Blogstatistik
- 575.374 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 73 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Johannes
[Repost] Komm und sieh es! (Johannes 1, 35 – 46)
Text als pdf downloaden: Klick! Johannes, der Augenzeuge Unser heutiges Textwort ist dem Johannesevangelium entnommen (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick! – zur Zielgruppe des Johannesevangeliums: Klick!). Wie ich bereits in einem anderen Zusammenhang anmerkte, zeichnet sich dieses Evangelium durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
Verschlagwortet mit 1. Korinther 1: 11 - 12, 1. Korinther 5: 11 - 13, 1. Petrus 3: 15, 2. Johannes 9 - 11, 27 Gespräche im Johannesevangelium, Altes Testament, Andreas, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Augenzeugenschaft des Johannes, Älteste zu Troas, Besonderheiten des Johannesevangeliums, Bibel, Bibelstudium, biblische Lehre, Christen, Christentum, christliches Zeugnis, Ermutigung, Evangelist Johannes, Evangelium, ewiges Leben, falsche Jünger, falsche Nachfolger Christi, falsche Propheten, Frau am Jakobsbrunnen, Glaube, Glaubensgespräche, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Hochzeit zu Kana, Irrlehre, Irrlehrer, Jünger des Täufers, Jünger Johannes, Jesaja 40: 3, Jesus Christus, Johanne s1: 6 - 7, Johannes, Johannes 10: 7 - 18, Johannes 12: 3 - 5, Johannes 18, Johannes 19, Johannes 19: 35, Johannes 1: 14, Johannes 1: 23, Johannes 1: 29, Johannes 1: 35, Johannes 1: 35 - 47, Johannes 1: 41, Johannes 1: 41 - 42, Johannes 1: 45, Johannes 1: 46, Johannes 21: 15 - 23, Johannes 2: 6, Johannes 3: 1 - 21, Johannes 4: 6, Johannes 4: 7 - 26, Johannes der Täuifer, Johannesevangelium, Kann aus nazareth etwas Gutes kommen, Kirche/Gemeinde, Komm und sieh, Komm und sieh es!, Lamm Gottes, Matthäus 3: 13 - 14, Micha 5: 2, Nachfolge Jesu Christi, Nathanael, nazareth, Neues Testament, Nikodemus, Paulus, Petrus, Philippus, Philppus, Polycarp von Smyrna, Predigt, Predigt zu Johannes 1: 35 - 51, Predigt zu Johannes 1: 46, seelsorgerlicher Charakter des Johannesevangeliums, Simon, Sonntagsschule, Spaltungen unter Gläubigen, Textwort Johannes 1: 46, Trennung um falscher Lehre willen, Trennung unter Gläubigen, Trennung wegen Unmoral, Und er führte ihn zu Jesus, Unterscheidung, verderbliche Wölfe, Versammlung, Wort Gottes, Zielgruppe des Johannesevangeliums
Kommentar hinterlassen
Dr. Michael J. Kruger: „Who wrote the Gospels?“
Translation here. Die Frage nach der Historizität und der Autorenschaft der vier neutestamentarischen Evangelien ist immer wieder aufgeworfen worden und Thema vieler Diskussionen. Dr. Michael J. Kruger, Professor für Neues Testament und Akademischer Dekan am Reformed Theological Seminary Charlotte/North Caroline, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apologetik, Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Kirchengeschichte, Video
Verschlagwortet mit Autorenschaft der neutestamentarischen Evangelien, Bibel, Christentum, christliches Zeugnis, Dr. Micgael J. Kruger, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Heilige Schrift, Historizität der Evangelien, Inschrift über das Haus David, Israel, Johannes, Johannesevangelium, Jugendstunde, Lukas, Lukasevangelium, Markus, Markusevangelium, Matthäus, matthäusevangelium, vier Evangelien, Who wrote the Gospels, Wort Gottes
Kommentar hinterlassen
Glaube an den Namen Christi (Apostelgeschichte 3, 16)
Translation here. Text als pdf dowloaden. Kurze Anmerkungen zu Apostelgeschichte 3, 16 In Apostelgeschichte 3, 1 – 11 wird uns von der Heilung eines Gelähmten berichtet. Von diesem Gelähmten heißt es in Apostelgeschichte 3, 2 – 3, dass er an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
Verschlagwortet mit 1. Korinther 1: 12, 1. Korinther 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 2. Mose 20: 7, 3. Gebot, Almosen, Altes Testament, an den Namen Christi glauben, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 3: 1 - 11, Apostelgeschichte 3: 12, Apostelgeschichte 3: 12 - 16, Apostelgeschichte 3: 16, Apostelgeschichte 3: 2 - 3, Apostelgeschichte 3: 4 - 7, Apostelgeschichte 3: 6, Apostelgeschichte 4: 22, Apostelgeschichte 4: 9 - 12, apostolisch, aus eigener Kraft oder Frömmigkeit, baptistisch, Befreiung, Bibel, biblische Heilige, Calvin, Christen, christliches Zeugnis, die schöne Pforte des Tempels, Erlöser, Erlösung, Erlösung im Namen Jesu, Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, Ermutigung, errettung, Evangelist Lukas, Evangelium, ewiges Leben, Galater 3: 2, Gebet im Namen Jesu, Gemeinde, Geschichte des Jüdischen Krieges, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gott bekennt sich zu Seinem Sohn, Heil im namen Jesu, Heiland der Welt, Heilige Schrift, Heilung, Heilung eines Gelähmten, Jesus Christus, Johannes, Johannes 14: 13, Johannes 14: 6, Johannes 1: 1 - 4, Johannes 1: 11 - 13, Johannes 20: 28, Josephus Flavius, Judentum, Jugendstunde, Kind Gottes, Kind Gottes werden, Kirche/Gemeinde, Kirchengeschichte, Konstantinopel, korinthische Bronze, Kraft aus dem Namen Christi, Kraft Gottes, Kurze Anmerkungen zu Apostelgeschichte 3: 16, Lukas, Luther, Matthäus 18: 20, Missbrauch des namens Gottes, Name über jeden Namen, Name Jesu Christi, Neues Testament, Neugeburt, Niaknor-Tor, Paulus, Petrus, pfingstlich, Philipper 2: 8, Philipper 2: 8 - 10, Predigt, Römer 10: 17, Rom, Sankt Sowieso, Säulenhalle Salomos, südwestliches Tor des Tempels, schöne Pforte, Seelsorge, Sohn Gottes, Sonntagsschule, Tempel in Jerusalem zur Zeit Jesu, Tempelareal, Textwort Apostelgeschichte 3: 16, ungeistliche Entwicklung in der Kirchengeschichte, Unglaube, Vergebung, versammelt zu dem Namen Jesu, Wort Gottes, Zentralität der Person Jesu
1 Kommentar
Komm und sieh es! (Johannes 1, 35 – 46)
Translation here. Text als pdf downloaden. Johannes, der Augenzeuge Unser heutiges Textwort ist dem Johannesevangelium entnommen (zur Zielgruppe des Johannesevangeliums: Klick!). Wie ich bereits in einem anderen Zusammenhang anmerkte, zeichnet sich dieses Evangelium durch viele Besonderheiten aus, die erkennen lassen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
Verschlagwortet mit 1. Korinther 1: 11 - 12, 1. Korinther 5: 11 - 13, 1. Petrus 3: 15, 2. Johannes 9 - 11, 27 Gespräche im Johannesevangelium, Altes Testament, Andreas, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Augenzeugenschaft des Johannes, Älteste zu Troas, Besonderheiten des Johannesevangeliums, Bibel, Bibelstudium, biblische Lehre, Christen, Christentum, christliches Zeugnis, Ermutigung, Evangelist Johannes, Evangelium, ewiges Leben, falsche Jünger, falsche Nachfolger Christi, falsche Propheten, Frau am Jakobsbrunnen, Glaube, Glaubensgespräche, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Hochzeit zu Kana, Irrlehre, Irrlehrer, Jünger des Täufers, Jünger Johannes, Jesaja 40: 3, Jesus Christus, Johanne s1: 6 - 7, Johannes, Johannes 10: 7 - 18, Johannes 12: 3 - 5, Johannes 18, Johannes 19, Johannes 19: 35, Johannes 1: 14, Johannes 1: 23, Johannes 1: 29, Johannes 1: 35, Johannes 1: 35 - 47, Johannes 1: 41, Johannes 1: 41 - 42, Johannes 1: 45, Johannes 1: 46, Johannes 21: 15 - 23, Johannes 2: 6, Johannes 3: 1 - 21, Johannes 4: 6, Johannes 4: 7 - 26, Johannes der Täuifer, Johannesevangelium, Kann aus nazareth etwas Gutes kommen, Kirche/Gemeinde, Komm und sieh, Komm und sieh es!, Lamm Gottes, Matthäus 3: 13 - 14, Micha 5: 2, Nachfolge Jesu Christi, Nathanael, nazareth, Neues Testament, Nikodemus, Paulus, Petrus, Philippus, Philppus, Polycarp von Smyrna, Predigt, Predigt zu Johannes 1: 35 - 51, Predigt zu Johannes 1: 46, seelsorgerlicher Charakter des Johannesevangeliums, Simon, Sonntagsschule, Spaltungen unter Gläubigen, Textwort Johannes 1: 46, Trennung um falscher Lehre willen, Trennung unter Gläubigen, Trennung wegen Unmoral, Und er führte ihn zu Jesus, Unterscheidung, verderbliche Wölfe, Versammlung, Wort Gottes, Zielgruppe des Johannesevangeliums
Kommentar hinterlassen
The Water
“Aber am letzten, dem großen Tag des Festes, stand Jesus auf, rief und sprach: Wenn jemand dürstet, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt wie die Schrift sagt, aus seinem Leibe werden Ströme lebendigen Wassers fließen. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Video
Verschlagwortet mit Bibel, Einladung Gottes, Ermutigung, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gottes Schöpfung, Heilige Schrift, Johannes, Johannes 7: 37 - 38, Johannesevangelium, Neues Testament, The Water, Torje Sorgjerd, Wort Gottes
Kommentar hinterlassen
Ich glaube … an die Auferstehung des Fleisches.
Translation here. Text als pdf downloaden. Regelmäßig wiederkehrende Ereignisse, auch Feiertage, bergen die Gefahr in sich, dass sie uns innerlich abstumpfen lassen. Wenn wir dreißig oder vierzig Mal oder noch öfter einen solchen Tag begangen haben, dann kann es leicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Apologetik, Glimpses/Impulse, Israel/Judaica
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1 - 4, 1. Korinther 15, Altes Testament, alttestamentarische Auferstehungshoffnung, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 24: 10 - 15, Apostelgeschichte 2: 27 - 31, Apostolicum, Apostolisches Glaubensbekenntnis, apostolisches Zeugnis der leiblichen Auferstehung Jesu Christi, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehung Jesu von den Toten, Bibel, Bibelkritik, Bibelstudium, Carsten-Peter Thiede, Celsus, Christen, Christentum, christliches Zeugnis, Christus des Glaubens, Daniel 12: 13, das leere Grab, Erlöser der Welt, Ermutigung, Evangelium, ewiges Leben, Gebet, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Heilige Schrift, Hesekiel 37: 1 - 14, Hiob, Hiob 19: 25 - 27, historischer Jesus, Israel, Jakobus, jüdische Kultur und Religion zur Zeit Jesu, jüdischer Auferstehungsglaube, Jesaja 26: 19, Jesaja 53: 10 - 11, Jesus Christus, Jesus von Nazareth, Johannes, Johannes 20: 19 - 20, Johannes 20: 24 - 27, Jugendstunde, Kaiphas, Leib Christi, Leibliche Auferstehung, Lukas 24: 36 - 44, Matthäus 28: 11 - 15, Messias Israels, Neues Testament, Paulus, Petrus, Pharisäer, Pilatus, Predigt, Sadduzäer, Schriftgelehrte, Seelsorge, Sonntagsschule, Versammlung, Wort Gottes
Kommentar hinterlassen