Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Blogstatistik
- 574.739 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
- Drei göttliche Hilfsmittel - Anmerkungen zu 2. Korinther 13, 13
- Leben statt labern - Anmerkungen zu Markus 11, 12 - 26
- Die Heilung des Bartimäus und ihre Bedeutung für uns - Anmerkungen zu Markus 10, 46 - 52
- Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes! Ach ja???
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: der Brauch der vier Becher Wein hat seinen Ursprung im rabbinischen Judentum
Der zweite und der dritte Kelch – Anmerkungen zu Lukas 22, 17 – 18
Text als pdf downloaden: Klick! Die Bibelworte für die Wortverkündigung am kommenden Sonntag stammen aus dem Lukasevangelium (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe hier und hier): “Und er nahm einen Kelch, dankte und sprach: Nehmt diesen und teilt ihn … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 2, 1. Johannes 3: 5, 1. Korinther 11: 23 – 26, 1. Korinther 5: 7, 1. Korintherbrief 11: 23 – 26, 2. Korinther 3: 18, 2. Mose 12: 14 – 28, 2. Mose 12: 14 ff, als Christen sind wir keine “Bundesgenossen“ sondern geborene Kinder Gottes und als solche dürfen wir an den Segnungen dieses Bundes heute schon teilhaben, Anmerkungen zu Lukas 22: 17 – 18, “den Kelch nach dem Mahl“, “einen Kelch“, “Mein Leib …. zu meinem Gedächtnis“, beim Mahl des Herrn gedenken wir der durch den Sohn Gottes vollbrachten Erlösung, Bibelworte, Brot und Wein versinnbildlichen Seinen Leib und Sein Blut, das alttestamentarische Passahlamm war ein typologischer Hinweis auf den kommenden Erlöser, das Blut der Opfertiere im Alten Testament konnte die Sünden des Volkes nur “bedecken“, das Blut des Sohnes Gottes nimmt die Sünden vollkommen hinweg, das himmlische Volk Gottes, das irdische Volk Gottes, das Kommen des Reiches Gottes wird für alle die es erleben und in es eingehen werden große Frede bedeuten, das Leiden Jesu Christi, das Passahmahl, das Passahmahl deutete symbolisch auf das Kommen des Erlösers hin, das stellvertretende Sühnopfer Jesus Christi, Den Kelch teilen, der Brauch der vier Becher Wein beim Passahmahl hat seinen Ursprung nicht in der Heiligen Schrift, der Brauch der vier Becher Wein hat seinen Ursprung im rabbinischen Judentum, der dritte Becher bzw. Kelch der im Verlauf des Passahfestes getrunken wurde, der ersten Becher bzw. Kelch wurde zu Beginn der Feier getrunken, der Evangelist Lukas, der Kontext von Lukas 22: 17 – 18, der neue Bund Gottes gilt Seinem Volk Israel, der Sühnetod Jesus Christus ist die Quelle unserer Erlösung, der zweite Becher bzw. Kelch ist jener Becher bzw. Kelch der in Lukas 22: 17 erwähnt wird, Der zweite und der dritte Kelch, die Ankündigung des Verrates Jesu, die Auferstehung Jesu Christi, die Einsetzung des Herrenmahls, die Einsetzung des Mahles des Herrn, die Elemente des Passahmahls – Brot und Wein – wurden durch Jesus Christus mit einer neuen Bedeutung versehen, die getrennte Nennung von Brot und Wein und ihre getrennte Austeilung an die Jünger hat eine tiefe Bedeutung, die Heilige Schrift bezeugt an vielen Stellen Jesus Christus als “das Lamm Gottes“, die Keimzelle der Gläubigen des Gnadenzeitalters also der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Keimzelle jenes “Überrestes aus Israel“ der zum Glauben an Jesus Christus als den von Gott gesandten Messias findet und mit dem dieser Bund geschlossen werden wird, die Kinder Israel, die Kreuzigung Jesu Christi, die Lebensgemeinschaft mit dem Erlöser, die neue Geburt aus Gott, die Verhaftung Jesu Christi, ehrere Kelche, Einsetzungsworte, Erinnerung an Gottes wunderbare Errettung aus dem Sklavenhaus Ägypten, Gedächtnismahl, Geschehnisse rund um das letzte Passahfest des Herrn und Seiner Jünger, Hebräer 10: 4 + 11 + 17, Hintergrund des Lukasevangeliums, im biblischen Bericht über das Passah findet sich keine Anweisung Gottes bzgl. des Trinkens von Wein, Jesu Worte über den zweiten Kelch, Jesus Christus, Jesus Christus das “wahre Passahlamm“, Jesus Christus der Mittelpunkt, Joel 1: 12, Johannes 1: 29 + 36, Johannes 3: 1 - 6, Judas Iskariot, Lukas 22: 1 – 6, Lukas 22: 14 – 38, Lukas 22: 15, Lukas 22: 15 + 19, Lukas 22: 15 – 16), Lukas 22: 16 + 18, Lukas 22: 17, Lukas 22: 17 - 18, Lukas 22: 17 f., Lukas 22: 19 - 20, Lukas 22: 20, Lukas 22: 21 – 23, Lukas 22: 7 – 13, Lukas 22: 7 – 22, Lukasevangelium, Mahl des Herrn, Markus 14: 22 – 25, Matthäus 26: 26 – 29, mit diesem zweiten Kelch verbindet der Herr Jesus Christus also die Verheißung des Kommens Seines Reiches, Neues Testament, nur die getrennte Austeilung von Brot und Wein symbolisiert den Opfertod Jesu am Kreuz, nur durch Sein in unendlicher Liebe dargebrachtes Opfer können uns all jene geistlichen und materiellen Segnungen zuteil werden, Obersaal, Offenbarung 15: 3, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 5: 6, Passahmahl, Prediger 9: 7, Predigtnotizen zu Lukas 22: 17 - 18, Psalm 104: 15, Römer 8: 29, Unterschiede und Parallelen beim Passahmahl und dem Mahl des Herrn, Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vorbereitungen für das Passahfest, während des Passahmahles werden nach einem genau festgelegten Ritus verschiedene Speisen gegessen, Wein ist in der Heiligen Schrift sehr oft ein Symbol für irdische Freude, Wein wird in 2. Mose 12 nicht erwähnt, Wortverkündigung, zwischen den Speisen des Passahmahles werden vier Becher bzw. Kelche Wein getrunken
|
1 Kommentar