April 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Blogstatistik
- 570.269 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Kaiser Claudius
Gott der Hoffnung (Repost)
Translation here. Text als pdf downloaden. Das ist das Leben? Korinth. Wir schreiben das Jahr 55/56 n. Chr. Der gesamte Mittelmeerraum und große Teile des heutigen Europas einschließlich des südlichen Britanniens werden von den Römern beherrscht. Die Zeit der großen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Christenverfolgung, Glimpses/Impulse, Kirchengeschichte, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johann es 3, 1. Petrus 1: 3, 1. Petrus 3, 1. Timotheus 1: 1, 1. Timotheus 6 17, 15, 2. Korinther 1: 18, 2. Korinther 3: 18, 2. Timotheus 2: 13, Afghanistan, Agrippina, Apostel Paulus, Bankenkrise, Barak Obama, biblische Hoffnung, biblische Hoffnung vs. Optimismus, biblische Hoffnung vs. positives Denken, Brief des Paulus an die Römer, Britannicus, Caligula, Christen im römischen reich, Christenin Rom, Christenverfolgung, christliche Hoffnung, der b iblische Gott und die Götzen, elpis, Epheser 2: 12, Erlösung durch Jesus Christus, Finanzkrise, geburt aus Gott, germanische Götter, Glaube aus Gottes Wort, Glimpses/Impulse, Gott der Fruchtbarkeit, Gott der Hoffnung, Gott des waldes, griechische Götter, Guantanamo, Hebräer 11: 1, Hoffnung auf Reichtum, Hoffnung durch Gottes Wort, Hoffnung geben, Hoffnung im biblischen Kontext, Hoffnung im deutschen Sprachkontext, Hoffnungsmultiplikator, Irak, Israels Hoffnung, Jeremia 14: 8, Jeremia 17: 5, Jeremia 29: 11, Johannes 17: 22, Johannes 3: 16, Judenvertreibung aus Rom, Judenvertreibung unter kaiser Claudius, Kaiser Claudius, Kraft des Heiligen Geistes, lebendige Hoffnung, Mauerfall, Multiplikator der christlichen Hoffnung sein, Nero, Paulus, Philipper 3: 20 - 21, Predigt abgelegt und mit 1 - 2, Psalm 119: 114, Psalm 119: 81, Römer 10: 17, Römer 15: 13, Römer 15: 14, Römer 15: 4, Römer 5: 2, Römer 8: 29 - 30, Römerbrief, römische Götter, römische Grabinschrift, römisches Reich, reich an Hoffnung, reich an Hoffnung werden, sichere Zuversicht, Sueton und die Christen, The Audacity of Hope, Treue als Teil des Wesens Gottes, Wirtschaftskrise, Zugang zur göttlichen Hoffnung
|
3 Kommentare
Gott der Hoffnung
Translation here. Text als pdf downloaden. Das ist das Leben? Korinth. Wir schreiben das Jahr 55/56 n. Chr. Der gesamte Mittelmeerraum und große Teile des heutigen Europas einschließlich des südlichen Britanniens werden von den Römern beherrscht. Die Zeit der großen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 - 2, 1. Johann es 3, 1. Petrus 1: 3, 1. Petrus 3, 1. Timotheus 1: 1, 1. Timotheus 6 17, 15, 2. Korinther 1: 18, 2. Korinther 3: 18, 2. Timotheus 2: 13, Afghanistan, Agrippina, Apostel Paulus, Bankenkrise, Barak Obama, biblische Hoffnung, biblische Hoffnung vs. Optimismus, biblische Hoffnung vs. positives Denken, Brief des Paulus an die Römer, Britannicus, Caligula, Christen im römischen reich, Christenin Rom, Christenverfolgung, christliche Hoffnung, der b iblische Gott und die Götzen, elpis, Epheser 2: 12, Erlösung durch Jesus Christus, Finanzkrise, geburt aus Gott, germanische Götter, Glaube aus Gottes Wort, Gott der Fruchtbarkeit, Gott der Hoffnung, Gott des waldes, griechische Götter, Guantanamo, Hebräer 11: 1, Hoffnung auf Reichtum, Hoffnung durch Gottes Wort, Hoffnung geben, Hoffnung im biblischen Kontext, Hoffnung im deutschen Sprachkontext, Hoffnungsmultiplikator, Irak, Israels Hoffnung, Jeremia 14: 8, Jeremia 17: 5, Jeremia 29: 11, Johannes 17: 22, Johannes 3: 16, Judenvertreibung aus Rom, Judenvertreibung unter kaiser Claudius, Kaiser Claudius, Kraft des Heiligen Geistes, lebendige Hoffnung, Mauerfall, Multiplikator der christlichen Hoffnung sein, Nero, Paulus, Philipper 3: 20 - 21, Psalm 119: 114, Psalm 119: 81, Römer 10: 17, Römer 15: 13, Römer 15: 14, Römer 15: 4, Römer 5: 2, Römer 8: 29 - 30, Römerbrief, römische Götter, römische Grabinschrift, römisches Reich, reich an Hoffnung, reich an Hoffnung werden, sichere Zuversicht, Sueton und die Christen, The Audacity of Hope, Treue als Teil des Wesens Gottes, Wirtschaftskrise, Zugang zur göttlichen Hoffnung
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 31: Der Philipperbrief
Text als pdf downloaden: Klick! Zum Hintergrund des Philipperbriefes Die Stadt Philippi, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die christliche Mission Europas Ursprünglich trug die Stadt Philippi den Namen Krinidis, was soviel wie “Quellen“ bedeutet¹. Die Stadt, im Nordosten Griechenlands … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica, Kirchengeschichte
|
Verschlagwortet mit 1, 2. Korinther 2: 13, 356 v. Chr. wurde Philippi von dem makedonischen König Philipp II. ausgebaut, 42 v. Chr., 50 n. Chr. Beginn der christlichen Mission in Philippi, 57 n. Chr., Abfassungszeit des Philipperbriefes, abschließende Grüße und die Segenswünsche des Apostels, Anbetung der römischen Kaiser, Anlass der Abfassung des Philipperbriefes, Apostelgeschichte 16: 1 - 40, Apostelgeschichte 16: 12, Apostelgeschichte 16: 13, Apostelgeschichte 16: 15, Apostelgeschichte 16: 18 Apostelgeschichte 16: 40, Apostelgeschichte 16: 23 – 34, Apostelgeschichte 16: 9, Apostelgeschichte 17: 1, Apostelgeschichte 20: 1, Apostelgeschichte 20: 4, Apostelgeschichte 20: 6, Autor des Philipperbriefes, ”das Haus des Kaisers”, ”Quellen”, ägyptische Gottheiten, Bedeutung der Stadt Philippi für die christliche Mission Europas, Besuch des Paulus bei den Gläubigen in Philippi während der dritten Missionsreise, Briefd des Paulus an die Philipper, Brutus und Cassius, ca. 15 km. von der Ägäischen Küste entfernt, Christ aus Philippi, Christen aus Philippi unterstützten den Apostel Paulus mehrfach finanziell, Clemens von Alexandrien (ca. 150 – 215 n. Chr.), Cyprian von Karthago (gest. um 258), Danksagung des Apostels für die Gläubigen in Philippi, der Evangelist und Autor der Apostelgeschichte, der Kerkermeister von Philippi, der Philipperbrief ist ein Brief voller persönlicher und positiver Aussagen, der Philipperbrief wird auch als ”Brief der Freude” bezeichnet, der würdige Wandel der Gläubigen, die Ausbreitung des Evangeliums in Richtung Europa, die Bedeutung der Standhaftigkeit im Glauben, die Einheit der Gläubigen, die erste römische Gefangenschaft des Apostels Paulus in der Zeit zwischen 60 n. Chr. – 62 n. Chr., die Gläubigen sollen sich in der Freude im Herrn bewahren, die Schwerpunkte des Philipperbriefes liegen auf den Themen Evangelium und gemeinsamer Dienst, die so genannten ”Gefangenschaftsbriefe”, die Stadt Philippi, die Standhaftigkeit der Gläubigen, die verschiedenen Aufgaben bzw. Pflichten der Gläubigen, Dr. Craig S. Keener: ”Acts – An Exegeltical Commentary”, Dr. Heinrich Clementz, dritte Missionsreise des Paulus, Edelmetallminen in der Umgebung von Philippi, ein Gebet des Apostels, ein Mann aus Makedonien, eine Art Nachwort, Einleitung in den Kanon des Gnostikers Marcion (140 – 170 n. Chr.), Einleitung in den Philipperbrief, Einteilung des Philipperbriefes, Einwohnerschaft aus Römern und Griechen, Entstehungszeit des Briefes an die Kolosser, Entstehungszeit des Briefes an Philemon, Entstehungszeit des Epheserbriefes, Epaphroditus, Ephesus, Erich Mauerhofer: ”Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments”, Flavius Josephus: ”Jüdische Altertümer”, Fokussierung des Apostels auf die Person des Erlösers, Gangites (heute: Angites), Gefangenschaft des Apostels Paulus, Gefangenschaft in Cäsarea, Gefangenschaft in Ephesus, Gefangenschaft in Rom, Geschichte der Stadt Philippi, Gold- und Silberminen, Gottesfürchtige, Grüße des Apostels an die Gläubigen in Philippi, Griechisch und Latein, Hintergrund des Philipperbreifes, in den 104 Versen dieses Briefes erwähnt Paulus den Herrn Jesus Christus 51-mal mit Namen, in Philippi umbenannt, Insel Thasos, Irenäus von Lyon (ca. 140 – 202 n. Chr.), Isis und Serapis, Jerusalem, Judentum, kaiser Augustus, Kaiser Claudius, Kaiser Julius, Kanon Muratori (um 200 n. Chr.) nennt den Philipperbrief unter den Paulusbriefen, kein offizieller jüdischer Gottesdienst in Philippi, keine jüdische Synagoge in Philippi, keine Synagoge in Philippi, Komm herüber und hilf uns, Korinth, Krenidis-Fluss, kriegerische Auseinandersetzungen in den Jahren 42 v. Chr. und 31 v. Chr., Krinidis, Lage der Stadt Philippi, Latein als Amtssprache, Lukas, Lukas blieb als einziger Mitarbeiter des Paulus in Philippi, makedonisches Reich 146 v. Chr. an die Römer gefallen, Milet, Minimum von10 jüdischen Männer, Mishnah Pirke Aboth 3:6, Mishnah Sanhedrin 1:6, Mordanschlag auf Julius Cäsar, nächtliche Vision des Apostels Paulus, Nordosten Griechenland, Ort der Abfassung des Philipperbriefes, Palastgarde, Paulus als Autor dieses Briefes war, Paulus belehrt die Christen in Philippi über die Bedeutung die Einheit der Gläubigen, Paulus dankt für die Gaben der Philipper, Paulus kündigt die Sendung zweier Mitarbeiter an, Paulus spricht von seiner Gefangenschaft, Philipp II., Philipper 1: 1, Philipper 1: 1 – 2, Philipper 1: 12, Philipper 1: 12 – 18, Philipper 1: 12 – 26, Philipper 1: 13, Philipper 1: 19 – 24, Philipper 1: 19 – 26, Philipper 1: 27, Philipper 1: 27 - 30, Philipper 1: 3 – 8, Philipper 1: 5, Philipper 1: 7, Philipper 1: 9 - 11, Philipper 1:7, Philipper 1; 3 – 26, Philipper 2: 1, Philipper 2: 1 ff., Philipper 2: 19, Philipper 2: 22, Philipper 2: 24, Philipper 2: 25 – 30, Philipper 3, Philipper 3: 10, Philipper 4: 1, Philipper 4: 10 – 20, Philipper 4: 14 + 16, Philipper 4: 15 - 16, Philipper 4: 2 - 3, Philipper 4: 2 – 9, Philipper 4: 21 – 23, Philipper 4: 22, Philipper 4: 3 + 15, Philipper 4: 4 – 9, Philipper 4: 9, Philippi, Philippi als Handelsstadt, Philippi als römischer Militärstützpunkt, Philippi besaß denselben rechtlichen Status wie eine italienische Stadt, Philippi besaß Steuerfreiheit, Philippi eine Stadt mit Selbstverwaltungsrecht, Philippi war die erste Station des Apostel Paulus, Pilipper 1:13 + 16, Policarp (ca. 70 – 155 n. Chr.), Psalm 137: 1 – 6, Pupurhändlerin Lydia, Römer, römische Provinz Macedonia mit Thessalonich als Hauptstadt, römische und griechische Götter, Rom als Ort der Abfassung des Philipperbriefes, Silas, Strecke eines Sabbatweges, Synkretismus, Tertullian (ca. 150 – 22 n. Chr.), Thasiten, Themen und Einteilung des Philipperbriefes, Thessalonich, Thyatira in Kleinasien, Timotheus, Timotheus und Epaphroditus, Troas in Kleinasien, ursprünglicher Name der Stadt Philippi, Vater des späteren Alexander des Großen, Verbindung von der Adriaküste zum Bosporus, Verbindung zwischen den Metropolen Rom und Byzanz (Konstantinopel), Verkündigung des Evangeliums durch Paulus, verschiedene Kirchenväter erkannten den Philipperbrief als authentischen Paulusbrief und damit als kanonisch an, Via Egnatia, Warnung des Apostel vor dem Rückfall in das Gesetz, wie die Einheit der Gläubigen bewahrt werden kann, Wohlstand der Region um Philippi, Ziel des christlichen Glaubens, zum Hintergrund des Philipperbriefes, Zusammenkunftsort für eine Gebetsversammlung, zwei Schlachten westlich von Philippi
|
Kommentar hinterlassen
Offene Türen ungenutzt lassen?
Translation here. Text als PDF downloaden Bryan Lilly macht hier auf seinem Blog auf eine Stelle aus dem 2. Korintherbrief aufmerksam, die ein erstaunliches geistliches Geschehen beschreibt und interessante Fragen aufwirft: „Als ich aber zur Verkündigung des Evangeliums Christi nach … Weiterlesen →