Blogstatistik
- 575.161 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Johannes 14: 6
Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15
Text als pdf downloaden: Klick! Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15 Der Bibeltext, der für die Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche ausgewählt wurde, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 14: 24, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 2: 14, 1. Korinther 3: 1, 1. Samuel 16: 7, 1. Timotheus 5: 20, 16. Kapitel des Johannesevangeliums, 2. Johannes 9, 2. Korinther 2: 15, 2. Korinther 4: 18, 2. Timotheus 4: 2, 5 – 15, alle Sünden haben ihre Wurzel in der einen Sünde des Unglaubens, alles Sichtbare ist begrenzt, alles Sichtbare ist vergänglich, Ankündigung der Verleugnung des Petrus, Ankündigung des Verrats durch Judas, Anm. zu Johannes 16, Apostel Paulus, Apostel Paulus vollendetet das Wort Gottes in Bezug auf die Lehre, Apostelgeschichte 1: 6 - 7, Apostelgeschichte 2: 1 ff., Apostelgeschichte 2: 37 – 38, Auferstehung von den Toten, Aufgabe Nr. 1: Überführen, Aufgabe Nr. 2: In alle Wahrheit leiten, Aufgabe Nr. 3: Verherrlichen, Ausführungen des Herrn bzgl. Seiner Auferstehung und der Freude die damit verbunden sein wird, “tebowing”, ”an alles erinnern”, ”der Fürst dieser Welt” ist bereits gerichtet, ”die Sünde” und ”die Sünden”, über das geoffenbarte Wort Gottes werden uns keine weiteren Offenbarungen oder so genanntes ”neues Licht” verheißen, Befreiung vom Gericht Gottes, bei unserem persönlichen Bibelstudium, Bekehrung, Belehrung über den einzigen Heilsweg zu Gott dem Vater, Belehrung über die Notwendigkeit der gegenseitigen Vergebung der Gläubigen, Belehrung über die täglich Vergebung durch Gott, Belehrung der Jünger über die Bedeutung Seines Todes, Belehrungen Christi über den Heiligen Geist. Johannes Kapitel 16, Bibelabschnitt, Bibeltext, Buße, Buße und Wiedergeburt ein Kind Gottes, Christus tritt als der wahre Weinstock an die Stelle des Weinstocks Israel, Dankbarkeit, das ”Geheimnis Gottes” ist Christus, das überführende Wirken des Heiligen Geistes, das bereits Erkannte mit Gottes Hilfe in unserem Leben umsetzen, das Buch der Offenbarung, das Gebet in dem Namen Jesu, das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, das Geheimnis Gottes ist Jesus Christus, das gerechte Gericht Gottes, das Gericht Gottes, das gesamte Neue Testament ist das vom Geist Gottes eingegebene Wort Gottes, das Kommen des Heiligen Geistes, Das reich Gottes, das richtige Verhalten des Menschen vor Gott, das Unsichtbare ist ewig, das Werk der Verherrlichung Christi findet im Leben der Gläubigen seine Fortsetzung, das Wort Gottes und das Zeugnis des Christen als Mittel des Heiligen Geistes, der Apostels Johannes vollendete den biblischen Kanon mit dem von ihm empfangenen prophetischen Buch der Offenbarung, der ”Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses“, der ”Reichtum der vollen Gewissheit des Verständnisses zur Erkenntnis des Geheimnisses Gottes in welchem verborgen sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“, der Beistand, der Dienst des Geistes Gottes, Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes, der Geist Gottes soll auch uns ”in alle Wahrheit leiten” will, der Geist Gottes will uns das Verständnis all dessen schenken was Gott uns durch Sein Wort geoffenbart hat, der Geist Gottes wird den Sohn Gottes verherrlichen, der geistliche Mensch beurteilt alles auf geistliche Weise, der geistliche Reichtum Christi wird durch den Dienst des Heiligen Geistes mittels des Wortes Gottes erklärt, der geistliche Reichtum der Person des Erlösers, der Hass der Welt, Der Heilige Geist, der Heilige Geist als Sachwalter, der Heilige Geist redet nicht aus sich selbst, der Heilige Geist verherrlicht nicht sich selbst, der Heilige Geist verkündigt nichts das im Widerspruch zu dem geoffenbarten Wort Gottes steht, der Herr Jesus Christus, der innere Zustand der Jünger, der Lehrer, der richtige Stand vor Gott, der Sachwalter, der Segen der durch das Weggehen ihres Herrn freigesetzt wurde, der Sohn Gottes, der Tröster, der Unglaube dem Erlöser gegenüber, der vollkommene und einzige Stellvertreter des Herrn Jesus Christus auf Erden, die Ablehnung des von Gott gesandten Erlösers, die Apostel legten in ihren Briefen die ”Lehre des Christus” nieder, die Überführung von der Sünde bewirkt in dem Menschen Sündenerkenntnis, die Bedeutung der Liebe zu Gott, die dritte Aufgabe des Heiligen Geistes, die dritte Person der Gottheit, die Erlösung die Gott der Welt in Seinem Sohn Jesus Christus anbietet, die Evangelisten, die Gerechtigkeit Gottes kann allein durch Jesus Christus erlangt werden, die Gläubigen ”in alle Wahrheit zu leiten”, die Gottheit des Heiligen Geistes, die Leiden der Jüngern in dieser Welt, die prophetischen Aussagen der apostolischen Briefe, die prophetischen Aussagen der Evangelien, die religiösen Führer Israels verwarfen Jesus Christus als den verheißenen Messias Gottes endgültig, die rettende Möglichkeit der Buße und die Erlösung in Jesus Christus, die Sünde des Unglaubens an den Erlöser Jesus Christus, die Unvollkommenheit seiner eigenen Gerechtigkeit, die Unzulänglichkeit der eigenen Gerechtigkeit, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) Gottes, die vollkommene Stellvertretung des Herrn Jesus Christus durch den Heiligen Geist, die wunderbare Beziehung die Christus zu den Gläubigen Seines Leibes hat, die zweite Aufgabe des Heiligen Geistes, dieses Geheimnis hat Gott uns durch Sein Wort kundgemacht, ein Ausdruck der Traurigkeit der Jünger, ein Kennzeichen des natürlichen (fleischlichen) und des seelischen Menschen, eine Predigt, Eine so enge und untrennbare Beziehung zu dem Sohn Gottes war während Seines irdischen Dienstes nicht möglich, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 5: 11, Epheser 5: 13, Epheser 5: 32, Erlösung, Erlösung von der Sünde, Evangelium, Gebet auf dem Spielfeld, gegen Ende der so genannten Abschiedsreden Jesu, Gerechtigkeit Gottes, Gerhard Kittel/Otto Bauerfeind, Gott hat in dem Tod Christi am Kreuz das Gericht über die Sünde und den Satan bereits vollzogen, grundsätzliche Gedanken zum Hintergrund der so genannten Abschiedsreden Jesu in Johannes 13 – 16, Hebräer 12: 5, Hebräer 2: 14, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hirtenaufgabe, in Jesus Christus sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis Gottes verborgen, in unserer persönlichen Stillen Zeit, Jakobus 2: 9, jede Gelegenheit in der wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen gebraucht der Heilige Geist, Jesaja 5: 4, Jesus Christus als Lehrer, Jesus Christus ist das Zentrum aller Gedanken und Pläne Gottes, Johannes, Johannes 12: 31, Johannes 12: 49, Johannes 13: 36, Johannes 14, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 26, Johannes 14: 5, Johannes 14: 6, Johannes 16: 10, Johannes 16: 11, Johannes 16: 12 – 13, Johannes 16: 13, Johannes 16: 14 – 15, Johannes 16: 5, Johannes 16: 6 – 7, Johannes 16: 8, Johannes 16: 9, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 16, Johannes 3: 18, Johannes 3: 20, Johannes 3: 36; Johannes 8: 24, Johannes 5: 19, Johannes 5: 30, Johannes 8: 46, Johannes 8: 47, Johannes Kapitel 14, Johannes Kapitel 15, Johannesevangelium, Judas 15, Judas 22, Kapitel 13 – 16 des Johannesevangeliums, Kolosser 1: 25, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 15, Kolosser 2: 2 - 3, Kolosser 4: 3, Kolosserbrief, Konzentration auf den letzten Dienst des Herrn an Seinen Jüngern, Kreuz, Lügner und Irrlehrer, Liebe und Anbetung Gottes, Lukas, Lukas 3: 19, Luther übersetzt ”Tröster”, Markus, Matthäus, Matthäus 12: 23 – 43, Matthäus 18: 15, Matthäus 21: 43, Matthäus 5: 20, Matthäus 8: 12, nur das Unsichtbare vermag alle Grenzen zu überwinden, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 22: 18 - 19, Offenbarung 3: 19, Paulus, Petrus, Philipper 3: 9, Psalm 80: 8, Römer 10: 3, Römer 16; 25, Reichtum des Geheimnisses Gottes, Sündenerkenntnis, Seine Worte und Taten wurden in den Evangelien und der Apostelgeschichte niederschrieben, seit dem Kommen des Heiligen Geistes lebt Christus in den Gläubigen und ist durch sie überall auf der Erde gegenwärtig und tätig, Selbstgerechtigkeit, Stuttgart 1979, synoptische Evangelien, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Thomas, Tim Tebow, Titus 1: 13, Titus 1: 9, Titus 2: 15, unser Herz dem Wort Gottes öffnen, Verheißung, Verheißung des Friedens Christi, Verheißung des Heiligen Geistes, Verheißung des Herrn bzgl. Seines Kommens für die Gläubigen, vollkommene Gerechtigkeit allein in Jesus Christus, W. Kohlhammer Verlag, während Seines irdischen Dienstes konnte der Herr Jesus Christus immer nur an einem Ort gegenwärtig sein, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, wir werden ausdrücklich vor Lehren gewarnt die über die in der Heiligen Schrift niedergelegten)Lehre des Christus hinausgehen, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu jener Zeit hob Jesus an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anbetung Gottes – Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche wurden Verse aus dem 95. Psalm gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diese Verse im Zusammenhang des Abschnitts, in dem sie vorkommen: “Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 6, 14 Psalmen von namenlosen Liederdichtern, 150 Psalmen, 17 Psalmen (Psalm 90 – Psalm 106), 2. Mose 17: 1 – 7, 2. Mose 4: 22, 20 - 24, 4. Buch des Psalters, 4. Mose 20: 1 – 13, 40jährige Wüstenwanderung, 5. Mose 32: 6, Anbetung des Goldenen Kalbes, Anbetung Gottes, Anbetung und Ehre, Anmerkungen zu Psalm 95: 1 – 11, Apostelgeschichte 1: 20, Aufruf zur Umkehr zu Gott, ‘History of Illuminating technical” mit einem Zitat aus Psalm 95, ”Buch des Königs”, ”ψαλτήριον”, ”ψαλμός”, ”ψαλμοί”, ”Ketuvim”, ”psalmoi”, ”psalmos”, ”Tehillim”, ”Worte bzw. Lieder mit instrumentaler Begleitung”, das 4. Psalmbuch beginnt mit einem Psalm von Mose (Psalm 90) und es endet mit einem Psalm in dem es vorrangig um Mose geht (Psalm 106), das Buch der Psalmen enthält fünf große Abschnitte bzw. Bücher, das deutsche Wort ”Psalm”, das Erlösungswerk Jesu Christi, das ganze Buch bzw. die Gesamtheit der 150 Psalmen, das verheißene Ziel nicht erreicht, das Volk hätte das verheißene Land in wenigen Wochen erreichen können, das Volk Israel, de Wüstenwanderung, der Apostel Paulus, der ”längste Trauermarsch” der Weltgeschichte, der ”Schriften”, Der Brief an die Hebräer bezeichnet König David als Verfasser dieses Psalms, der Gott Israels ist der einzige und wirkliche Herrscher über dieses Universum, der Gott Israels ist der lebendige Schöpfer Himmels und der Erde, der Hintergrund des großen und umfangreichen biblischen Buches der Psalmen, der stellvertretende Sühnetod Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, der Unglaube des Volkes Israel, der wahre und lebendige Gott, die Götzen der Heiden sind nur tote Gebilde von menschlicher Hand, die Gläubigen des gegenwärtigen Gnadenzeitalters können Gott ”im Geist und in der Wahrheit anbeten”, die Größe Gottes wird im Kontrast zu der Kraftlosigkeit der heidnischen Götzen offensichtlich, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die große Schar aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen, die Israeliten hatten die Wege Gottes nicht verstanden, die Kürze des menschlichen Lebens, die neue Geburt, die neutestamentarische Anwendung, die Preisungen/Lobpreisungen, die Septuaginta (LXX), die Zeichen und Wunder der Plagen und des geteilten Meeres, die zukünftige Herrschaft Gottes über diese Erde, ein Land das von ”Milch und Honig” fließt, ein Psalm von Moses (Psalm 90), eine ganz neue Beziehung zu Gott, eine ganze Generation starb in der Wüste, Epheser 2: 8 - 9, Galater 4: 6, Gemeinde/Kirche, Gott als der große Hirte Seines Volkes, Gott als der große König, Gott als Schöpfer des Volkes Israels, Gott als Schöpfer und König, Gott hatte Israel aus Ägypten erlöst und in das von Ihm verheißene Land gebracht, Gott hatte Israel geschaffen und daraus auch ein Volk gemacht, Gott ist für uns als Christen kein König, Gott wird in diesem Buch als König Israels angesprochen, Gottes schöpferische und alles erhaltende Kraft Psalm 95, grundlegende Informationen zum Buch der Psalmen, Hebräer 4: 7, Heil/Erlösung kann nur von Gott und dem von Ihm gesandten Erlöser kommen, Heiligen Schrift, Heiligtum Gottes, Hintergrundinformationen zum 4. Buch des Psalters, Hoherpriester, Jesaja 63: 16, Johannes 14: 6, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 4, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, M. Digby Wyatt, Massa und Meriba, Offenbarung 7: 9 – 11, Parallele zu den fünf Büchern Mose, Preisungen, Priester, Psalm 1 – Psalm 41, Psalm 107 – Psalm 150, Psalm 115: 4 - 8, Psalm 42 – Psalm 72, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 79: 13, Psalm 88, Psalm 90 – Psalm 106, Psalm 95: 1 - 11; Psalm 95: 6 - 7; Anbetung Gottes, Psalm 95: 1 – 11, Psalm 95: 3 – 5, Psalm 95: 6 – 7, Psalm 95: 8 – 11, psalterion, Römer 5: 1, Römer 8: 15, Ruhe vor ihren Feinden, Torah, Trübsalszeit, unser Begriff ”Psalter”, unser Leben als Christen, Versammlung, Warren Wiersbe, wie der Mensch dem die Hoffnung der Herrschaft Gottes verkündet wurde darauf reagieren soll, Wikimedia Commons, wir sind Gottes Kinder geworden und Er ist unser Vater, Wortverkündigung Verse aus dem 95. Psalm, Zeit des Alten Testaments, Zum Hintergrund: Das 4. Buch des Psalters, zwei Psalmen von König David (Psalm 101 & Psalm 103), Zweifel
|
Kommentar hinterlassen
Die Gewissheit, die fest, unerschütterlich & überströmend macht – Anmerkungen zu 1. Korinther 15, 50 – 58
Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage für die Wortverkündigung am kommenden Sonntag soll ein Vers aus dem 15. Kapitel des 1. Korintherbriefes (zum Hintergrund des 1. Korintherbriefes siehe: Klick!) dienen, den wir in seinem Sinnzusammenhang betrachten werden: “Dies aber … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Verwesung" beschreibt die Vergänglichkeit unseres Körpers bzw. seine Zerstörung durch den Tod, 1. Korinther 10: 31 – 33, 1. Korinther 11, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 2 – 16, 1. Korinther 11: 33 – 34, 1. Korinther 12 – 14, 1. Korinther 12: 31, 1. Korinther 13: 2, 1. Korinther 14: 2, 1. Korinther 14: 39 – 40, 1. Korinther 15, 1. Korinther 15: 23 – 28, 1. Korinther 15: 25, 1. Korinther 15: 35 – 39, 1. Korinther 15: 50, 1. Korinther 15: 50 – 58, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 51 - 53, 1. Korinther 15: 52, 1. Korinther 15: 54 wird die Erfüllung der göttlichen Verheißung aus Jesaja 25: 8 sein, 1. Korinther 15: 55, 1. Korinther 15: 56, 1. Korinther 15: 57, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 2: 7, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 4: 1, 1. Korinther 4: 16 – 17, 1. Korinther 5: 13, 1. Korinther 6: 20, 1. Korinther 7: 1 – 1. Korinther 16: 12, 1. Korinther 7: 1 – 40, 1. Korinther 7: 40, 1. Korinther 8: 1 – 1. Korinther 11: 1, 1. Thessalonicher 4: 13 - 17, 1. Thessalonicher 4: 15 - 17, 1. Thessalonicher 4: 16, 10 %, 14 – 18, 17; Johannes 14: 6, 2. Korinther 5: 10, 2. Timotheus 1, 2. Timotheus 2: 11 – 12, 2. Timotheus 4: 8, 52, 53, Anmerkungen zu 1. Korinther 15: 50 – 58, Apostel, apostolische Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, auferwecken, ” ἔν ἄτομος”, ”Alle”, ”Atom”, ”en atomos”, ”Fleisch und Blut” war in der Zeit des Paulus ein bekanntes Synonym für die Sterblichkeit des Menschen, ”in einem Nu”, ”Siehe (!)” oder ”Höre (!)” im Neuen Testament deuten besondere Aufmerksamkeit an, ”Verwandlung” ist in diesem Zusammenhang das entscheidende Wort, ”Verwandlung” wird geschehen wenn Jesus Christus kommt um Seine Braut zu sich zu nehmen, ”Verwesung” beschreibt unser gegenwärtiges Leben, ”wir werden verwandelt werden”, überströmend, überströmend im Dienst für Ihn, überströmend in den Werken die Gott zuvor für uns bereitet hat, überströmend werden in den Werken, überwand den Tod, beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes; 1. Korinther 5: 1 ff., Blogbesucher, Brief an die Thessalonicher, das Gericht über ewiges Leben oder ewigen Tod, das Gesetz, das Neue Testament enthält drei größere Textabschnitte zur Entrückung der Gläubigen geht, das Siegel der Heilsgewissheit, das würdige Verhalten der Gläubigen im Zusammenhang mit dem Tisch des Herrn, das würdige Verhalten der Gläubigen im Zusammenhang mit der Anbetung, das Wissen dass alle unsere Mühe nicht vergeblich ist, der Apostel spricht hier davon dass ”wir alle” im Augenblick der Entrückung verwandelt werden, der Christ kann auf den Grundlagen des christlichen Glaubens durch die Gnade Gottes ein heiliges und Gottes Willen entsprechendes und Christus verherrlichendes Leben führen, der Genuss der himmlischen Herrlichkeiten, der Gläubige wird aus Gnade mittels des Glaubens und nicht aufgrund seiner Werke gerettet wird, der Lohn der Gläubigen, der Lohn des Gläubige, der Menschen war der Mittelpunkt aller Dinge, der Sieg über den Tod selbst kam einzig und allein durch Jesus Christus, der Sieg über die Sünde, der Sieg über die Verdammnis, der Sohn Gottes, der Tod ist der letzte Feind des Menschen, der Tod keine Macht über den Sohn Gottes, Die acht Geheimnisse Gottes im Neuen Testament, die ”letzte Posaune” in 1. Thessalonicher 4: 16 hat nichts mit den sieben Posaunen in Offenbarung 11: 15 – 18 zu tun, die bei der Auferstehung noch lebenden Gläubigen werden bei der Entrückung verwandelt werden, die bei der Auferstehung noch lebenden Gläubigen werden werden ebenfalls einen Auferstehungsleib bekommen, die Beurteilung des Gläubigen vor dem Richterstuhl des Christus, die Erfahrung Seines Lebens in uns, die ewigen Herrlichkeiten sind geistlicher Natur, die Gewissheit der Auferstehung bzw. Entrückung, die Gläubigen in Korinth, die Gott zuvor für uns bereitet hat, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes, die Grundlagen des christlichen Lebens, die himmlischen Herrlichkeiten die der Herr Jesus Christus für uns bereitet hat, die Körper der Auferstandenen werden sich von unseren gegenwärtigen Körpern unterscheiden, die klare Lehre des Evangeliums gemäß der wir aus Gnaden mittels des Glaubens errettet werden, die kleinste nicht mehr teilbare Zeiteinheit, die kleinste unteilbare Einheit, die Lehre des Wortes Gottes, die Offenbarung eines Geheimnisses, die Posaune zeigt das Ende des Gegenwärtigen und den Beginn des Zukünftigen an, die sichere Hoffnung die wir durch Jesus Christus empfangen, die unhaltbare Lehre dass die Gläubigen des Gnadenzeitalters erst nach der großen Trübsal entrückt werden, die Unmittelbarkeit der Entrückung, die Verwerfung des Sohnes Gottes auf dieser Erde, die Verwerfung des Sohnes Gottes auf dieser Erde teilen, die Wirklichkeit der Auferstehung, diese ”Verwandlung” wird in einem Augenblick, durch das Gesetz wird der Mensch von seiner Sünde überführt, durch Sein Leben in uns können wir überströmend im Dienst für Ihn werden, ein weiterer Prophet des Alten Testaments, eine ”Verwandlung” ist unbedingt notwendig in das zukünftige Leben eintreten zu können, eine Darlegung der Bedeutung der Glaubenstatsache der Auferstehung für jeden Christen, eine kurze Abhandlung über die Verwandlung der Gläubigen bei der Entrückung, entrücken, Epheser 1: 9, Epheser 2: 10, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3, Epheser 3: 17, Epheser 3: 3 – 4 + 9, Epheser 5: 32, Epheser 6: 19, Ermutigung, erster Teil des 1. Korintherbriefes, es gibt keine ”Teil-Entrückung”, ewiges Leben, falsche Lehre der so genannten ”Teil-Entrückung”, Fest, fest im Glauben, fest in der Hoffnung, fest in der Liebe, fest in der sicheren Hoffnung, Fragen bzgl. der Auferstehung, Fragen bzgl. der Ehe und des Verhaltens Unverheirateter, Fragen bzgl. des Genusses von Opferfleisch das auf den Märkten Korinths günstig angeboten wurde aber zuvor den heidnischen Götzen als Opfer dargebracht worden war, Fragen der Gläubigen bzgl. der geistlichen Gaben, Götzendienst und sexuelle Unmoral, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, Gewissheit, Gewissheit der Auferstehung bzw. Entrückung, Gewissheit des Paulus, Gott wird auch diesen Feind besiegen wenn Er Seine Kinder auferwecken wird, Gott wird dem Tod alle Macht nehmen wird und zwar für immer, Gott wird die verstorbenen Gläubigen zuerst auferwecken und sie dann gemeinsam mit den zu diesem Zeitpunkt noch auf der Erde lebenden Gläubigen bei der Entrückung mit dem Herrn Jesus Christus verei, Gott wird einen jeden Gläubigen belohnen, griech. ”πᾶς”, Handelsmetropole, heidnischen Vorstellungen im Denken und Handeln der Christen in Korinth, Herzen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Hosea 13: 14, im Augenblick unserer Verwandlung wird eine Posaune erschallen und uns aus dieser Welt herausrufen, in Bedrängnissen und Leiden unerschütterlich bleiben, In dem Haus meines Vaters sind viele Wohnungen – Anmerkungen zu Johannes 14: 1 – 4″, in der gegenwärtigen Zeit fest – unbeweglich - (a.Ü.: unerschütterlich) - überströmend sein, Jesus Christus, Jesus Christus Glauben, Jesus Christus kam und erfüllte das Gesetz, Jesus Christus schenkt uns Anteil an Seinen Sieg, Jesus Christus wird auch uns ganz gewiss auferwecken bzw. entrücken, Jesus Christus wird völlig gerecht richten, Jesus Christus wohnt durch den Glauben jetzt in unseren Herzen, Johannes 10: 28, Johannes 11: 25, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 6, Johannes 1: 13, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Johannes 6: 47, Kolosser 1: 27, machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Matthäus 13: 11, Matthäus 24: 1 ff., Matthäus 24: 31, mit dem Tod ist nicht alles aus, mit dem Tod wird eben nicht alles aus sein, mit Freude vor dem Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen, neue Geburt, neue Kraft, niemand kann uns aus seiner hand rauben, Offenbarung 22: 12, Offenbarung 8: 2 + 6 + 13, Offenbarung 9: 14, Paulus, Paulus beantwortet in diesen Versen auch die Frage was mit jenen Christen geschehen wird die im Augenblick der ersten Auferstehung noch leben, Paulus legt die christliche Lehre darüber ausführlich dar, Paulus rechnet sich selbst zur Gruppe jener die zum Zeitpunkt der Entrückung noch leben würden, Paulus verstand die Entrückung als ein Ereignis dem keine weiteren Ereignisse vorausgehen müssen, Philipper 3: 20 - 21, pietistische Landstriche bzw. pietistische Literatur, Preditvorbereitung, Prophet Hosea, Prophet Jesaja, prophetische Schriften des Alten Testaments, Römer 11: 25, Römer 16; 25, Römer 5: 12 – 21, Römer 6: 23, Römer 6: 8, Römer 7: 7 – 11, Römer 8, Römer 8: 1 – 2, Römer 8: 14 – 18, Römer 8: 3 ff., Römer 8: 31 – 39, Richterstuhl Christi, Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe; 1. Korinther 6; 1 – 11, Sieg Christi, Siegel der Gewissheit bzgl. unserer Auferstehung, Tod, unerschütterlich, unerschütterlich in Bedrängnissen und Leiden, unmittelbar und sofort geschehen, unser himmlisches Erbe, Unsere ''Verweslichkeit" muss durch ”Unverweslichkeit” bzw. ”Unvergänglichkeit” abgelöst werden, unsere Mühe ist nicht vergeblich, verschiedene Gleichnissen erklären die Auferstehung, verschiedene Zeugnisse belegen die Auferstehung, vor dem Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen, weniger als eine Sekunde Zeit, Wir können fest - unerschütterlich und überströmend sein weil Jesus Christus von den Toten auferstanden ist und den Tod besiegt hat, Wirkungsstätte verschiedener griechischer Philosophen - Dichter und Redner, wo im Neuen Testament das Kommen Christi als Richter für diese Welt angesprochen wird da ist die Rede von vorausgehenden Zeichen, wo immer im Neuen Testament das Kommen des Herrn Jesus Christus für die Gläubigen - also die Entrückung - beschrieben wird da wird dieses Ereignis als unmittelbar bevorstehend angekündigt, Wortverkündigung, zahllose Tempel der verschiedensten Götter prägten das Bild der Stadt, zahlreichen Unterschiede zwischen dem Kommen Christi zur Entrückung der Gläubigen und dem Kommen Christi zum Gericht über diese Welt, zentrale maritime Lage, Zur Situation der Christen in Korinth, zweiter Teil des 1. Korintherbriefes
|
Kommentar hinterlassen
Anbetung Gottes – Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Donnerstag dieser Woche wurden Verse aus dem 95. Psalm gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diese Verse im Zusammenhang des Abschnitts, in dem sie vorkommen: “Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 6, 14 Psalmen von namenlosen Liederdichtern, 150 Psalmen, 17 Psalmen (Psalm 90 – Psalm 106), 2. Mose 17: 1 – 7, 2. Mose 4: 22, 20 - 24, 4. Buch des Psalters, 4. Mose 20: 1 – 13, 40jährige Wüstenwanderung, 5. Mose 32: 6, Anbetung des Goldenen Kalbes, Anbetung Gottes, Anbetung und Ehre, Anmerkungen zu Psalm 95: 1 – 11, Apostelgeschichte 1: 20, Aufruf zur Umkehr zu Gott, ‘History of Illuminating technical” mit einem Zitat aus Psalm 95, ”Buch des Königs”, ”ψαλτήριον”, ”ψαλμός”, ”ψαλμοί”, ”Ketuvim”, ”psalmoi”, ”psalmos”, ”Tehillim”, ”Worte bzw. Lieder mit instrumentaler Begleitung”, das 4. Psalmbuch beginnt mit einem Psalm von Mose (Psalm 90) und es endet mit einem Psalm in dem es vorrangig um Mose geht (Psalm 106), das Buch der Psalmen enthält fünf große Abschnitte bzw. Bücher, das deutsche Wort ”Psalm”, das Erlösungswerk Jesu Christi, das ganze Buch bzw. die Gesamtheit der 150 Psalmen, das verheißene Ziel nicht erreicht, das Volk hätte das verheißene Land in wenigen Wochen erreichen können, das Volk Israel, de Wüstenwanderung, der Apostel Paulus, der ”längste Trauermarsch” der Weltgeschichte, der ”Schriften”, Der Brief an die Hebräer bezeichnet König David als Verfasser dieses Psalms, der Gott Israels ist der einzige und wirkliche Herrscher über dieses Universum, der Gott Israels ist der lebendige Schöpfer Himmels und der Erde, der Hintergrund des großen und umfangreichen biblischen Buches der Psalmen, der stellvertretende Sühnetod Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, der Unglaube des Volkes Israel, der wahre und lebendige Gott, die Götzen der Heiden sind nur tote Gebilde von menschlicher Hand, die Gläubigen des gegenwärtigen Gnadenzeitalters können Gott ”im Geist und in der Wahrheit anbeten”, die Größe Gottes wird im Kontrast zu der Kraftlosigkeit der heidnischen Götzen offensichtlich, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die große Schar aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen, die Israeliten hatten die Wege Gottes nicht verstanden, die Kürze des menschlichen Lebens, die neue Geburt, die neutestamentarische Anwendung, die Preisungen/Lobpreisungen, die Septuaginta (LXX), die Zeichen und Wunder der Plagen und des geteilten Meeres, die zukünftige Herrschaft Gottes über diese Erde, ein Land das von ”Milch und Honig” fließt, ein Psalm von Moses (Psalm 90), eine ganz neue Beziehung zu Gott, eine ganze Generation starb in der Wüste, Epheser 2: 8 - 9, Galater 4: 6, Gemeinde/Kirche, Gott als der große Hirte Seines Volkes, Gott als der große König, Gott als Schöpfer des Volkes Israels, Gott als Schöpfer und König, Gott hatte Israel aus Ägypten erlöst und in das von Ihm verheißene Land gebracht, Gott hatte Israel geschaffen und daraus auch ein Volk gemacht, Gott ist für uns als Christen kein König, Gott wird in diesem Buch als König Israels angesprochen, Gottes schöpferische und alles erhaltende Kraft Psalm 95, grundlegende Informationen zum Buch der Psalmen, Hebräer 4: 7, Heil/Erlösung kann nur von Gott und dem von Ihm gesandten Erlöser kommen, Heiligen Schrift, Heiligtum Gottes, Hintergrundinformationen zum 4. Buch des Psalters, Hoherpriester, Jesaja 63: 16, Johannes 14: 6, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 4, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, M. Digby Wyatt, Massa und Meriba, Offenbarung 7: 9 – 11, Parallele zu den fünf Büchern Mose, Preisungen, Priester, Psalm 1 – Psalm 41, Psalm 107 – Psalm 150, Psalm 115: 4 - 8, Psalm 42 – Psalm 72, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 79: 13, Psalm 88, Psalm 90 – Psalm 106, Psalm 95: 1 - 11; Psalm 95: 6 - 7; Anbetung Gottes, Psalm 95: 1 – 11, Psalm 95: 3 – 5, Psalm 95: 6 – 7, Psalm 95: 8 – 11, psalterion, Römer 5: 1, Römer 8: 15, Ruhe vor ihren Feinden, Torah, Trübsalszeit, unser Begriff ”Psalter”, unser Leben als Christen, Versammlung, Warren Wiersbe, wie der Mensch dem die Hoffnung der Herrschaft Gottes verkündet wurde darauf reagieren soll, Wikimedia Commons, wir sind Gottes Kinder geworden und Er ist unser Vater, Wortverkündigung Verse aus dem 95. Psalm, Zeit des Alten Testaments, Zum Hintergrund: Das 4. Buch des Psalters, zwei Psalmen von König David (Psalm 101 & Psalm 103), Zweifel
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu jener Zeit hob Jesus an … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
Kommentar hinterlassen
Persönliches Leben und öffentlicher Dienst – Anmerkungen zu 1. Timotheus 4, 6 – 16
Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Ein Vers aus dem 4. Kapitel des 1. Timotheusbriefes (zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes siehe: Klick!) wurde als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Sonntag ausgewählt. Wir betrachten diesen Vers in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Timotheus 1: 20, 1. Timotheus 1: 3 + 18, 1. Timotheus 1: 3 - 11, 1. Timotheus 1: 4, 1. Timotheus 1: 6, 1. Timotheus 2: 2, 1. Timotheus 3: 15, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 4: 1 - 5, 1. Timotheus 4: 10, 1. Timotheus 4: 11, 1. Timotheus 4: 12, 1. Timotheus 4: 13, 1. Timotheus 4: 16a, 1. Timotheus 4: 6, 1. Timotheus 4: 6 - 16, 1. Timotheus 4: 7, 1. Timotheus 4: 7 – 8, 1. Timotheus 4: 9, 1. Timotheus 6: 21, 1. Timotheus 6: 3, 1. Timotheus 6: 3 - 10, 1. Timotheus 6: 5, 1.Timotheus 4: 8, 1.Timotheus 6: 6; 1. Timotheus 6: 11; 2. Timotheus 3: 5, 2. Könige 23: 2, 2. Korinther 5: 10, 2. Mose 24: 7, 2. Petrus 1: 1 – 11, 2. Timotheus 1: 7, 2. Timotheus 2: 14 – 18 + 23, 2. Timotheus 2: 17, 2. Timotheus 2: 18, 5. Mose 31: 11, Abschiedrede an die Ältesten von Ephesus, Alexander, Anmerkungen zu 1. Timotheus 4: 6 – 16, Anweisungen bzgl. der Auswahlkriterien für Mitarbeiter, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 29 - 30, Apostelgeschichte 24: 5, Apostelgeschichte 2: 38, auf einem Leben der Gottseligkeit wird schon hier auf der Erde der Segen Gottes liegen, Auswirkungen des Dienstes des Apostels Paulus, ” Timotheus war der christlichen Lehre ”genau gefolgt”, ”ὑποτίθημι”, ”befehlen”, ”der Erhalter/Retter aller Menschen, ”eine Vorstellung von etwas vermitteln”, ”Elemente der Wahrheit”, ”etwas anregen”, ”eusebeia”, ”gebiete”, ”hupotithemi”, ”παραγγέλλω”, ”σέβομαι”, ”εὐ” für ”gut”, ”εὐσέβεια”, ”νεότης”, ”jemandem etwas nahelegen”, ”neotes”, ”paraggello”, ”reißende Wölfe”, ”sebomai” für ”Anbetung”, Bedrohung junger christlicher Gemeinschaften durch Irrlehrer, besonders der Gläubigen”, beständig und entschlossen in der Wahrheit Gottes unterweisen, Buße tun, Christen sind berufen die Wahrheit Gottes zu bezeugen und dafür einzutreten, christliche Gemeinschaft in Ephesus, christliches Leben und Verhalten, das ”normale Christenleben”, das Evangelium bezeugen durch einen christusgemäßen Lebenswandel, das Evangelium treu verkünden, den Gläubigen die Wahrheit des Wortes Gottes ”vorstellen”, den Heiligen Geist empfangen, den Verheißungen Gottes vertrauen, der Geist Gottes, der Hohepriester Annanias, der lebendige Gott, der lebendige Gott im Unterschied zu den toten Götzen die über keinerlei Macht verfügen, der Umgang des Dieners Gottes mit dem Wort Gottes, der unveränderbare Charakter Gottes, die Bedeutung der rechten christlichen Lehre, die Gläubigen in Ephesus, die Integrität des persönlichen Lebens des christlichen Mitarbeiters, die Qualifikation für einen geistlichen Leitungsdienst zeigt sich in einem Lebenswandel durch den Christus verherrlicht wird, die Vergebung Gottes in Anspruch nehmen, die zuverlässigen Verheißungen Gottes, drei zentrale geistliche Prioritäten im Leben eines geistlichen Leiters, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, ein äußerlicher Bekenner des christlichen Glaubens, ein beständiges Studium des Wortes Gottes sowie seine praktische Umsetzung im persönlichen Leben ist also die erste Priorität für jeden geistlichen Leiter, ein Mensch in dem Christus lebt, entscheidende Voraussetzung für einen fruchtbaren und kraftvollen geistlichen Dienst, Erlösung, Ethik, Fortschritt im Glauben, Fragen bzgl. der rechten Lehre und der Grundlagen des Zusammenkommens der Gläubigen, Gedanken zum Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, geistliche Leiter sollen sich nicht in Wortgefechte/Diskussionen über Irrlehren einlassen, gewiss und aller Annahme durch die Gläubigen wert, Gläubige sollen umso fester im Wort Gottes verwurzelt werden, Gott ist, Gott ist der Retter aller Menschen in dem Sinn dass Seine Erlösung für alle Menschen zugänglich und ausreichend ist, Gott ist in besonderer Weise der Erretter der Gläubigen weil die Erlösung in ihrem Leben durch den Glauben wirksam werden konnte, Gottseligkeit ist ein zentraler Begriff in den Pastoralbriefen des Paulus, Gottseligkeit ist Lebensstil in Übereinstimmung mit den Lehren des Evangeliums, Hebräer 13: 8, Hebräer 1: 11 – 12, Hintergrund des 1. Timotheusbriefes, Hymenaeus, in den Genuss der zeitlichen und ewigen Segnungen Gottes kommen, Irrlehren anhand des Wortes Gottes widerlegen, Irrlehren in Ephesus, Irrlehren sind ”ungöttlich”, Irrlehren sind so wertlos wie Fabeln, Jakobus 1: 17, jeder Gläubige ist aufgefordert regelmäßig die Heilige Schrift für sich selbst zu lesen und zu studieren, Jesus Christus, Johannes 14: 6, Johannes 16: 33, Johannes 3: 16, Kolosser 1: 27, Kreuzestod des Sohnes Gottes, Leben in beständiger Anbetung Gottes ist jeden Einsatz wert, Lukas 12: 49a, Lukas 4: 16, Maleachi 3: 6, Matthäus 25: 21 – 23, Matthäus 6: 33, Männer die aus ihrer ”eigenen Mitte aufstehen und verkehrte Dinge reden würden, Nehemia 8: 7 – 8, Offenbarung 5: 10, Pastoralbriefe des Paulus, Paulus, Persönliches Leben und öffentlicher Dienst, persönliches Leben und geistlicher Dienst, Philetus, Predigtnotizen, Psalm 102: 26 – 27, Schmähungen, Sei ein Vorbild der Gläubigen, Selbstdisziplin, Theologie, tiefe Verwurzelung im Wort Gottes, Timotheus, Timotheus sollte den Gläubigen aus den heiligen Schriften vorlesen, Timotheus sollte die Gläubigen in Ephesus regelmäßig mit großem Eifer belehren, Timotheus sollte diszipliniert die Entwicklung seines geistlichen Lebens vorantreiben, Timotheus sollte seine ganze Zeit und Kraft dazu nutzen sich in der Gottseligkeit zu üben, Timotheus war ”auferzogen durch die Worte des Glaubens und der guten Lehre, Timotheusbriefe, Titus 1: 1, Titus 1: 14, Titus 3: 9, Titusbrief, um so die Jünger (des Herrn Jesus) abzuziehen hinter sich her”, Umgang mit Irrlehrern, unter 40 Jahren, Verführte mit der Wahrheit des Wortes Gottes in Liebe und Demut konfrontieren, Verlesung der Heiligen Schrift, Verlesung der Heiligen Schrift in den Synagogen, wahre Anbetung Gottes ist nicht eine Sache von 90 Minuten am Sonntagmorgen, wahre Anbetung Gottes zeigt sich primär im täglichen Leben und Denken, Wenn Leben und Denken/Ethik und Theologie mit dem Wort Gottes in Einklang stehen ist jeder Tag unseres Lebens eine beständige Anbetung Gottes, Wortverkündigung, zahlreiche Verheißungen bzgl. der Ewigkeit, Zeit des ersten Tempels, zwei Gruppen von Irrlehrern
|
Kommentar hinterlassen
Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15
Text als pdf downloaden: Klick! Audioversion als mp3 downloaden: Klick! Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes im Leben des Gläubigen – Anmerkungen zu Johannes 16, 5 – 15 Der Bibeltext, der für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche ausgewählt wurde, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Korinther 14: 24, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 2: 14, 1. Korinther 3: 1, 1. Samuel 16: 7, 1. Timotheus 5: 20, 16. Kapitel des Johannesevangeliums, 2. Johannes 9, 2. Korinther 2: 15, 2. Korinther 4: 18, 2. Timotheus 4: 2, 5 – 15, alle Sünden haben ihre Wurzel in der einen Sünde des Unglaubens, alles Sichtbare ist begrenzt, alles Sichtbare ist vergänglich, Ankündigung der Verleugnung des Petrus, Ankündigung des Verrats durch Judas, Anm. zu Johannes 16, Apostel Paulus, Apostel Paulus vollendetet das Wort Gottes in Bezug auf die Lehre, Apostelgeschichte 1: 6 - 7, Apostelgeschichte 2: 1 ff., Apostelgeschichte 2: 37 – 38, Auferstehung von den Toten, Aufgabe Nr. 1: Überführen, Aufgabe Nr. 2: In alle Wahrheit leiten, Aufgabe Nr. 3: Verherrlichen, Ausführungen des Herrn bzgl. Seiner Auferstehung und der Freude die damit verbunden sein wird, “tebowing”, ”an alles erinnern”, ”der Fürst dieser Welt” ist bereits gerichtet, ”die Sünde” und ”die Sünden”, über das geoffenbarte Wort Gottes werden uns keine weiteren Offenbarungen oder so genanntes ”neues Licht” verheißen, Befreiung vom Gericht Gottes, bei unserem persönlichen Bibelstudium, Bekehrung, Belehrung über den einzigen Heilsweg zu Gott dem Vater, Belehrung über die Notwendigkeit der gegenseitigen Vergebung der Gläubigen, Belehrung über die täglich Vergebung durch Gott, Belehrung der Jünger über die Bedeutung Seines Todes, Belehrungen Christi über den Heiligen Geist. Johannes Kapitel 16, Bibelabschnitt, Bibeltext, Buße, Buße und Wiedergeburt ein Kind Gottes, Christus tritt als der wahre Weinstock an die Stelle des Weinstocks Israel, Dankbarkeit, das ”Geheimnis Gottes” ist Christus, das überführende Wirken des Heiligen Geistes, das bereits Erkannte mit Gottes Hilfe in unserem Leben umsetzen, das Buch der Offenbarung, das Gebet in dem Namen Jesu, das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe, das Geheimnis Gottes ist Jesus Christus, das gerechte Gericht Gottes, das Gericht Gottes, das gesamte Neue Testament ist das vom Geist Gottes eingegebene Wort Gottes, das Kommen des Heiligen Geistes, Das reich Gottes, das richtige Verhalten des Menschen vor Gott, das Unsichtbare ist ewig, das Werk der Verherrlichung Christi findet im Leben der Gläubigen seine Fortsetzung, das Wort Gottes und das Zeugnis des Christen als Mittel des Heiligen Geistes, der Apostels Johannes vollendete den biblischen Kanon mit dem von ihm empfangenen prophetischen Buch der Offenbarung, der ”Reichtum der Herrlichkeit dieses Geheimnisses“, der ”Reichtum der vollen Gewissheit des Verständnisses zur Erkenntnis des Geheimnisses Gottes in welchem verborgen sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“, der Beistand, der Dienst des Geistes Gottes, Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes, der Geist Gottes soll auch uns ”in alle Wahrheit leiten” will, der Geist Gottes will uns das Verständnis all dessen schenken was Gott uns durch Sein Wort geoffenbart hat, der Geist Gottes wird den Sohn Gottes verherrlichen, der geistliche Mensch beurteilt alles auf geistliche Weise, der geistliche Reichtum Christi wird durch den Dienst des Heiligen Geistes mittels des Wortes Gottes erklärt, der geistliche Reichtum der Person des Erlösers, der Hass der Welt, Der Heilige Geist, der Heilige Geist als Sachwalter, der Heilige Geist redet nicht aus sich selbst, der Heilige Geist verherrlicht nicht sich selbst, der Heilige Geist verkündigt nichts das im Widerspruch zu dem geoffenbarten Wort Gottes steht, der Herr Jesus Christus, der innere Zustand der Jünger, der Lehrer, der richtige Stand vor Gott, der Sachwalter, der Segen der durch das Weggehen ihres Herrn freigesetzt wurde, der Sohn Gottes, der Tröster, der Unglaube dem Erlöser gegenüber, der vollkommene und einzige Stellvertreter des Herrn Jesus Christus auf Erden, die Ablehnung des von Gott gesandten Erlösers, die Apostel legten in ihren Briefen die ”Lehre des Christus” nieder, die Überführung von der Sünde bewirkt in dem Menschen Sündenerkenntnis, die Bedeutung der Liebe zu Gott, die dritte Aufgabe des Heiligen Geistes, die dritte Person der Gottheit, die Erlösung die Gott der Welt in Seinem Sohn Jesus Christus anbietet, die Evangelisten, die Gerechtigkeit Gottes kann allein durch Jesus Christus erlangt werden, die Gläubigen ”in alle Wahrheit zu leiten”, die Gottheit des Heiligen Geistes, die Leiden der Jüngern in dieser Welt, die prophetischen Aussagen der apostolischen Briefe, die prophetischen Aussagen der Evangelien, die religiösen Führer Israels verwarfen Jesus Christus als den verheißenen Messias Gottes endgültig, die rettende Möglichkeit der Buße und die Erlösung in Jesus Christus, die Sünde des Unglaubens an den Erlöser Jesus Christus, die Unvollkommenheit seiner eigenen Gerechtigkeit, die Unzulänglichkeit der eigenen Gerechtigkeit, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) Gottes, die vollkommene Stellvertretung des Herrn Jesus Christus durch den Heiligen Geist, die wunderbare Beziehung die Christus zu den Gläubigen Seines Leibes hat, die zweite Aufgabe des Heiligen Geistes, dieses Geheimnis hat Gott uns durch Sein Wort kundgemacht, ein Ausdruck der Traurigkeit der Jünger, ein Kennzeichen des natürlichen (fleischlichen) und des seelischen Menschen, eine Predigt, Eine so enge und untrennbare Beziehung zu dem Sohn Gottes war während Seines irdischen Dienstes nicht möglich, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 5: 11, Epheser 5: 13, Epheser 5: 32, Erlösung, Erlösung von der Sünde, Evangelium, Gebet auf dem Spielfeld, gegen Ende der so genannten Abschiedsreden Jesu, Gerechtigkeit Gottes, Gerhard Kittel/Otto Bauerfeind, Gott hat in dem Tod Christi am Kreuz das Gericht über die Sünde und den Satan bereits vollzogen, grundsätzliche Gedanken zum Hintergrund der so genannten Abschiedsreden Jesu in Johannes 13 – 16, Hebräer 12: 5, Hebräer 2: 14, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hirtenaufgabe, in Jesus Christus sind alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis Gottes verborgen, in unserer persönlichen Stillen Zeit, Jakobus 2: 9, jede Gelegenheit in der wir uns mit dem Wort Gottes beschäftigen gebraucht der Heilige Geist, Jesaja 5: 4, Jesus Christus als Lehrer, Jesus Christus ist das Zentrum aller Gedanken und Pläne Gottes, Johannes, Johannes 12: 31, Johannes 12: 49, Johannes 13: 36, Johannes 14, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 14: 26, Johannes 14: 5, Johannes 14: 6, Johannes 16: 10, Johannes 16: 11, Johannes 16: 12 – 13, Johannes 16: 13, Johannes 16: 14 – 15, Johannes 16: 5, Johannes 16: 6 – 7, Johannes 16: 8, Johannes 16: 9, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 16, Johannes 3: 18, Johannes 3: 20, Johannes 3: 36; Johannes 8: 24, Johannes 5: 19, Johannes 5: 30, Johannes 8: 46, Johannes 8: 47, Johannes Kapitel 14, Johannes Kapitel 15, Johannesevangelium, Judas 15, Judas 22, Kapitel 13 – 16 des Johannesevangeliums, Kolosser 1: 25, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 15, Kolosser 2: 2 - 3, Kolosser 4: 3, Kolosserbrief, Konzentration auf den letzten Dienst des Herrn an Seinen Jüngern, Kreuz, Lügner und Irrlehrer, Liebe und Anbetung Gottes, Lukas, Lukas 3: 19, Luther übersetzt ”Tröster”, Markus, Matthäus, Matthäus 12: 23 – 43, Matthäus 18: 15, Matthäus 21: 43, Matthäus 5: 20, Matthäus 8: 12, nur das Unsichtbare vermag alle Grenzen zu überwinden, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 22: 18 - 19, Offenbarung 3: 19, Paulus, Petrus, Philipper 3: 9, Psalm 80: 8, Römer 10: 3, Römer 16; 25, Reichtum des Geheimnisses Gottes, Sündenerkenntnis, Seine Worte und Taten wurden in den Evangelien und der Apostelgeschichte niederschrieben, seit dem Kommen des Heiligen Geistes lebt Christus in den Gläubigen und ist durch sie überall auf der Erde gegenwärtig und tätig, Selbstgerechtigkeit, Stuttgart 1979, synoptische Evangelien, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Thomas, Tim Tebow, Titus 1: 13, Titus 1: 9, Titus 2: 15, unser Herz dem Wort Gottes öffnen, Verheißung, Verheißung des Friedens Christi, Verheißung des Heiligen Geistes, Verheißung des Herrn bzgl. Seines Kommens für die Gläubigen, vollkommene Gerechtigkeit allein in Jesus Christus, W. Kohlhammer Verlag, während Seines irdischen Dienstes konnte der Herr Jesus Christus immer nur an einem Ort gegenwärtig sein, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, wir werden ausdrücklich vor Lehren gewarnt die über die in der Heiligen Schrift niedergelegten)Lehre des Christus hinausgehen, Wortverkündigung
|
Kommentar hinterlassen
Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff.
Text als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff. Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 7. Kapitel der Apostelgeschichte zu Grunde liegen. Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 6: 11, 1. Petrus 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 2, 2. Korinther 10: 4 - 5, 2. Korinther 3: 18, 2. Korinther 3: 3, 3. Mose 24: 16, 5. Mose 17: 7, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7: 54 ff, Apostelgeschichte 1, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 22: 20, Apostelgeschichte 26: 10, Apostelgeschichte 2: 37 – 39, Apostelgeschichte 4: 17 + 21, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 40, Apostelgeschichte 6, Apostelgeschichte 6: 15, Apostelgeschichte 6: 3, Apostelgeschichte 6: 5, Apostelgeschichte 6: 8, Apostelgeschichte 7, Apostelgeschichte 7: 54, Apostelgeschichte 7: 54 – 60, Apostelgeschichte 7: 55, Apostelgeschichte 7: 56, Apostelgeschichte 7: 58, Apostelgeschichte 7: 58 – 59, Apostelgeschichte 7: 58 – 60, Apostelgeschichte 7: 59 – 60, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte 9: 29 – 31, außerhalb der Stadt, Ausgangspunkt der Verbreitung des Evangeliums im jüdischen Kernland, ”der Himmel geöffnet”, ”Sohn des Menschen”, Übereinstimmungen im Sterben des Stephanus und des Herrn Jesus Christus, überführende Wirkung des Wortes Gottes, überführte Gewissen, Berufung zum Apostel der Völker, Buße tun. sich zu Gott bekehren, Daniel 7: 13-14, das Gewissen unempfindlich machen, das Gift der Religiosität potenziert die tödliche Wirkung des Giftes der Sünde, den Heiligen Geist empfangen, den Willen Gottes zur ersten Priorität des Lebens gemacht, der Anspruch Jesu Christi und seine Erfüllung, der Hohen Rat, der Märtyrertod des Stephanus, der Sohn des Menschen zur Rechten Gottes stehend, der zum Paulus gewandelte Saulus, die Anhörung des Stephanus endet tödlich mit einer Steinigung, die Überführung des Gewissens und die damit verbundene Sündenerkenntnis ist das Werk des Heiligen Geistes, die Bekehrung des Saulus, die Beruhigung des eigenen Gewissens, die erste Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Verwarnung, Die Frucht des Leidens für Christus, die Kraft des Heiligen Geistes, die Quelle der Vollmacht des Stephanus, die Selbstzeugnisse des Apostels Paulus, Die Steinigung des Stephanus, die Treue des Stephanus zu seinem Erlöser, die Umgestaltung des Gläubigen in das Ebenbild des Sohnes Gottes ist ein Werk des Heiligen Geistes, die Wahrheit Gottes durch Ungerechtigkeit unterdrückt, die Zuhörer des Stephanus, die zweite Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Geißelung, durch den Heiligen Geist zur Vergebungsbereitschaft befähigt, Ehre von Menschen zu empfangen, ein junger Pharisäer aus Tarsus, ein Mann ”voll Heiligen Geistes”, eindeutig ein Platz der Autorität und der besonderen Ehre, eine Frucht des Leidens des Stephanus, eine Steigerung des Hasses und Gewalt erkennen, Epheser 1: 20, Epheser 2: 18, Epheser 3: 16, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung in Judäa und Samaria, Galater 1: 14 – 16, göttliche Wahrheit, gebrandmarkte Gewissen, Gedankenkonstrukte gegen Gott, geistlicher Katalysator, Gläubige bekennen Jesus Christus trotz Widerstandes vor den Menschen, Gotteslästerung, Hebräer 10: 19, Hebräer 12: 1 – 3, Herrschaft und Ehre des Messias, Hesekiel 1: 1 ff., Himmelfahrt, in Jerusalem durften keine Hinrichtungen, Jünger Jesu, Jeremia 23: 29, Jesaja 6: 1, Jesus Christus, Jesus Christus bekennt Gläubige vor Gott dem Vater, Jesus Christus der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Jesus Christus zur Rechten Gottes stehend, Johannes 14: 6, Johannes 16: 7 – 11, Johannes 5: 44, Johannes 8: 9, Kennzeichen des Stephanus, Kolosser 3: 1, Lukas, Lukas 11: 47 – 49, Lukas 22: 42, Lukas 23: 34, Lukas 23: 46, Lukas war ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus, Matthäus 10: 32, Matthäus 21: 42, Matthäus 26: 64, Mitglieder des jüdischen Sanhedrins, Nachfolger Jesu, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Open doors, Platz zur Rechten Gottes, Predigt des Stephanus, Psalm 110: 1, Römer 1: 18, Römer 5: 5, Römer 8: 28 – 30, Rede des Stephanus, Religiosität ergeht sich im äußeren Schein, Religiosität kann völlig unabhängig von Gott existieren, Religiosität und Gottlosigkeit schließen einander nicht aus, Saulus, Sündenerkenntnis wird durch die Verkündigung des Wort Gottes in der Kraft des Heiligen Geistes gewirkt, sündiger Lebensstil, Schau der Herrlichkeit Gottes als Kennzeichen der alttestamentarischen Propheten, Siegeszug des Evangeliums in der ganzen Welt, Steinigung des Stephanus, Stephanus, Stephanus war in das Bildnis des Sohnes Gottes umgestaltet worden, Strafe im Gesetz des Mose für Gotteslästerung, Titel des Messias, Tod des Stephanus, Tod und Auferstehung Jesu Christi, Todesurteil, Verfolgung der Christen in Jerusalem, Verwandlung des Saulus vom Verfolger der Christen zu Paulus einem Diener Jesu Christi, Vision des Stephanus, Vision des Stephanus zeigt eine äußerst ermutigende Wahrheit, Weltverfolgungsindex 2015, weltweite Christenverfolgung, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeugen für Jesus Christus in Jerusalem - in Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde, Zeugen im Altertum, Zeugen vor einem Gericht, zum Eckstein geworden, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 7: 54 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Jesus Christus, der gute Hirte – Anmerkungen zu Johannes 10, 1 ff.
Text als mp3 anhören/downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort, das der Wortverkündigung am morgigen Sonntag zugrunde liegen soll, ist eines der bekanntesten Worte Jesu aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!). Wir betrachten es in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . Jesus Christus führt durch Sein persönliches Vorbild, 1. Johannes 3: 16, 1. Korinther 10: 32, 1. Korinther 15: 3, 1. Petrus 5: 2 – 3, 1. Petrus 5: 4, 2. Korinther 5: 9, 4. Mose 27: 15 – 18, Alles in Gottes Hand, Altes Testament, alttestamentarische Prophetie, Anmerkungen zu Johannes 10: 1 – 30, Anmerkungen zu Johannes 10: 1 ff, Apostelgeschichte 14: 11 + 19, Apostelgeschichte 2: 32, Apostelgeschichte 3: 11, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Apostelgeschichte 5: 12, Auferstehung prophetisch angekündigt, aus der Synagoge ausgestoßen, ” der von Gott gesandte Hirte und Messias, ”Überfluss”, ”böse Hirten”, ”das Leben lassen”, ”Die Gottheit Jesu Christi und wie sie in den “Ich-bin”-Worten zum Ausdruck kommt”, ”gehen nicht verloren in Ewigkeit”, ”Hof der Schafe”, Überfluss an Quantität d.h. ein Leben ohne zeitliches Ende und auch an Qualität d.h. also ein Leben voll geistlichen Reichtums, Bibelwort, biblische Wahrheiten des Evangeliums, Bild der Schafherde, blinde Blindenleiter, christliche Hirten können sich als Mietlinge erweisen, das Bild des Hirten, das ewige Leben, das Leben und der Dienst des Herrn Jesus Christus, das Volk wie ein Hirte weiden, das Werk der Liebe des guten Hirten, dass jeder Anspruch Israels auf eine exklusive Beziehung zu Gott ein Ende gefunden hat, der Auftrag des Vaters, der Blindgeborene, der Erz-(Ober-)Hirte, der Evangelist Johannes, der Gehorsam des Sohnes erfüllte den Vater mit Freude, der großer Hirte, Der gute Hirte, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus ging und geht vor Seinen Schafen her, der Hirte und Seine Herde, der Mietling hat nur die Rettung seiner eigenen Haut im Blick, der Opfertod des Sohnes Gottes für die Sünden der Menschen, der Plan Gottes hinter dem Tod Jesu Christi, der Sohn Gottes, der Zugang zu Gott der ausschließlich über den von Ihm gesandten guten Hirten – Jesus Christus – möglich ist, die Auferstehung aus den Toten war kein Zufall, die ”anderen Schafe”, die ”eine Herde”, die Belehrungen in Johannes 10, die Bewahrung der Schafe, die ersten Christen, die ewige Liebe, die Menschen aus den Nationen außerhalb Israels die der Herr in Seine Nachfolge ruft, die neue Herde aus Israel und den Nationen, die Sicherheit Seiner Schafe, die Sicherheit Seiner Schafe ist ganz und gar in der Person Jesu Christi begründet, die Unmöglichkeit des Verlorengehens, die Versammlung Gottes, die Wortwahl des Evangelisten, Diebe und Räuber, Drohungen, Druck, ein freiwilliger Opfertod, ein Nachfahre Davids auf dem Thron Israels, eine Beziehung der Liebe, eine Beziehung von Vertrauen und tiefster Vertrautheit, eine der deutlichsten Verheißungen bzgl. der ewigen Sicherheit der Gläubigen., eine mit Steinwällen umgebene Schafhürde, eine neue Herde Gottes, Epheser 2: 11 – 22, Epheser 3: 6, Evangelist Johannes, ewige Errettung, Fest der Tempelweihe, göttliches Leben, Gewalt, Gott dem Vater und Gott dem Sohn, Gottes Leben, Hebräer 11: 5, Hebräer 12: 2, Hebräer 13: 20, Heilige Schrift, Herdenbesitzer, Hesekiel 34: 10 – 16, Hesekiel 34: 23 – 25, Hesekiel 34: 4, Hesekiel 37: 24 – 28, Hingabe bis zum Kreuz auf Golgatha, Hintergrund des Johannesevangeliums, in zahlreichen Zeichen und Wundern als der verheißene Messias Israels erwiesen, Jeremia 10: 21 – 22, Jeremia 12: 10, Jeremia 23: 1 – 4, Jeremia 25: 32 – 38, Jerusalem, Jesaja 40: 11, Jesaja 56: 9 – 12, Jesus Christus der gute Hirte, Jesus Christus ist auch die Tür die in die Schafhürde führt, Jesus Christus ist die einzige Tür zu der Herde Gottes, Johannes 10, Johannes 10: 1, Johannes 10: 1 – 30, Johannes 10: 10, Johannes 10: 11, Johannes 10: 11; Jesus Christus, Johannes 10: 12 – 13, Johannes 10: 14 – 15, Johannes 10: 16, Johannes 10: 17, Johannes 10: 17 - 18, Johannes 10: 18, Johannes 10: 19 – 21, Johannes 10: 2, Johannes 10: 22, Johannes 10: 22 – 23, Johannes 10: 24, Johannes 10: 25 – 26, Johannes 10: 27 - 28, Johannes 10: 29, Johannes 10: 3, Johannes 10: 3 – 5 + 14, Johannes 10: 30, Johannes 10: 4 – 5, Johannes 10: 6, Johannes 10: 7 – 8, Johannes 10: 9, Johannes 11: 47 – 50, Johannes 11: 50 – 52, Johannes 13: 37, Johannes 13: 37 – 38; Johannes 15: 13, Johannes 14: 6, Johannes 14: 9, Johannes 15: 13, Johannes 17: 20, Johannes 19: 11, Johannes 20: 16 + 29, Johannes 21: 16, Johannes 5: 16 – 47, Johannes 6: 15, Johannes 6: 32 – 59, Johannes 6: 37, Johannes 6: 37 – 40, Johannes 6: 51, Johannes 7: 14 – 30, Johannes 9, Johannes 9: 34, Johannes 9: 38, Johannes 9: 39 – 41, Johannes der Täufer, Johannesevangelium, kein Dieb kann die Schafe Christi stehlen, kein Räuber kann die Schafe Christi rauben, kein Wolf kann die Schafe Christi erwürfen, Kirchengeschichte, Kolosser 3: 4, Lukas 22: 19, Manipulation, Nachtlager für die Herde und ihren Hirten, Niemand kann zu der Herde Gottes gehören der nicht von Ihm selbst dazu zugelassen wurde, nur der Sohn Gottes hatte auch Gewalt sich dieses Leben in der Auferstehung wieder zu nehmen, Pharisäer, Philipper 2: 5 - 11, Plan Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Hesekiel, Psalm 100: 3, Psalm 16: 10, Psalm 23: 1 ff., Psalm 50: 10 – 12, Psalm 80, Ratschluss Gottes, Römer 5: 6 – 8, Römer 8: 35 – 39, Sacharja 11, Sacharja 11: 4 – 17, Säulenhalle Salomos, Schafhürden hatten i.d.R. eine einzige Tür, Schafzucht in Israel zur Zeit Jesu, Sein Leben, Sein Ruf ergeht ganz individuell an jedes Schaf, Seine Schafe folgen Ihm weil sie Seine Stimme kennen, so genannte geistliche Autoritäten des Christentums, Sonntag, Synedrium, Türhüter, wahre Hirten des Volkes Gottes, wahrer Hirtendienst zeigt sich in Hingabe, wahrer Hirtendienst zeigt sich nicht in Worten, wenn die Gläubigen Seinen Willen erfüllen und sich der innigen Gemeinschaft mit Gott erfreuen dann führt das bei ihnen zu einem besonderen Wohlgefallen Gottes, wer sollte die Schafe aus der Hand des allmächtigen Gottes rauben können?, Wortverkündigung, zum Glauben an den Herrn Jesus Christus kommen, Zum Hintergrund der “Ich-bin”-Worten Jesu, Zum Hintergrund von Johannes 10
|
Kommentar hinterlassen
Jesus Christus – das Licht der Welt – Anmerkungen zu Johannes 8, 12
Das Licht der Welt (Johannes 8, 12) Text als mp3 hören/downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort, das der Wortverkündigung am kommenden Sonntag zugrunde liegen soll, ist eines der bekanntesten Worte Jesu aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7, 1. Könige 8: 2 - 11, 1. Mose 1 - 3, 1. Mose 1: 14 - 19, 2. Mose 13: 21 - 22, 2. Mose 14: 19 - 25, 2. Mose 24: 17, 2. Mose 3: 1 ff., 2. Mose 3: 13 - 14, 3. Mose 23: 1, 3. Mose 23: 33 - 44, 3. Mose 9: 15 - 23, 4. Mose 14: 14, 40 jahre dauernde Wüstenreise des Volkes Israel, Altes Testament, Befreiung der Israeliten aus Ägypten, Bibel, Bundesschluss am Sinai, christlicher Glaube und Jüngerschaft, das Brot des Lebens, das Fest der Erstlingsgarbe, das Fest des Posaunenschalls, das Laubhüttenfest, das Licht der Welt, das Licht der Welt für alle Nationen der Welt, das Pfingstfest, das Wochenfest, der große Versöhnungstag, Der gute Hirte, der Knecht des Herrn, der kommende Erlöser, der Prophet Jesaja, der verheißene Erlöser ist das Licht der Welt, der verheißene Messias, der von Gott verheißene Messias, der wahre Weinstock, der Weg und die Wahrheit und das Leben, die Auferstehung und das Leben, die sieben feste Israels, die sieben Ich-bin-Worte Jesu, Einweihung des ersten Tempels in Jerusalem, Fest der ungesäuerten Brote, Gebet, Gott ist der Schöpfer des Lichts, Gottesoffenbarung an Mose, Habakuk 3: 3 - 4, Hebräer 11: 3, Hebräer 13: 14, Heilige Schrift, Heiligkeit und Reinheit, Hesekiel 11: 22 - 25, Hesekiel 13: 26 - 28, Hesekiel 1: 4, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hiob 9: 1 - 10, Ich bin der ich bin, Ich-bin-Worte Jesu, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 6, Jesaja 60: 19 - 22, Jesus Christus, Jesus Christus das Licht der Welt, Jesus Christus der gute Hirte, Jesus Christus die abschließende Offenbarung Gottes, Jochanan ben Zakkai, Johannes 10: 11, Johannes 10: 19 - 20, Johannes 10: 9, Johannes 11: 25, Johannes 12: 8, Johannes 14: 6, Johannes 15: 1, Johannes 1: 11 - 12, Johannes 1: 4, Johannes 1: 9, Johannes 3: 19 - 21, Johannes 3: 36, Johannes 6: 35, Johannes 6: 41 - 42, Johannes 8: 12, Johannes 8: 13, Johannesevangelium, Laubhüttenfest, Leben im Licht Christi, Lukas 2: 32, Matthäus 14: 25, Matthäus 14: 33, Neues Testament, Offenbarung 21: 23 - 24, Passah-Fest, persönliche Lebensbeziehung zu Gott durch Jesus Christus, Predigt zu Johannes 8: 12, Psalm 119: 105, Psalm 27: 1, Psalm 36: 9, Rückkehr der Israeliten aus dem babylonischen Exil, Sacharja 14: 5 - 7, Sprüche 6: 23, Tür der Schafe, Wüstenwanderung des Volkes Israel, Wolken- und Feuersäule, Wort Gottes, Ziel des Glaubens
|
Kommentar hinterlassen
Ruhe für die Seele – Anmerkungen zu Matthäus 11, 25 – 30
Text als mp3 hören/downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegt ein Vers aus dem 11. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Zu … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 3, 1. Könige 12: 4, 1. Korinther 1: 18 - 31, 1. Korintherbrief, 1. Mose 27: 40, 1. Petrus 5: 5, 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 11: 25 – 30, ”Kommt her zu mir alle!”, ”Unmündigkeit” ist ein anderer Ausdruck für ”Abhängigkeit”, Beginn eines neuen Abschnitts der Heilsgeschichte, das 11. Kapitel des Matthäusevangeliums, das eindrückliche Reden Gottes, das Evangelium der Gnade Herrlichkeit Gottes, das Gericht Gottes über die unbußfertigen Städte Galiläas, das Gnadengeschenk Gottes in Jesus Christus, das Herabkommen des Heiligen Geistes auf den Erlöser, das Joch im Alten Testament, das Kommen des Vorläufers des Messias angekündigt, das Zeugnis Jesu über den Täufer, demütige Herzenshaltung, der Apostel Paulus, der ”Heilandsruf”, der ”Herrn des Himmels und der Erde”, der ”Sohn des Zimmermanns”, der einzige Weg zu Gott, der Herold des Messias, der neue Bund für ”das Haus Israel und das Haus Juda”, der Prophet Maleachi, der Ruf Jesu, der Ruf zur Umkehr durch den Täufer, der verheißene König Israels, der von Gott verheißene Messias, die Allmacht und Souveränität Gottes, die Auswirkungen diese Loslösung von Gott, die ”Unmündigen”, die ”Weisen und Verständigen”, die Beglaubigung des Herrn Jesus Christus durch Gott, die Beschwernisse des Lebens, die Einladung Jesu Christi an alle die Ihm glauben und folgen, die Frage Johannes des Täufers nach den Zeichen der Messianität Jesu, die Gebote und Gesetze des Sinai, die Mühseligen und Beladenen aller Zeiten, die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Schöpfung preist und verherrlicht Gott, die schwere Bürde des Gesetzes, die Taufe des Herrn, die Versuchung Jesu, die Verwerfung des Messias durch die Mehrheit des Volkes, die Weherufe Jesu über die Städte Galiläas, die weltweite Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Zerstörung der wunderbaren Schöpfung Gottes, ein Bild für Knechtschaft und Unterwerfung, Epheser 2: 8, Erlöser, Erlösung, Evangelist, Evangelisten, Evangelium, Frieden und ewige Gemeinschaft mit Gott, geistlicher Hunger, Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, Gerechtigkeit Gottes, Geschehnisse im Leben Jesu, Gier, Gott der Vater, Gott widersteht den Hochmütigen aber den Demütigen gibt er Gnade, Gottes Erlösung, Gottes Zusage, Gottlosigkeit, Grundsatz des göttlichen Handelns, Hass, Hebräer 4:10 – 11, Herzen voller Sehnsucht nach Erlösung, Hintergrund des Matthäusevangeliums, jüdische Leser, Jeremia 28: 2, Jeremia 31: 25, Jeremia 31: 31, Jeremia 6: 16, Jesaja 29: 13 – 14, Jesaja 42: 1, Jesus Christus, Jesus Christus ist der einzige Weg zu Gott dem Vater, Jochgemeinschaft mit dem Erlöser, Johannes 13: 15, Johannes 14: 6, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 1: 18, Johannes des Täufers, Jungfrauengeburt, Krieg, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 5: 17, Maleachi 3: 23 – 24, Matthäus, Matthäus 1, Matthäus 11: 1 – 6, Matthäus 11: 14, Matthäus 11: 19 – 24, Matthäus 11: 25 – 26, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 11: 27, Matthäus 11: 28, Matthäus 11: 29 – 30, Matthäus 11: 7 – 18, Matthäus 11:28, Matthäus 13: 55, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 2, Matthäus 3: 1 – 12, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 – 11, Matthäus 5: 3, matthäusevangelium, mühselig und beladen, Messianität, Neid, Offenbarung des Sohnes Gottes, Predigtvorbereitung, Prophet Jeremia, Psalm 19: 1 - 6, Psalm 55: 22, Psalm 8: 3 – 4, Rat Gottes, Römer 1: 20, Römer 5: 1, religiöser Stolz verblendet, Ruhe für die Seele, Ruhe für ihre Seelen, Stammbaum Jesu, Verheißung Gottes, Wortverkündigung, Zielgruppe das Matthäusevangelium, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zum Herrn geladen, zum Hintergrund Matthäus 11: 25 – 30
|
1 Kommentar
Die Gottheit Jesu Christi, wie sie in den „Ich-bin“-Worten zum Ausdruck kommt
Textals pdf downloaden: Klick! Die Gottheit Jesu Christi, wie sie in den “Ich-bin-Worte“ zum Ausdruck kommt Sieben so genannte “Ich-bin-Worte“ Jesu Christi finden wir im Johannesevangelium: 1) Johannes 6, 35: “Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7, 1. Könige 8: 2 - 11, 1. Mose 1 - 3, 1. Mose 1: 14 - 19, 2. Mose 13: 21 - 22, 2. Mose 14: 19 - 25, 2. Mose 24: 17, 2. Mose 3: 1 ff., 2. Mose 3: 13 - 14, 3. Mose 23: 1, 3. Mose 23: 33 - 44, 3. Mose 9: 15 - 23, 4. Mose 14: 14, 40 jahre dauernde Wüstenreise des Volkes Israel, Altes Testament, Befreiung der Israeliten aus Ägypten, Bibel, Bibelstudium, Bundesschluss am Sinai, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christlicher Glaube und Jüngerschaft, christliches Zeugnis, das Brot des Lebens, das Fest der Erstlingsgarbe, das Fest des Posaunenschalls, das Laubhüttenfest, das Licht der Welt, das Licht der Welt für alle Nationen der Welt, das Pfingstfest, das Wochenfest, der große Versöhnungstag, Der gute Hirte, der Knecht des Herrn, der kommende Erlöser, der Prophet Jesaja, der verheißene Erlöser ist das Licht der Welt, der verheißene Messias, der von Gott verheißene Messias, der wahre Weinstock, der Weg und die Wahrheit und das Leben, die Auferstehung und das Leben, die sieben feste Israels, die sieben Ich-bin-Worte Jesu, Einweihung des ersten Tempels in Jerusalem, Erlösung, Ermutigung, Evangelium, ewiges Leben, Fest der ungesäuerten Brote, Gebet, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gott ist der Schöpfer des Lichts, Gottesoffenbarung an Mose, Habakuk 3: 3 - 4, Hebräer 11: 3, Hebräer 13: 14, Heilige Schrift, Heiligkeit und Reinheit, Hesekiel 11: 22 - 25, Hesekiel 13: 26 - 28, Hesekiel 1: 4, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hiob 9: 1 - 10, Ich bin der ich bin, Ich-bin-Worte Jesu, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 6, Jesaja 60: 19 - 22, Jesus Christus, Jesus Christus das Licht der Welt, Jesus Christus der gute Hirte, Jesus Christus die abschließende Offenbarung Gottes, Jochanan ben Zakkai, Johannes 10: 11, Johannes 10: 19 - 20, Johannes 10: 9, Johannes 11: 25, Johannes 12: 8, Johannes 14: 6, Johannes 15: 1, Johannes 1: 11 - 12, Johannes 1: 4, Johannes 1: 9, Johannes 3: 19 - 21, Johannes 3: 36, Johannes 6: 35, Johannes 6: 41 - 42, Johannes 8: 12, Johannes 8: 13, Johannesevangelium, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Laubhüttenfest, Leben im Licht Christi, Lukas 2: 32, Matthäus 14: 25, Matthäus 14: 33, Neues Testament, Offenbarung 21: 23 - 24, Passah-Fest, persönliche Lebensbeziehung zu Gott durch Jesus Christus, Predigt zu Johannes 8: 12, Psalm 119: 105, Psalm 27: 1, Psalm 36: 9, Rückkehr der Israeliten aus dem babylonischen Exil, Sacharja 14: 5 - 7, Seelsorge, Sonntagsschule, Sprüche 6: 23, Tür der Schafe, Wüstenwanderung des Volkes Israel, Wolken- und Feuersäule, Wort Gottes, Ziel des Glaubens
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Johannes 8, 12
Das Licht der Welt (Johannes 8, 12) Das Bibelwort, das der Wortverkündigung am kommenden Sonntag zugrunde liegen soll, ist eines der bekanntesten Worte Jesu aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!): „Wiederum nun redete Jesus zu ihnen und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7, 1. Könige 8: 2 - 11, 1. Mose 1 - 3, 1. Mose 1: 14 - 19, 2. Mose 13: 21 - 22, 2. Mose 14: 19 - 25, 2. Mose 24: 17, 2. Mose 3: 1 ff., 2. Mose 3: 13 - 14, 3. Mose 23: 1, 3. Mose 23: 33 - 44, 3. Mose 9: 15 - 23, 4. Mose 14: 14, 40 jahre dauernde Wüstenreise des Volkes Israel, Altes Testament, Befreiung der Israeliten aus Ägypten, Bibel, Bundesschluss am Sinai, christlicher Glaube und Jüngerschaft, das Brot des Lebens, das Fest der Erstlingsgarbe, das Fest des Posaunenschalls, das Laubhüttenfest, das Licht der Welt, das Licht der Welt für alle Nationen der Welt, das Pfingstfest, das Wochenfest, der große Versöhnungstag, Der gute Hirte, der Knecht des Herrn, der kommende Erlöser, der Prophet Jesaja, der verheißene Erlöser ist das Licht der Welt, der verheißene Messias, der von Gott verheißene Messias, der wahre Weinstock, der Weg und die Wahrheit und das Leben, die Auferstehung und das Leben, die sieben feste Israels, die sieben Ich-bin-Worte Jesu, Einweihung des ersten Tempels in Jerusalem, Fest der ungesäuerten Brote, Gebet, Gott ist der Schöpfer des Lichts, Gottesoffenbarung an Mose, Habakuk 3: 3 - 4, Hebräer 11: 3, Hebräer 13: 14, Heilige Schrift, Heiligkeit und Reinheit, Hesekiel 11: 22 - 25, Hesekiel 13: 26 - 28, Hesekiel 1: 4, Hintergrund des Johannesevangeliums, Hiob 9: 1 - 10, Ich bin der ich bin, Ich-bin-Worte Jesu, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 6, Jesaja 60: 19 - 22, Jesus Christus, Jesus Christus das Licht der Welt, Jesus Christus der gute Hirte, Jesus Christus die abschließende Offenbarung Gottes, Jochanan ben Zakkai, Johannes 10: 11, Johannes 10: 19 - 20, Johannes 10: 9, Johannes 11: 25, Johannes 12: 8, Johannes 14: 6, Johannes 15: 1, Johannes 1: 11 - 12, Johannes 1: 4, Johannes 1: 9, Johannes 3: 19 - 21, Johannes 3: 36, Johannes 6: 35, Johannes 6: 41 - 42, Johannes 8: 12, Johannes 8: 13, Johannesevangelium, Laubhüttenfest, Leben im Licht Christi, Lukas 2: 32, Matthäus 14: 25, Matthäus 14: 33, Neues Testament, Offenbarung 21: 23 - 24, Passah-Fest, persönliche Lebensbeziehung zu Gott durch Jesus Christus, Predigt zu Johannes 8: 12, Psalm 119: 105, Psalm 27: 1, Psalm 36: 9, Rückkehr der Israeliten aus dem babylonischen Exil, Sacharja 14: 5 - 7, Sprüche 6: 23, Tür der Schafe, Wüstenwanderung des Volkes Israel, Wolken- und Feuersäule, Wort Gottes, Ziel des Glaubens
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Offenbarung 3, 8
Translation here. Text als pdf downloaden. Anmerkungen zu Offenbarung 3, 8 Das Textwort für den letzten Sonntag in diesem Jahr findet sich in Offenbarung 3, 8 (Einleitende Gedanken zur Offenbarung siehe auch hier: Klick!). Um den Zusammenhang besser zu verstehen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1, 1. Johannes 5: 20, 1. Korinther 12: 7 - 10, 1. Korinther 16: 9, 1. Korinther 4: 2, 1. Petrus 2: 2, 2. Korinther 2: 12, 2. Timotheus 3: 15 - 17, Alasehir, Altes Testament, Anmerkungen zu Offenbarung 3: 8, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 10: 38, Apostelgeschichte 17: 11, Apostelgeschichte 3: 14, Attalos II. Philadelphos (220 v. Chr. - 138 v. Chr.), Bibel, Bibelstudium, Bruderliebe, Buch der Offenbarung, Christen, Christen in Beröa, Christen in Philadelphia, Christentum, Christenverfolgung, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, der Engel der Versammlung (= Gemeinde) in Philadelphia, der Heilige und Wahrhaftige, die Gottheit Jesu, die Schlüssel Davids, Die Schlüssel in der Bibel und ihre Bedeutung, die Sendschreiben in der Offenbarung, eine geöffnete Tür, Einlietende Gedanken zur Offenbarung, Erdbebengebiet um Philadelphia, Ermutigung, Eumenes II. von Pergamon, Evangelium, Evangeliumsverkündigung, Fall der byzantinischen Stadt Philadelphia 1390 an die muslinischen Osmanen, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott erfüllt Seine Verheißungen, Hebräer 1: 3, Hebräer 6: 18, Heilige Schrift, Im Lernen beharrlich bleiben, Jesus Christus, Jesus Christus - das Wort Gottes, Johannes 10: 18, Johannes 14: 6, Johannes 17: 2, Johannes 1: 1, Johannes 5: 21, Johannes 5: 27, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Kolosser 4: 3, Kraft aus dem geshcriebenen Wort Gottes, Ludwiig Albrecht, Lukas 24: 19, Lukas 4: 34, Lukas 4: 36, Markus 1: 24, Matthäus 10: 1, Matthäus 24: 35, Matthäus 9: 6, Neues Testament, Neues Testament und Psalmen übersetzt von Ludwig Albrecht, Offenbarung 19: 13, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 3: 14, Offenbarung 3: 7, Offenbarung 3: 7 - 13, Offenbarung 3: 8, Offenbarung 4: 8, Offenbarung 6: 10, Offenbarung Jesu Christi, Paulus, Philadelphia als Zentrum des Weinanbaus, Philadelphia in Lydien, Predigt, Predigt zu Offenbarung 3:8, Psalm 16: 10, Psalm 19. 8 - 9, römische Provinz Asia, Seelsorge, Seinen Namen nicht verleugnen, Sendschreiben an die Versammlung (= Gemeinde) in Philadelphia, Sonntagsschule, Studium des Alten Testaments, Textwort Offenbarung 3: 8, Treue zum geschriebenen Wort Gottes, treues Handeln mit dem Anvertrauten, Versammlung, wahrer Reichtum, Werke trotz kleiner Kraft, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen