März 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Blogstatistik
- 569.253 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: der Evangelist Matthäus
Ausdauertraining des Glaubens – Anmerkungen zu Matthäus 14, 22 – 33
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 14. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde liegen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und sogleich nötigte er die Jünger, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Es ist ein Gespenst!", 1. Korinther 16: 9, 1. Petrus 1: 21, 1. Petrus 1: 6 - 7, 1. Petrus 4: 12, 1. Thessalonicher 1: 9, 10 %, 14. Kapitel des Matthäusevangeliums, 2. Könige 4: 42 – 44, 2. Korinther 3: 12 – 18, 5. Mose 18: 15, als die Jünger mitten auf dem See waren kamen sie in einen schweren Sturm, als in der Nähe Jesu, als Schöpfer geoffenbart, Andreas, Anmerkungen zu Matthäus 14: 22 – 33, Apostelgeschichte 14: 22, Apostelgeschichte 27: 6 – 44, auch Christen leiden mit der noch unerlösten Schöpfung, auch Christen leiden unter der unerlösten Schöpfung leiden, auf Gottes Wort hören, aus welcher Richtung er kommt - ist nichts anderes als ein Ausdauertraining des Glaubens, ”ἐγώ εἰμι ὁ ὤν”, ”dipsychos” bedeutet ''ein Mensch mit zwei Seelen", ”ego eimi ho on”, ”Gespenst” (Luther-Übersetzung), ”Ich bin (es)”, ”φάντασμα”, ”δίψυχος”, ”Trainingseinheiten des Glaubens”, ”unstet”, ”wankelmütig”, ”Weil/Da du es bist, ”אֶהְיֶה אֲשֶר אֶהְיֶה”, Über das Evangelium des Matthäus, Überfahrt nach Bethsaida, Bedrängnisse als eine Grunderfahrung des christlichen Glaubens, bekehrte Christen, Beständigkeit im Leben des Gläubigen, Bethsaida, bewährte Christen, Beweis der Messianität des Herrn, blickt in zwei Richtungen ohne sich ganz für eine entscheiden zu können, Carl Friedrich Keil, Christus einer Linie mit den großen Propheten Israels, Christus sorgt für die Bedürfnisse Seines Volkes, das as Leben eines Zweiflers wird wie die Meereswogen weder von Gott noch von ihm selbst sondern von den äußeren Lebensumständen bestimmt, das deutsche Wort ”Zweifel” bedeutet ”doppelt”, das Herz des Petrus wurde durch den Blick auf den Sturm mit Unglauben erfüllt, das Herz des Petrus wurde durch den Blick auf den Sturm wieder mit Furcht erfüllt, das Schiff des Paulus kenterte, das Wandeln des Herrn über das Wasser des Sees Genezareth als Zeichen Seiner Messianität, das Wunder der Brotvermehrung hatte die Volksmengen in Unruhe versetzt, dem Wort Gottes gehorchen, der Evangelist Matthäus, der Herr besteigt den Berg um zu beten, der Herr wollte Seine Jünger vor einer Versuchung bewahren, der Herr wollte Seinen Jüngern durch dieses Erlebnis eine weitere wichtige Belehrung geben, der Herr wollte sich zum Gebet zurückziehen, der Ungehorsam der Seeleute verursachte diesen Schiffbruch, der Wunsch des Petrus ist vielfältig kommentiert worden, der Zuspruch des Herrn an Seine Jünger, die Erfüllung des göttlichen Auftrags, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die immense Bedeutung der Ausdauer für unseren Glauben, die Jünger befanden sich nicht auf einem falschen Weg befinden, die Jünger geraten in eine nahezu lebensbedrohliche Bedrängnis, die Jünger handeln sie in völliger Übereinstimmung mit dem Willen ihres Herrn, die Jünger hatten die Gottheit Jesu noch immer nicht erkannt, die Jünger im starken Gegenwind, die Jünger Jesu sollten Ihm noch tiefer zu vertrauen, die Jünger Jesu sollten in ihrem Glauben wachsen, die Jünger Jesu sollten mit Seinem Eingreifen auch in Zukunft zu rechnen, die Jünger leisteten dem Auftrag ihres Herrn gehorsam Folge, die Jünger waren so auf sich und ihre Probleme fixiert und erkannten darum Jesus nicht, die Jünger waren so sehr mit ihren Problemen beschäftigt und darum erwarteten sie das wunderbare Eingreifen des Herrn nicht, die Jünger waren sosehr mit ihren Problemen beschäftigt und darum erwarteten sie Seine Erscheinung gar nicht, die lang gehegte Erwartung des Kommen des Messias, die Rettung des Petrus, die schon vorhandene Angst der Jünger steigerte sich noch mehr, die Septuaginta, die Speisung der 5.000, die Stillung des Sturms, die Tatsache dass man dem Auftrag Gottes gehorsam ist schließt Widerstand nicht aus, die Tatsache dass man dem Auftrag Gottes treu Folge leistet schließt Schwierigkeiten nicht aus, die Tatsache dass man sich mit dem, die vierte Nachtwache, die vierte Nachtwache lag ungefähr zwischen 3.00 Uhr und 6.00 Uhr am Morgen, die vierte Nachtwache war die letzte Nachtwache, die Volksmengen wollten Jesus als einen ”politischen Messias” proklamieren, die Volksmengen wollten Jesus als König Israels proklamieren, die Welt und die sie bestimmende Mächte stehen dem Gläubigen entgegen, die wunderbare Brotvermehrung, diese zwei ersten griechischen Worte ”ἐγώ εἰμι” leiten jedes der so genannten sieben ”Ich-bin-Worte” Jesu ein, ein Gläubiger hält an der einmal getroffenen Entscheidung dem Herrn Jesus Christus zu vertrauen fest und richtet sein Augenmerk dauerhaft auf Ihn, ein Mensch der unentschlossen zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten hin- und her schwankt, eine Erfahrung aller Christen, eine Erscheinung, eine Lichtspiegelung, eine Offenbarung der Gottheit Jesu 2. Mose 3: 14, eine Spontan-Aktion von Petrus, eine Täuschung, Elia, Er hat auch Macht über alle Naturgewalten, Er ist der allmächtige Gott, Er ist der Schöpfer der Himmel und der Erde, Er ist Gott der Sein Volk durch alle Jahrhunderte begleitete, Er ist Gott ins Fleisch gekommen, Er ist Gott mit uns, Ereignisse im Leben des Herrn die von den drei anderen Evangelisten berichtet werden, Erlöser, erst in der vierten nachtwache kam Ihr Herr ihnen zur Hilfe, Evangelist, Festigkeit im Leben des Gläubigen, Fußnoten, geben wir bei der ersten Schwierigkeit auf?, Geschehnisse im Leben Jesu im Zusammenhang mit der Messianität des Erlösers, Gesetz des Mose, Glaube ”kommt” zu uns und zwar indem wir Gottes Wort vertrauensvoll aufnehmen und auf diese Weise Gott immer besser kennenlernen, Gott besser kennenlernen, Gott bewahrte alle Reisenden weil er das Gebet des Apostels um die Rettung erhörte, Gott bewahrte alle Reisenden weil es Sein Wille war dass Paulus diese Reise vollendete, Gottes Willen suchen, Gründe für Bedrängnisse im Glauben, Gründe für das Drängen des Herrn, Gründe für Schwierigkeiten im Glauben, Gründe für Widerstand im Glauben, grundlegende Gedanken zu Matthäus 14: 22 – 33, Hebräer 12: 3, Herr, Herzenseinstellung des Petrus, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hiob 9: 1 - 10, Ich bin, im Gebet Gott eine Antwort geben, im Verkündigungsdienst des Herrn standen Paulus viele ''Stürme" entgegen, im Willen Gottes befindet schließt Bedrängnisse nicht aus, in der begrenzten Vorstellung der Jünger war nur Platz für einen ebenso begrenzten ”Jesus”, inmitten des Sturms verlangt Petrus nicht nach einer Problemlösung, Ist uns unser Ansehen wichtiger als Gottes Auftrag?, Ist uns unser eigenes Wohlbefinden wichtiger als Gottes Auftrag?, Ist uns unser Wohlstand wichtiger als Gottes Auftrag?, Jakobus, Jakobus 1: 5 – 8, jüdische Leser, Jeder Sturm im Leben eines Gläubigen - ganz gleich, Jesaja 41: 10, Jesaja 41: 13 - 14, Jesaja 41: 4, Jesaja 43, Jesaja 43: 1, Jesaja 43: 16, Jesaja 44: 2, Jesaja 51: 12, Jesaja 52: 6, Jesus Christus als von Gott verheißener Messias, Jesus Christus ist Gott, Jesus Christus ist kein weiterer wundertätiger Rabbi in einer langen Reihe jüdischer Schriftgelehrter, Jesus hatte Tausende mit Brot gespeist wie einst Gott Sein Volk in der Wüste, Joas Schiff gerät in einen schweren Sturm, Johannes 13: 16, Johannes 15: 20, Johannes 6: 1 – 13, Johannes 6: 14 - 21, Johannes 6: 15, Jona 1: 12, Jona 1: 4, Jona flieht vor dem Auftrag Gottes, Judas, kämpfen die Jünger gegen diesen Sturm an, kein land in Sicht, Leipzig 1877, Lukas 17: 7 - 9, Lukas 6: 40, Lukas 9: 10 – 17, Markus 13: 35, Markus 6: 30 – 44, Markus 6: 32, Markus 6: 45, Markus 6: 45 - 52, Markus 6: 50, Markus 6: 51 - 52, Matthäus, Matthäus 10; 24 – 25, Matthäus 14: 22, Matthäus 14: 22 - 33, Matthäus 14: 23, Matthäus 14: 23 – 24, Matthäus 14: 25 – 27, Matthäus 14: 28, Matthäus 14: 29 – 31, Matthäus 14: 31 – 33, Matthäus 17: 1 - 4, Matthäus benutzt die römische Stundenzählung, Meereswogen bestimmen nicht selbst ihren Weg, Meereswogen werden vom Wind angetrieben und bestimmt, Mose, Nathanael, Niemals wird unser Herr uns dafür tadeln dass wir Seine Nähe suchen, Niemand kann Glauben ”machen”, niemand war je auf dem Wasser gewandelt außer dem Herrn Jesus Christus und jetzt Petrus, nirgendwo kann der Gläubige sicherer sein, noch in der vierten Nachtwache, Paulus betrachtete ''Stürme" als ”logische Begleiterscheinungen” seines Dienstes, Paulus betrachtete ''Stürme" als eine Prüfung die es zu bestehen galt, Paulus erlebte einen schweren Sturm, persönliche Bibellese, Petrus drückt sein tiefes Bedürfnis nach enger Gemeinschaft mit seinem Herrn und Meister aus, phantasma, Philipper 3: 8, Predigt, Psalm 132: 15, Psalm 20: 7 suchen wir unsere Zuflucht bei unserem Herrn und Erlöser?, Psalm 77: 20, Römer 10: 17, Römer 8: 22, schwankend, Schwierigkeiten im Glauben als eine Grunderfahrung christlichen Glaubens, See- bzw. Meeres-Stürme in der Bibel, sich grundsätzlich entscheiden mit Gottes Hilfe Seinen Weg zu gehen, sich grundsätzlich entscheiden mit Gottes Hilfe Seinen Willen zu tun, Sonntag, Sprüche 18: 10, Stabilität im Leben des Gläubigen, Sturm auf dem See Genezareth, Thomas, unüberlegte Vermessenheit eines emotional instabilen Jüngers, unbeständig, Ungehorsam des Propheten Jona, unser Augenmerk soll dauerhaft auf Ihn und nicht auf unsere Umstände gerichtet werden, unser Glaube soll gestärkt werden, Verlag Dörffling & Franke, was man tut, Weil es der Herr ist darum möchte Petrus zu Ihm gerufen werden, wenn es um unsere Beziehung zu dem Herrn Jesus Christus und um Seinen Ruf an uns geht sind wir ganz allein verantwortlich, Wer zweifelt, Widerstand im Glauben als eine Grunderfahrung christlichen Lebens, wie ernst nehmen wir es mit unserer Nachfolge?, wir tun Petrus Unrecht, Wortverkündigung, Wunder der Speisung der 5.000, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zu gewissen Zeiten in unseren Leben lässt Gott solche Stürme auch zu um uns in der Ausdauer des Glaubens zu trainieren, Zweifel bedeutet ”gespalten”, Zweifel bedeutet ”zweifach”, Zweifel bedeutet ”zwiefältig“
|
Kommentar hinterlassen
Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Könige 10: 2, 1. Mose 43: 11, 1. Samuel 9: 7 – 8, 2. Kapitel des Matthäusevangeliums, 2. Mose 13: 2, 2. Petrus 1: 3, 3. Mose 12: 1 – 5, 39 v. Chr. bis 37 v. Chr. Krieg gegen Antigonos, 4. Mose 22: 5, 4. Mose 23: 7, 4. Mose 24: 17, 40 Jahre Wüstenwanderung, 40 Tage nach der Geburt des Herrn, 5 + 11, 5. Mose 17: 14 – 15, Abstammung Jesu Christi, als ”Maria die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose vollendet hatte, als die Weisen in Bethlehem eintrafen, als Hinweis auf den Messias gedeutet, als sie aber den Stern sahen freuten sie sich mit sehr großer Freude, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Anmerkungen zu Matthäus 2: 1 – 12, Apostelgeschichte 13: 6 + 8, Apostelgeschichte 17: 31, Apostelgeschichte 8: 9, auf den Weg nach Bethlehem, Aussagen des Propheten über den kommenden Messias, “Das Herodes-Grab”, ”K+M+B”, ”The Bible Knowledge Commentary: New Testament”, babylonisches Herrschaftsgebiet, Baden-Württemberg, Balthasar, Bannmittel, Barbieri Jr., Bayern, Bedeutung der Buchstaben C, Bedrohung der Herrschaft des Herodes, Belege für die Messianität des Herrn Jesus Christus, Bestattung im ”Herodion”, Bethlehem, Bethlehem in Judäa, Bileam stammte aus Petor (auch: Pitru) am Euphrat, brephos, Caspar, Daniel 1: 20, Daniel 2: 2 + 48, Daniel 2: 48, Daniel 4: 7, Daniel 5: 7, Daniel 9: 24 - 27, das Joch der heidnischen Römer in der Person des Herodes, das Kommen des Erlösers, das Wissen der Hohenpriester und Schriftgelehrten führte nicht zu Glauben, dem zweiten Kommen unseres Herrn mit einem offenen und verlangenen Herzen entgegen sehen, der Evangelist Matthäus, der Messias musste aus dem Stamm Juda kommen, der neugeborene König, der von Gott verheißene Erlöser, der wahre ”König der Juden”, der wahre ”König Israels”, die biblischen Prophetien über den geographischen Kontext der Geburt des Erlösers, die Evangelien nennen uns bzgl. des Geburtsjahres Christi keine konkrete Jahreszahl, die Herrlichkeitswolke Gottes, die Hirten, die Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes, die illegitime Herrschaft des Herodes, die Kernaussage des Matthäusevangeliums, die Namen der "Könige", Die nicht-heiligen - nicht-drei - nicht-Könige, die Prophetien über den Messias bezuegen dass dieser ein Nachkomme Davids sein würde, die prophetisch verheißene Darbringung des Reichtums der Nationen, die prophetischen Aussagen erfüllten sich in Seiner Person, die reichen Gaben der morgenländischen Weisen, die Schechina, die universale Bedeutung Jesus Christus, die Weissagung Bileams, die Wolke der Gegenwart Gottes, die Zahl der "Könige" hat man aus der Anzahl der Gaben die sie mitbrachten geschlussfolgert, Dreikönigsfest, Dreikönigstag, ein einjähriges Lamm, ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben, eine besondere Berufssparte, eine bestimmte Sternenkonstellation, Einfall der Parther unter dem Hasmonäer Antigonos in Jerusalem, Erfüllung der biblischen Verheißungen, Erlöser, Ermutigung und Wegweisung für unser persönliches Glaubensleben, Evangelist, Feiertag, Feuersäule, frühere Quellen dieser Deutung fehlen, Frühjahr des Jahres 4. v. Chr., Galater 5: 6, ganz Jerusalem in Aufruhr versetzt, Geburt des Messias, Geburt Jesu Christi, Geist Gottes, genaue Ortsangabe ist von großer Wichtigkeit, Glaube der durch Liebe tätig wird, Gold, Gott bewahrte die Weisen davor nach Jerusalem zurückzukehren, Gott möchte uns nicht im Unklaren lassen, Gott sucht Glaube, Gottes Gebot, große Palast- und Grabanlage Herodes des Großen, grundlegende Hinweise zu Matthäus 1 & 2, heilig, Heilige Schrift, Herodes erfragte von den Weisen den Zeitpunkt des Erscheinens des Sternes, Herodes floh nach Rom, Herodes hatte lediglich die Religion des Judentums angenommen, Herodes war ein geborener Idumäer, Herodes war ein Gewaltherrscher, Herodes war ein König von Roms Gnaden, Herodes war ein Nachfahre Esaus bzw. Edoms, Herodes war er nicht qualifiziert als legitimer König Israels, Herodes war kein Nachfahre Jakobs und damit kein geborener Jude, Herodes war nicht aufgrund der Erwählung Gottes König, heute erwarten wir Jesus Christus als den wiederkommenden Herrn und Richter, Hintergrund des Matthäusevangeliums, im Jahr 47 v. Chr. als Statthalter seines Vaters in Galliläa eingesetzt, im Jahr 73 v. Chr. geboren, im Wort Gottes - der Bibel - hat Gott uns alles mitteilen lassen was wir brauchen um Orientierung für unser tägliches Leben auf dem Weg zu diesem wunderbaren Ziel zu empfangen, in älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor, in den Tagen des Königs Herodes, Israeliten, παιδίον, βρέφος, μάγοι, jüdischer Prophet Daniel, Jerusalem, Jesaja 60, Jesaja 61: 6, Jesaja 66: 20, Johannes 5: 39 – 44, John F. Walvoord & Roy B. Zuck. Wheaton: Scripture Press Publications, Josua 19: 15, Jungfrauengeburt, Karkemisch, König Herodes, König von Babel, Königsgesetz, Königshof, keine prophetische Bedeutung, Kindermord des Herodes, Kommentar zum Matthäusevangelium, Kommentar: “Matthew”, Krippe, Louis A., Louis A. Barbieri Jr., Lukas, Lukas 1 – 2, Lukas 2: 1 – 20, Lukas 2: 10, Lukas 2: 12 + 16, Lukas 2: 21, Lukas 2: 24, Lukas spricht von einem ”Säugling”, M und B, Magazin Faktum, Magier, magoi, Maria und Joseph bringen nämlich ein sogenanntes ”Armenopfer” dar, Mariamne (I.), Matthäus, Matthäus 2, Matthäus 23: 13 – 33, Matthäus 2: 1 - 12, Matthäus 2: 1 – 2, Matthäus 2: 12, Matthäus 2: 15, Matthäus 2: 16, Matthäus 2: 17 – 18, Matthäus 2: 23, Matthäus 2: 3 – 6, Matthäus 2: 5 – 6, Matthäus 2: 7 – 8, Matthäus 2: 9 - 10, Matthäus 2: 9 – 12, Matthäus 2; 11, Matthäus benutzt den griechischen Ausdruck für Kind, Matthäus berichtet von einem Geschehen dass einige Zeit nach den in Lukas 2 geschilderten Ereignissen stattfand, Matthäus bezeichnet die von Herodes Befragten als die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes“, Matthäus spricht von einem ”Haus”, Matthäusevangeliums, Männer - insbesondere aus dem Gebiet persischen Reiches - die mehr als Astronomen und Wissenschaftler als Astrologen und Wahrsager, Melchior, messianische Prophetie in Micha 5: 1, Micha 5: 1, Morgenland, Myrrhe, Namen der "Könige" tauchten erst ab dem 6./7. Jahrhundert n. Chr. auf, Neues Testament, nicht die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten Gottes“, noch ein anderes Bethlehem im Gebiet des Stammes Sebulon, Orientierung durch Gottes Wort, Ort und den Zeitraum der Geburt des Messias, paidion, Preditnotizen, Priester durften nach dem Gebot Gottes in 2. Mose 28: 1 nur aus dem Stamm Aarons kommen, Psalm 72: 10 – 11 + 15, Regierungszeit Herodes des Großen durch zwei Dinge charakterisiert: durch seine umfangreiche Bautätigkeit und durch seine rücksichtslose Brutalität, Schlacht bei Karkemisch im Jahr 605/606 v. Chr., Segen Gottes, Segensbitte, sehr wenige Aussagen über den Herrn Jesus Christus und seine Kindheit, seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte ”Christus mansionem benedicat” (= ”Christus segne dieses Haus”) gedeutet, Stern, Stern von Bethlehem, Sternsinger, Supernova, trotz ihres Wissens um die biblischen Prophetien verlangte das Herz der Schriftgelehrten und Pharisäer im Gegensatz zu den heidnischen Männern aus dem Morgenland nicht nach dem Erlöser, Ulrich W. Sahm, um den Herrn Jesus Christus sehen und anbeten zu können und sie die damit verbundenen Strapazen gern auf sich nehmen war die nur 10 Kilometer lange Strecke zwischen Jerusalem und Bethlehem den ”Hoh, unzählige Opfern der Willkürherrschaft Herodes des Großen, Verbindungen Herodes zum herrschenden Triumvirat in Rom, Victor Books, von den Römern als König in Jerusalem eingesetzt, Wahrheitsgehalt bzw. Nicht-Wahrheitsgehalt des Dreikönigsfestes, waren die Hirten schon längst wieder auf ihren Feldern und Joseph mit seiner Frau und ihrem Erstgeborenen aus dem Stall in ein richtiges Haus umgezogen, während die heidnischen Weisen eine lange Reise zurücklegen müssen, Weihe des Erstgeborenen im Tempel von jerusalem, Weihrauch, Weise aus dem Morgenland, wenn der Messias und König Israels Sein Friedensreich auf dieser Erde aufgerichtet haben wird, wertvollen Gaben, Wikipedia, wir brauchen keine Sterne oder Himmelserscheinungen befragen, wir suchen nicht nach besonderen Zeichen und Wundern, wo der verheißene Erlöser geboren wurde, Wo ist der König der Juden der geboren worden ist?”, Wolkensäule, Zauberer und Okkultisten, zehn Ehefrauen Herodes des Großen, Zeitraum in dem die Geburt des Erlösers stattfinden sollte, Zeitraum zwischen 6./7. – 4. v. Chr., zur Zeit des Herodes wurden Priesterdurch die Römer bzw. Herodes selbst eingesetzt, zwei zeitlich auseinander liegenden Berichte
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →