April 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Blogstatistik
- 570.280 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Karkemisch
Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Könige 10: 2, 1. Mose 43: 11, 1. Samuel 9: 7 – 8, 2. Kapitel des Matthäusevangeliums, 2. Mose 13: 2, 2. Petrus 1: 3, 3. Mose 12: 1 – 5, 39 v. Chr. bis 37 v. Chr. Krieg gegen Antigonos, 4. Mose 22: 5, 4. Mose 23: 7, 4. Mose 24: 17, 40 Jahre Wüstenwanderung, 40 Tage nach der Geburt des Herrn, 5 + 11, 5. Mose 17: 14 – 15, Abstammung Jesu Christi, als ”Maria die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose vollendet hatte, als die Weisen in Bethlehem eintrafen, als Hinweis auf den Messias gedeutet, als sie aber den Stern sahen freuten sie sich mit sehr großer Freude, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Anmerkungen zu Matthäus 2: 1 – 12, Apostelgeschichte 13: 6 + 8, Apostelgeschichte 17: 31, Apostelgeschichte 8: 9, auf den Weg nach Bethlehem, Aussagen des Propheten über den kommenden Messias, “Das Herodes-Grab”, ”K+M+B”, ”The Bible Knowledge Commentary: New Testament”, babylonisches Herrschaftsgebiet, Baden-Württemberg, Balthasar, Bannmittel, Barbieri Jr., Bayern, Bedeutung der Buchstaben C, Bedrohung der Herrschaft des Herodes, Belege für die Messianität des Herrn Jesus Christus, Bestattung im ”Herodion”, Bethlehem, Bethlehem in Judäa, Bileam stammte aus Petor (auch: Pitru) am Euphrat, brephos, Caspar, Daniel 1: 20, Daniel 2: 2 + 48, Daniel 2: 48, Daniel 4: 7, Daniel 5: 7, Daniel 9: 24 - 27, das Joch der heidnischen Römer in der Person des Herodes, das Kommen des Erlösers, das Wissen der Hohenpriester und Schriftgelehrten führte nicht zu Glauben, dem zweiten Kommen unseres Herrn mit einem offenen und verlangenen Herzen entgegen sehen, der Evangelist Matthäus, der Messias musste aus dem Stamm Juda kommen, der neugeborene König, der von Gott verheißene Erlöser, der wahre ”König der Juden”, der wahre ”König Israels”, die biblischen Prophetien über den geographischen Kontext der Geburt des Erlösers, die Evangelien nennen uns bzgl. des Geburtsjahres Christi keine konkrete Jahreszahl, die Herrlichkeitswolke Gottes, die Hirten, die Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes, die illegitime Herrschaft des Herodes, die Kernaussage des Matthäusevangeliums, die Namen der "Könige", Die nicht-heiligen - nicht-drei - nicht-Könige, die Prophetien über den Messias bezuegen dass dieser ein Nachkomme Davids sein würde, die prophetisch verheißene Darbringung des Reichtums der Nationen, die prophetischen Aussagen erfüllten sich in Seiner Person, die reichen Gaben der morgenländischen Weisen, die Schechina, die universale Bedeutung Jesus Christus, die Weissagung Bileams, die Wolke der Gegenwart Gottes, die Zahl der "Könige" hat man aus der Anzahl der Gaben die sie mitbrachten geschlussfolgert, Dreikönigsfest, Dreikönigstag, ein einjähriges Lamm, ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben, eine besondere Berufssparte, eine bestimmte Sternenkonstellation, Einfall der Parther unter dem Hasmonäer Antigonos in Jerusalem, Erfüllung der biblischen Verheißungen, Erlöser, Ermutigung und Wegweisung für unser persönliches Glaubensleben, Evangelist, Feiertag, Feuersäule, frühere Quellen dieser Deutung fehlen, Frühjahr des Jahres 4. v. Chr., Galater 5: 6, ganz Jerusalem in Aufruhr versetzt, Geburt des Messias, Geburt Jesu Christi, Geist Gottes, genaue Ortsangabe ist von großer Wichtigkeit, Glaube der durch Liebe tätig wird, Gold, Gott bewahrte die Weisen davor nach Jerusalem zurückzukehren, Gott möchte uns nicht im Unklaren lassen, Gott sucht Glaube, Gottes Gebot, große Palast- und Grabanlage Herodes des Großen, grundlegende Hinweise zu Matthäus 1 & 2, heilig, Heilige Schrift, Herodes erfragte von den Weisen den Zeitpunkt des Erscheinens des Sternes, Herodes floh nach Rom, Herodes hatte lediglich die Religion des Judentums angenommen, Herodes war ein geborener Idumäer, Herodes war ein Gewaltherrscher, Herodes war ein König von Roms Gnaden, Herodes war ein Nachfahre Esaus bzw. Edoms, Herodes war er nicht qualifiziert als legitimer König Israels, Herodes war kein Nachfahre Jakobs und damit kein geborener Jude, Herodes war nicht aufgrund der Erwählung Gottes König, heute erwarten wir Jesus Christus als den wiederkommenden Herrn und Richter, Hintergrund des Matthäusevangeliums, im Jahr 47 v. Chr. als Statthalter seines Vaters in Galliläa eingesetzt, im Jahr 73 v. Chr. geboren, im Wort Gottes - der Bibel - hat Gott uns alles mitteilen lassen was wir brauchen um Orientierung für unser tägliches Leben auf dem Weg zu diesem wunderbaren Ziel zu empfangen, in älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor, in den Tagen des Königs Herodes, Israeliten, παιδίον, βρέφος, μάγοι, jüdischer Prophet Daniel, Jerusalem, Jesaja 60, Jesaja 61: 6, Jesaja 66: 20, Johannes 5: 39 – 44, John F. Walvoord & Roy B. Zuck. Wheaton: Scripture Press Publications, Josua 19: 15, Jungfrauengeburt, Karkemisch, König Herodes, König von Babel, Königsgesetz, Königshof, keine prophetische Bedeutung, Kindermord des Herodes, Kommentar zum Matthäusevangelium, Kommentar: “Matthew”, Krippe, Louis A., Louis A. Barbieri Jr., Lukas, Lukas 1 – 2, Lukas 2: 1 – 20, Lukas 2: 10, Lukas 2: 12 + 16, Lukas 2: 21, Lukas 2: 24, Lukas spricht von einem ”Säugling”, M und B, Magazin Faktum, Magier, magoi, Maria und Joseph bringen nämlich ein sogenanntes ”Armenopfer” dar, Mariamne (I.), Matthäus, Matthäus 2, Matthäus 23: 13 – 33, Matthäus 2: 1 - 12, Matthäus 2: 1 – 2, Matthäus 2: 12, Matthäus 2: 15, Matthäus 2: 16, Matthäus 2: 17 – 18, Matthäus 2: 23, Matthäus 2: 3 – 6, Matthäus 2: 5 – 6, Matthäus 2: 7 – 8, Matthäus 2: 9 - 10, Matthäus 2: 9 – 12, Matthäus 2; 11, Matthäus benutzt den griechischen Ausdruck für Kind, Matthäus berichtet von einem Geschehen dass einige Zeit nach den in Lukas 2 geschilderten Ereignissen stattfand, Matthäus bezeichnet die von Herodes Befragten als die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes“, Matthäus spricht von einem ”Haus”, Matthäusevangeliums, Männer - insbesondere aus dem Gebiet persischen Reiches - die mehr als Astronomen und Wissenschaftler als Astrologen und Wahrsager, Melchior, messianische Prophetie in Micha 5: 1, Micha 5: 1, Morgenland, Myrrhe, Namen der "Könige" tauchten erst ab dem 6./7. Jahrhundert n. Chr. auf, Neues Testament, nicht die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten Gottes“, noch ein anderes Bethlehem im Gebiet des Stammes Sebulon, Orientierung durch Gottes Wort, Ort und den Zeitraum der Geburt des Messias, paidion, Preditnotizen, Priester durften nach dem Gebot Gottes in 2. Mose 28: 1 nur aus dem Stamm Aarons kommen, Psalm 72: 10 – 11 + 15, Regierungszeit Herodes des Großen durch zwei Dinge charakterisiert: durch seine umfangreiche Bautätigkeit und durch seine rücksichtslose Brutalität, Schlacht bei Karkemisch im Jahr 605/606 v. Chr., Segen Gottes, Segensbitte, sehr wenige Aussagen über den Herrn Jesus Christus und seine Kindheit, seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte ”Christus mansionem benedicat” (= ”Christus segne dieses Haus”) gedeutet, Stern, Stern von Bethlehem, Sternsinger, Supernova, trotz ihres Wissens um die biblischen Prophetien verlangte das Herz der Schriftgelehrten und Pharisäer im Gegensatz zu den heidnischen Männern aus dem Morgenland nicht nach dem Erlöser, Ulrich W. Sahm, um den Herrn Jesus Christus sehen und anbeten zu können und sie die damit verbundenen Strapazen gern auf sich nehmen war die nur 10 Kilometer lange Strecke zwischen Jerusalem und Bethlehem den ”Hoh, unzählige Opfern der Willkürherrschaft Herodes des Großen, Verbindungen Herodes zum herrschenden Triumvirat in Rom, Victor Books, von den Römern als König in Jerusalem eingesetzt, Wahrheitsgehalt bzw. Nicht-Wahrheitsgehalt des Dreikönigsfestes, waren die Hirten schon längst wieder auf ihren Feldern und Joseph mit seiner Frau und ihrem Erstgeborenen aus dem Stall in ein richtiges Haus umgezogen, während die heidnischen Weisen eine lange Reise zurücklegen müssen, Weihe des Erstgeborenen im Tempel von jerusalem, Weihrauch, Weise aus dem Morgenland, wenn der Messias und König Israels Sein Friedensreich auf dieser Erde aufgerichtet haben wird, wertvollen Gaben, Wikipedia, wir brauchen keine Sterne oder Himmelserscheinungen befragen, wir suchen nicht nach besonderen Zeichen und Wundern, wo der verheißene Erlöser geboren wurde, Wo ist der König der Juden der geboren worden ist?”, Wolkensäule, Zauberer und Okkultisten, zehn Ehefrauen Herodes des Großen, Zeitraum in dem die Geburt des Erlösers stattfinden sollte, Zeitraum zwischen 6./7. – 4. v. Chr., zur Zeit des Herodes wurden Priesterdurch die Römer bzw. Herodes selbst eingesetzt, zwei zeitlich auseinander liegenden Berichte
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 14: Das Buch des Propheten Haggai
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund Das Buch des Propheten Haggai gehört zu den so genannten ”kleinen Propheten“, d.h. zu den zwölf Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zephania, Haggai, Sacharja und Maleachi), deren Bücher … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 10-Stämme- bzw. Nordreich Israel, 13, 18 Monate dauernde Belagerung der Stadt Jerusalem, 18. Dezember 520 v. Chr., 2. Chronika 36: 10, 2. Chronika 36: 13, 2. Chronika 36: 22 - 23, 2. Chronika 36: 6 - 7, 2. Chronika 36: 9, 2. Könige 17: 24, 2. Könige 17: 30 - 33, 2. Könige 17: 6, 2. Könige 24: 1, 2. Könige 24: 1 - 4, 2. Könige 24: 10 - 17, 2. Könige 24: 17, 2. Könige 24: 18, 2. Könige 25: 24, 2. Könige 25: 7, 2. Mose 20: 3, 29. August 520 v . Chr., 4 Monate Dienst des Propheten Haggai in Jerusalem, 538 v. Chr. Eralß des Dekrets zur Rückkehr der Juden nach Juda, 539 v. Chr. Einnahme der Hauptstadt Babylon, Ahasveros, Amel-Marduk, Amos, Artasasta, Assyrerkönig Esarhaddon (680 v. Chr. - 669 v. Chr.), Aufrichtung des Altars, Aufruf zum Wiederaufbau des Tempels, Aufteilung und Inhaltsübersicht des Buches Haggai, Bardiya bzw. Smerdis (523 v. Chr. - 522 v. Chr.), Bedeutung des Namens Haggai, Beginn des Dienstes des Propheten Haggai kurz nach dem Regierungsantritt Darius' I., Beginn des Dienstes Haggais im jahr 520 v. Chr., Bel-šarru-usur, Belsazar, Bewohner Jerusalems, Buch des Propheten Haggai, Daniel, Daniel 1: 1 - 2, Daniel 1: 1 - 3, Daniel 1: 21, Daniel und Hesekiel im babylonischen Exil, Daniels Dienst in Babylon, Darius der Große, Darius Hystaspes, detaillierte und präziese Aufzeichnungen über den Zeitpunkt der Wirksamkeit Haggais, drei Rückkehrbewegungen der Judäer aus babylon nach Juda, drei Wegführungen der Judäer nach Babylon, dritte Eroberung Jerusalems durch die Babylonier 586 v. Chr., endgültiger Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem bis 515 v. Chr., Entwendung der Gefäße des salomonischen Tempels durch die Babylonier, Erfüllung der Weissagung aus haggai 2: 1 - 9 durch das Kommen des herrn Jesus Christus zum Tempel, Erfüllung der Weissagung des Propheten Jeremia, Erfüllung der Weissagung des Propheten Jesaja, Erfüllung von Haggai 2: 1 - 9 im Millennium, Eroberung Judas 597 v. Chr. durch die Babylonier, erste Einnahme Jerusalems durch die Babylonier, erste Rückkehr der Juden nach Juda im jahr 536 v. Chr., erste Rückkehrbewegung unter Serubbabel, erste Wegführung nach Babylon, erster Prophet nach der babylonischen Gefangenschaft, erstes Laubhüttenfest in Jerusalem nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil, Erwähnung des Tempels in Jerusalem, Esra, Esra 1, Esra 1 - 6, Esra 1: 1 - 4, Esra 2, Esra 3, Esra 4, Esra 4: 2, Esra 4: 4, Esra 5, Esra 5: 1, Esra 6, Esra 6: 14, Esra 6: 14 - 18, Feind egegen den Tempelbau in Jerusalem, Fest, Fest Jahwes, Gefangenschaft Zedekias in Babylon, geheimes Bündnis zwischen König Zedekia von Juda und Pharao Hophra von Ägypten, Gott beruft Kyros II. zur Befreiung des jüdischen Volkes, Gottes Verheißungen für den Wiederaufbau des Tempels, große Propheten, Habakuk, Haggai, Haggai 1, Haggai 1: 1, Haggai 1: 1 - 6, Haggai 1: 11, Haggai 1: 12 - 15, Haggai 1: 14, Haggai 1: 2, Haggai 1: 7 - 11, Haggai 1: 8, Haggai 2, haggai 2: 1 - 9, Haggai 2: 10 - 19, Haggai 2: 15, haggai 2: 18, Haggai 2: 2, Haggai 2: 20, Haggai 2: 20 - 22, Hesekiel, Hesekiel 14: 14, Hesekiel 14: 20, Hesekiel 17, Hesekiel 28: 3, Hethiter, Hintergrund des biblischen Buches Haggai, Hintergrund des Propheten Haggai, Hosea, Jeremia, Jeremia 25, Jeremia 37, Jeremia 38, Jesaja, Jesaja 39: 5 - 7, Jesaja 44: 24, Jesaja 45: 7, Joel, Johannes 4: 9, Jona, Josua aus der Linie Aarons, judäische Bergkette, Kambyses II. (530 v. Chr. - 522 v. Chr.), Karkemisch, König Darius I. von Persien (549 v. Chr. - 486 v. Chr.), König Jechonja von Juda, König Jojachin von Juda, König Jojakim von Juda, König Jojakin von Juda, König Konja von Juda, König Mattanja von Juda, König Zedekia von Juda, Königs Darius I. ( 549 v. Chr. - 486 v. Chr.), keine Berge in der Umgebung der historischen Stadt babylon, keine Mithilfe beim Tempelbau durch Götzenanbeter, kleine Propheten, Kyros II. (559 v. Chr. - 530 v. Chr.), Lukas 2: 25 - 32, Lā-abāši-Marduk, medo-persisches Großreich, Micha, Mischehen zwischen den Israeliten und den assyrischen Immigranten, Mittani, Nabonid, Nabopolassar, Nahum, Nebukadnezar II, Neheia, Nergal-šarra-usur, Neuordnung der Verwaltung und Infrastruktur des medo-persischen Großreiches durch Darius I., Niederschrift der Botschaften des Propheten Haggai zwischen 520 v .Chr. - 515 v. Chr., Nordreich Israel, Obadja, offizielle Immigrationspolitik Assyriens, persönliche Verheißung für Serubbabels Nachkommen in der Geschichte Judas und im Millennium, politische Stabilität im babylonischen Reich, präzise chronologische Geschichtsschreibung im babylonischen Reich, Prophet Daniel (605 - 536 v. Chr.), Prophet Haggai und Prophet Sacharja Zeitgenossen, Prophet Hesekiel (593 v. Chr. - 571 v. Chr.), Prophet Sacharja, prophetisch angekündigte Gefangenschaft in Babylon, Reaktion auf die Botschaft des Propheten, reaktion des Volkes auf die Botschaft des Propfeten Haggai, Sacharaja, Sacharja, Sacharja 1: 1, Sacharja 8: 9, Sacharja und Maleachi, Südreich Juda, Südreich Juda und Benjamin, Schriftgelehrter Esra, Serubbabel aus der Linie Davids, Statthalter Nehemia, synkretistische Religion der Samaritaner, Ursprung des Volkes der Samaritaner, vereinigte Streitkräfte der Assyrer und Ägypter, Verheißung über die zukünftige Herrlichkeit des tempels, Verheißung des zukünftigen segens über das Volk Juda, Verzeichnis der zurückkehrenden Juden aus Babylon, Wegführung der 10-Stämme nach Assyrien, Wegführung des 10-Stämme-Reiches nach Assyrien 722/721 v. Chr., Wiederaufbau des Tempels, Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem, Wiederstand gegen den Tempelbau über 16 Jahre, Zephania, Zerstörung des salomonischen Tempels durch die babylonier 586 v. Chr., Zerstörung des Tempels in Jerusalem durch die Babylonier im jahr 586 v. Chr., Zum Hintergrund des Propheten Sacharja, zwei Kapitel mit vier Botschaften des Propheten Haggai
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →