Blogstatistik
- 574.660 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Gemeinschaft mit Gott
[Repost] Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) und wir
Translation here Text als pdf downloaden Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) Das Textwort, das für den morgigen Sonntag findet sich in Jeremia 31, 31 – 33: “Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Altes Testament, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Israel/Judaica, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 12, 1. Mose 12: 1 - 3, 1. Mose 13: 14 - 17, 1. Mose 15: 1 - 18, 1. Mose 3: 14 - 19, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 8: 20, 1. Mose 9: 27, 1. Thessalonicher 4: 17, 13, 2. Korinther 1: 20, 2. Korinther 3: 14 - 16, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 20: 1, 2. Mose 31: 18, 2. Mose 34: 37, 2. Samuel 7: 5 - 19, 2. Timotheus 2: 13, 5. Mose 30: 1 - 9, acht Bundesschlüsse Gottes in der Bibel, alle Bundesschlüsse Gottes beziehen sich entweder auf alle Menschen oder auf das Volk Israel, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 15: 14 f., Bürgerrechte des Christen, Bedeutung des Begriffs "Reich der Himmel", Bekehrung, Bibel, Buße, Bund der Gnade, Bund der Werke, Bundesschlüsse Gottes, Bundesschluss des ewigen Segens Gottes für Abraham und seine Nachkommen, Bundesschluss mit Adam, Charles F. Lincoln, Christen keine Bündnispartner des alten Bundes, Daniel 2: 44, Daniel 4: 23, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das ewige Königreich, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, das kommende Friedensreich Gottes, das Leben des Menschen nach dem Sündenfall, das vollbrachte Opfer Jesu Christi, Definition für Bund in der Bibel, der Begriff "Reich der Himmel" im Alten testament, der ewige Thron, Der neue Bund, der neue Bund Gottes für das haus Israel und das Haus Juda, Der neue Bund Gottes für Israel und unsere Beziehung dazu, der neue Bund Gottes mit Israel und wir, die Bedeutung des Bundes in der Heiligen Schrift, die Himmel herrschen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) als etwas ganz Neues in Gottes Heilsplan, Die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ein Geheimnis, die wichtige Unterscheidung zwischen Israel und der versammlung (= Gemeinde/Kirche), drei außergewöhnliche Verheißungen für Israel, drei große Abschnitte des Bundesschlusses am Sinai, ein göttlicher Bund ist ein göttlicher Vertrag, ein König auf dem Thron Davids, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3: 3, Erlösung, Erlösung aus Gnaden mittels des Glaubens, Ersatztheologie, Erwählung Israels von Grundlegung der Welt an, Evangelium, ewige Gnadengüter Davids, göttliche Bundesschlüsse haben mit dem Leben auf dieser Erde zu tun, Gebote, geistliche bzw. himmlische Segnungen und Verheißungen für die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Gemeinschaft mit Gott, Glauben an Gott, Gott erfüllt Seine Verheißungen an Israel, Gott keine Bündnispartner des neuen Bundes, Gottes Bedingungen für menschliche Verantwortung und Regierung, Gottes Bund mit dem haus Davids, Gottes Bundesschluss am Sinai, Gottes Bundesschluss bzgl. der Landverheißung, Gottes Bundesschluss mit Abraham, Gottes Bundesschluss mit Adam, Gottes Bundesschluss mit Noah, Hat Israel noch eine Zukunft?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 11: 10, Hebräer 13: 14, Hebräer 8: 10, Heilige Schrift, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Holocaust, Israel für eine gewisse Zeit beiseite gesetzt, Israel nicht auf ewig verworfen, Jeremia 31: 31 - 33, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 8, Jesaja 52: 13, Jesaja 53: 12, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 3, Jesus Christus, kainos, kein Bund Gottes mit der versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kelch der Segnung, Kelch des neuen Bundes, Konzentration auf das Irdische, lebendige Hoffnung des Christen, Matthäus 10: 6, Matthäus 15: 24, Matthäus 25: 34, Matthäus 5: 45, Neuer Bund, neuer Bund für das Haus Israel und das haus Juda, Offenbarung 21: 20, Philipper 3: 20 - 21, Pogrome an Juden, Predigt zu Jeremia 31: 31 - 33, prophetische Ankündigung des Opfers Christi, Psalm 33: 4, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 1 ff., Römer 11: 29, Römer 9, Regeln für das ethische/soziale und religiöse Leben Israels, Reich der Himmel, Replacementtheology, Segnungen des Christen, Segnungen für Christen, Substitutionstheologie, Textwort Jeremia 31: 31, Thayer, The Covenants, Tieropfer, Vergebung der Sünden, Verheißung der Wiederkunft Christi, Verheißung des Erlösers für Israel, Verheißung des Friedensreiches für Israel, Verordnungen und Gerichte, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Wiederherstellung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Ohren auf! – Anmerkungen zu Jesaja 55, 1- 5
Das Bibelwort, das am Mittwoch dieser Woche betrachtet werden soll, wurde dem 55. Kapitel des Buches des Propheten Jesaja entnommen (zum Hintergrund des Propheten Jesaja: Klick!) . Wir betrachten diesen Vers in seinem Zusammenhang: “He, ihr Durstigen alle, kommt … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit Angebot für jeden (Jesaja 55: 1), Bibel, Erlösung, Evangelium, Gemeinschaft mit Gott, Heilige Schrift, Jesaja 55: 1, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 3, Jesus Christus
|
Kommentar hinterlassen
Stiftung des Abendmahls
Da ich zu den Versen, die Grundlage der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche sind, bereits früher einen ausführlichen Artikel veröffentlicht habe, folgt an dieser Stelle nur ein Verweis darauf: Klick!
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ) Entrückung, . das Essen am ”Tisch des Herrn” schließt das Essen an anderen Tischen unbedingt aus, 1. Johannes 2: 24 – 25, 1. Korinther 10: 14 – 22, 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 10: 17, 1. Korinther 10: 18 – 22), 1. Korinther 11: 17, 1. Korinther 11: 17 - 26, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 18, 1. Korinther 11: 19, 1. Korinther 11: 20, 1. Korinther 11: 21, 1. Korinther 11: 22, 1. Korinther 11: 23, 1. Korinther 11: 24, 1. Korinther 11: 24 – 25, 1. Korinther 11: 25, 1. Korinther 11: 26, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 14: 12, 1. Korinther 14: 26, 1. Korinther 1: 11 – 13, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 5: 1 ff., 1. Korinther 6: 1 – 11, 1. Korintherbrief, 1. Petrus 2: 5 - 9, 11. Kapitel des 1. Korintherbriefes, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 13: 3, 2. Mose 20: 8, 5. Mose 5: 15, 5. Mose 7: 18, : übergeben, Anbetung Gottes, Anmerkungen zu 1. Korinther 11: 17 - 26, anvertrauen, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 7 – 11, Apostelgeschichte 2: 44 – 46, Apostelgeschichte 2: 46, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Apostelgeschichte 4: 32, Apostelgeschichte 4: 32 + 34 – 35, ”Agape-Mahl”, ”überliefert”, ”bis er kommt”, ”dem Haus Israel und dem Haus Juda”, ”des Herren Mahl essen”, ”Die Nacht: in der er verraten wurde (…)” war jene Nacht in der die größte Liebe die diese Welt je sehen sollte mit der größten Verachtung gestraft wurde, ”gedenken” im biblischen Sinn, ”hairesis”, ”Ich bin des Christus!”, ”in der Nacht: als er überliefert (a.U.: verraten) wurde”, ”παραδίδωμι”, ”σχίσμα”, ”αἵρεσις”, ”Kaufet die Zeit aus!”, ”paradidomi”, ”Party”, ”schisma”, ”Sooft ihr ….”, ”Tisch des Herrn”, überströmend in Danksagung, übertragen, Beachten wir dieses Gebot?, bei Parteiungen steht der Herr Jesus Christus nicht im Mittelpunkt, Bewährte Gläubige, bewährte Gläubige zeichnen sich dadurch aus dass sie an Parteiungen/Sekten keinen Anteil haben, Christen in Korinth, dann kamen die Gläubigen sonntäglich zusammen, das ''Mahl des Herrn" ist kein gewöhnliches Essen, das Brot das wir brechen ist die Gemeinschaft des Leibes des Christus, das erneuerte Herz, das ewige Lebens das wir nun besitzen, das Gedächtnis unseres Herrn Jesus Christus, das Geschehen auf Golgatha, das Gesetz Gottes ”in Herz und Sinn geschrieben”, das Kommen Jesu, das Mahl des Herrn nicht nur dazu da dass wir es anschauen und dann an das denken was damals in Jerusalem geschehen ist, das Neue Testament gibt uns zwei Anhaltspunkte, Das Opfer Jesu Christi ist die alleinige Grundlage unseres Friedens mit Gott, das Zusammenkommen der Gläubigen zu dem Namen des Herrn, dass wir auf diese Weise Seiner gedenken ist nicht nur ein Wunsch sondern ein Gebot unseres Herrn, dem ''Kelch des neuen Bundes”, dem ”Kelch der Segnung”, Demut Christi, Den Tod des Herrn verkündigen, Denkmäler errichten, der Begriff ”Mahl des Herrn” spricht von der Praxis dieses Mahles, der Begriff ”Tisch des Herrn” spricht davon um wessen Tisch es hier geht, der Christ kann durch die Gnade Gottes ein heiliges Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein Christus verherrlichendes Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein dem Willen Gottes entsprechendes Leben führen, der Dank Gott gegenüber, der Heilige Geist als Unterpfand für ein himmlisches Erbe, der Herr allein lädt ein und Er allein bestimmt wer an Seinem Tisch Platz nehmen darf, der Herr danke und brach das Brot, der Kelch der Segnung den wir segnen, der Kelch der Segnung ist er die Gemeinschaft des Blutes des Christus, der Kelch des Leidens, der Mittler dieses Bundes Jesus Christus, Der neue Bund (Jeremia 31: 31 - 33) und wir, der Reichtum Seiner Herrlichkeit, der Sohn Gottes, der Verräter Judas, des Todes des Herrn gedenken, die Anbetung Gottes, die Ältesten, die Beachtung ”besonderer” Lehren, die Bedeutung des Todes Christi, die beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes, die Einstellung unseres Herzens, die Erbauung der Gläubigen, die Gläubigen waren nicht mehr ”ein Herz und eine Seele”, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes gegenüber, die Grundlagen des christlichen Lebens, die Heilige Schrift, die himmlische Segnungen, die Hohenpriester, die Schriftgelehrten, die Seite der Feinde Christi, die ursprüngliche Offenbarung über dieses Mahl d.h. seine Einsetzung durch den Herrn Jesus Christus selbst, die Verehrung ”besonderer” Menschen, die Vergebung der Sünden, die Zusammenkünfte der Gläubigen in Korinth, diese ”Gastmähler” waren kein Zeugnis christlicher Liebe und Einheit, diese Segnungen gehen weit über die Segnungen des ”neuen Bundes” hinaus, dieses Gebot des Herrn können wir nur solange wir auf dieser Erde sind befolgen, drei Evangelisten, durch unsere aktive Teilnahme an diesem Mahl verkünden wir vor der sichtbaren und der unsichtbaren Welt ”den Tod des Herren” d.h. Sein vollendetes Erlösungswerk, ein Brot ein Leib sind wir die Vielen, ein Riss ging durch die Gemeinschaft der Gläubigen in Korinth, ein solches Essen aber erinnerte mehr an die Festgelage in den heidischen Tempeln als an ein Gemeinschaftsmahl der Gläubigen, eine Gruppenbildung: mit der sich eine Anzahl Gläubiger von anderen Gläubigen trennt, eine Parteiung, einflussreiche Handelsmetropole, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 3: 10, Epheser 5: 16, Epheser 5: 18 – 21, Erbauung der Gläubigen, es gibt keine Regel wann und wie oft wir zu diesem Mahl zusammen kommen sollen, es ist der Tisch des Herrn, Es ist dies ein ganz einfaches und zugleich doch sehr tiefgründiges Gedächtnis, falscher Umgang mit der menschlichen Weisheit, falscher Umgang mit der Sexualität, falscher Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Fürbitten, Feiern zu bestimmten Jahrestagen, Fußwaschung, Galater 3: 28, Galater 5: 19 – 21, ganz schlicht und ganz einfach, Götzenbild, Götzendienst, Götzenopfer, Gebete, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, geistliche Tatsachen müssen sich auch in unserem praktischen Umgang miteinander ausdrücken, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaftsmahl, Gott schließt mit Seinen Kindern keinen Bund, griechische Dichter, griechische Philosophen, griechische Redner, Haben wir uns bzgl. der Sünde in unserem Leben geprüft? 1. Korinther 11: 27 – 32, Haben wir uns von allen Verbindungen getrennt die den Herrn verunehren?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 2: 12, Hebräer 8: 10, heidnische Vorstellungen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Im Essen des Mahles bringen wir unsere Einheit mit dem Leib Christi zum Ausdruck, in Christus waren und sind alle sozialen Unterschiede von arm und reich von Herr und Sklave von Mann und Frau längst aufgehoben, in Gemeinschaft mit dem Altar, in Korinth gab es zahllose Tempel der verschiedensten Götter, in vielen Dingen handelten die Christen in Korinth nicht entsprechend dem Willen Gottes, Indem wir das Brot essen und den Kelch trinken erinnern wir uns nicht nur des Erlösungswerkes Christi sondern auch der Tatsache dass der Herr nun in uns lebt, Irrlehren, Israel, Ist Seine Sehnsucht dieses Mahl mit uns zu essen d.h.: mit uns Gemeinschaft zu haben auch unsere Sehnsucht?, Johannes 13. 30 – 35, Judas, kein Verständnis der Einheit des Leibes Christi, Kolosser 1: 25 – 27, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 6 – 7, Kolosser 3: 16 - 17, Korinth war ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, Korinth zur Zeit des Apostels Paulus, Lukas, Lukas 22: 14 – 20, Lukas 22: 15, Lukas 22: 19, Lukas 22: 20, Lukas 22: 41 – 44, Markus, Markus 14: 24, Markus 15: 1, Matthäus, Matthäus 18: 20, Matthäus 26: 28, Matthäus 26: 3 – 5, mehr Grund zum Danken, Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt dieses Passah mit euch zu essen, Offenbarung 1: 4 – 6, Parteiungen bzw. Sekten sind ein Werk des Fleisches, Parteiungen unter den Christen in Korinth, Paulus konnte an dem Verhalten der Christen in Korinth nichts Lobenswertes finden, Paulus musste die Korinther auch im Zusammenhang mit ihrer Praxis des Mahles des Herrn zurechtweisen, Paulus war der Apostel durch den der Herr Jesus Christus Seine Offenbarung über Seine Versammlung (= Gemeinde) vollendete, persönliche Belehrung des Apostels Paulus durch den Herrn Jesus Christus, Philipper 3: 18, Philosophie die den Menschen zum Mittelpunkt aller Dinge macht, Predigtnotizen, Römer 14: 19, römisches Reich, Riss, Riten oder Zeremonien, Schlachtopfer essen, Sekten, sexuelle Unmoral, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe, Sind unsere Gedanken auf Ihn ausgerichtet?, Sind unsere Gedanken und Herzen vom Dank gegenüber Gott erfüllt?, Sind wir uns bewusst dass wir durch das Essen dieses Mahles unsere Gemeinschaft mit dem Blut des Christus und dem Leib des Christus zum Ausdruck bringen?, Situation der Christen in Korinth, Spalt, Spaltungen, Sprüche 1: 16, Trennendes, unaussprechlich große Segnungen, uns wird Christus ins Herz geschrieben, unser eigenes Herz prüfen und uns fragen wie ist es um unsere Liebe zu unserem Erlöser steht, unser Herr und Erlöser leerte an unserer Stelle den ”Kelch der Leiden” bis auf seinen tiefsten Grund, Verachtung der Versammlung (= Gemeinde) Gottes, Verständige, was die Nationen opfern das opfern sie den Dämonen, was lehrt die Heilige Schrift über das das Mahl des Herrn, wenn Gott uns auffordert: einer bestimmten Sache zu gedenken dann geht es dabei nicht nur darum dass wir uns an diese Sache erinnern sondern dass wir sie uns durch unser Handeln vergegenwärtigen, Wie soll das ”Mahl des Herrn” gegessen werden?, wir dürfen heute schon Anteil an den Segnungen dieses Bundes haben, wir empfangen den ”Kelch der Segnung”, wir erinnern uns dass alle die an diesem Mahl teilhaben Seinen Leib auf dieser Erde bilden, Wir gedenken unseres Herrn und Erlösers nur dann wenn wir aktiv an diesem Mahl teilnehmen, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeitweise kamen die Gläubigen täglich zusammen um dieses Mahl zu feiern, zentrale maritimen Lage war die Stadt. machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Zugang zum himmlischen Heiligtum, zuschauen bzw. ”dabeisein” ist bei dem ''Mahl des Herrn eben gerade nicht ”alles”, Zwiespalt
|
Kommentar hinterlassen
Gebet – das vertraute Gespräch mit Gott (Anmerkungen zu Matthäus 6, 5 – 13)
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche liegen Verse aus dem 6. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und wenn ihr … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit . 1. Mose 3: 1 – 7, . Gott gegenüber ehrlich sein, . Gottes Bundesschluss mit Abraham und seinen Nachkommen, 1 – 4, 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 3: 21, 1. Johannesbrief, 1. Korinther 14: 1 – 40, 1. Mose 10: 25, 1. Mose 11: 1 – 9, 1. Mose 15: 18 – 21, 1. Mose 17: 1 – 22, 1. Mose 17: 1 – 26), 1. Mose 1: 2, 1. Mose 3: 8, 1. Mose 3: 8 1. Mose 3: 10, 1. Mose 4: 26, 1. Petrus 2: 10, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 2: 8, 2. Mose 33: 11, 5. Mose 18: 10 – 12, 6. Kapitel des Matthäusevangeliums, Anbetung, Andachten, andere Götter an, Angst trieb einen Keil der Trennung zwischen den Menschen und Gott, Apostel Johannes, Apostel Paulus, ”ὑποκριτής”, ”besondere Gebete”, ”Formeln”, ”Gebetserfolg”, ”Gebetsmühlen”, ”hupokrites”, ”Liturgie des wöchentlichen Gottesdienstes”, ”oft wiederholte Gebete”, ”Schauspieler”, ”Simulant”, ”Trennung von der bösen Welt”, ”Unser Vater”, ”Vaterunser”, ”Viel hilft viel!”, ”Volk Gottes” drückt aus dass dieses Volk Gott gehörte, Übertretung des göttlichen Gebots, äußerlich zum Volk Gottes gehören und innerlich doch ein Heide sein, äußerliche Religiosität, Belehrung über den Ort des Gebets, Belehrung für die Jünger Jesu, Beziehung zu Gott, Bibel, Bibelstudium, biblische Betrachtungen, Bittgebete, Christen, Christenheit, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Damals fing man an den Namen des HERRN anzurufen, Dankbarkeit, das Almosengeben, das andere ”Volkes Gottes”, das öffentliche Gebet, das Gebet Jesu, das Gewissen, das jüdische Volk, das Reden zu Gott, das Volk Gottes hatte eine Beziehung zu Gott, der Kern der Praxis des Glaubenslebens, die Art und Weise in der wahre Jünger Jesu beten, die ”Fürsprache besonderer verstorbener Gläubiger”, die direkte Beziehung zum Schöpfer, die Folgen des Sündenfalls, die Gemeinschaft mit Gott im Gebet ist das Herzstück des christlichen Glaubenslebens, die Lehre des Apostels Paulus über das Zusammenkommen der Gläubigen, die Lehre Jesu Christi über das Gebet, die Menschen aus den Nationen, die Messianität Jesu Christi, die Sünde, die ständige Wiederholung eines Gebets, die Stimme Gottes, die Verheißung des Herrn Jesus Christus bzgl. des Gebets, die vertrauensvolle Kommunikation mit dem Schöpfer, die vertraute Gemeinschaft mit dem Schöpfer, einem Volk wurde das ”Volk Gottes”, einige grundlegende Anmerkungen zu Matthäus 6: 5 – 13, Entstehung des Volkes Gottes, Epheser 3: 20 – 21, Eremiten- oder Mönchsdasein, Ermutigung, Erschaffung der Welt und des Menschen, euer Vater weiß, Evangelium, Evangelium des Matthäus, Fürbitten, Gebet, Gebet des Herrn, Gebet entspricht immer Gottes Willen wenn es sich auf die Beziehung zu Ihm gründet, Gebet ist nicht das Nachsprechen vorformulierter Worte anderer, Gebetsformen die sich der Mensch selbst erdachte, Gebetsleben, Gebetzusammenkünfte, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaft mit unserem himmlischen Vater ”im Verborgenen” suchen, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott suchte also das Gespräch mit dem Menschen, Gott trat wieder mit Menschen in Beziehung und zwar auf der Grundlage eines Bundes, Gottes Freundschaft mit Abraham, Gottesdienste, hörbar vernehmliches Gebet, Hebräer 9: 27, heidnische Gebetsart, Heilige Schrift, Heuchelei, Heuchler, in Wahrheit seine Jünger sein wollen, innige Gemeinschaft mit Gott, Israel, Jakobus 2: 23, jüdische Gebetsbräuchen zur Zeit Jesu, jüdische Leser, Jünger Jesu, Jesaja 44: 9 - 20, Jesus Christus, Jesus Christus lehrt über das Gebet, Judentum, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Klatsch und Tratsch, Konfessionen und Denominationen, Liebe, Matthäus 15: 36, Matthäus 22 – 23, Matthäus 5: 1. Volksmenge, Matthäus 6: 5, Matthäus 6: 5 – 13, Matthäus 6: 5 Matthäus 6, Matthäus 6: 6, Matthäus 6: 7, Matthäus 6: 7 - 9, Matthäus 6: 8, Matthäus 6: 9, Matthäus 6: 9 – 13, Matthäus 7: 3, mit neuer Zuversicht die Gemeinschaft Gottes suchen – pflegen und genießen, Nachfolger des Herrn aus dem Judentum, Nepalesische Gebetsmühle, neue Kraft für unser persönliches Gebetsleben, Neues Testament, noch heiligerer Lebensstil, offen und ehrlich unser Herz vor Gott ausschütten, Paulus, Predigt, Predigtvorbereitung, Riten und Zeremonien, Routine und Abstumpfung in unserem Gebetsleben, Seelsorge, so genannte ”Heiliger”, Sonntagsschule, Unglauben Gott gegenüber, unterschiedlichste Gruppen des Judentums, Vergebung, Vergebung Gottes, Versammlung, verschiedene Formen des Gebets, Viele Worte bzw. viele ”Gebete” bringen viel Wohlgefallen der Gottheit, Vielzahl von Gesprächen des Herrn Jesus Christus, vorgeschriebene Gebeten, wahrer Reichtum, was ihr nötig habt ehe ihr ihn bittet, Was ist Gebet? Gebet ist das Gespräch mit Gott, Was prägt unser Gebetsleben geprägt, Wie bekommen wir ein Herz das uns nicht verdammt? Bekenntnis unserer Sünden, wie bekommt unser persönliches Gebetsleben neue Kraft? Apostel Johannes, Wille Gottes, Wort Gottes, Wortverkündigung, Zerstreuung der Menschen über den gesamten Erdkreis, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zum Hintergrund des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Den (Tod des) Herrn verkündigen – Anmerkungen zu 1. Korinther 11, 17 – 26
Als Grundlage für die Wortverkündigung am kommenden Sonntag soll ein Vers aus dem 11. Kapitel des 1. Korintherbriefes (zum Hintergrund des 1. Korintherbriefes siehe: Klick!) dienen, den wir in seinem Sinnzusammenhang betrachten werden: “Indem ich aber dieses vorschreibe, lobe ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse, Neues Testament, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 24 – 25, 1. Korinther 10: 14 – 22, 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 10: 17, 1. Korinther 10: 18 – 22), 1. Korinther 11: 17, 1. Korinther 11: 17 - 26, 1. Korinther 11: 17 – 34, 1. Korinther 11: 18, 1. Korinther 11: 19, 1. Korinther 11: 20, 1. Korinther 11: 21, 1. Korinther 11: 22, 1. Korinther 11: 23, 1. Korinther 11: 24, 1. Korinther 11: 24 – 25, 1. Korinther 11: 25, 1. Korinther 11: 26, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 14: 12, 1. Korinther 14: 26, 1. Korinther 1: 11 – 13, 1. Korinther 3: 18 – 23, 1. Korinther 5: 1 ff., 1. Korinther 6: 1 – 11, 1. Korintherbrief, 1. Petrus 2: 5 - 9, 11. Kapitel des 1. Korintherbriefes, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 13: 3, 2. Mose 20: 8, 5. Mose 5: 15, 5. Mose 7: 18, : übergeben, Anbetung Gottes, Anmerkungen zu 1. Korinther 11: 17 - 26, anvertrauen, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 20: 7 – 11, Apostelgeschichte 2: 44 – 46, Apostelgeschichte 2: 46, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Apostelgeschichte 4: 32, Apostelgeschichte 4: 32 + 34 – 35, ”Agape-Mahl”, ”überliefert”, ”bis er kommt”, ”dem Haus Israel und dem Haus Juda”, ”des Herren Mahl essen”, ”Die Nacht: in der er verraten wurde (…)” war jene Nacht in der die größte Liebe die diese Welt je sehen sollte mit der größten Verachtung gestraft wurde, ”gedenken” im biblischen Sinn, ”hairesis”, ”Ich bin des Christus!”, ”in der Nacht: als er überliefert (a.U.: verraten) wurde”, ”παραδίδωμι”, ”σχίσμα”, ”αἵρεσις”, ”Kaufet die Zeit aus!”, ”paradidomi”, ”Party”, ”schisma”, ”Sooft ihr ….”, ”Tisch des Herrn”, überströmend in Danksagung, übertragen, Beachten wir dieses Gebot?, bei Parteiungen steht der Herr Jesus Christus nicht im Mittelpunkt, Bewährte Gläubige, bewährte Gläubige zeichnen sich dadurch aus dass sie an Parteiungen/Sekten keinen Anteil haben, Christen in Korinth, dann kamen die Gläubigen sonntäglich zusammen, das ''Mahl des Herrn" ist kein gewöhnliches Essen, das Brot das wir brechen ist die Gemeinschaft des Leibes des Christus, das erneuerte Herz, das ewige Lebens das wir nun besitzen, das Gedächtnis unseres Herrn Jesus Christus, das Geschehen auf Golgatha, das Gesetz Gottes ”in Herz und Sinn geschrieben”, das Kommen Jesu, das Mahl des Herrn nicht nur dazu da dass wir es anschauen und dann an das denken was damals in Jerusalem geschehen ist, das Neue Testament gibt uns zwei Anhaltspunkte, Das Opfer Jesu Christi ist die alleinige Grundlage unseres Friedens mit Gott, das Zusammenkommen der Gläubigen zu dem Namen des Herrn, dass wir auf diese Weise Seiner gedenken ist nicht nur ein Wunsch sondern ein Gebot unseres Herrn, dem ''Kelch des neuen Bundes”, dem ”Kelch der Segnung”, Demut Christi, Den Tod des Herrn verkündigen, Denkmäler errichten, der Begriff ”Mahl des Herrn” spricht von der Praxis dieses Mahles, der Begriff ”Tisch des Herrn” spricht davon um wessen Tisch es hier geht, der Christ kann durch die Gnade Gottes ein heiliges Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein Christus verherrlichendes Leben führen, der Christ kann durch Gottes Gnade ein dem Willen Gottes entsprechendes Leben führen, der Dank Gott gegenüber, der Heilige Geist als Unterpfand für ein himmlisches Erbe, der Herr allein lädt ein und Er allein bestimmt wer an Seinem Tisch Platz nehmen darf, der Herr danke und brach das Brot, der Kelch der Segnung den wir segnen, der Kelch der Segnung ist er die Gemeinschaft des Blutes des Christus, der Kelch des Leidens, der Mittler dieses Bundes Jesus Christus, Der neue Bund (Jeremia 31: 31 - 33) und wir, der Reichtum Seiner Herrlichkeit, der Sohn Gottes, der Verräter Judas, des Todes des Herrn gedenken, die Anbetung Gottes, die Ältesten, die Beachtung ”besonderer” Lehren, die Bedeutung des Todes Christi, die beschränkte menschliche Weisheit im Gegensatz zur unendlichen Weisheit Gottes, die Einstellung unseres Herzens, die Erbauung der Gläubigen, Die Fundamente, die Gläubigen waren nicht mehr ”ein Herz und eine Seele”, die großen Unterschiede zwischen dem heidnischen Lebensstil und dem Willen Gottes gegenüber, die Grundlagen des christlichen Lebens, die Heilige Schrift, die himmlische Segnungen, die Hohenpriester, die Schriftgelehrten, die Seite der Feinde Christi, die ursprüngliche Offenbarung über dieses Mahl d.h. seine Einsetzung durch den Herrn Jesus Christus selbst, die Verehrung ”besonderer” Menschen, die Vergebung der Sünden, die Zusammenkünfte der Gläubigen in Korinth, diese ”Gastmähler” waren kein Zeugnis christlicher Liebe und Einheit, diese Segnungen gehen weit über die Segnungen des ”neuen Bundes” hinaus, dieses Gebot des Herrn können wir nur solange wir auf dieser Erde sind befolgen, drei Evangelisten, durch unsere aktive Teilnahme an diesem Mahl verkünden wir vor der sichtbaren und der unsichtbaren Welt ”den Tod des Herren” d.h. Sein vollendetes Erlösungswerk, ein Brot ein Leib sind wir die Vielen, ein Riss ging durch die Gemeinschaft der Gläubigen in Korinth, ein solches Essen aber erinnerte mehr an die Festgelage in den heidischen Tempeln als an ein Gemeinschaftsmahl der Gläubigen, eine Gruppenbildung: mit der sich eine Anzahl Gläubiger von anderen Gläubigen trennt, eine Parteiung, einflussreiche Handelsmetropole, Entrückung, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 3: 10, Epheser 5: 16, Epheser 5: 18 – 21, Erbauung der Gläubigen, es gibt keine Regel wann und wie oft wir zu diesem Mahl zusammen kommen sollen, es ist der Tisch des Herrn, Es ist dies ein ganz einfaches und zugleich doch sehr tiefgründiges Gedächtnis, falscher Umgang mit der menschlichen Weisheit, falscher Umgang mit der Sexualität, falscher Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Fürbitten, Feiern zu bestimmten Jahrestagen, Fußwaschung, Galater 3: 28, Galater 5: 19 – 21, ganz schlicht und ganz einfach, Götzenbild, Götzendienst, Götzenopfer, Gebete, gegenseitiges Verklagen vor heidnischen Gerichten im Gegensatz zur göttlichen Kraft der Versöhnung, geistliche Tatsachen müssen sich auch in unserem praktischen Umgang miteinander ausdrücken, Gemeinschaft mit Gott, Gemeinschaftsmahl, Glimpses/Impulse, Gott schließt mit Seinen Kindern keinen Bund, griechische Dichter, griechische Philosophen, griechische Redner, Haben wir uns bzgl. der Sünde in unserem Leben geprüft? 1. Korinther 11: 27 – 32, Haben wir uns von allen Verbindungen getrennt die den Herrn verunehren?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 2: 12, Hebräer 8: 10, heidnische Vorstellungen, Hintergrund des 1. Korintherbriefes, Im Essen des Mahles bringen wir unsere Einheit mit dem Leib Christi zum Ausdruck, in Christus waren und sind alle sozialen Unterschiede von arm und reich von Herr und Sklave von Mann und Frau längst aufgehoben, in Gemeinschaft mit dem Altar, in Korinth gab es zahllose Tempel der verschiedensten Götter, in vielen Dingen handelten die Christen in Korinth nicht entsprechend dem Willen Gottes, Indem wir das Brot essen und den Kelch trinken erinnern wir uns nicht nur des Erlösungswerkes Christi sondern auch der Tatsache dass der Herr nun in uns lebt, Irrlehren, Israel, Ist Seine Sehnsucht dieses Mahl mit uns zu essen d.h.: mit uns Gemeinschaft zu haben auch unsere Sehnsucht?, Johannes 13. 30 – 35, Judas, kein Verständnis der Einheit des Leibes Christi, Kolosser 1: 25 – 27, Kolosser 1: 27, Kolosser 2: 6 – 7, Kolosser 3: 16 - 17, Korinth war ein Schmelztiegel vieler Kulturen und Religionen, Korinth zur Zeit des Apostels Paulus, Lukas, Lukas 22: 14 – 20, Lukas 22: 15, Lukas 22: 19, Lukas 22: 20, Lukas 22: 41 – 44, Markus, Markus 14: 24, Markus 15: 1, Matthäus, Matthäus 18: 20, Matthäus 26: 28, Matthäus 26: 3 – 5, mehr Grund zum Danken, Mit Sehnsucht habe ich mich gesehnt dieses Passah mit euch zu essen, Offenbarung 1: 4 – 6, Parteiungen bzw. Sekten sind ein Werk des Fleisches, Parteiungen unter den Christen in Korinth, Paulus konnte an dem Verhalten der Christen in Korinth nichts Lobenswertes finden, Paulus musste die Korinther auch im Zusammenhang mit ihrer Praxis des Mahles des Herrn zurechtweisen, Paulus war der Apostel durch den der Herr Jesus Christus Seine Offenbarung über Seine Versammlung (= Gemeinde) vollendete, persönliche Belehrung des Apostels Paulus durch den Herrn Jesus Christus, Philipper 3: 18, Philosophie die den Menschen zum Mittelpunkt aller Dinge macht, Predigt abgelegt und mit . das Essen am ”Tisch des Herrn” schließt das Essen an anderen Tischen unbedingt aus, Predigtnotizen, Römer 14: 19, römisches Reich, Riss, Riten oder Zeremonien, Schlachtopfer essen, Sekten, sexuelle Unmoral, sexuelle Unreinheit im Gegensatz zu Gottes gutem Plan der Ehe, Sind unsere Gedanken auf Ihn ausgerichtet?, Sind unsere Gedanken und Herzen vom Dank gegenüber Gott erfüllt?, Sind wir uns bewusst dass wir durch das Essen dieses Mahles unsere Gemeinschaft mit dem Blut des Christus und dem Leib des Christus zum Ausdruck bringen?, Situation der Christen in Korinth, Spalt, Spaltungen, Sprüche 1: 16, Trennendes, unaussprechlich große Segnungen, uns wird Christus ins Herz geschrieben, unser eigenes Herz prüfen und uns fragen wie ist es um unsere Liebe zu unserem Erlöser steht, unser Herr und Erlöser leerte an unserer Stelle den ”Kelch der Leiden” bis auf seinen tiefsten Grund, Verachtung der Versammlung (= Gemeinde) Gottes, Verständige, was die Nationen opfern das opfern sie den Dämonen, was lehrt die Heilige Schrift über das das Mahl des Herrn, wenn Gott uns auffordert: einer bestimmten Sache zu gedenken dann geht es dabei nicht nur darum dass wir uns an diese Sache erinnern sondern dass wir sie uns durch unser Handeln vergegenwärtigen, Wie soll das ”Mahl des Herrn” gegessen werden?, wir dürfen heute schon Anteil an den Segnungen dieses Bundes haben, wir empfangen den ”Kelch der Segnung”, wir erinnern uns dass alle die an diesem Mahl teilhaben Seinen Leib auf dieser Erde bilden, Wir gedenken unseres Herrn und Erlösers nur dann wenn wir aktiv an diesem Mahl teilnehmen, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeitweise kamen die Gläubigen täglich zusammen um dieses Mahl zu feiern, zentrale maritimen Lage war die Stadt. machtvoller Wirtschaftsknotenpunkt, Zugang zum himmlischen Heiligtum, zuschauen bzw. ”dabeisein” ist bei dem ''Mahl des Herrn eben gerade nicht ”alles”, Zwiespalt
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3 Die Bibelverse, das der Wortverkündigung am Mittwoch bzw. Donnerstag dieser Woche zugrunde liegen sollen, stammen aus einem der bekanntesten Gleichnisse im Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!). Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannesbrief 2 20 - 27, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 - 3, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 1: 7 - 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Petrus 1: 9 - 12, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 1. Timotheus 1: 17, 10 Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, 2. Chronika 36: 19, 2. Korinther 11: 26, 2. Korinther 13: 1, 2. Korinther 1: 21 - 22, 2. Korinther 5: 19, 3. Gebot, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 22: 2 - 3, Apostelgeschichte 10: 38, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14 - 15, Apostelgeschichte 3: 19 - 20, Apostelgeschichte 7: 1 - 60, Auferstehung Jesu Christi, Auslegung von Gleichnissen, Auslegung von Symbolen in Gleichnissen, beflecktes Kleid der menschlichen Gerechtigkeit, Beginn der Gemeinde/KIrche, Beginn der Versammlung, Beginn des Riches Gottes, Besitz des Heiligen Geistes, Besonderheiten bei Gleichnissen, Bibel, Buße, Christenverfolgung in der Anfangszeit des Christentums, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, die Bedeutung von Sauerteig im Neuen Testament, Entrückung der Gläubigen, Epheser 1: 10, Epheser 1: 13, Epheser 1: 22, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 12, Epheser 2: 8, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Erlöser, ewige Gemeinschaft mit Gott, falsche Brüder, Galater 2: 4, Geist Gottes, geistliche Segnungen, geistliche Verheißungen, Gemeinde/Kirche nur im Neuen Testament, Gemeinschaft mit Gott, Gerechtigkeit die aus dem Glauben an Christus kommt, Gericht vor dem großen weißen Thron, Glaubensziel des Christen, Gleichnis vom König der eine Hochzeit ausrichtete, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, Gleichnis von den 10 Jungfrauen, Gleichnisse als besondere Herausforderung für den Verkündiger, Gleichnisse im gegensatz zu Märchen oder Fabeln, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Einladung annehmen, Gottes Einladung ergeht an alle Menschen, Gottes Herrschaft, Grundsätze zur Auslegung von Gleichnissen, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Himmelfahrt Jesu Christi, Himmelreich, Himmelreichsgleichnisse, Hinrichtung des Apostels Jakobus, Hintergrund des Matthäusevangeliums, hochzeitliches Kleid, irdische Segnungen, irdische Verheißungen, Jünger Jesu, Jesaja, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 64: 5, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, König der zeitalter, Knechte Gottes, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Kommen des Heiligen Geistes, Lukas 13: 20 - 21, Lukas 19: 41 - 44, Markus 1: 15, Markus 4: 1 - 20, Matthäus, Matthäus 13: 24 - 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 16: 13 - 19, Matthäus 18: 15 - 17, Matthäus 18: 16, Matthäus 18: 23 - 25, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 1 - 14, Matthäus 22: 10, Matthäus 22: 2 - 14, Matthäus 22: 2 - 3, Matthäus 22: 3, Matthäus 22: 5 - 6, Matthäus 22: 6, Matthäus 22: 7, Matthäus 22: 8 - 10, Matthäus 25: 34, Matthäus 4: 17, matthäusevangelium, Mißbrauch des Namens Gottes, Micha 5, Millennium, Nahum 3: 14 - 15, Neues Tedstament, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Opfer Jesu, Pfingsten, Psalm 45, Psalm 72, Römer 1: 16, Römer 1: 4, Römer 1: 7, Römer 3: 20 - 24, Römer 3: 22, Römer 5: 1, Römer 5: 11, Römer 5: 21, Römer 8: 16 - 17, Römer 8: 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes auf Erden, Reich Gottes im Alten Testament verheißen, Sacharja 9: 9, Steinigung des Stephanus, Tausendjähriges Friedensreich, Tod Jesu Christi, Unkraut und Weizen, Unterschiede zwischen dem reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, Vaterhaus, Vermischung im Reich Gottes, vierfaches Ackerfeld, Volk Israel, von Grundlegung der Welt an, vor Grundlegung der Welt, Wiedergeburt, Wort Gottes, Zerstörung des jüdischen Tempels im jahr 70 n. Chr., Zerstörung Jerusalems im jahr 70 n. Chr., Zerstreuung des Volkes Israel unter alle Nationen der Erde, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
1 Kommentar
Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) und wir
Translation here Text als pdf downloaden Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) Das Textwort, das für den morgigen Sonntag findet sich in Jeremia 31, 31 – 33: “Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 12, 1. Mose 12: 1 - 3, 1. Mose 13: 14 - 17, 1. Mose 15: 1 - 18, 1. Mose 3: 14 - 19, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 8: 20, 1. Mose 9: 27, 1. Thessalonicher 4: 17, 13, 2. Korinther 1: 20, 2. Korinther 3: 14 - 16, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 20: 1, 2. Mose 31: 18, 2. Mose 34: 37, 2. Samuel 7: 5 - 19, 2. Timotheus 2: 13, 5. Mose 30: 1 - 9, acht Bundesschlüsse Gottes in der Bibel, alle Bundesschlüsse Gottes beziehen sich entweder auf alle Menschen oder auf das Volk Israel, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 15: 14 f., Bürgerrechte des Christen, Bedeutung des Begriffs "Reich der Himmel", Bekehrung, Bibel, Buße, Bund der Gnade, Bund der Werke, Bundesschlüsse Gottes, Bundesschluss des ewigen Segens Gottes für Abraham und seine Nachkommen, Bundesschluss mit Adam, Charles F. Lincoln, Christen keine Bündnispartner des alten Bundes, Daniel 2: 44, Daniel 4: 23, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das ewige Königreich, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, das kommende Friedensreich Gottes, das Leben des Menschen nach dem Sündenfall, das vollbrachte Opfer Jesu Christi, Definition für Bund in der Bibel, der Begriff "Reich der Himmel" im Alten testament, der ewige Thron, Der neue Bund, der neue Bund Gottes für das haus Israel und das Haus Juda, Der neue Bund Gottes für Israel und unsere Beziehung dazu, der neue Bund Gottes mit Israel und wir, die Bedeutung des Bundes in der Heiligen Schrift, die Himmel herrschen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) als etwas ganz Neues in Gottes Heilsplan, Die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ein Geheimnis, die wichtige Unterscheidung zwischen Israel und der versammlung (= Gemeinde/Kirche), drei außergewöhnliche Verheißungen für Israel, drei große Abschnitte des Bundesschlusses am Sinai, ein göttlicher Bund ist ein göttlicher Vertrag, ein König auf dem Thron Davids, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3: 3, Erlösung, Erlösung aus Gnaden mittels des Glaubens, Ersatztheologie, Erwählung Israels von Grundlegung der Welt an, Evangelium, ewige Gnadengüter Davids, göttliche Bundesschlüsse haben mit dem Leben auf dieser Erde zu tun, Gebote, geistliche bzw. himmlische Segnungen und Verheißungen für die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Gemeinschaft mit Gott, Glauben an Gott, Gott erfüllt Seine Verheißungen an Israel, Gott keine Bündnispartner des neuen Bundes, Gottes Bedingungen für menschliche Verantwortung und Regierung, Gottes Bund mit dem haus Davids, Gottes Bundesschluss am Sinai, Gottes Bundesschluss bzgl. der Landverheißung, Gottes Bundesschluss mit Abraham, Gottes Bundesschluss mit Adam, Gottes Bundesschluss mit Noah, Hat Israel noch eine Zukunft?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 11: 10, Hebräer 13: 14, Hebräer 8: 10, Heilige Schrift, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Holocaust, Israel für eine gewisse Zeit beiseite gesetzt, Israel nicht auf ewig verworfen, Jeremia 31: 31 - 33, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 8, Jesaja 52: 13, Jesaja 53: 12, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 3, Jesus Christus, kainos, kein Bund Gottes mit der versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kelch der Segnung, Kelch des neuen Bundes, Konzentration auf das Irdische, lebendige Hoffnung des Christen, Matthäus 10: 6, Matthäus 15: 24, Matthäus 25: 34, Matthäus 5: 45, Neuer Bund, neuer Bund für das Haus Israel und das haus Juda, Offenbarung 21: 20, Philipper 3: 20 - 21, Pogrome an Juden, Predigt zu Jeremia 31: 31 - 33, prophetische Ankündigung des Opfers Christi, Psalm 33: 4, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 1 ff., Römer 11: 29, Römer 9, Regeln für das ethische/soziale und religiöse Leben Israels, Reich der Himmel, Replacementtheology, Segnungen des Christen, Segnungen für Christen, Substitutionstheologie, Textwort Jeremia 31: 31, Thayer, The Covenants, Tieropfer, Vergebung der Sünden, Verheißung der Wiederkunft Christi, Verheißung des Erlösers für Israel, Verheißung des Friedensreiches für Israel, Verordnungen und Gerichte, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Wiederherstellung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Angebot für jeden (Jesaja 55, 1)
Translation here. Angebot für jeden Das Textwort für den heutigen Mittwoch ist Jesaja 55, 1. Die Aufforderung Gottes, die wir darin finden, wird in den weiteren vier Versen wiederholt und erläutert. Betrachten wir darum Jesaja 55, 1 – 5: “Wohlan, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit Angebot für jeden (Jesaja 55: 1), Bibel, Erlösung, Evangelium, Gemeinschaft mit Gott, Heilige Schrift, Jesaja 55: 1, Jesus Christus, Predigt zu Jesaja 55: 1, Textwort Jesaja 55: 1
|
Kommentar hinterlassen
Kurze Anmerkungen zu Johannes 1, 44 – 51
Translation here. Kurze Anmerkungen zu Johannes 1, 44 – 51 Das Textwort für den heutigen Mittwoch ist dem 1. Kapitel des Johannesevangeliums entnommen. Um es besser zu verstehen, wollen wir es in seinem Kontext betrachten und lesen daher Johannes 1, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 44 - 51, Bibel, Erlösung, Evangelium, Gemeinschaft mit Gott, Größeres als dies, Heilige Schrift, Jesus Christus, Nathanael, Predigt zu Johannes 1, Textwort Johannes 1: 48, Unbekannt bei Gott
|
Kommentar hinterlassen
Sei ein Licht (Epheser 5,8)
Translation here. Text als pdf downloaden. Das Textwort für den heutigen Mittwoch ist dem 5. Kapitel des Epheserbriefes (zum Hintergrund des Epheserbriefes siehe: Klick!) entnommen und dort dem 8. Vers: “Denn ihr waret einst Finsternis; nun aber seid ihr Licht … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 5, 1. Mose 1 - 3, 1. Mose 1: 14, 1. Petrus 2: 9, 2. Korinther 4: 6, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 11: 26, Beispiel Mose, bewußt leben, Bibel, Bibelstudium, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Licht des Lebens haben, die Tage werden heller, die Zeit auskaufen, dunkle Jahreszeit, Epheser 5: 3 - 20, Epheser 5: 3 - 7, Epheser 5: 8, Epheser 5: 9 - 20, Epheserbrief, Erfüllung mit dem Geist Gottes, Erlösung, Erleuchtung durch das Licht Gottes, Ermutigung, Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi, Erwartung des reiches Gottes, Evangelium, ewiges Leben, Fokussierung auf die christliche Berufung und die christliche Gemeinschaft, Frauenfrühstück, Götzenopfer, Gebet, gegenseitige Auferbauung, gemeinsame Anbetung Gottes, Gemeinschaft mit anderen Gläubigen, Gemeinschaft mit Gott, gesellschaftliche Ausgrenzung der Gläubigen, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gnade Gottes, Gott, Gott ist Licht, Hebräer 11: 24 - 27, Heilige Schrift, Heilsangebot Gottes, Himmelskörper, Hintergrund Epheserbrief, Inspiration und Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift, Jakobus 1: 17, Jesaja 60: 19, Jesus Christus, Jesus Christus das Licht der Welt, Johannes 10: 10, Johannes 16: 8 - 11, Johannes 1: 16, Johannes 8: 12, Jugendstunde, Kennzeichen der Kinder des Lichts, Kind des Lichts werden, Kinder des Lichts, Kinder Gottes, Kirche/Gemeinde, Kolosser 4: 5, Leben im Licht Gottes, Leben in der Finsternis, Leben in Fülle, Leib Christi, Licht Gottes, Lichttherapie, Musik, Mysterienkulte, natürliches Licht, Neues Testament, Offenbarung 21: 23, Offenbarung 22: 5, Paulus, Photosynthese, Predigt zu Epheser 5: 8, rauschhafte Ekstase, römisch-griechische Kultur, religiöse Verführung, Sünde, Schöpfer, Seelsorge, Sei ein Licht, Sonnenschein, Sonntagsschule, Textwort Epheser 5:8, Theater, Trunkenheit, Unmoral, Ursula Link, Vater der Lichter, Vergebung, Volk Gottes, vom Licht Gottes erleuchtet werden, Wegweiser zum Licht der Welt, Wille Gottes, Wirksamkeit des Heiligen Geistes, Wort Gottes
|
1 Kommentar
Halt im Gedächtnis Jesus Christus, auferweckt aus den Toten
Translation here. Text als pdf dwonloaden. Zum Hintergrund Rom. Wir schreiben das Jahr 67 nach Christi Geburt: Der Apostel Paulus verfasst im Gefängnis diesen zweiten und letzten Brief an seinen Mitarbeiter Timotheus. Paulus befindet sich (zum zweiten Mal) in Rom … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 - 3, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 55, 1. Korinther 16: 10 ff., 1. Korinther 4: 17, 1. Petrus 1: 6 - 7, 1. Petrus 5: 10, 1. Thessalonicher 3: 3, 1. Thessalonicher 4: 14, 1. Timotheus 1: 18, 1. Timotheus 1: 3, 1. Timotheus 3: 15, 1. Timotheus 4: 12, 1. Timotheus 4: 14, 1. Timotheusbrief, 2. Korinther 1: 19, 2. Timotheus 1: 16 - 18, 2. Timotheus 1: 5, 2. Timotheus 1: 6, 2. Timotheus 2: 1, 2. Timotheus 2: 13, 2. Timotheus 2: 16 - 18, 2. Timotheus 2: 20 ff., 2. Timotheus 2: 8, 2. Timotheus 2: 8 - 9, 2. Timotheus 3: 1 - 9, 2. Timotheus 3: 12, 2. Timotheus 3: 15, 2. Timotheus 4: 16, 2. Timotheus 4: 19, 2. Timotheus 4: 5, 2. Timotheus 4: 6 - 8, 2. Timotheus 4: 9 - 10, 2. Timotheusbrief, Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 16: 1, Apostelgeschichte 16: 2, Apostelgeschichte 17: 14 - 16, Apostelgeschichte 18: 5, Apostelgeschichte 19: 22, Apostelgeschichte 20: 2 - 6, Apostelgeschichte 4: 27 - 28, Athen, Bedrängnisse im Leben eines Christen, Bewährung des Christen, Bibel, Bibelstudium, Brand von Rom, Brand von Rom 64 n. Chr., Buße, Christen, Christen im römischen reich, Christentum, Christenverfolgung, Christenverfolgung im römischen Reich, Christenverfolgung unter Kaiser Nero, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Daniel 3: 23 - 26, Demas, der Dienst des Timotheus, die Person des Timotheus, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, Ehre Gottes, Ephesus, Erlösung, Ermutigung, erste Gefangenschaft des Apostels Paulus, erste Liebe verlassen, erste Missionsreise des Apostels Paulus, Eunike, Evangelium, ewiges Leben, Gebet, Gefäße zur Ehre, Gefäße zur Unehre, geistliches Testament des Apostels Paulus, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerichtsverhandlung gegen den Apostel Paulus, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, großes Haus, Halt im Gedächtnis Jesus Christus, Haus Gottes, Hebräer 12, Hebräer 2: 10, Hebräer 2: 17, Hebräer 2: 17 - 18, Heilige Schrift, Hiskia, Ikonium, Irrlehre, Irrlehrer in Ephesus, Jesaja 37: 8 - 38, Jesus Christus, Jesus Christus der Auferstandene, Jesus Christus gekreuzigt, Jesus Christus im Glauben ergreifen, Johannes 10: 27 - 28, Johannes 16: 33, Johannes 18: 9, Johannes 1: 11, Jugendstunde, Kaiser Nero, König Hiskia, Kind Gottes, Kind im Glauben, Kirche/Gemeinde, Kolosser 1: 1, Lebensbeziehung zu Gott, Lebensbeziehung zu Jesus Christus, Leib Christi, Lois, Lukas 15: 11 - 31, Lystra, Matthäus 13, Neues Testament, Offenbarung 2, Offenbarung 2: 4, Offenbarung 3, Offenbarung Jesu Christi, Paulus, Philemon 1, Philipper 1: 1, Philipper 2: 19 - 22, Predigt, Predigt 2: Timotheus 2: 8, Probleme unter den Christen in Ephesus, prophetische Gleichnisse, realistischer Blick auf Probleme, Rom, Rom 67 n. Chr., Seelsorge, Sendschreiben an die 7 Versammlungen, Sonntagsschule, Strafe Gottes, Tessalonich, Textwort 2. Timotheus 2: 8, Timotheus, Vergebung, Versammlung, Wort Gottes, zweite Gefangenschaft des Apostels Paulus, zweite Missionsreise des Apostels Paulus
|
Kommentar hinterlassen
Motivation für Christen
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund: Leben und Dienst des Titus Der Titusbrief und die beiden Timotheusbriefe werden als “Pastoralbriefe“ (“Hirtenbriefe“) bezeichnet, obwohl von keinem dieser Mitarbeiter des Apostels Paulus bekannt ist, dass er einen Hirtendienst versehen hat. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 28, 1. Johannes 3: 3, 1. Thessalonicher 4: 17, 1. Timotheus 1: 11, 1. Timotheus 1: 3, 1. Timotheus 6: 20, 1. Timotheusbrief, 14, 2. Korinther 12: 14, 2. Korinther 12: 18, 2. Korinther 12: 9, 2. Korinther 13: 1 - 2, 2. Korinther 2: 1, 2. Korinther 2: 12 - 13, 2. Korinther 2: 3 - 4, 2. Korinther 2: 5 - 8, 2. Korinther 3: 18, 2. Korinther 7: 12, 2. Korinther 7: 8 - 12, 2. Korinther 8: 21, 2. Korinther 8: 23, 2. Korinther 8: 6, 2. Petrus 3: 18, 2. Timotheus 2: 15, 2. Timotheus 4: 10, 2. Timotheusbrief, Anbetung Gottes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 15: 2, Apostelgeschichte 20: 1, Apostelgeschichte 2: 42, Apostelgeschichte 6: 8, Apostelkonzil zu Jerusalem, apostolische Grüße, apostolischer Gruß, Arbeitnehmer, Arten der Evangeliumsverkündigung, Auferstehung Jesu Christi, Auftrag an Titus, ältere Frauen, ältere Männer, Belehrung für das Verhalten von 5 Gruppen von Christen, betrachtung des Wortes Gottes, Bibel, Bibelstudium, Briefwechsel zwischen den Korinthern und dem Apostel Paulus, Buße, Charisma und Charakter, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, Christliche Motivation, Christliches Verhalten gegenüber der Regierung, christliches Zeugnis, der Titusbrief, Dienst des Titus, dritte Missionsreise, Entstehung der christlichen Gemeinde in Korinth, Entstehung der christlichen Versammlung in Korinth, Epiphanie, Erlösung, Ermutigung, Erscheinung des Erlösers Jesus Christus, Evangelium, Evangelium der Gnade und Herrlichkeit, ewiges Leben, Galater 2: 1, Galater 2: 3, Gebet, Gedanken zu Titus 2: 11 - 13, Gefangenschaft des Apostels Paulus, Gemeinde, Gemeindeordnung, Gemeinschaft der Gläubigen, Gemeinschaft mit Gott, Glaube, Gliederung des Titusbriefes, Glimpses/Impulse, Gnade, Gnadengabe des ewigen Lebens, Gott, Hebräer 10, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Heuchelei, Hirtenbriefe, jüngere Frauen, jüngere Männer, Jesus Christus, Jugendstunde, Kennzeichen des christlichen Charakters, Kirche/Gemeinde, Knechte, Kreta, Kriterien für Älteste, Leben und Dienst des Titus, Leben und Lehre, Lukas 2: 25, Lukas 2: 38, Matthäus 5: 16, Motivation für Christen, Motivation für Christen - den Herrn erwarten, Motivation für Christen - Gottes Gnade, Neues Testament, Ordnung der Versammlung, Pastoralbriefe, Paulus, Philipper 2: 15, Predigt, Predigt zu Titus 2: 11 - 13, Römer 12: 17, Römer 12: 3, Römer 6: 23, rechte christliche Lehre, rechtes christliches Leben, Sühnopfer Jesu Christi, schlechter Ruf der Kreter, Seelsorge, Sonntagsschule, Stellung und Praxis des Christen, Timotheus 1: 11 - 14, Titus 1, Titus 1: 1 - 4, Titus 1: 10 - 11, Titus 1: 12, Titus 1: 14, Titus 1: 16, Titus 1: 2, Titus 1: 3, Titus 1: 4, Titus 1: 4 - 5, Titus 1: 5, Titus 1: 5 - 9, Titus 1: 6 - 10, Titus 1: 6 - 8, Titus 1: 8, Titus 1: 9 - 10, Titus 2, Titus 2: 10, Titus 2: 11, Titus 2: 11 - 13, Titus 2: 11 - 14, Titus 2: 13, Titus 2: 14, Titus 2: 5, Titus 2: 7, Titus 2: 8, Titus 3, Titus 3: 1, Titus 3: 12, Titus 3: 13, Titus 3: 14, Titus 3: 8, Titus auf Kreta, Titus in Dalmatien, Titusbrief, Umgang mit falschen Lehrern, veränderung des gottlosen lebens durch Jesus Christus, Vergebung, Vergebung der Sünden, Versammlung, Versorgung christlicher Mitarbeiter, wahrer Reichtum, Wiederherstellung der Beziehung zu Gott, Wiederkunft jesu Christi, Wort Gottes, Zeugnis des Lebens des Gläubigen, zielgerichtetes Christenleben, Zusammenfassung des Evangeliums, zweite Missionsreise des Paulus
|
Kommentar hinterlassen
Das Leben wählen
Translation here. Text als pdf downloaden. Kurz bevor die Israeliten das verheißene Land in Besitz nehmen dürfen, belehrt Mose das Volk erneut über die Gesetze Gottes. Diese Wiederholung des göttlichen Gesetzes finden wir im 5. Buch Mose, das deshalb auch … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit "zweites Gesetz", 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Johannes 5: 20, 1. Timotheus 6: 16, 2. Korinther 4: 4, 4. Mose 14: 29 - 30, 5. Mose 30: 11, 5. Mose 30: 14 - 16, 5. Mose 30: 15, 5. Mose 30: 16, 5. Mose 30: 17 - 18, 5. Mose 30: 19 - 20, Altes Testament, Apostel Paulus, Auszug aus Ägypten, Bibel, Bibelstudium, Botschaft Gottes, Christen, das Leben wählen, Deuteronomium, einfach zu verstehende Botschaft Gottes, Entscheidung für das Leben mit Gott treffen, Epheser 4: 18, Erlösung, Evangelium, ewiges Leben, Frieden mit Gott, göttliche Segnungen, gehorsam aus Liebe, Gemeinschaft mit Gott, Glaube, Glaube an Gott, Glimpses/Impulse, Gott, Gott kennen, Gott lieben, Gott sucht den menschen, Gottes Botschaft für jedern Menschen, Gottes Liebe, Hebräer 3: 7 - 8, Heilige Schrift, Israel, Israels Landnahme, Jesus Christus, Johannes 12: 45, Johannes 14: 9 - 10, Johannes 17: 6, Johannes 20: 31, Johannes 3: 16, Josua, Judentum, Jugendstunde, Kaleb, Kolosser 1: 15 - 20, Kolosser 2: 9, lebendige Hoffnung, Lukas 15: 1 - 24, Matthäus 19: 14, Mose, Neues Testament, Offenbarung Gottes in Jesus Christus, Paulus, Predigt, Römer 10: 6, Römer 10: 8 ff., Römer 14: 12, Römer 1: 20, Sonntagsschule, Vergebung, Vergebung der Sünden, wähle das Leben, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Am Anfang
Translation here. Text als pdf downloaden „Am Anfang war das Wort“ – so lauten die bekannten Worte, mit denen das Johannesevangelium (1, 1) beginnt. Ich las vor Kurzem, dass Goethe offenbar große Probleme hatte, diesen Satz zu verstehen und aus … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 2: 14, 1. Mose 1: 31, 1. Mose 4: 3, 2011, 4. Mose 23: 19, Altes Testament, Am Anfang, Am Anfang war das Wort, Bibel, Bibelstudium, Buße, Christen, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Erlösung, Erlösungsplan Gottes, Evangelium, ewige Gemeinschaft mit Gott, ewiges Leben, Faust, Gemeinschaft mit Gott, Geschenk der Liebe Gottes, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott in seiner Schöpfung erkennen, Gott lügt nicht, Gottes gute Schöpfung, Heilige Schrift, Jesus Christus, Johanes 1: 1, Johann Wolfgang Goethe, Johannes, Johannes 3: 16, Johannesevangelium, Jugendstunde, Kreuz von Golgatha, letzte Worte Goethes, menschliche Worte, nach Christus, Neues Testament, Offenbarung 13: 8, Offenbarung 19: 3, Offenbarung 21: 23, Offenbarung des Herzens, Offenbarung des Herzens Gottes, Offenbarung des Inneren eines Menschen, Predigt, Psalm 33: 9, Römer 1: 20, Sünde, Seelsorge, Sonntagsschule, Vergebung, Versammlung, von Grundlegung der Welt an, wahrer Reichtum, Widersacher Gottes, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen