apostolischen Briefe, die prophetischen Aussagen der Evangelien, die religiösen Führer Israels verwarfen Jesus Christus als den verheißenen Messias Gottes endgültig, die rettende Möglichkeit der Buße und die Erlösung in Jesus Christus, die Sünde des Unglaubens an den Erlöser Jesus Christus, die Unvollkommenheit seiner eigenen Gerechtigkeit, die Unzulänglichkeit der eigenen Gerechtigkeit, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) Gottes, die vollkommene Stellvertretung des Herrn Jesus Christus durch den Heiligen Geist, die wunderbare Beziehung die Christus zu den Gläubigen Seines Leibes hat, die zweite Aufgabe des Heiligen Geistes, dieses Geheimnis hat Gott uns durch Sein Wort kundgemacht, ein Ausdruck der Traurigkeit der Jünger, ein Kennzeichen des natürlichen (fleischlichen) und des seelischen Menschen, eine Predigt, Eine so enge und untrennbare Beziehung zu dem Sohn Gottes war während Seines irdischen Dienstes nicht möglich, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 5: 11, Epheser 5: 13, Epheser 5: 32, Erlösung, Erlösung von der Sünde, Evangelium, Gebet auf dem Spielfeld, gegen Ende der so genannten Abschiedsreden Jesu, Gerechtigkeit Gottes, Gerhard Kittel/Otto Bauerfeind, Gott hat in dem Tod Christi am Kreuz das Gericht über die Sünde und den Satan bereits vollzogen, grundsätzliche Gedanken zum Hintergrund der so genannten Abschiedsreden Jesu in Johannes 13 – 16, Hebräer 12: 5, Hebräer 2: 14, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hirtenaufgabe, in Jesus Christus sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis Gottes verborgen, in unserer persönlichen Stillen Zeit, Jakobus 2: 9, jede Gelegenheit in der wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen gebraucht der Heilige Geist, Jesaja 5: 4, Jesus Christus als Lehrer, Jesus Christus ist das Zentrum aller Gedanken und Pläne Gottes, Johannes, Johannes 12: 31, Johannes 12: 49, Johannes 13: 36, Johannes 14, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 26, Johannes 14: 5, Johannes 14: 6, Johannes 16: 10, Johannes 16: 11, Johannes 16: 12 – 13, Johannes 16: 13, Johannes 16: 14 – 15, Johannes 16: 5, Johannes 16: 6 – 7, Johannes 16: 8, Johannes 16: 9, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 16, Johannes 3: 18, Johannes 3: 20, Johannes 3: 36; Johannes 8: 24, Johannes 5: 19, Johannes 5: 30, Johannes 8: 46, Johannes 8: 47, Johannes Kapitel 14, Johannes Kapitel 15, Johannesevangelium, Judas 15, Judas 22, Kapitel 13 – 16 des Johannesevangeliums, Kolosser 1: 25, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 15, Kolosser 2: 2 - 3, Kolosser 4: 3, Kolosserbrief, Konzentration auf den letzten Dienst des Herrn an Seinen Jüngern, Kreuz, Lügner und Irrlehrer, Liebe und Anbetung Gottes, Lukas, Lukas 3: 19, Luther übersetzt ”Tröster”, Markus, Matthäus, Matthäus 12: 23 – 43, Matthäus 18: 15, Matthäus 21: 43, Matthäus 5: 20, Matthäus 8: 12, nur das Unsichtbare vermag alle Grenzen zu überwinden, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 22: 18 - 19, Offenbarung 3: 19, Paulus, Petrus, Philipper 3: 9, Psalm 80: 8, Römer 10: 3, Römer 16; 25, Reichtum des Geheimnisses Gottes, Sündenerkenntnis, Seine Worte und Taten wurden in den Evangelien und der Apostelgeschichte niederschrieben, seit dem Kommen des Heiligen Geistes lebt Christus in den Gläubigen und ist durch sie überall auf der Erde gegenwärtig und tätig, Selbstgerechtigkeit, Stuttgart 1979, synoptische Evangelien, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Thomas, Tim Tebow, Titus 1: 13, Titus 1: 9, Titus 2: 15, unser Herz dem Wort Gottes öffnen, Verheißung, Verheißung des Friedens Christi, Verheißung des Heiligen Geistes, Verheißung des Herrn bzgl. Seines Kommens für die Gläubigen, vollkommene Gerechtigkeit allein in Jesus Christus, W. Kohlhammer Verlag, während Seines irdischen Dienstes konnte der Herr Jesus Christus immer nur an einem Ort gegenwärtig sein, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, wir werden ausdrücklich vor Lehren gewarnt die über die in der Heiligen Schrift niedergelegten)Lehre des Christus hinausgehen, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Neues Testament, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit – Anmerkungen zu Kolosser 1, 24 – 29
Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit Als Bibelwort für den kommenden Sonntag ist Kolosser 1, 27 vorgesehen (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick). Wir betrachten diesen Vers im Zusammenhang der Verse 24 – 29: “Jetzt freue ich mich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit Apostel Paulus, Bibel, Bibelstudium, Christen, christliches Zeugnis, Christus in euch die Hoffnung der Herrlichkeit, Erlösung, Ermutigung, Evangelium, ewiges Leben, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Kolosser 1: 24 - 29, Kolosser 1: 27, Leib Christi, Neues Testament, Predigt, Seelsorge, Sonntagsschule, wahrer Reichtum, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Biblische Begriffe (4): Der Sachwalter/Fürsprecher
Tägliche Gnade durch den Dienst des himmlischen Sachwalters empfangen Der Wiedergeborene (Johannes 1, 12 – 13; Johannes 3, 1 – 6; 1. Petrus 1, 3 + 23) kann nicht mehr verloren gehen. Das Neue Testament lehrt eindeutig nicht nur die … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Biblische Begriffe, Glimpses/Impulse, Neues Testament
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 1: 2, 1. Petrus 1: 3 + 23, 1. Petrus 3: 18, 1. Timotheus 5: 20, Auferstehungsleib, “Gnadenstuhl”, “παράκλητος“ (“parakletos“), ”Fürsprecher”, ”Tröster”, Biblische Begriffe (3): Errettung, das Neue Testament lehrt eindeutig Heilsgewissheit und Heilssicherheit des Gläubigen, Der reichtum Seiner Gnade, der Reichtum Seiner Gnade lässt uns die Armut der Sünde erkennen, der Stand in den der Gläubige durch die Erlösung hinein versetzt wurde, der Wiedergeborene, Die drei Arten der Errettung im Neuen Testament, Die Fundamente (4) Teil 1: “Die Gründe für die Menschwerdung Gottes“, Die Fundamente (4) Teil 2: “Die Gründe für die Menschwerdung Gottes“, die Stellung des Gläubigen in Christus, eine Person die einem anderen Menschen zu Hilfe kommt, eine Person die einem anderen Menschen zur Seite steht, eine Person die für einen anderen Menschen eintritt, Er ist ''bei dem Vater'', Erlöster, Erlösung, Erlösung unseres Leibes, Errettung aus den Bedrängnissen/Nöten/Gefahren, Errettung der Seele, gegenwärtige Errettung, geistliche Gefahren, Hebräer 10: 14, Hebräer 12: 1, Hebräer 9: 24, Helfer, Herrlichkeitsleib, Jesus Christus, Jesus Christus der Gerechte, Jesus Christus unser Fürsprecher, Jesus Christus unser Sachwalter, Johannes 10: 27 - 29, Johannes 16: 8, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 3: 1 - 6, Kind Gottes, Kolosser 1: 27, mit Gott versöhnt, natürliche Gefahren, neue Schöpfung, Neues Testament, Römer 11: 29, Römer 14: 23b, Römer 3: 25, Römer 3: 9 – 20, Römer 5: 10, Römer 5: 8, Römer 6: 23, Römer 8: 38 – 39, reichtum der Gnade Gottes, Sachwalter, Sünde wird nicht durch Gesetz besiegt/überwunden sondern allein durch Gnade, Tägliche Gnade durch den Dienst des himmlischen Sachwalters empfangen, unter dem praktischen Zustand des Gläubigen ist der Zustand seines geistlichen Lebens zu verstehen, Unterscheidung zwischen der Stellung des Gläubigen und seinem Zustand (der täglichen Glaubenspraxis), vergangene Errettung, Verteidiger, Wir haben einen Sachwalter bei dem Vater, zukünftige Errettung
|
Kommentar hinterlassen
Stilberatung: Perfekt gekleidet! – Anmerkungen zu Kolosser 3, 1 – 17
Text als pdf downloaden: Klick! Ein Bibelwort aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser (zum Hintergrund des Kolosserbriefes siehe: Klick!) soll die Grundlage für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag sein. Wir betrachten dieses Bibelwort im Zusammenhang mit der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 9, 1. Korinther 13: 4 – 8, 1. Korinther 7: 9, 1. Mose 1: 26 – 28, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 5: 9, 1. Timotheus 2: 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Petrus 1: 3, 2. Thessalonicher 1: 3 - 12, 2. Timotheus 1: 9, Alle unsere Worte und Taten müssen in Übereinstimmung mit dem offenbarten Willen unseres Herrn Jesus Christus stehen, allein durch Jesus Christus empfangen wir alles was zu der neuen Geburt notwendig ist, alles unsaubere und anzügliche Reden das Menschen entehrt, alles unwahre - betrügerische - verzerrende - manipulative Reden, Anmerkungen zu Kolosser 3: 1 – 17, Apostelgeschichte 4: 19 – 20, Apostelgeschichte 5: 29, auf diese Weise kann das Bildnis Gottes nach dem der Mensch einstmals geschaffen wurde wiederhergestellt werden, aus dieser vor der Welt verborgenen Gemeinschaft mit Christus bezieht der Gläubige seine Nahrung und Kraft, Auserwählte Gottes, “ein Kind des Zorns”, ”Christus zu denken”, ”den Himmel zu denken”, ”Gebötlein”, ”goldene Gassen”, ”himmlisch zu denken”, ”himmlische Wohnungen”, ”tot in Sünden”, Böse Lust, böses Verlangen in einem mehr allgemeinen Sinn, Belügt einander nicht, Berg Honaz, Bibelwort, Blasphemie, Bosheit, Brief des Apostels paulus an die Kolosser, Christi Belehrungen in den Evangelien, Christi Wort soll der Herr dieses Hauses sein, Christi Wort soll uns bestimmen, Christi Wort soll uns prägen, Christi Wort soll unser ganzes Sein durchdringen, Christi Wort soll unser ganzes Verhalten verändern, Dankbarkeit gegenüber Gott, das Alte Testament, das Alte Testament verheißt Christus und schattet Ihn vor, das Auswendiglernen des Wortes Gottes, das ”Wort des Christus”, das beleidigende lästernde Reden über Gott, das durch Gottes Geist inspirierte Wort Gottes, das Kommen Christ als Erfüllung biblischer Prophetie im Neuen Testament, das Leben des Christen ist jetzt mit Christus verborgen in Gott, das Lesen des Wortes Gottes, das materialistische Verlangen immer mehr haben zu wollen und zwar unter Nichtbeachtung der Rechte und des Wohls anderer, das Neue Testament, das Studieren des Wortes Gottes, das Wort Christi soll ”reichlich” in uns wohnen, dem Gläubigen ist in Christus alles geschenkt worden was er zu einem Gott wohlgefälligem Leben braucht, Demut bedeutet, den anderen höher als sich selbst achten und dabei auch bereit zu sein Unannehmlichkeiten zu ertragen, der böse Wunsch den Nächsten körperlich oder seelisch zu verletzen, der Begriff ”Zorn Gottes” findet sich im Neuen Testament gewöhnliche im Zusammenhang mit der "großen Trübsal", der Christ braucht keine über Christus und Sein Wort hinausgehenden Offenbarungen oder Erfahrungen, der Christ empfängt allein aus der Lebensgemeinschaft mit seinem Herrn Jesus Christus die Kraft zur persönlichen Heiligung, der Friede Christi in unserem Herzen, der Friede des Christus soll unsere Herzen regieren, der Herr Jesus Christus, der Himmel hat keine wirkliche Herrlichkeit aus sich selbst, der Kern des christlichen Glaubens, der neue Mensch in Christus, der verbale evtl. auch gewalttätigen Ausbruch menschlichen Ärgers, der verherrlichte Sohn Gottes, der Wille Gottes, Details des Himmels, die Apostelgeschichte, die Beziehungen des Christen, die Briefe des Neuen Testaments vertiefen die Lehre Christ, die durch den Heiligen Geist gestiftete Einheit der Gläubigen, die Erfahrung der Einheit der Gläubigen, die Erfahrung des Friedens Christi, die Erkenntnis der Person und des Willens Gottes, die Gefahren von Irrlehren, die grundlegenden Prinzipien des christlichen Lebens, die Herrlichkeiten des Himmels, die Lebenspraxis des Christen soll immer mehr seiner Stellung in Christus entsprechen, die Liebe Gottes die durch den Heiligen Geist in unsere Herzen ausgegossen worden ist, die Liebe Gottes kommt niemals an ihr Ende, die neuen Geburt, die Offenbarung teilt uns die Verheißung Seiner Wiederkunft mit, die persönliche Heiligung soll in eine wachsende Christusähnlichkeit münden, Die Person und das Werk Jesu Christi, die wunderbaren Privilegien unserer heiligen Berufung, ehemalige Stadt Kolossä, ein Herz das sensibel ist und sich denen zuwendet die sich in Not und anderen Leiden befinden, ein richtiges Verständnis von unserer Verantwortung als Christen in dieser Welt, einander auferbauen, einander ermutigen, Einander ertragen, einander stärken, eine bösartige Leidenschaft dem eigenen Ärger ohne Rücksicht auf andere freien Lauf zu lassen, eine realistische Selbsteinschätzung zu besitzen über die hinaus man nicht agiert, eine ungesunde innere Weltflucht der Gläubigen, entscheidender Unterschied zwischen den heidnischen Religionen und dem christlichen Glauben, Epheser 1: 22, Epheser 2, Epheser 2: 1, Epheser 2: 10, Epheser 2: 3, Epheser 2: 4 – 6, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 1, Epheser 4: 3, Epheser 5: 3 – 14, Epheser 5: 6, Er ist unser Leben, Erlöser, ewiges Leben empfangen, falsche Lehren, Frieden mit Gott, Frieden zwischen uns und allen Menschen, Frieden zwischen uns und Gott, Frieden zwischen uns und unseren Mitgläubigen, Galater 2: 19 – 21, Güte bezeichnet moralisch-charakterliche Integrität die in einem besonnenen Umgang mit anderen zum Ausdruck kommt, Gefahren für den Glauben des Christen, gefährliche Irrlehren, Gegenseitige Vergebung, Geliebte, Glaubenspraxis, Gott gab Seinen eigenen Sohn um den Menschen ein neues mit Seinem Willen übereinstimmendes Leben zu ermöglichen, Gott hat uns abgesondert für Ihn, Gott hat uns erwählt, Gott hat uns zu Gegenständen Seiner unendlichen Liebe gemacht, Gott wohlgefälligen Lebenswandel, Gotteslästerung, Habsucht, Hebräer 12: 2 – 3, Hebräer 3: 1 f., Hebräer 4: 14, Heilige, Heilige Schrift, Herzliches Erbarmen, Heuchler, Himmel, Honaz, Hurerei, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seinem Tod, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Auferstehung, Identifikation des Gläubigen mit Christus in Seiner Grablegung, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, Jünger, jedes unkontrollierte Verlangen, Jesus Christus ist das Zentrum aller Macht und Autorität dieses Universums, Jesus Christus ist der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Johannes 14: 27, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 13, Johannes 5: 24, Johannes 6: 33, keine Einführung eines neuen Gesetzes, Kolossä, Kolosser 1, Kolosser 1: 15 – 29, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 18 – 22, Kolosser 1: 27, Kolosser 2, Kolosser 2: 1 – 23, Kolosser 2: 16 – 23, Kolosser 2: 18, Kolosser 2: 9 – 15, Kolosser 3, Kolosser 3: 1, Kolosser 3: 1 – 17, Kolosser 3: 1 – 2, Kolosser 3: 1 – 2 die Stellung des Gläubigen in Christus, Kolosser 3: 1 – 4, Kolosser 3: 10, Kolosser 3: 11, Kolosser 3: 12 – 14, Kolosser 3: 12 – 17, Kolosser 3: 15, Kolosser 3: 16, Kolosser 3: 17, Kolosser 3: 18 – Kolosser 4: 1, Kolosser 3: 3, Kolosser 3: 3 – 4, Kolosser 3: 4, Kolosser 3: 5, Kolosser 3: 5 – 11, Kolosser 3: 6 – 9, Kolosser 3: 8, Kolosser 3:13, Konsequenzen für unseren Wandel auf dieser Erde, Langmut bezeichnet die Fähigkeit, Langmut schließt Ausdauer - Geduld - Beharrlichkeit ein, Lästerung, Lüge, Leidenschaft, Leitlinien, Liebe, Liebe als die Grundlage aller anderen Verhaltensweisen, Liebe als eine Art Gürtel, Liebe können wir im Zusammenhang dieses Verses am besten verstehen als ein Handeln das immer das Beste des Nächsten im Blick hat, Matthäus 24: 20 – 21, Milde, mit Christus auferweckt, mit Jesus Christus sind wir durch den Glauben und die neue Geburt bereits jetzt verbunden, moralische Unreinheit, nur die Person Jesu Christi ist nun allein maßgeblich, Opfer zur Besänftigung der Gottheit, Paulus, Paulus Kolosser 1, Perfekt gekleidet!, Philipper 4: 7, praktische Heiligung, Priorität des Wortes Gottes in Gesprächen und Liedern, Prozess der persönlichen Heiligung, Römer 12: 18, Römer 12: 3, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 9, Römer 8: 13, Sanftmut, Sanftmut ist ein Verhalten das nicht hart - arrogant oder egoistisch sondern mit Rücksicht auf bzw. unter Einbeziehung anderer handelt, schändliches Reden, sich selbst zurückzunehmen, Sonntag, Stilberatung, Titus 1: 16, Umgang der Gläubigen miteinander, Unreinheit, unsere Stellung in Christus im Himmel, Vergebung der Sünden, Vergebung schließt aus dass man weiterhin gegenüber dem Menschen dem man vergeben hat Groll oder Anklagen aufrecht erhält, Verhalten des Gläubigen, Verhaltensweisen, Verhaltensweisen die das Gericht Gottes herausfordern, Verhaltensweisen die den Christen charakterisieren sollen, Verhaltensweisen die der Gläubige ablegen soll, Verhaltensweisen die eine gottlose Welt kennzeichnen, Verhaltensweisen die mit unserer Stellung in Christus nicht vereinbar sind, Verhaltensweisen die unser gottloses Leben geprägt haben, Verhaltensweisen die unserem Einssein mit Christus entsprechen, vom Tod zum Leben durchgedrungen, von Herzen dankbar, wenn Jesus Christus mit den Gläubigen auf diese Erde zurückkehrt, wenn Jesus Christus Sein Reich aufrichten wird, Westtürkei, Wikipedia, Wortverkündigung, Wut, Zorn, zum Hintergrund des Kolosserbriefes, Zum Hintergrund von Kolosser 3: 1 – 17
|
Kommentar hinterlassen
Die Gewissheit, die fest, unerschütterlich & überströmend macht – Anmerkungen zu 1. Korinther 15, 50 – 58
Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage für die Wortverkündigung am kommenden Sonntag soll ein Vers aus dem 15. Kapitel des 1. Korintherbriefes (zum Hintergrund des 1. Korintherbriefes siehe: Klick!) dienen, den wir in seinem Sinnzusammenhang betrachten werden: “Dies aber … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Verwesung" beschreibt die Vergänglichkeit unseres Körpers bzw. seine Zerstörung durch den Tod, 1. Korinther 10: 31 – 33, 1. Korinther 11, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 2 – 16, 1. Korinther 11: 33 – 34, 1. Korinther 12 – 14, 1. Korinther 12: 31, 1. Korinther 13: 2, 1. Korinther 14: 2, 1. Korinther 14: 39 – 40, 1. Korinther 15, 1. Korinther 15: 23 – 28, 1. Korinther 15: 25, 1. Korinther 15: 35 – 39, 1. Korinther 15: 50, 1. Korinther 15: 50 – 58, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 51 - 53, 1. Korinther 15: 52, 1. Korinther 15: 54 wird die Erfüllung der göttlichen Verheißung aus Jesaja 25: 8 sein, 1. Korinther 15: 55, 1. Korinther 15: 56, 1. Korinther 15: 57, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 2: 7, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 4: 1, 1. Korinther 4: 16 – 17, 1. Korinther 5: 13, 1. Korinther 6: 20, 1. Korinther 7: 1 – 1. Korinther 16: 12, 1. Korinther 7: 1 – 40, 1. Korinther 7: 40, 1. Korinther 8: 1 – 1. Korinther 11: 1, 1. Thessalonicher 4: 13 - 17, 1. Thessalonicher 4: 15 - 17, 1. Thessalonicher 4: 16, 10 %, 14 – 18, 17; Johannes 14: 6, 2. Korinther 5: 10, 2. Timotheus 1, 2. Timotheus 2: 11 – 12, 2. Timotheus 4: 8, 52, 53, Anmerkungen zu 1. Korinther 15: 50 – 58, Apostel, apostolische Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, auferwecken, ” ἔν ἄτομος”, ”Alle”, ”Atom”, ”en atomos”, ”Fleisch und Blut” war in der Zeit des Paulus ein bekanntes Synonym für die Sterblichkeit des Menschen, ”in einem Nu”, ”Siehe (!)” oder ”Höre (!)” im Neuen Testament deuten besondere Aufmerksamkeit an, ”Verwandlung” ist in diesem Zusammenhang das entscheidende Wort, ”Verwandlung” wird geschehen wenn Jesus Christus kommt um Seine Braut zu sich zu nehmen, ”Verwesung” beschreibt unser gegenwärtiges Leben, ”wir werden verwandelt werden”, überströmend, überströmend im Dienst für Ihn, überströmend in den Werken die Gott zuvor für uns bereitet hat, überströmend werden in den Werken, überwand den Tod, beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes; 1. Korinther 5: 1 ff., Blogbesucher, Brief an die Thessalonicher, das Gericht über ewiges Leben oder ewigen Tod, das Gesetz, das Neue Testament enthält drei größere Textabschnitte zur Entrückung der Gläubigen geht, das Siegel der Heilsgewissheit, das würdige Verhalten der Gläubigen im Zusammenhang mit dem Tisch des Herrn, das würdige Verhalten der Gläubigen im Zusammenhang mit der Anbetung, das Wissen dass alle unsere Mühe nicht vergeblich ist, der Apostel spricht hier davon dass ”wir alle” im Augenblick der Entrückung verwandelt werden, der Christ kann auf den Grundlagen des christlichen Glaubens durch die Gnade Gottes ein heiliges und Gottes Willen entsprechendes und Christus verherrlichendes Leben führen, der Genuss der himmlischen Herrlichkeiten, der Gläubige wird aus Gnade mittels des Glaubens und nicht aufgrund seiner Werke gerettet wird, der Lohn der Gläubigen, der Lohn des Gläubige, der Menschen war der Mittelpunkt aller Dinge, der Sieg über den Tod selbst kam einzig und allein durch Jesus Christus, der Sieg über die Sünde, der Sieg über die Verdammnis, der Sohn Gottes, der Tod ist der letzte Feind des Menschen, der Tod keine Macht über den Sohn Gottes, Die acht Geheimnisse Gottes im Neuen Testament, die ”letzte Posaune” in 1. Thessalonicher 4: 16 hat nichts mit den sieben Posaunen in Offenbarung 11: 15 – 18 zu tun, die bei der Auferstehung noch lebenden Gläubigen werden bei der Entrückung verwandelt werden, die bei der Auferstehung noch lebenden Gläubigen werden werden ebenfalls einen Auferstehungsleib bekommen, die Beurteilung des Gläubigen vor dem Richterstuhl des Christus, die Erfahrung Seines Lebens in uns, die ewigen Herrlichkeiten sind geistlicher Natur, die Gewissheit der Auferstehung bzw. Entrückung, die Gläubigen in Korinth, die Gott zuvor für uns bereitet hat, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes, die Grundlagen des christlichen Lebens, die himmlischen Herrlichkeiten die der Herr Jesus Christus für uns bereitet hat, die Körper der Auferstandenen werden sich von unseren gegenwärtigen Körpern unterscheiden, die klare Lehre des Evangeliums gemäß der wir aus Gnaden mittels des Glaubens errettet werden, die kleinste nicht mehr teilbare Zeiteinheit, die kleinste unteilbare Einheit, die Lehre des Wortes Gottes, die Offenbarung eines Geheimnisses, die Posaune zeigt das Ende des Gegenwärtigen und den Beginn des Zukünftigen an, die sichere Hoffnung die wir durch Jesus Christus empfangen, die unhaltbare Lehre dass die Gläubigen des Gnadenzeitalters erst nach der großen Trübsal entrückt werden, die Unmittelbarkeit der Entrückung, die Verwerfung des Sohnes Gottes auf dieser Erde, die Verwerfung des Sohnes Gottes auf dieser Erde teilen, die Wirklichkeit der Auferstehung, diese ”Verwandlung” wird in einem Augenblick, durch das Gesetz wird der Mensch von seiner Sünde überführt, durch Sein Leben in uns können wir überströmend im Dienst für Ihn werden, ein weiterer Prophet des Alten Testaments, eine ”Verwandlung” ist unbedingt notwendig in das zukünftige Leben eintreten zu können, eine Darlegung der Bedeutung der Glaubenstatsache der Auferstehung für jeden Christen, eine kurze Abhandlung über die Verwandlung der Gläubigen bei der Entrückung, entrücken, Epheser 1: 9, Epheser 2: 10, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3, Epheser 3: 17, Epheser 3: 3 – 4 + 9, Epheser 5: 32, Epheser 6: 19, Ermutigung, erster Teil des 1. Korintherbriefes, es gibt keine ”Teil-Entrückung”, ewiges Leben, falsche Lehre der so genannten ”Teil-Entrückung”, Fest, fest im Glauben, fest in der Hoffnung, fest in der Liebe, fest in der sicheren Hoffnung, Fragen bzgl. der Auferstehung, Fragen bzgl. der Ehe und des Verhaltens Unverheirateter, Fragen bzgl. des Genusses von Opferfleisch das auf den Märkten Korinths günstig angeboten wurde aber zuvor den heidnischen Götzen als Opfer dargebracht worden war, Fragen der Gläubigen bzgl. der geistlichen Gaben, Götzendienst und sexuelle Unmoral, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, Gewissheit, Gewissheit der Auferstehung bzw. Entrückung, Gewissheit des Paulus, Gott wird auch diesen Feind besiegen wenn Er Seine Kinder auferwecken wird, Gott wird dem Tod alle Macht nehmen wird und zwar für immer, Gott wird die verstorbenen Gläubigen zuerst auferwecken und sie dann gemeinsam mit den zu diesem Zeitpunkt noch auf der Erde lebenden Gläubigen bei der Entrückung mit dem Herrn Jesus Christus verei, Gott wird einen jeden Gläubigen belohnen, griech. ”πᾶς”, Handelsmetropole, heidnischen Vorstellungen im Denken und Handeln der Christen in Korinth, Herzen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Hosea 13: 14, im Augenblick unserer Verwandlung wird eine Posaune erschallen und uns aus dieser Welt herausrufen, in Bedrängnissen und Leiden unerschütterlich bleiben, In dem Haus meines Vaters sind viele Wohnungen – Anmerkungen zu Johannes 14: 1 – 4″, in der gegenwärtigen Zeit fest – unbeweglich - (a.Ü.: unerschütterlich) - überströmend sein, Jesus Christus, Jesus Christus Glauben, Jesus Christus kam und erfüllte das Gesetz, Jesus Christus schenkt uns Anteil an Seinen Sieg, Jesus Christus wird auch uns ganz gewiss auferwecken bzw. entrücken, Jesus Christus wird völlig gerecht richten, Jesus Christus wohnt durch den Glauben jetzt in unseren Herzen, Johannes 10: 28, Johannes 11: 25, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 6, Johannes 1: 13, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Johannes 6: 47, Kolosser 1: 27, machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Matthäus 13: 11, Matthäus 24: 1 ff., Matthäus 24: 31, mit dem Tod ist nicht alles aus, mit dem Tod wird eben nicht alles aus sein, mit Freude vor dem Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen, neue Geburt, neue Kraft, niemand kann uns aus seiner hand rauben, Offenbarung 22: 12, Offenbarung 8: 2 + 6 + 13, Offenbarung 9: 14, Paulus, Paulus beantwortet in diesen Versen auch die Frage was mit jenen Christen geschehen wird die im Augenblick der ersten Auferstehung noch leben, Paulus legt die christliche Lehre darüber ausführlich dar, Paulus rechnet sich selbst zur Gruppe jener die zum Zeitpunkt der Entrückung noch leben würden, Paulus verstand die Entrückung als ein Ereignis dem keine weiteren Ereignisse vorausgehen müssen, Philipper 3: 20 - 21, pietistische Landstriche bzw. pietistische Literatur, Preditvorbereitung, Prophet Hosea, Prophet Jesaja, prophetische Schriften des Alten Testaments, Römer 11: 25, Römer 16; 25, Römer 5: 12 – 21, Römer 6: 23, Römer 6: 8, Römer 7: 7 – 11, Römer 8, Römer 8: 1 – 2, Römer 8: 14 – 18, Römer 8: 3 ff., Römer 8: 31 – 39, Richterstuhl Christi, Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe; 1. Korinther 6; 1 – 11, Sieg Christi, Siegel der Gewissheit bzgl. unserer Auferstehung, Tod, unerschütterlich, unerschütterlich in Bedrängnissen und Leiden, unmittelbar und sofort geschehen, unser himmlisches Erbe, Unsere ''Verweslichkeit" muss durch ”Unverweslichkeit” bzw. ”Unvergänglichkeit” abgelöst werden, unsere Mühe ist nicht vergeblich, verschiedene Gleichnissen erklären die Auferstehung, verschiedene Zeugnisse belegen die Auferstehung, vor dem Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen, weniger als eine Sekunde Zeit, Wir können fest - unerschütterlich und überströmend sein weil Jesus Christus von den Toten auferstanden ist und den Tod besiegt hat, Wirkungsstätte verschiedener griechischer Philosophen - Dichter und Redner, wo im Neuen Testament das Kommen Christi als Richter für diese Welt angesprochen wird da ist die Rede von vorausgehenden Zeichen, wo immer im Neuen Testament das Kommen des Herrn Jesus Christus für die Gläubigen - also die Entrückung - beschrieben wird da wird dieses Ereignis als unmittelbar bevorstehend angekündigt, Wortverkündigung, zahllose Tempel der verschiedensten Götter prägten das Bild der Stadt, zahlreichen Unterschiede zwischen dem Kommen Christi zur Entrückung der Gläubigen und dem Kommen Christi zum Gericht über diese Welt, zentrale maritime Lage, Zur Situation der Christen in Korinth, zweiter Teil des 1. Korintherbriefes
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Offenbarung 3, 14 – 22
Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Offenbarung 3, 14 – 22 Am Mittwoch dieser Woche soll ein Vers aus dem 3. Kapitel des Buches der Offenbarung (einleitende Gedanken zur Offenbarung siehe hier: Klick!) betrachtet werden. Zum besseren Verständnis untersuchen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Amen" bestätigt die Wahrheit des von Gott Gesagten, ''lauwarm" ist eine Mischung aus heiß und kalt, . Buße ist die wahre Umkehr zu Gott, 1. Johannes 2: 24 – 25, 1. Könige 6, 1. Korinther 11: 23, 1. Korinther 15: 50 – 53, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 2: 8, 1. Korinther 6: 2 – 3, 1. Mose 1: 1, 1. Petrus 1: 11, 1. Petrus 5: 1, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 1. Timotheus 6: 6 - 10, 160 Kilometer von Ephesus entfernt, 17 Kilometer westlich von Kolossä gelegen, 2. Korinther 12: 10, 2. Korinther 1: 20, 2. Korinther 5: 1 – 5, 2. Korinther 5: 17, 2. Korinther 6: 14 – 18, 2. Mose 25, 2. Mose 26: 15 – 30, 2. Mose 30: 1 – 6, 2. Timotheus 2: 10, 2. Timotheus 2: 12, 3. Kapitel des Buches der Offenbarung, 3. Mose 10: 10, 3. Mose 19: 19, 5. Mose 22: 9 – 11, Amos 5: 21 – 24, Anmerkungen zu den Sendschreiben, Anmerkungen zu Offenbarung 3: 14 - 22, anstatt der Kleidung aus schwarzer Wolle für die Laodizea so berühmt war sollten die Laodizeer nach der Gerechtigkeit Gottes symbolisiert durch ”weiße Kleider” verlangen, archäologische Grabungen der Universität Denizli, archäologische Grabungen in Laodizea, Arend Remmers, Aristonikos wollte nach dem Tod Attalos III. die Herrschaft über das Pergamonreich an sich reißen, Attalos III. vererbte das Pergamonreich den Römern, auch das Zeugnis das Er über den Zustand der Gläubigen in Laodizea ablegt ist wahrhaftig und vertrauenswürdig ist, ”Amen” ist ein Ausdruck der Bekräftigung, ”ἐμέω” (”emeo”), ”der Anfang der Schöpfung Gottes”, ”der treue und wahrhaftige Zeuge”, ”erbrechen”, ”lauwarm” ist ein Zwischenzustand, ”Ursprung”, ”Was ER euch sagt, Überwinden, bei dem so genannten ”Laodizenerbrief handelt es sich um eine eindeutige Fälschung, bereits der Apostel Paulus hatte um die Gläubigen in Laodizea gerungen, Berg Kadmos, Biblische Bilder und Symbole, das Buch der Offenbarung erwähnt die Versammlung (= Gemeinde) in Laodizea an mehreren Stellen, das gesamte Gebiet Phrygien wurde zur römischen Provinz Asia erklärt, das Geschlecht der Attaliden, das Hochzeitsmahl des Lammes, das Innere der Wohnung Gottes war ganz aus Gold, das Konzil von Laodizea befand über das Verbots der Ausübung des Priesterberufes durch Frauen, das neue Jerusalem besteht aus reinem Gold, das tut ….!”, der Apostel Paulus schrieb einen Brief an die Gläubigen in Laodizea, der ”Amen”, der der Irrlehrer Arius, der einzelne Gläubige wird hier angesprochen, der Herr Jesus Christus findet an dieser Versammlung (= Gemeinde) nichts was Er loben könnte, der Herr Jesus Christus ist der Schöpfer aller Dinge, der Herr Jesus Christus ist sowohl der Ursprung/Schöpfer der buchstäblichen materiellen Schöpfung, der materielle Reichtum hatte bei den Christen in Laodizea zu der trügerischen Sicherheit geführt dass auch in ihrem geistlichen Leben alles ”gut” sein musste, der Paulusbrief an die Gläubigen in Laozidea ist uns nicht überliefert worden, der Tempel in Jerusalem, die Augensalbe aus Laodizea war weit über ihre Grenzen bekannt, die Entrückung der Gläubigen, die Herrscher des Pergamonreiches, die Laodizeer benötigten die ”Augensalbe” des Heiligen Geistes, die Laodizeer hatten schon lange die Gegenwart ihres Herren und Erlösers verloren haben, die Laodizeer waren zu Kompromissen in ihrem Glaubensleben bereit, die leere Hülle einer äußerlichen Religiosität, die Römer waren über lange Zeit enge Verbündete der Attaliden, die Ruinen der Stadt Laodizea zeugen noch heute von ihrem Reichtum, die sieben Sendschreiben, die verkehrsgünstige Lage der Stadt trug maßgeblich zu ihrem wirtschaftlichen Reichtum bei, die Versammlung (= Gemeinde) Laodizea wird im Neuen Testament zuerst im Brief an die Kolosser erwähnt, die wiederhergestellte Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes ist die Voraussetzung dafür dass Christen aus Laodizea überwinden können, die Wiederkunft des Herrn Jesus Christus zum Gericht über diese Welt, die Zeugen Jehovas, Diospolis, durch den natürlichen Wasserreichtum wurde Laodizea später zu einem Zentrum des Baumwollanbaus, durch den Tod des letzten Königs von Pergamon fiel das Reich 133 v. Chr. an Rom, eifrig zu sein und Buße zu tun, ein Gläubiger kann einzig und allein in der Gemeinschaft mit seinem Herrn und Erlöser zum Überwunder werden, ein im Boden eingelassenes und zum völligen Untertauchen des Täuflings (Römer 6: 3 – 5) geeignetes Taufbecken aus dieser Zeit in Laodizea gefunden, eines der ältesten christlichen Kirchengebäude, einige dieser Juden kamen durch die Missionstätigkeit der frühen Christen zum Glauben an Jesus Christus und bildeten die erste christliche Versammlung (= Gemeinde) in Laodizea, einleitende Gedanken zur Offenbarung, einzige Weg auf dem lau gewordene Gläubige wieder zur vollkommenen Gemeinschaft mit Gott gelangen können, Epheser 1: 17 – 18, Epheser 2: 10, Epheser 3: 17, Epheser 5: 11, Er bleibt trotz der Untreue Vieler die sich nur äußerlich zu Ihm bekennen treu, Erdbeben im Jahr 494 n. Chr., es sind nur Einzelne in Laodizea die Seine Worte annehmen und entsprechend handeln werden, Färberkrapp, Funde aus dem frühen 4. nachchristliche Jahrhundert, Galater 6: 15, Geschichte der Stadt Laodizea und der dortigen Versammlung (= Gemeinde ), Gold ist in der Bibel ein Symbol für die Herrlichkeit und Gerechtigkeit Gottes, Hebräer 1: 1 – 2, Hebräer 1: 2, Hebräer 1: 3, Hebräer 2: 9 – 10, Hebräer 9: 5, Heiligkeit Gottes, Hierapolis ist heute unter dem Namen Pamukkale bekannt, Hiob 1: 21, Honaz Dagi, im Jahr 129 v. Chr. schlug das römisch Heer den Aufstand des Aristonikos nieder, in Laodizea hatte man sich auf die Herstellung einer Augensalbe aus den Mineralien der heißen Quellen von Hierapolis spezialisiert, in Laodizea war eine neuen Methode mit der man Stoffe purpurn färben konnte erfunden worden, Jakobus 1: 18, Jakobus 2: 1, Jeremia 2: 13, Jesaja 65: 16, Jesus Christus ist das letzte Wort Gottes, Johannes 10: 30, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 23, Johannes 14: 9, Johannes 15: 5, Johannes 16: 8, Johannes 17: 24, Johannes 1: 1, Johannes 1: 1 ff., Johannes 20: 28, Johannes 2: 5, kein Gläubiger kann aus eigener Kraft oder Anstrengung zu einem Überwinder werden, Kolosser 1: 16, Kolosser 1: 16 - 18, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 1, Kolosser 2: 1 – 2, Kolosser 2: 9, Kolosser 4: 13, Kolosser 4: 15, Kolosser 4: 16, konsequente Jüngerschaft, Konzil von Laodizea 363 n. Chr. – 364 n. Chr., Konzil von Laodizea veranlasste die Beschränkung der Befugnisse des niederen Klerus, Laodike, Laodizea besaß neben einer griechischen Bevölkerungsmehrheit auch eine große Gruppe jüdischer Einwohner, Laodizea entwickelte sich zu einem Zentrum der Pupurfärberei im römischen Reich, Laodizea lag 8 Kilometer von der durch ihre heißen Quellen bekannten Kurstadt Hierapolis, Laodizea lag in der Landschaft Phrygien, Laodizea verfügte über ein großes Stadium, Laodizea verfügte über ein Senatshaus, Laodizea verfügte über eine Badeanlage, Laodizea verfügte u.a. über zwei Theater, Laodizea verfügte und ein großes Aquädukt durch das Wasser aus den heißen Thermalquellen der Umgebung in die städtische Badanlage geleitet wurde, Laodizea war wegen ihrer Nähe zu den heißen Quellen von Hierapolis auch Aufenthaltsort für viele dorthin reisende Kurgäste und Pilger, Liebe Gottes, Lukas 21: 25 – 28, Lukas 22: 29 – 30, Lykos ein Nebenfluss des Mäander, Macht Gottes, Markus 13: 14 – 27, Markus 14: 62, materieller Segen ist nicht immer das Kennzeichen für ein Gott wohlgefälliges Leben, Matthäus 13: 22, Matthäus 18: 20, Matthäus 19: 28, Matthäus 24: 15 – 31, Münzen, mit ”Amen” wird auch das von Gott Gesagte abgeschlossen, Nach 494 n. Chr. verlor Laodizea und damit auch die christliche Gemeinschaft dort jede Bedeutung, Offenbarung 19: 11 ff., Offenbarung 19: 6 - 9, Offenbarung 19: 8, Offenbarung 1: 11, Offenbarung 1: 7, Offenbarung 21: 11 + 18, Offenbarung 3: 14, Offenbarung 3: 14 – 22, Offenbarung 3: 15 – 17, Offenbarung 3: 18 – 19, Offenbarung 3: 20, Offenbarung 3: 20 – 22, Orseille, Philipper 2: 6, Philipper 3: 20 - 21, Philipper 4: 13, Phrygien lag auf dem Gebiet der heutigen Süd-West-Türkei, Prophet Amos, prophetisch gesehen stellt der Zustand von Laodizea das Ende der Gnadenzeit dar, Römer 1: 17, Römer 9: 5, Reste von Mosaiken und Fresken, sacharja-14-1--15, Schöpfer der geistlichen Neuschöpfung, schwarze Stoffe konnte man nun mittels einer roten Pflanzenwurzel purpurn färben, Seleukidenherrschaft über Phrygien, Seleukidenherrscher Antiochos II., Sendschreiben Laodizea, sie hatten schon lange keine echte Gemeinschaft mehr mit dem Sohn Gottes, Sprüche 30: 8, Sprüche 3: 11 – 12, Synkretismus, syrische Purpurschnecken, unabhängig von dem lebendigen Gott, unabhängig von der Quelle des Lebens, unter Antiochus dem Großen (222 v. Chr. – 187 v. Chr.) wurden 2000 jüdische Familien aus Babylon in die Landschaften Lydien und Phrygien deportiert, Versammlung (= Gemeinde) in Laodizea, verwerfliche Irrlehren über den Sohn Gottes, Wahrheit Gottes, Weisheit Gottes, wirtschaftlicher Aufschwung der Stadt Laodizea, Zelt der Zusammenkunft, zweimal bauten die Laodizeer die zerstörte Stadt aus ihren eigenen Mitteln wieder auf, zweimal wurde Laodizea im 1. Jahrhundert n. Chr. durch Erbeben zerstört, zwischen den kleinen Flüssen Asopus und Caprus und nahe dem Fluss Lykos gelegen
|
Kommentar hinterlassen
Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13, 16 – 52
Text als pdf downloaden: Klick! Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13, 16 – 52 Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche sollen Verse aus der Apostelgeschichte zu Grunde liegen, den wir in seinem Kontext betrachten … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Kirchengeschichte, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1! – allen Menschen die danach dürsten geschenkt werden, 1. Korinther 15: 1 – 8, 1. Mose 49: 10, 1. Petrus 2: 24, 1. Thessalonicher 1: 6, 2. Korinther 4: 5 – 7, 2. Korinther 5: 14 – 21, 2. Mose 19: 5 – 6, 2. Timotheus 3: 10 – 11, 25 v. Chr. machten die Römer Pisidien zu einer ihrer Provinzen und benannten sie in ”Galatien” um, 4 + 11, 40 Jahre der Wüstenwanderung, 400 Jahre der Sklaverei in Ägypten, allen Menschen gilt das Angebot die Erlösung Gottes anzunehmen, allen Menschen gilt die Einladung Gottes, als ”Gottesfürchtige” bezeichnete man solche Menschen aus den Nationen (Luther übersetzt ”Heiden”) die bereits an den Gott Israels glaubten aber den vollen Übertritt zum Judentum jedoch noc, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Antiochien in Pisidien, Antiochien in Syrien war der Ort an dem ”die Jünger zuerst Christen” genannt wurden, Apostelgeschichte 10: 39 – 41, Apostelgeschichte 10: 43, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 11: 26, Apostelgeschichte 12: 1 - 23, Apostelgeschichte 12: 1 ff., Apostelgeschichte 12: 18 - 25, Apostelgeschichte 12: 24, Apostelgeschichte 12: 25, Apostelgeschichte 13, Apostelgeschichte 13: 1, Apostelgeschichte 13: 13, Apostelgeschichte 13: 14, Apostelgeschichte 13: 15, Apostelgeschichte 13: 16, Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Apostelgeschichte 13: 17, Apostelgeschichte 13: 17 – 18, Apostelgeschichte 13: 17 – 22, Apostelgeschichte 13: 19, Apostelgeschichte 13: 20 – 22, Apostelgeschichte 13: 23, Apostelgeschichte 13: 24 – 25, Apostelgeschichte 13: 26, Apostelgeschichte 13: 27 – 29, Apostelgeschichte 13: 27 – 31, Apostelgeschichte 13: 28, Apostelgeschichte 13: 30, Apostelgeschichte 13: 30 – 31, Apostelgeschichte 13: 31, Apostelgeschichte 13: 32 – 37, Apostelgeschichte 13: 33, Apostelgeschichte 13: 34, Apostelgeschichte 13: 35, Apostelgeschichte 13: 38 - 39, Apostelgeschichte 13: 40 – 41, Apostelgeschichte 13: 42 – 43, Apostelgeschichte 13: 44 – 45, Apostelgeschichte 13: 46, Apostelgeschichte 13: 47, Apostelgeschichte 13: 47 - 48, Apostelgeschichte 13: 48 – 49, Apostelgeschichte 13: 50, Apostelgeschichte 13: 50 – 51, Apostelgeschichte 13: 51, Apostelgeschichte 13: 52, Apostelgeschichte 13:1, Apostelgeschichte 14, Apostelgeschichte 14: 2 – 6, Apostelgeschichte 14: 21, Apostelgeschichte 16: 24 – 25, Apostelgeschichte 16: 5, Apostelgeschichte 17: 5 + 13 – 15, Apostelgeschichte 18: 6, Apostelgeschichte 19: 3 – 5, Apostelgeschichte 19: 8 – 9, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 28: 23 – 28, Apostelgeschichte 2: 25 – 32, Apostelgeschichte 2: 32, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 15, Apostelgeschichte 3: 26, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 4: 29, Apostelgeschichte 5: 1 - 11, Apostelgeschichte 5: 32, Apostelgeschichte 6: 1 ff., Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 2 – 50, Apostelgeschichte 8: 1 - 3, Apostelgeschichte 9: 31, Ausgangspunkt der Missionsarbeit des Paulus in Antiochien, –das Evangelium Jesu Christi, ”Antiochien am Orontes”, ”Antiochien in Pisidien” war eine Missionsstation, ”Antiochien in Syrien”, ”Antiochien in Syrien” war als Zentrum des christlichen Glaubens und Ausgangspunkt der Missionstätigkeit der Apostel Paulus und Barnabas, ”die zuverlässigen Gnaden Davids”, ”etwa 450″ Jahre, ”Pisidien” war eine Landschaft im südlichen Teil Kleinasiens und im westlichen Taurusgebirge, Buße tun, ca. 10 Jahre, da Menschen nur durch Jesus Christus erlöst werden können müssen wir das Evangelium unter allen Umständen verkünden, das Evangelium in Kleinasien, das Evangelium muss trotz allen Widerstandes - auch im Angesicht der Verfolgung – verkündet werden, das große Interesse am Evangelium erzeugte bei den Vorstehern der Synagoge in Antiochien Neid, das Königreich Pergamon, das Opfer Jesu Christi im Glauben für sich in Anspruch nehmen, das Opfer Jesu Christi im Glauben persönlich in Anspruch nehmen, David kann nicht der Herrscher des kommenden Reiches Gottes sein denn er ist gestorben, den Staub von den Füßen schütteln, der Apostel Paulus sprach zu Juden und Menschen aus den Nationen, der Apostel weist ausdrücklich darauf hin dass Gott Seinen Sohn dadurch gerechtfertigt hat dass Er Ihn von den Toten auferweckte, der Auftrag Gottes an Israel, der Evangelist Lukas, der Heilige Geist ist der Tröster, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus ist als Nachkomme Davids auch der kommende Herrscher des Reiches Gottes, der Herr Jesus Christus ist der zukünftige Herrscher auf dem Thron Davids, der Messias-Erlöser war dem jüdischen Volk verheißen worden, der Siegeszug des Evangeliums trotz vielfältiger Widerstände, der Tod des Herodes Agrippa, der von Paulus verkündete Gott war der Gott Israels, derselbe Gott hatte die jüdische Nation erschaffen, derselbe Gott hatte Sein Volk auf dem ganzen Weg durch die Wüste bis in das verheißene Land begleitet, derselbe Gott hatte Sein Volk aus Ägypten befreit, die Ablehnung des Messias, die Apostel waren Augenzeugen des Auferstandenen, die Apostel wurden gebeten am folgenden Sabbat erneut in der Synagoge zu sprechen, die Auferstehung des Messias, die Auferstehung Jesu Christi ist eine Tatsache die von mehr als fünfhundert lebender Menschen bezeugt werden kann, die Ausbreitung des christlichen Glaubens, die ”Männer von Israel”, die ”zuverlässigen Gnaden Davids” sollen durch den Messias-Erlöser – gemäß Jesaja 55, die örtliche Synagoge, die Bedrängnisse und Verfolgungen aufgrund des Glaubens an den Herrn Jesus Christus können die Freude der Gläubigen nicht auslöschen, die Botschaft des Evangeliums gilt allen Menschen, die christliche Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die die Einnahme und Besiedelung des verheißenen Landes in Anspruch, die geistlichen Autoritäten des Judentums, die Hauptstadt der Provinz Galatien war Antiochien, die Hinrichtung des Apostels Jakobus auf Befehl des Königs Herodes, die Kreuzigung des Messias, die Menschen ”die Gott fürchten”, die Missionsarbeit der Apostel Paulus und Barnabas im südlichen Teil der Provinz Kleinasien, die Predigt des Paulus gibt einen kurzen Überblick über Gottes Geschichte mit Seinem Volk Israel und zwar von Abraham bis David, die Predigt des Paulus traf bei vielen seiner Zuhörer auf offene Ohren und Herzen, die Quelle dieser Freude des Christen ist der Heilige Geist, die Römer waren dem Christentum feindlich gesinnt, die Rechtfertigung bezieht sich auf die Person des Sünders, die Rechtfertigung des Sünders ist vergleichbar mit einem juristischen Freispruch, die Sendung des Messias-Erlösers gilt allen Menschen, die Verbreitung des Evangeliums in Kleinasien, die Vergebung bezieht sich auf die Sünden, die Verhaftung des Apostels Petrus, die Via Sebaste führte von Ephesus in Griechenland bis zum Euphrat, die Via Sebaste stellte einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für die weitere Verbreitung des Evangeliums dar, die Via Sebaste war eine römische Militärstraße, die Vorsteher der Synagoge Paulus und Barnabas selbst zur Verkündigung des Evangeliums aufgefordert, die wichtigsten Ereignisse des Lebens und Dienstes Jesu Christi, diese Auferstehung von den Toten war keine Halluzination der Jünger, diese Ereignisse im Leben Jesu Christi stellen die Erfüllung der alttestamentarischen Prophetien über den Messias-Erlöser dar, diese Jünger wurden mit Freude und Heiligem Geist erfüllt, dieser Gott hatte ”die Väter” erwählt, durch Jesus Christus kann jeder Mensch die Rechtfertigung durch den Glauben empfangen, durch Jesus Christus kann jeder Mensch Vergebung der Sünden empfangen, Eine Predigt in Antiochien und ihre Folgen. Anmerkungen zu Apostelgeschichte 13: 16 – 52, eine Vielzahl alttestamentarischer Prophetien bestätigt die Predigt des Paulus, einige hatten in Johannes dem Täufer schon den kommenden Messias gesehen, Epheser 1, Erwählung, ethnisch begründete Spannungen unter den Gläubigen in Jerusalem, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung geschieht aus der Radikalität der Liebe zu den Verlorenen, Evangeliumsverkündigung geschieht nicht aus starrsinnigem Dogmatismus sondern aus Liebe, für die Nationen der Erde ein Licht zu sein - damit die Nationen durch das Zeugnis Israels zum Glauben an den allein wahren Gott finden konnten, frühe christliche Verkündiger nahmen auf Johannes den Täufer Bezug, Gott beglaubigte den Messias-Erlöser – den Nachkommen Davids – dadurch auch als den kommenden Herrscher über das Reich Gottes, Gott der Sohn blieb Seiner Menschwerdung immer Gott, Gott enthebt den Menschen nicht der Verantwortung das Gnadenangebot Gottes anzunehmen, Gott gab dem Volk in David einen treuen und gottesfürchtigen König, Gott gab Seinem Volk das Land Kanaan zum Erbbesitz, Gott hat den Messias-Erlöser aus seinem Volk Israel erweckt und nach Seiner Kreuzigung dann auch aus den Toten auferweckt, Gott hat durch die ganze Geschichte hindurch Sein Volk auf das Kommen des Messias-Erlösers vorbereitet, Gott hatte Israel berufen, Gott rechtfertigte den Messias-Erlöser nicht nur durch die Auferstehung von den Toten, Habakuk 1: 5, Hebräer 1: 1 – 8, Ikonium, in der Person Jesus Christus ist der verheißene Messias-Erlöser gekommen, in Jesus Christus - dem verheißenen Messias-Erlöser - war das wahre ”Licht der Welt” erschienen, innergemeindliche Probleme der frühen Christenheit, Jerusalem, Jesaja 49: 6, Jesaja 55: 3, Jesus Christus ist der Sohn Gottes von Ewigkeit her, Johannes 16: 22, Johannes 1: 1 - 18, Johannes 5: 24, Johannes 8: 12, Johannes der Täufer, Johannes erklärte dass er den Messias nur als Herold ankündigte, Johannes erklärte eindeutig dass er selbst nicht der Messias war, Kolosser 1: 12, Kolosser 1: 13 – 18, Kolosser 1: 27, Landschaft Galatien, Licht der Welt, Lukas, Lukas 10: 11, Lukas 22: 42, Lukas 2: 28 – 32, Lukas 3: 15 – 18, Lukas 9: 5, Markus 16: 16, Markus 1: 2 – 8, Matthäus 10: 14, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 2 – 17, Matthäus 28: 19 – 20, Matthäus 5: 14 – 16, mit dem Kommen Jesu Christi wurde die Weissagung Jesajas aus Jesaja 11: 1 – 16 erfüllt, nach Gottes Plan sollte das Evangelium zuerst den Juden und dann auch den Nationen verkündigt werden, nach ihrer Gewohnheit und in Übereinstimmung mit dem Auftrag Gottes predigten Paulus und Barnabas immer zuerst in der örtlichen Synagoge, nichts kann die Botschaft von der Liebe Gottes die Seine Geschöpfe erlösen möchte aufhalten, nur weil der Sohn Gottes an unserer Stelle starb und unsere Strafe auf sich nahm kann uns nun Seine Gerechtigkeit zugerechnet werden, Paulus betont dass der Herr Jesus Christus - der Nachkomme aus dem Geschlecht Davids - durch ein Herz auszeichnete dass ganz dem Willen Gottes ergeben war, Paulus betont deutlich die Unschuld Jesu und die falschen Anschuldigungen die gegen den Messias-Erlöser vorgebracht wurden, Paulus bezieht diesen Auftrag auch auf die an Christus Gläubigen, Paulus sprach über fünf Tatsachen die für das jüdische Volk von besonderer Bedeutung waren, Paulus und barnabas, Paulus und Barnabas folgten der Via Sebaste, Paulus und Barnabas nutzen die Gelegenheit um Menschen weiter über das Evangelium zu belehren, Paulus und Barnabas warteten nicht bis zu nächsten Sabbat, Paulus und Barnabas wussten sie sich vom Heiligen Geist - also von Gott selbst - zu dieser Aufgabe berufen, Philipper 2: 6 - 11, Psalm 16: 10, Psalm 2: 7, Römer 14: 17, Römer 15: 13, Römer 1: 16, Römer 4: 5, Römer 6: 9, Reaktionen auf die Predigt des Paulus, Sabbat, Sünde bekennen, Seleukiden, Synagoge von Antiochien, Synagogen-Gottesdienst, Tod des Herodes Agrippa war ein deutliches Gericht Gottes, Triumph der Gnade Gottes, Verkündigung des Evangeliums in Kleinasien, Verse aus der Apostelgeschichte, Via Sebaste, vielfältige Anfechtungen und Widerstände der ersten Christen, weil Menschen einzig und allein durch Jesus Christus Vergebung der Sünden und ewiges Leben empfangen können müssen wir das Evangelium Jesu Christi unter allen Umständen verkünden, wenn es darum geht die Einladung des Evangeliums anzunehmen dann gibt es keine Unterschiede mehr, Wortverkündigung, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 13: 16 – 52, Zusammenarbeit der Rabbiner und Schriftgelehrten mit der römischen Besatzungsmacht
|
Kommentar hinterlassen
Persönliches Leben und öffentlicher Dienst – Anmerkungen zu 1. Timotheus 4, 6 – 16
Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Ein Vers aus dem 4. Kapitel des 1. Timotheusbriefes (zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes siehe: Klick!) wurde als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Sonntag ausgewählt. Wir betrachten diesen Vers in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Timotheus 1: 20, 1. Timotheus 1: 3 + 18, 1. Timotheus 1: 3 - 11, 1. Timotheus 1: 4, 1. Timotheus 1: 6, 1. Timotheus 2: 2, 1. Timotheus 3: 15, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 1. Timotheus 4: 10, 1. Timotheus 4: 11, 1. Timotheus 4: 12, 1. Timotheus 4: 13, 1. Timotheus 4: 16a, 1. Timotheus 4: 6, 1. Timotheus 4: 6 - 16, 1. Timotheus 4: 7, 1. Timotheus 4: 7 – 8, 1. Timotheus 4: 9, 1. Timotheus 6: 21, 1. Timotheus 6: 3, 1. Timotheus 6: 3 - 10, 1. Timotheus 6: 5, 1.Timotheus 4: 8, 1.Timotheus 6: 6; 1. Timotheus 6: 11; 2. Timotheus 3: 5, 2. Könige 23: 2, 2. Korinther 5: 10, 2. Mose 24: 7, 2. Petrus 1: 1 – 11, 2. Timotheus 1: 7, 2. Timotheus 2: 14 – 18 + 23, 2. Timotheus 2: 17, 2. Timotheus 2: 18, 5. Mose 31: 11, Abschiedrede an die Ältesten von Ephesus, Alexander, Anmerkungen zu 1. Timotheus 4: 6 – 16, Anweisungen bzgl. der Auswahlkriterien für Mitarbeiter, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Apostelgeschichte 24: 5, Apostelgeschichte 2: 38, auf einem Leben der Gottseligkeit wird schon hier auf der Erde der Segen Gottes liegen, Auswirkungen des Dienstes des Apostels Paulus, ” Timotheus war der christlichen Lehre ”genau gefolgt”, ”ὑποτίθημι”, ”befehlen”, ”der Erhalter/Retter aller Menschen, ”eine Vorstellung von etwas vermitteln”, ”Elemente der Wahrheit”, ”etwas anregen”, ”eusebeia”, ”gebiete”, ”hupotithemi”, ”παραγγέλλω”, ”σέβομαι”, ”εὐ” für ”gut”, ”εὐσέβεια”, ”νεότης”, ”jemandem etwas nahelegen”, ”neotes”, ”paraggello”, ”reißende Wölfe”, ”sebomai” für ”Anbetung”, Bedrohung junger christlicher Gemeinschaften durch Irrlehrer, besonders der Gläubigen”, beständig und entschlossen in der Wahrheit Gottes unterweisen, Buße tun, Christen sind berufen die Wahrheit Gottes zu bezeugen und dafür einzutreten, christliche Gemeinschaft in Ephesus, christliches Leben und Verhalten, das ”normale Christenleben”, das Evangelium bezeugen durch einen christusgemäßen Lebenswandel, das Evangelium treu verkünden, den Gläubigen die Wahrheit des Wortes Gottes ”vorstellen”, den Heiligen Geist empfangen, den Verheißungen Gottes vertrauen, der Geist Gottes, der Hohepriester Annanias, der lebendige Gott, der lebendige Gott im Unterschied zu den toten Götzen die über keinerlei Macht verfügen, der Umgang des Dieners Gottes mit dem Wort Gottes, der unveränderbare Charakter Gottes, die Bedeutung der rechten christlichen Lehre, die Gläubigen in Ephesus, die Integrität des persönlichen Lebens des christlichen Mitarbeiters, die Qualifikation für einen geistlichen Leitungsdienst zeigt sich in einem Lebenswandel durch den Christus verherrlicht wird, die Vergebung Gottes in Anspruch nehmen, die zuverlässigen Verheißungen Gottes, drei zentrale geistliche Prioritäten im Leben eines geistlichen Leiters, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein äußerlicher Bekenner des christlichen Glaubens, ein beständiges Studium des Wortes Gottes sowie seine praktische Umsetzung im persönlichen Leben ist also die erste Priorität für jeden geistlichen Leiter, ein Mensch in dem Christus lebt, entscheidende Voraussetzung für einen fruchtbaren und kraftvollen geistlichen Dienst, Erlösung, Ethik, Fortschritt im Glauben, Fragen bzgl. der rechten Lehre und der Grundlagen des Zusammenkommens der Gläubigen, Gedanken zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, geistliche Leiter sollen sich nicht in Wortgefechte/Diskussionen über Irrlehren einlassen, gewiss und aller Annahme durch die Gläubigen wert, Gläubige sollen umso fester im Wort Gottes verwurzelt werden, Gott ist, Gott ist der Retter aller Menschen in dem Sinn dass Seine Erlösung für alle Menschen zugänglich und ausreichend ist, Gott ist in besonderer Weise der Erretter der Gläubigen weil die Erlösung in ihrem Leben durch den Glauben wirksam werden konnte, Gottseligkeit ist ein zentraler Begriff in den Pastoralbriefen des Paulus, Gottseligkeit ist Lebensstil in Übereinstimmung mit den Lehren des Evangeliums, Hebräer 13: 8, Hebräer 1: 11 – 12, Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, Hymenaeus, in den Genuss der zeitlichen und ewigen Segnungen Gottes kommen, Irrlehren anhand des Wortes Gottes widerlegen, Irrlehren in Ephesus, Irrlehren sind ”ungöttlich”, Irrlehren sind so wertlos wie Fabeln, Jakobus 1: 17, jeder Gläubige ist aufgefordert regelmäßig die Heilige Schrift für sich selbst zu lesen und zu studieren, Jesus Christus, Johannes 14: 6, Johannes 16: 33, Johannes 3: 16, Kolosser 1: 27, Kreuzestod des Sohnes Gottes, Leben in beständiger Anbetung Gottes ist jeden Einsatz wert, Lukas 12: 49a, Lukas 4: 16, Maleachi 3: 6, Matthäus 25: 21 – 23, Matthäus 6: 33, Männer die aus ihrer ”eigenen Mitte aufstehen und verkehrte Dinge reden würden, Nehemia 8: 7 – 8, Offenbarung 5: 10, Pastoralbriefe des Paulus, Paulus, Persönliches Leben und öffentlicher Dienst, persönliches Leben und geistlicher Dienst, Philetus, Predigtnotizen, Psalm 102: 26 – 27, Schmähungen, Sei ein Vorbild der Gläubigen, Selbstdisziplin, Theologie, tiefe Verwurzelung im Wort Gottes, Timotheus, Timotheus sollte den Gläubigen aus den heiligen Schriften vorlesen, Timotheus sollte die Gläubigen in Ephesus regelmäßig mit großem Eifer belehren, Timotheus sollte diszipliniert die Entwicklung seines geistlichen Lebens vorantreiben, Timotheus sollte seine ganze Zeit und Kraft dazu nutzen sich in der Gottseligkeit zu üben, Timotheus war ”auferzogen durch die Worte des Glaubens und der guten Lehre, Timotheusbriefe, Titus 1: 1, Titus 1: 14, Titus 3: 9, Titusbrief, um so die Jünger (des Herrn Jesus) abzuziehen hinter sich her”, Umgang mit Irrlehrern, unter 40 Jahren, Verführte mit der Wahrheit des Wortes Gottes in Liebe und Demut konfrontieren, Verlesung der Heiligen Schrift, Verlesung der Heiligen Schrift in den Synagogen, wahre Anbetung Gottes ist nicht eine Sache von 90 Minuten am Sonntagmorgen, wahre Anbetung Gottes zeigt sich primär im täglichen Leben und Denken, Wenn Leben und Denken/Ethik und Theologie mit dem Wort Gottes in Einklang stehen ist jeder Tag unseres Lebens eine beständige Anbetung Gottes, Wortverkündigung, zahlreiche Verheißungen bzgl. der Ewigkeit, Zeit des ersten Tempels, zwei Gruppen von Irrlehrern
|
Kommentar hinterlassen
Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15
Text als pdf downloaden: Klick! Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15 Der Bibeltext, der für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche ausgewählt wurde, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 14: 24, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 2: 14, 1. Korinther 3: 1, 1. Samuel 16: 7, 1. Timotheus 5: 20, 16. Kapitel des Johannesevangeliums, 2. Johannes 9, 2. Korinther 2: 15, 2. Korinther 4: 18, 2. Timotheus 4: 2, 5 – 15, alle Sünden haben ihre Wurzel in der einen Sünde des Unglaubens, alles Sichtbare ist begrenzt, alles Sichtbare ist vergänglich, Ankündigung der Verleugnung des Petrus, Ankündigung des Verrats durch Judas, Anm. zu Johannes 16, Apostel Paulus, Apostel Paulus vollendetet das Wort Gottes in Bezug auf die Lehre, Apostelgeschichte 1: 6 - 7, Apostelgeschichte 2: 1 ff., Apostelgeschichte 2: 37 – 38, Auferstehung von den Toten, Aufgabe Nr. 1: Überführen, Aufgabe Nr. 2: In alle Wahrheit leiten, Aufgabe Nr. 3: Verherrlichen, Ausführungen des Herrn bzgl. Seiner Auferstehung und der Freude die damit verbunden sein wird, “tebowing”, ”an alles erinnern”, ”der Fürst dieser Welt” ist bereits gerichtet, ”die Sünde” und ”die Sünden”, über das geoffenbarte Wort Gottes werden uns keine weiteren Offenbarungen oder so genanntes ”neues Licht” verheißen, Befreiung vom Gericht Gottes, bei unserem persönlichen Bibelstudium, Bekehrung, Belehrung über den einzigen Heilsweg zu Gott dem Vater, Belehrung über die Notwendigkeit der gegenseitigen Vergebung der Gläubigen, Belehrung über die täglich Vergebung durch Gott, Belehrung der Jünger über die Bedeutung Seines Todes, Belehrungen Christi über den Heiligen Geist. Johannes Kapitel 16, Bibelabschnitt, Bibeltext, Buße, Buße und Wiedergeburt ein Kind Gottes, Christus tritt als der wahre Weinstock an die Stelle des Weinstocks Israel, Dankbarkeit, das ”Geheimnis Gottes” ist Christus, das überführende Wirken des Heiligen Geistes, das bereits Erkannte mit Gottes Hilfe in unserem Leben umsetzen, das Buch der Offenbarung, das Gebet in dem Namen Jesu, das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, das Geheimnis Gottes ist Jesus Christus, das gerechte Gericht Gottes, das Gericht Gottes, das gesamte Neue Testament ist das vom Geist Gottes eingegebene Wort Gottes, das Kommen des Heiligen Geistes, Das reich Gottes, das richtige Verhalten des Menschen vor Gott, das Unsichtbare ist ewig, das Werk der Verherrlichung Christi findet im Leben der Gläubigen seine Fortsetzung, das Wort Gottes und das Zeugnis des Christen als Mittel des Heiligen Geistes, der Apostels Johannes vollendete den biblischen Kanon mit dem von ihm empfangenen prophetischen Buch der Offenbarung, der ”Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses“, der ”Reichtum der vollen Gewissheit des Verständnisses zur Erkenntnis des Geheimnisses Gottes in welchem verborgen sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“, der Beistand, der Dienst des Geistes Gottes, Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes, der Geist Gottes soll auch uns ”in alle Wahrheit leiten” will, der Geist Gottes will uns das Verständnis all dessen schenken was Gott uns durch Sein Wort geoffenbart hat, der Geist Gottes wird den Sohn Gottes verherrlichen, der geistliche Mensch beurteilt alles auf geistliche Weise, der geistliche Reichtum Christi wird durch den Dienst des Heiligen Geistes mittels des Wortes Gottes erklärt, der geistliche Reichtum der Person des Erlösers, der Hass der Welt, Der Heilige Geist, der Heilige Geist als Sachwalter, der Heilige Geist redet nicht aus sich selbst, der Heilige Geist verherrlicht nicht sich selbst, der Heilige Geist verkündigt nichts das im Widerspruch zu dem geoffenbarten Wort Gottes steht, der Herr Jesus Christus, der innere Zustand der Jünger, der Lehrer, der richtige Stand vor Gott, der Sachwalter, der Segen der durch das Weggehen ihres Herrn freigesetzt wurde, der Sohn Gottes, der Tröster, der Unglaube dem Erlöser gegenüber, der vollkommene und einzige Stellvertreter des Herrn Jesus Christus auf Erden, die Ablehnung des von Gott gesandten Erlösers, die Apostel legten in ihren Briefen die ”Lehre des Christus” nieder, die Überführung von der Sünde bewirkt in dem Menschen Sündenerkenntnis, die Bedeutung der Liebe zu Gott, die dritte Aufgabe des Heiligen Geistes, die dritte Person der Gottheit, die Erlösung die Gott der Welt in Seinem Sohn Jesus Christus anbietet, die Evangelisten, die Gerechtigkeit Gottes kann allein durch Jesus Christus erlangt werden, die Gläubigen ”in alle Wahrheit zu leiten”, die Gottheit des Heiligen Geistes, die Leiden der Jüngern in dieser Welt, die prophetischen Aussagen der apostolischen Briefe, die prophetischen Aussagen der Evangelien, die religiösen Führer Israels verwarfen Jesus Christus als den verheißenen Messias Gottes endgültig, die rettende Möglichkeit der Buße und die Erlösung in Jesus Christus, die Sünde des Unglaubens an den Erlöser Jesus Christus, die Unvollkommenheit seiner eigenen Gerechtigkeit, die Unzulänglichkeit der eigenen Gerechtigkeit, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) Gottes, die vollkommene Stellvertretung des Herrn Jesus Christus durch den Heiligen Geist, die wunderbare Beziehung die Christus zu den Gläubigen Seines Leibes hat, die zweite Aufgabe des Heiligen Geistes, dieses Geheimnis hat Gott uns durch Sein Wort kundgemacht, ein Ausdruck der Traurigkeit der Jünger, ein Kennzeichen des natürlichen (fleischlichen) und des seelischen Menschen, eine Predigt, Eine so enge und untrennbare Beziehung zu dem Sohn Gottes war während Seines irdischen Dienstes nicht möglich, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 5: 11, Epheser 5: 13, Epheser 5: 32, Erlösung, Erlösung von der Sünde, Evangelium, Gebet auf dem Spielfeld, gegen Ende der so genannten Abschiedsreden Jesu, Gerechtigkeit Gottes, Gerhard Kittel/Otto Bauerfeind, Gott hat in dem Tod Christi am Kreuz das Gericht über die Sünde und den Satan bereits vollzogen, grundsätzliche Gedanken zum Hintergrund der so genannten Abschiedsreden Jesu in Johannes 13 – 16, Hebräer 12: 5, Hebräer 2: 14, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hirtenaufgabe, in Jesus Christus sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis Gottes verborgen, in unserer persönlichen Stillen Zeit, Jakobus 2: 9, jede Gelegenheit in der wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen gebraucht der Heilige Geist, Jesaja 5: 4, Jesus Christus als Lehrer, Jesus Christus ist das Zentrum aller Gedanken und Pläne Gottes, Johannes, Johannes 12: 31, Johannes 12: 49, Johannes 13: 36, Johannes 14, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 26, Johannes 14: 5, Johannes 14: 6, Johannes 16: 10, Johannes 16: 11, Johannes 16: 12 – 13, Johannes 16: 13, Johannes 16: 14 – 15, Johannes 16: 5, Johannes 16: 6 – 7, Johannes 16: 8, Johannes 16: 9, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 16, Johannes 3: 18, Johannes 3: 20, Johannes 3: 36; Johannes 8: 24, Johannes 5: 19, Johannes 5: 30, Johannes 8: 46, Johannes 8: 47, Johannes Kapitel 14, Johannes Kapitel 15, Johannesevangelium, Judas 15, Judas 22, Kapitel 13 – 16 des Johannesevangeliums, Kolosser 1: 25, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 15, Kolosser 2: 2 - 3, Kolosser 4: 3, Kolosserbrief, Konzentration auf den letzten Dienst des Herrn an Seinen Jüngern, Kreuz, Lügner und Irrlehrer, Liebe und Anbetung Gottes, Lukas, Lukas 3: 19, Luther übersetzt ”Tröster”, Markus, Matthäus, Matthäus 12: 23 – 43, Matthäus 18: 15, Matthäus 21: 43, Matthäus 5: 20, Matthäus 8: 12, nur das Unsichtbare vermag alle Grenzen zu überwinden, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 22: 18 - 19, Offenbarung 3: 19, Paulus, Petrus, Philipper 3: 9, Psalm 80: 8, Römer 10: 3, Römer 16; 25, Reichtum des Geheimnisses Gottes, Sündenerkenntnis, Seine Worte und Taten wurden in den Evangelien und der Apostelgeschichte niederschrieben, seit dem Kommen des Heiligen Geistes lebt Christus in den Gläubigen und ist durch sie überall auf der Erde gegenwärtig und tätig, Selbstgerechtigkeit, Stuttgart 1979, synoptische Evangelien, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Thomas, Tim Tebow, Titus 1: 13, Titus 1: 9, Titus 2: 15, unser Herz dem Wort Gottes öffnen, Verheißung, Verheißung des Friedens Christi, Verheißung des Heiligen Geistes, Verheißung des Herrn bzgl. Seines Kommens für die Gläubigen, vollkommene Gerechtigkeit allein in Jesus Christus, W. Kohlhammer Verlag, während Seines irdischen Dienstes konnte der Herr Jesus Christus immer nur an einem Ort gegenwärtig sein, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, wir werden ausdrücklich vor Lehren gewarnt die über die in der Heiligen Schrift niedergelegten)Lehre des Christus hinausgehen, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
Speise zum ewigen Leben – Anmerkungen zu Johannes 6, 26 – 27
Text als mp3 anhören/downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am morgigen Sonntag soll ein Vers aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!) zugrunde liegen: „Jesus antwortete ihnen und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 2. Mose 16: 15, Altes Testament, Anmerkungen zu Johannes 6: 26 – 27, Apostel Johannes, Apostelgeschichte 8: 26 – 40, Überfahrt der Jünger über den See, Brot des Lebens, das Brot des Lebens, der Beschützer derer die Ihm glauben und vertrauen, der natürlichen Speise wird die geistliche Speise gegenüber gestellt, der Versorger Seines Volkes, die Begegnung des Herrn Jesus Christus mit den Jüngern auf dem See, die beiden Aspekte des Dienstes Jesu, die Gottheit Jesu, Evangelist Johannes, Evangelist Philippus, Geist und Seele des Menschen brauchen geistliche Nahrung, Gott der Vater, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hiob 38: 8 – 11, Jerusalem, Jesus Christus, Jesus Christus allein kann die geistliche Speise geben die der Mensch braucht, Jesus Christus lebt in dem Gläubigen, Jesus Christus selbst ist die Nahrung des Gläubigen, Jesus Christus trägt das Siegel der göttlichen Zustimmung, Johannes 1: 17 die Gnade und die Wahrheit, Johannes 4: 1 – 42, Johannes 5: 32 – 47, Johannes 6, Johannes 6: 1 – 15, Johannes 6: 16 – 21, Johannes 6: 22 – 25, Johannes 6: 22 – 59, Johannes 6: 26, Johannes 6: 26 - 27, Johannes 6: 27, Johannes 6: 35, Johannes 6: 51, Johannes Kapitel 4, Johannesevangelium, Kämmerer aus Äthiopien, Kämmerer aus dem Morgenland, Kolosser 1: 27, Leben in der Nachfolge des Erlösers, Markus 9: 7, Matthäus 3: 17, Nehemia 9: 15, Philippus, praktisches Wunder mit anschließender Belehrung, Predigtnotizen, Psalm 107: 28 – 29, Psalm 78: 24 – 25, rettender Glauben an Jesus Christus, Schriftrolle des Wortes Gottes, Sohn Gottes, Speise zum ewigen Leben, Speisung der 5.000, Textzusammenhang, Trank des lebendigen Wassers, Warren W. Wiersbe, Wortverkündigung, Wunder der Brotvermehrung, Wunder der Speisung des Volkes, Zielgruppe des Johannesevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Drei göttliche Hilfsmittel – Anmerkungen zu 2. Korinther 13, 13
Text als pdf downloaden: Klick! Drei göttliche Hilfsmittel – Anmerkungen zu 2. Korinther 13, 13 Das Bibelwort, das der Wortverkündigung am morgigen Sonntag zugrunde liegen soll, stammt aus dem 2. Korintherbrief (zum Hintergrund des 2. Korintherbriefes siehe: Klick!): „Die Gnade … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 2: 1, 1. Johannes 5: 14 - 15, 1. Korintherbrief, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 1: 9 - 10, 1. Timotheus 1: 11, 1. Timotheus 1: 5, 2. Korinther 10: 1, 2. Korinther 12: 14, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 13: 1 - 2, 2. Korinther 13: 10, 2. Korinther 13: 13, 2. Korinther 2: 1, 2. Korinther 2: 12 - 13, 2. Korinther 2: 3 - 4, 2. Korinther 2: 5 - 11, 2. Korinther 2: 5 - 8, 2. Korinther 5: 17, 2. Korinther 7: 12, 2. Korinther 7: 6 - 16, 2. Korinther 7: 8 - 12, 2. Korinther 9: 8, 2. Korintherbrief, 2. Petrus 1: 3 - 4, 2. petrus 1: 4, 2. Timotheus 1: 9 - 10, 2. Timotheus 4: 16 – 17, 2. Timotheusbrief, Abschluss eines apostolischen Schreibens, Anmerkungen zu 2. Korinther 13: 13, Anwalt, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 17: 30, Apostelgeschichte 20: 1, Apostelgeschichte 20: 24, Apostelgeschichte 3: 19, aus der Fülle der Gnade Jesu Christi dürfen auch wir die Kraft der Gnade für jede Aufgabe nehmen, “Gnadenstuhl”, “heilbringende Gnade”, ”(…) mit euch allen!”, Begnadigung, Beistand, Brückenbauen aus Liebe zum Mitgläubigen und zum Nächsten, Christen verfügen über einen unermesslichen Schatz, Christus will uns mit der Gnade auszurüsten, Corrie ten Boom, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit”, das dritte Hilfsmittel ist die Gemeinschaft des Heiligen Geistes, das Gebet um diese Kraft der Gnade ist Seinem Willen entsprechend, das Neue Testament, das vollbrachte Werk Christi, das zweite göttliches Hilfsmittel ist die Liebe Gottes, der Apostel Petrus, der Dienst des Apostels Paulus, der göttliche Einfluss auf das Objekt der Gnade, Der Heilige Geist, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus stellt uns die Kraft Seiner Gnade für alle Bereiche unseres Lebens zur Verfügung, der Hintergrund des 2. Korintherbriefes, der prophet Jeremia, Der reichtum Seiner Gnade, der Stellvertreter Jesu Christi, der Zorn Gottes, die drei großen Hilfsmittel Gottes, die drei wichtigsten Wirkungsweisen der Gnade, die dritte Person der Gottheit, die Energie bzw. Kraft der Gnade, die Erlösungsgnade, die Gabe des ewigen Lebens, die Gegenwart des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen, die Gegenwart des Herrn während Seines irdischen Dienstes unter Seinen Jüngern, die geistliche Realität der Gegenwart unseres Herrn, die Gemeinschaft des Heiligen Geistes, die Gemeinschaft mit unserem Herrn die wir durch die Gegenwart des Heiligen Geistes in jedem Augenblick unseres Lebens genießen dürfen, die Gerechtigkeit Christi, die Gnade ist “erschienen” in der Person Jesu Christi, die Gnade Jesu Christi, die Gnadengabe Gottes in Christus Jesus ist ewiges Leben, die größte aller Gnadengaben, die Kraft der göttlichen Gnade ist unerschöpflich, die Kraft der Gnade, die Liebe Gottes, die Vergebungsgnade, die Versammlung (= Gemeinde) in Korinth, diese Gnade ist die Grundlage unseres christlichen Glaubens, Drei göttliche Hilfsmittel, drei Hilfsmittel des dreieinigen Gottes, Drei Hilfsmittel Gottes, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein Brückenbauen in Wort und Tat, ein ganz besonderer Gruß, ein geborenes (nicht nur adoptiertes!) Kind Gottes, ein Gnadengeschenk, ein Heiliger, ein Sachwalter ist eine Person die gerufen wird um Hilfe zu geben, ein Sachwalter tröstet einen anderen, ein Sachwalter tritt für einen anderen ein, ein Sachwalter verteidigt einen anderen, ein Sachwalter vertritt einen anderen, ein Werkzeug der Liebe Gottes werden, eine Gabe bzw. eine Kraft die das Objekt der Gnade befähigt bzw. in den Stand versetzt das zu tun was von ihm verlangt wird, eine neue Schöpfung in Christus, Epheser 1: 1, Epheser 1: 6, Epheser 1: 7, Epheser 2: 7, Ephesus, Erlass der/einer Strafe, Erlösungsgnade, erstes Hilfsmittel ist ”die Gnade Jesu Christi”, ewiges Leben aus Gott, feindesliebe, Frieden mit Gott, Galater 2: 16, Galater 5: 6, göttliches Leben, Gebet und Glaube, gemeinschaft des Heiligen Geistes, Geschichte der Christen in Korinth, Gläubige in Korinth, Gnade, Gnade begegnet uns in verschiedenen Wirkungsweisen, Gnade im Sinn des Neuen Testaments, Gnade ist die Kraft/Energie die uns dazu befähig das zu tun was Gott von uns wünscht, Gnade Jesu Christi, Gott straft keine Sünde zweimal, Hebräer 12: 1. 1. Timotheus 5: 20, Hebräer 9: 27, Heiligkeit Gottes, παράκλητος, χάρις (”charis”), jeder Gläubige kann und darf davon Gebrauch mache, Jeremia 3: 23 – 25, Jesaja 65: 24, Jesus Christus den Gerechten, Johannes 14: 26, Johannes 15: 26, Johannes 16: 8, Johannes 1: 16 - 17, Johannes 1: 17, Johannes 3: 1 - 6, kein freundlicher frommer Wunsch, Kolosser 1: 27, Korinth, Kraft der Gnade, Leben aus Gott, Liebe, Liebe Gottes, Matthäus 11: 24, Matthäus 6: 8, Mazedonien, mein Sachwalter beim Vater, Missionstätigkeit des Apostels Paulus, ohne die Gnade Jesu Christi keine christliche Existenz, Parakletos, Paulus vor einem römischen Gericht, Pfingsten, Predigtfloskeln, Probleme in der Welt, Probleme in unserem persönlichen Leben, Probleme innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen, Psalm 14: 3, Psalm 23: 1, Römer 14: 23b, Römer 3: 25, Römer 5: 1, Römer 5: 5, Römer 5: 8, Römer 6: 23, Römer 8: 39, Sachwalter, Sachwalter bzw. Fürsprecher bei dem Vater, Sünde beeinträchtigt den Genuss unserer Gemeinschaft mit Gott, Sünde trennt den Erlösten nicht mehr von Gott, Segen des dreienigen Gottes, Situation der Christen in Korinth, Streitfragen in Korinth, Sympathie und Antipathie, Teilhaber der göttlichen Natur, the energy of Grace, Titus, Titus 2: 11, Tröster, Troas, unverdiente Güte, Ursula Link, Verfolgung, Vergebung der Sünden, vergebungsgnade, von neuem geboren, wir brauchen die Kraft der Gnade an jedem neuen Tag, wir dürfen uns der Liebe Gottes ganz sicher sein, wir sind begnadigt “in dem Geliebten”, Wirkung der drei göttlichen Hilfsmittel
|
2 Kommentare
Das gute Werk – Anmerkungen zu Philipper 1, 3 – 8
Text als pdf downloaden: Klick! Der Bibeltext, der in der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche betrachtet werden soll, wurde dem 1. Kapitel des Philipperbriefes (zum Hintergrund des Philipperbriefes siehe: Klick!) entnommen. Wir betrachten ihn in seinem Zusammenhang: “Ich danke meinem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Petrus 2: 6, 1. Timotheus 2: 3 – 7, 2. Korinther 11: 13 - 15, 2. Korinther 11: 23 - 33, 2. Korinther 11: 4, 2. Korinther 5: 14, 2. Petrus 2: 1, 2. Timotheus 3: 12, 2. Timotheus 4: 16, 3 – 8, Anmerkungen zu Philipper 1, Anmerkungen zu Philipper 1: 3 – 8, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 13: 6, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, “Betrachtungen über das Wort Gottes” (Synopsis), ”Mitteilnehmer der Gnade”, ”Teilnehmern am Evangelium”, Befreiung von den Folgen der Sünde, Bibel, Bibeltext, Brief mit der persönlichsten Note, Christi Namen und Titel, christlicher Glaube, Christus selbst, Dankbarkeit gegen Gott, Dankbarkeit und Freude, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit”, das gute Werk, das neue Leben des Christus in den Gläubigen, das Werk der Erlösung, das Wort Gottes, das zentrale Herzensanliegen des Paulus, das Zeugnis des Glaubens, dem Evangelium vertrauen, den Namen des Herrn Jesus Christus anrufen, der Apostel Paulus, der gemeinsame Dienst am Evangelium, der Tag Christi, der Wille Gottes, die Botschaft des Evangeliums, die endgültige Erlösung unseres Leibes, die erste Bedeutung des Wortes Errettung, die Freude des Gläubigen in Christus, die Heilige Schrift, die Leidenschaft des Apostels Paulus, die Liebe des Erlösers, die untrennbare Verbindung zwischen der Zentralität der Person Christi und der Freude des Gläubigen, die Verkündigung des Evangeliums, die zukünftige Errettung, die zweite Bedeutung des Wortes Errettung, drei Bedeutungen des Begriffs Errettung im Neuen Testament, dritte Bedeutung des Wortes Errettung, echtes geistlichen Verlangen, ein Kind Gottes werden, enge Beziehung der Philipper zu Paulus, Epheser 2: 1 – 8, Epheser 6: 15, Erlösung, errettung, Errettung des Gläubigen aus den Gefahren der Gegenwart, für alle Gefahren stellt die Gnade Gottes uns eine Errettung bereit, freiwillige Gaben, Frieden mit Gott, Frucht des Glaubens, Galater 1: 7 – 9, Galater 2: 4, Gebet, Gebete des Apostels Paulus, Gemeinschaft mit Paulus am Evangelium Gottes, Gott, Gruß der Gnade und des Friedens, grundsätzliche Bemerkungen zum Philipperbrief, Hebräer 9: 28, Heil, Heilssicherheit, Hintergrund des Philipperbriefes, J. N. Darby, Jesaja 28: 16, Jesus Christus, Joel 3: 5, Johannes 10: 28 - 29, Johannes 16: 33, Johannes 6: 29, Kolosser 1: 27, Kolosser 3: 4, Kraft der Gnade Gottes, Lukas 24: 13 - 35, Lukas 6: 26, Markus 13: 22, Matthäus 11: 28, Matthäus 24: 1, Matthäus 24: 24, Matthäus 6: 34, neues Leben aus Gott empfangen, Paulus, Philipper, Philipper 1: 20 – 21, Philipper 1: 21, Philipper 1: 25, Philipper 1: 3 – 4, Philipper 1: 4, Philipper 1: 5, Philipper 1: 6, Philipper 1: 7 Epaphroditus, Philipper 1: 8, Philipper 2: 17, Philipper 2: 2, Philipper 2: 28, Philipper 2: 29, Philipper 3: 1, Philipper 3: 20 - 21, Philipper 4: 1, Philipper 4: 10, Philipper 4: 15 - 16, Philipper 4: 4, Philipper 4: 7, Philipperbrief 1: 3 - 8, Philipperbrief 1: 6, praktische Verwirklichung der Lehre Christi in allen Lebensumständen, Predigtvorbereitung, Psalm 34: 16 – 20, Psalm 34: 5 – 9, Psalm 46: 2, Psalm 68: 20, Römer 10: 9 -13, Römer 13: 11, Römer 1: 14 – 16, Römer 5: 9, Römer 8: 28 – 29, Römer 8: 31 – 39, Römer 9: 33, selbstloser Einsatz für das Evangelium, so viele Menschen wie irgend möglich mit dem Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes bekannt zu machen, Teilhabe am Evangelium, treue Gottesdienstbesucher, Verfolgung und Gefangenschaft, Vergebung der Sünden und ewiges Leben aus Gott empfangen, Verkündigung des Evangeliums, wenn die Gläubigen aus dieser Welt herausgenommen werden, Werke des Glaubens, Wortverkündigung 1. Kapitel des Philipperbriefes, Zeit der Abfassung dieses Philipperbriefes, Zeitpunkt der Entstehung des Philipperbriefes, Zuversicht
|
Kommentar hinterlassen
Stiftung des Abendmahls
Da ich zu den Versen, die Grundlage der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche sind, bereits früher einen ausführlichen Artikel veröffentlicht habe, folgt an dieser Stelle nur ein Verweis darauf: Klick!
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ) Entrückung, . das Essen am ”Tisch des Herrn” schließt das Essen an anderen Tischen unbedingt aus, 1. Johannes 2: 24 – 25, 1. Korinther 10: 14 – 22, 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 10: 17, 1. Korinther 10: 18 – 22), 1. Korinther 11: 17, 1. Korinther 11: 17 - 26, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 18, 1. Korinther 11: 19, 1. Korinther 11: 20, 1. Korinther 11: 21, 1. Korinther 11: 22, 1. Korinther 11: 23, 1. Korinther 11: 24, 1. Korinther 11: 24 – 25, 1. Korinther 11: 25, 1. Korinther 11: 26, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 14: 12, 1. Korinther 14: 26, 1. Korinther 1: 11 – 13, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 5: 1 ff., 1. Korinther 6: 1 – 11, 1. Korintherbrief, 1. Petrus 2: 5 - 9, 11. Kapitel des 1. Korintherbriefes, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 13: 3, 2. Mose 20: 8, 5. Mose 5: 15, 5. Mose 7: 18, : übergeben, Anbetung Gottes, Anmerkungen zu 1. Korinther 11: 17 - 26, anvertrauen, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 7 – 11, Apostelgeschichte 2: 44 – 46, Apostelgeschichte 2: 46, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Apostelgeschichte 4: 32, Apostelgeschichte 4: 32 + 34 – 35, ”Agape-Mahl”, ”überliefert”, ”bis er kommt”, ”dem Haus Israel und dem Haus Juda”, ”des Herren Mahl essen”, ”Die Nacht: in der er verraten wurde (…)” war jene Nacht in der die größte Liebe die diese Welt je sehen sollte mit der größten Verachtung gestraft wurde, ”gedenken” im biblischen Sinn, ”hairesis”, ”Ich bin des Christus!”, ”in der Nacht: als er überliefert (a.U.: verraten) wurde”, ”παραδίδωμι”, ”σχίσμα”, ”αἵρεσις”, ”Kaufet die Zeit aus!”, ”paradidomi”, ”Party”, ”schisma”, ”Sooft ihr ….”, ”Tisch des Herrn”, überströmend in Danksagung, übertragen, Beachten wir dieses Gebot?, bei Parteiungen steht der Herr Jesus Christus nicht im Mittelpunkt, Bewährte Gläubige, bewährte Gläubige zeichnen sich dadurch aus dass sie an Parteiungen/Sekten keinen Anteil haben, Christen in Korinth, dann kamen die Gläubigen sonntäglich zusammen, das ''Mahl des Herrn" ist kein gewöhnliches Essen, das Brot das wir brechen ist die Gemeinschaft des Leibes des Christus, das erneuerte Herz, das ewige Lebens das wir nun besitzen, das Gedächtnis unseres Herrn Jesus Christus, das Geschehen auf Golgatha, das Gesetz Gottes ”in Herz und Sinn geschrieben”, das Kommen Jesu, das Mahl des Herrn nicht nur dazu da dass wir es anschauen und dann an das denken was damals in Jerusalem geschehen ist, das Neue Testament gibt uns zwei Anhaltspunkte, Das Opfer Jesu Christi ist die alleinige Grundlage unseres Friedens mit Gott, das Zusammenkommen der Gläubigen zu dem Namen des Herrn, dass wir auf diese Weise Seiner gedenken ist nicht nur ein Wunsch sondern ein Gebot unseres Herrn, dem ''Kelch des neuen Bundes”, dem ”Kelch der Segnung”, Demut Christi, Den Tod des Herrn verkündigen, Denkmäler errichten, der Begriff ”Mahl des Herrn” spricht von der Praxis dieses Mahles, der Begriff ”Tisch des Herrn” spricht davon um wessen Tisch es hier geht, der Christ kann durch die Gnade Gottes ein heiliges Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein Christus verherrlichendes Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein dem Willen Gottes entsprechendes Leben führen, der Dank Gott gegenüber, der Heilige Geist als Unterpfand für ein himmlisches Erbe, der Herr allein lädt ein und Er allein bestimmt wer an Seinem Tisch Platz nehmen darf, der Herr danke und brach das Brot, der Kelch der Segnung den wir segnen, der Kelch der Segnung ist er die Gemeinschaft des Blutes des Christus, der Kelch des Leidens, der Mittler dieses Bundes Jesus Christus, Der neue Bund (Jeremia 31: 31 - 33) und wir, der Reichtum Seiner Herrlichkeit, der Sohn Gottes, der Verräter Judas, des Todes des Herrn gedenken, die Anbetung Gottes, die Ältesten, die Beachtung ”besonderer” Lehren, die Bedeutung des Todes Christi, die beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes, die Einstellung unseres Herzens, die Erbauung der Gläubigen, die Gläubigen waren nicht mehr ”ein Herz und eine Seele”, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes gegenüber, die Grundlagen des christlichen Lebens, die Heilige Schrift, die himmlische Segnungen, die Hohenpriester, die Schriftgelehrten, die Seite der Feinde Christi, die ursprüngliche Offenbarung über dieses Mahl d.h. seine Einsetzung durch den Herrn Jesus Christus selbst, die Verehrung ”besonderer” Menschen, die Vergebung der Sünden, die Zusammenkünfte der Gläubigen in Korinth, diese ”Gastmähler” waren kein Zeugnis christlicher Liebe und Einheit, diese Segnungen gehen weit über die Segnungen des ”neuen Bundes” hinaus, dieses Gebot des Herrn können wir nur solange wir auf dieser Erde sind befolgen, drei Evangelisten, durch unsere aktive Teilnahme an diesem Mahl verkünden wir vor der sichtbaren und der unsichtbaren Welt ”den Tod des Herren” d.h. Sein vollendetes Erlösungswerk, ein Brot ein Leib sind wir die Vielen, ein Riss ging durch die Gemeinschaft der Gläubigen in Korinth, ein solches Essen aber erinnerte mehr an die Festgelage in den heidischen Tempeln als an ein Gemeinschaftsmahl der Gläubigen, eine Gruppenbildung: mit der sich eine Anzahl Gläubiger von anderen Gläubigen trennt, eine Parteiung, einflussreiche Handelsmetropole, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 3: 10, Epheser 5: 16, Epheser 5: 18 – 21, Erbauung der Gläubigen, es gibt keine Regel wann und wie oft wir zu diesem Mahl zusammen kommen sollen, es ist der Tisch des Herrn, Es ist dies ein ganz einfaches und zugleich doch sehr tiefgründiges Gedächtnis, falscher Umgang mit der menschlichen Weisheit, falscher Umgang mit der Sexualität, falscher Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Fürbitten, Feiern zu bestimmten Jahrestagen, Fußwaschung, Galater 3: 28, Galater 5: 19 – 21, ganz schlicht und ganz einfach, Götzenbild, Götzendienst, Götzenopfer, Gebete, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, geistliche Tatsachen müssen sich auch in unserem praktischen Umgang miteinander ausdrücken, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaftsmahl, Gott schließt mit Seinen Kindern keinen Bund, griechische Dichter, griechische Philosophen, griechische Redner, Haben wir uns bzgl. der Sünde in unserem Leben geprüft? 1. Korinther 11: 27 – 32, Haben wir uns von allen Verbindungen getrennt die den Herrn verunehren?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 2: 12, Hebräer 8: 10, heidnische Vorstellungen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Im Essen des Mahles bringen wir unsere Einheit mit dem Leib Christi zum Ausdruck, in Christus waren und sind alle sozialen Unterschiede von arm und reich von Herr und Sklave von Mann und Frau längst aufgehoben, in Gemeinschaft mit dem Altar, in Korinth gab es zahllose Tempel der verschiedensten Götter, in vielen Dingen handelten die Christen in Korinth nicht entsprechend dem Willen Gottes, Indem wir das Brot essen und den Kelch trinken erinnern wir uns nicht nur des Erlösungswerkes Christi sondern auch der Tatsache dass der Herr nun in uns lebt, Irrlehren, Israel, Ist Seine Sehnsucht dieses Mahl mit uns zu essen d.h.: mit uns Gemeinschaft zu haben auch unsere Sehnsucht?, Johannes 13. 30 – 35, Judas, kein Verständnis der Einheit des Leibes Christi, Kolosser 1: 25 – 27, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 6 – 7, Kolosser 3: 16 - 17, Korinth war ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, Korinth zur Zeit des Apostels Paulus, Lukas, Lukas 22: 14 – 20, Lukas 22: 15, Lukas 22: 19, Lukas 22: 20, Lukas 22: 41 – 44, Markus, Markus 14: 24, Markus 15: 1, Matthäus, Matthäus 18: 20, Matthäus 26: 28, Matthäus 26: 3 – 5, mehr Grund zum Danken, Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt dieses Passah mit euch zu essen, Offenbarung 1: 4 – 6, Parteiungen bzw. Sekten sind ein Werk des Fleisches, Parteiungen unter den Christen in Korinth, Paulus konnte an dem Verhalten der Christen in Korinth nichts Lobenswertes finden, Paulus musste die Korinther auch im Zusammenhang mit ihrer Praxis des Mahles des Herrn zurechtweisen, Paulus war der Apostel durch den der Herr Jesus Christus Seine Offenbarung über Seine Versammlung (= Gemeinde) vollendete, persönliche Belehrung des Apostels Paulus durch den Herrn Jesus Christus, Philipper 3: 18, Philosophie die den Menschen zum Mittelpunkt aller Dinge macht, Predigtnotizen, Römer 14: 19, römisches Reich, Riss, Riten oder Zeremonien, Schlachtopfer essen, Sekten, sexuelle Unmoral, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe, Sind unsere Gedanken auf Ihn ausgerichtet?, Sind unsere Gedanken und Herzen vom Dank gegenüber Gott erfüllt?, Sind wir uns bewusst dass wir durch das Essen dieses Mahles unsere Gemeinschaft mit dem Blut des Christus und dem Leib des Christus zum Ausdruck bringen?, Situation der Christen in Korinth, Spalt, Spaltungen, Sprüche 1: 16, Trennendes, unaussprechlich große Segnungen, uns wird Christus ins Herz geschrieben, unser eigenes Herz prüfen und uns fragen wie ist es um unsere Liebe zu unserem Erlöser steht, unser Herr und Erlöser leerte an unserer Stelle den ”Kelch der Leiden” bis auf seinen tiefsten Grund, Verachtung der Versammlung (= Gemeinde) Gottes, Verständige, was die Nationen opfern das opfern sie den Dämonen, was lehrt die Heilige Schrift über das das Mahl des Herrn, wenn Gott uns auffordert: einer bestimmten Sache zu gedenken dann geht es dabei nicht nur darum dass wir uns an diese Sache erinnern sondern dass wir sie uns durch unser Handeln vergegenwärtigen, Wie soll das ”Mahl des Herrn” gegessen werden?, wir dürfen heute schon Anteil an den Segnungen dieses Bundes haben, wir empfangen den ”Kelch der Segnung”, wir erinnern uns dass alle die an diesem Mahl teilhaben Seinen Leib auf dieser Erde bilden, Wir gedenken unseres Herrn und Erlösers nur dann wenn wir aktiv an diesem Mahl teilnehmen, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeitweise kamen die Gläubigen täglich zusammen um dieses Mahl zu feiern, zentrale maritimen Lage war die Stadt. machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Zugang zum himmlischen Heiligtum, zuschauen bzw. ”dabeisein” ist bei dem ''Mahl des Herrn eben gerade nicht ”alles”, Zwiespalt
|
Kommentar hinterlassen