Blogstatistik
- 575.485 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 72 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Glückselig die geistlich Armen - Anmerkungen zu Matthäus 5, 3
- Mit aller Kraft - Anmerkungen zu Psalm 5, 1- 13
- Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
- In Gottes Liebe bleiben - Anmerkungen zu 1. Johannes 4, 1 ff.
- In einem Geist zu einem Leib getauft - Anmerkungen zu 1. Korinther 12, 12 - 14
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Daniel 7: 13-14
[Repost] Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) und wir
Translation here Text als pdf downloaden Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) Das Textwort, das für den morgigen Sonntag findet sich in Jeremia 31, 31 – 33: “Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Altes Testament, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Israel/Judaica, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 12, 1. Mose 12: 1 - 3, 1. Mose 13: 14 - 17, 1. Mose 15: 1 - 18, 1. Mose 3: 14 - 19, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 8: 20, 1. Mose 9: 27, 1. Thessalonicher 4: 17, 13, 2. Korinther 1: 20, 2. Korinther 3: 14 - 16, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 20: 1, 2. Mose 31: 18, 2. Mose 34: 37, 2. Samuel 7: 5 - 19, 2. Timotheus 2: 13, 5. Mose 30: 1 - 9, acht Bundesschlüsse Gottes in der Bibel, alle Bundesschlüsse Gottes beziehen sich entweder auf alle Menschen oder auf das Volk Israel, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 15: 14 f., Bürgerrechte des Christen, Bedeutung des Begriffs "Reich der Himmel", Bekehrung, Bibel, Buße, Bund der Gnade, Bund der Werke, Bundesschlüsse Gottes, Bundesschluss des ewigen Segens Gottes für Abraham und seine Nachkommen, Bundesschluss mit Adam, Charles F. Lincoln, Christen keine Bündnispartner des alten Bundes, Daniel 2: 44, Daniel 4: 23, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das ewige Königreich, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, das kommende Friedensreich Gottes, das Leben des Menschen nach dem Sündenfall, das vollbrachte Opfer Jesu Christi, Definition für Bund in der Bibel, der Begriff "Reich der Himmel" im Alten testament, der ewige Thron, Der neue Bund, der neue Bund Gottes für das haus Israel und das Haus Juda, Der neue Bund Gottes für Israel und unsere Beziehung dazu, der neue Bund Gottes mit Israel und wir, die Bedeutung des Bundes in der Heiligen Schrift, die Himmel herrschen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) als etwas ganz Neues in Gottes Heilsplan, Die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ein Geheimnis, die wichtige Unterscheidung zwischen Israel und der versammlung (= Gemeinde/Kirche), drei außergewöhnliche Verheißungen für Israel, drei große Abschnitte des Bundesschlusses am Sinai, ein göttlicher Bund ist ein göttlicher Vertrag, ein König auf dem Thron Davids, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3: 3, Erlösung, Erlösung aus Gnaden mittels des Glaubens, Ersatztheologie, Erwählung Israels von Grundlegung der Welt an, Evangelium, ewige Gnadengüter Davids, göttliche Bundesschlüsse haben mit dem Leben auf dieser Erde zu tun, Gebote, geistliche bzw. himmlische Segnungen und Verheißungen für die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Gemeinschaft mit Gott, Glauben an Gott, Gott erfüllt Seine Verheißungen an Israel, Gott keine Bündnispartner des neuen Bundes, Gottes Bedingungen für menschliche Verantwortung und Regierung, Gottes Bund mit dem haus Davids, Gottes Bundesschluss am Sinai, Gottes Bundesschluss bzgl. der Landverheißung, Gottes Bundesschluss mit Abraham, Gottes Bundesschluss mit Adam, Gottes Bundesschluss mit Noah, Hat Israel noch eine Zukunft?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 11: 10, Hebräer 13: 14, Hebräer 8: 10, Heilige Schrift, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Holocaust, Israel für eine gewisse Zeit beiseite gesetzt, Israel nicht auf ewig verworfen, Jeremia 31: 31 - 33, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 8, Jesaja 52: 13, Jesaja 53: 12, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 3, Jesus Christus, kainos, kein Bund Gottes mit der versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kelch der Segnung, Kelch des neuen Bundes, Konzentration auf das Irdische, lebendige Hoffnung des Christen, Matthäus 10: 6, Matthäus 15: 24, Matthäus 25: 34, Matthäus 5: 45, Neuer Bund, neuer Bund für das Haus Israel und das haus Juda, Offenbarung 21: 20, Philipper 3: 20 - 21, Pogrome an Juden, Predigt zu Jeremia 31: 31 - 33, prophetische Ankündigung des Opfers Christi, Psalm 33: 4, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 1 ff., Römer 11: 29, Römer 9, Regeln für das ethische/soziale und religiöse Leben Israels, Reich der Himmel, Replacementtheology, Segnungen des Christen, Segnungen für Christen, Substitutionstheologie, Textwort Jeremia 31: 31, Thayer, The Covenants, Tieropfer, Vergebung der Sünden, Verheißung der Wiederkunft Christi, Verheißung des Erlösers für Israel, Verheißung des Friedensreiches für Israel, Verordnungen und Gerichte, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Wiederherstellung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Vollkommenheit – Anmerkungen zu Matthäus 5, 48
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche soll ein Vers aus dem 5. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums: Klick!) zu Grunde liegen: “Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.“ (Matthäus … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt, Video, Vortrag
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 2. Korinther 11: 26, 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen, am Tag der Pfingsten, Apostelgeschichte 14:22, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift immer etwas Böses, ”Bergpredigt” als eine Art ”neue 10 Gebote für Christen”, ”Bergpredigt” weder ein politisches Manifest noch ein ”neues christliches Lebensgesetz”, ”der Gott des Himmels” reagiert diese Reich, ”glückselig”, ”Himmelreich” bzw. ”Reich der Himmel” im Matthäusevangelium, ”Magna Charta der ganzheitlichen Liebe”, ”ohne Zutun von Menschenhand”, ”Reich Gottes” im Markusevangelium, ”selig”, Begriff ”Himmelreich”, Bergpredigt, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Daniel 12: 12, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9:24, das 3. Gebot, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, das Glaubensziel der Christen ist nicht die erneuerte Erde, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen und Sein weltweites Reich, das Millennium, Das reich Gottes, das Reich Gottes ist nicht gleichbedeutend mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), das Reich Gottes ist vom Sauerteig durchsäuert, das Reich Gottes wird ein Ort irdischen und materiellen Segens sein, das Reich Gottes wird vom Himmel aus regiert wird, das Reich von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, den Gläubigen der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn ist es im Reich Gottes untersagt das Unkraut vom Weizen zu trennen, den vollen Ausdruck findet das Reich Gottes im Tausendjährigen Friedensreich, der Apostel Paulus gibt in 1. Korinther 5: 9 – 13 Anweisung zur Trennung von falschen Brüdern, der Begriff ”Himmelreich”, der Begriff ”Reich Gottes”, der Herr Jesus Christus, der König des Reiches Gottes ist der Herr Jesus Christus, die 10 wichtigsten Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die öffentlichen Verkündigung des Reiches Gottes, die bekanntesten Texte der Heiligen Schrift, die das Evangelium geglaubt haben, die erste von fünf großen Reden des Herrn im Matthäusevangelium, die Evangelisten, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, Die Seligpreisungen, die Seligpreisungen die beschreiben die Erfüllung der Prophetie in Jesaja 61: 1 – 3, die Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist eine “neue Masse”, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist im Alten Testament unbekannt, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird erst im Neuen Testament erwähnt, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist von neuem geboren, eine überwältigend große Freude, Eine kurze Übersicht über die Seligpreisungen, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelist Matthäus, Evangelium nach Matthäus, Franz Alt, Galater 2: 4, Gesamtaussage des Neuen Testaments bzgl. der Erlangung des Heils, glauben an Jesus Christus, Glückseligkeit, Gnade Gottes, Guter Sauerteig?, Hebräer 3: 1, Himmelreich, Hintergrund der so genannten ”Seligpreisungen”, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hinweise zu den ”Seligpreisungen”, im Reich Gottes befinden sich auch äußerliche Bekenner, im Reich Gottes bzw. im Reich der Himmel wachsen “Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als “Herr” oder “Haupt” bezeichnet, in Christus vor Grundlegung der Welt auserwählt, jede ”Seligpreisung” ist die Erfüllung einer Verheißung bzgl. des Reiches Gottes, Jesaja 11, Jesaja 33:17, Jesaja 49:10, Jesaja 52:7, Jesaja 55:1 – 2, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 61: 1, Jesaja 61: 1 – 3, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 66: 2, Jesaja 9, Jesaja 9:6 – 7, Jesus Christus als Herrn und Erlöser annehmen, Jesus Christus ist der König des Reiches Gottes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 18: 36, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Juden vermeiden den Namen Gottes auszusprechen, keine ”Seligkeit” im Sinn von ”Erlösung”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas 13: 20 - 21, Markus 1: 15, Matthäus 10: 42, Matthäus 11: 1 – 5, Matthäus 13: 1 – 52, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 53 – 58, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 1, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 19: 1 – 11, Matthäus 21; 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 24: 1, Matthäus 25: 1, Matthäus 25: 34, Matthäus 26: 1 – 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1, Matthäus 5: 3, Matthäus 5: 3 – 10, Matthäus 5: 3 ff, Matthäus 5: 4, Matthäus 5: 5, Matthäus 5: 6, Matthäus 5:10, Matthäus 5:7, Matthäus 5:8 Psalm 24:4, Matthäus 5:9, Matthäus 7: 27, Matthäus 7: 28 – 29, Matthäus 9: 35, Menschen die nur mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Micha 5, Missbrauch des namens Gottes, nach den alttestamentarischen Prophezeiungen wird das Reich Gottes auf dieser Erde errichtet werden, nirgendwo in der Heiligen Schrift gehören Ungläubige zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) seien, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 144: 15, Psalm 1: 1, Psalm 32: 1 – 2, Psalm 37: 11, Psalm 45, Psalm 72, Psalm 84: 4 – 5, Römer 1: 4 + 7, Römer 3: 20 – 24, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, Reich Gottes im Johannesevangelium, Reich Gottes im Lukasevangelium, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, Segnungen im Reich Gottes empfangen, Seligpreisungen, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Sprüche 19:17, Sprüche 3: 13, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Teil der ”Bergpredigt”, Teilhabe am Reich Gottes, Unterscheidung zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vergleich weniger Bibelstellen, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes bei dem Propheten Jesaja, Verheißungen im Alten Testament, Vollmacht Jesu, vom Reich Gottes sprechen bereits die alttestamentarischen Propheten, wer zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehört hat auch Anteil am Reich Gottes, Zeitpunkt der Entrückung, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehören all jene
|
Kommentar hinterlassen
Rettung und Gericht – Anmerkungen zu Johannes 3, 11 – 21
Text als pdf downloaden: Klick! Am kommenden Sonntag soll ein Bibelwort aus dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!) betrachtet werden. Wir lesen es hier in seinem größeren Zusammenhang: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wir reden, was wir wissen, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1 - 4, 1. Johannes 1: 8 – 9, 1. Johannesbrief, 1. Petrus 1: 23, 4. Mose 21: 4 - 9, alles entscheidet sich an der Person des Erlösers Jesus Christus, Amos 9: 1 f., Anmerkungen zu Johannes 3: 11 – 21, Anspielung auf den Kreuzestod des Herrn, Apostel Johannes, auf der einzigartigen Liebe Gottes liegt der Fokus, Augenzeugen des Dienstes Jesu Christi, ”Mehr als ein Lehrer – Anmerkungen zu Johannes 3: 1 – 10″, ”Sohn des Menschen”, bei den Israeliten in der Wüste handelte es sich um körperliche Heilung eine zeitlich begrenzte Rettung, Bestätigung der Gottheit Jesu Christi durch die Zeichen die Er tat, Bibelwort, Daniel 7: 13-14, das Evangelium des Johannes, das ewige Leben, das göttliche Licht, das Gespräch des Herrn Jesus Christus mit Nikodemus, das griechische Wort ”ἀπόληται” (”apolētai“) bedeutet nicht Auslöschung sondern Verderben, das griechische Wort ”ὑψόω” (”hupsoo”), das Herzstück des 3. Kapitels des Johannesevangeliums, das Kreuz, das Leben das der Gläubige mit dieser neuen Geburt empfangen ist ”Leben aus Gott”, das Leben im kommenden Reich Gottes und darüber hinaus, das Neue Testament und besonders Johannes machen deutlich dass das ewige Leben etwas schon ”hier und jetzt” von Menschen empfangen werden kann, das Studium der Heiligen Schrift des Alten Testaments, das Werk am Kreuz, das Zentrum des Evangeliums ist die Liebe Gottes, dem Volk Israel wurde das Kommen des ''Sohnes des Menschen" durch den Propheten Daniel angekündigt, der dauerhafte Ausschluss aus der Gemeinschaft mit Gott, der Dienst Jesu Christi, der Erlöser Jesus Christus, der Erlösungstod des Sohnes Gottes, der Evangelist Johannes, der Herr Jesus Christus, der Herr Jesus Christus ”von Gott” gekommen, der Herr spricht aus der Perspektive der Gottheit, der Pharisäer Nikodemus, der verheißene Erlöser sollte mittels eines Kreuzes erhöht werden, der wohl bekannteste Bibelvers überhaupt, die Auferstehung, die Auferstehung von den Toten, die ”Erhöhung” der Person Jesu Christi, die ”irdischen Dinge”, die eigenen Taten im Licht Gottes von Gott beurteilen zu lassen, die Erhöhung Christi (an das Kreuz), die Erhöhung der Schlange durch Mose, die erste Erwähnung Seines Todes die der Herr im Johannesevangelium ausspricht, die Geburt von oben, die geistlichen Autoritäten Israels, die Glaubwürdigkeit des Zeugnisses der Jünger Jesu, die Heilige Schrift, die Israeliten wurden in der Wüste von den feurigen Schlangen gebissen, die Liebe Gottes ist nicht nur ein Gefühl das Gott in Seinem Herzen hegt, die Menschwerdung Christi, die neue Geburt aus dem Heiligen Geist, die neue Geburt muss der Mensch während seines Lebens auf Erden erleben, die Person des Sohnes Gottes, die Pharisäer suchten ihr Heil im Ritualismus, die Propheten hatten manche himmlische Vision empfangen waren aber nie selbst im Himmel gewesen, die Rettung die Gott durch den Tod Seines Sohnes anbietet geht weit über die Rettung der Israeliten in der Wüste hinaus, die Sadduzäer waren ausgesprochene Rationalisten, die Traditionen der Ältesten, echter Glaube bringt entsprechende Werke hervor, ein ”Oberster” der Juden, ein wichtiger geistlicher Grundsatz, eine Reihe von Begegnungen und Gesprächen des Sohnes Gottes mit Einzelpersonen im Johannesevangelium. die Botschaft Jesu, einige der wichtigsten Aussagen des gesamten Neuen Testaments zu der Frage der Erlösung, Einladung Gottes, einzig der Sohn des Menschen war vom Himmel gekommen und konnte darum auch mit Autorität über die himmlischen Dinge sprechen und lehren, Entscheidung über das ewige Leben oder die ewige Verdammnis eines Menschen, Epheser 2: 8 - 10, Epheser 4: 18, Evangelium des Johannes, Freude in der Gemeinschaft mit Gott erleben, Gott freut sich vielmehr wenn Menschen von ihren bösen Wegen zu Ihm umkehren, Gott hat keine Freude an Gericht, Gott liebte diese Welt so sehr dass Er das Beste gab – Seinen einzigartigen und geliebten Sohn, Gott richtet Seine Liebe an genau jene Welt die seit dem Sündenfall unter dem Gericht Gottes stand, Gott richtete das Handeln Seiner Liebe nicht an irgendwelche fernen Welten, Gott selbst war in Christus, Gott verheißt jedem der seinen Blick im Glauben allein auf den gekreuzigten und auferstandenen Erlöser richtet ewiges Leben, Gott verhieß jedem der die von Mose aufgerichtete Schlange anschauen würde physische Rettung, Gottes Absicht, Gottes Liebe wurde ganz konkret in der Menschwerdung und dem Kreuzestod Seines Sohnes, Gottes Wille, Hebräer 9: 27, Hesekiel 18: 23, Hintergrund des Johannesevangeliums, im Alten Testament finden wir viele Stellen in denen Gott Seine Liebe zu Seinem Volk Israel zum Ausdruck bringt, in Johannes 3: 16 offenbart der Herr Jesus Christus dass die Liebe Gottes sich auf die gesamte Welt erstreckt, jeder der an ihn – Jesus Christus – glaubt empfängt ewiges Leben, Jesaja 6: 1 f., Jesus Christus das Licht der Welt, Jesus Christus ein ”Augenzeuge” der himmlischen Dinge, Johannes 10: 28, Johannes 12: 25, Johannes 12: 32, Johannes 12: 34, Johannes 1: 9 – 11, Johannes 20: 30 – 31, Johannes 2: 24 - 25, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 11, Johannes 3: 11 – 21, Johannes 3: 12, Johannes 3: 13, Johannes 3: 14, Johannes 3: 14 - 15, Johannes 3: 15, Johannes 3: 15 – 16, Johannes 3: 16, Johannes 3: 17, Johannes 3: 18, Johannes 3: 19, Johannes 3: 19 - 21, Johannes 3: 20 – 21, Johannes 3: 36, Johannes 3: 9, Johannes 5: 24, Johannes 5: 27, Johannes 7: 50 - 51, Johannes 8: 12, Johannes 8: 28, Johannes 9: 39, Johannes betrachtet bereits die Kreuzigung als Beginn der Erhöhung/Verherrlichung Christi, Johannes verbindet Erhöhung/Verherrlichung Christi miteinander, Johannesevangelium, kein Mensch muss mehr verloren gehen, Leben aus Gott ist per definitionem ewiges Leben, Leser sollen glauben ”dass Jesus der Christus - der Sohn Gottes - ist, Leser sollten durch den Glauben an Jesus Christus Leben haben in seinem Namen”, Matthäus 6: 22 – 23, Matthäus 7: 12 – 23, Menschen wählen die Finsternis, mit dem Heiligen Geist erfüllt, mit dem Kreuz Christi hat Gott in Seiner Liebe den einen Weg aufgezeigt auf dem jeder Mensch Erlösung/ewiges Leben empfangen kann, mit dem Moment ihrer neuen Geburt empfangen Gläubige das ewige Leben, nicht mehr in das Gericht kommen, Nikodemus, Nikodemus war ein Mitglied des Sanhedrins, ob ein Mensch ewiges Leben - Leben aus Gott - empfangen hat zeigt sich in seinem Leben, Pharisäer glaubten an alle 39 Schriften des Alten Testaments, Pharisäer legten großen Wert auf kultische Reinheit, Pharisäer sahen den Weg zur Erlösung im Halten der Gebote, Pharisäer waren ursprünglich eine Erweckungsbewegung des Judentums, Römer 1: 18, Römer 6: 23, Römer 8: 1, richten - griechisch ”κρίνω” (”krino”) - steht bei Johannes im Gegensatz zu ”retten”, Sadduzäer arbeiteten mit der heidnischen Besatzungsmacht der Römer zusammen, Sadduzäer erkannten nur die 5 Bücher Mose als Heilige Schrift an, Sadduzäer lehnten die Existenz von Engeln ab, Sadduzäer leugneten das Eingreifen Gottes in das persönliche Leben des Menschen, Sadduzäer verwarfen jeden Gedanken an ein Weiterleben nach dem Tod, Sadduzäer waren religiös weitaus liberaler als die Pharisäer, Sünde führt schlussendlich auch zum Hass des Lichtes, Sünde führt zur Ablehnung des göttlichen Lichts, Schriftgelehrter Nikodemus, Sohn Gottes, synoptische Evangelien betrachten den Kreuzestod Christi und Seine Erhöhung/Verherrlichung von einander getrennt, unter dem Gericht Gottes bleiben, Vergebung der Sünden und ewiges Leben, von dem Sohn Gottes gerichtet werden, vor der buchstäblichen Aufrichtung des Reiches Gottes, Wer eine Offenbarung Gottes ablehnt wird nicht weiter in der Erkenntnis Gottes wachsen, Werke des Glaubens sind der Beweis für echten Glauben, William Kelly, William Kelly: Einführende Vorträge zum Neuen Testament, William kelly: Lectures Introductory to the Study of the New Testament, Zum Hintergrund von Johannes 3: 1 – 21
|
Kommentar hinterlassen
Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff.
Text als mp3 downloaden: Klick! Text als pdf downloaden: Klick! Die Frucht des Leidens für Christus – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7, 54 ff. Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag sollen Verse aus dem 7. Kapitel der Apostelgeschichte zu Grunde liegen. Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 6: 11, 1. Petrus 1: 2, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 4: 2, 2. Korinther 10: 4 - 5, 2. Korinther 3: 18, 2. Korinther 3: 3, 3. Mose 24: 16, 5. Mose 17: 7, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 7: 54 ff, Apostelgeschichte 1, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 22: 20, Apostelgeschichte 26: 10, Apostelgeschichte 2: 37 – 39, Apostelgeschichte 4: 17 + 21, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 40, Apostelgeschichte 6, Apostelgeschichte 6: 15, Apostelgeschichte 6: 3, Apostelgeschichte 6: 5, Apostelgeschichte 6: 8, Apostelgeschichte 7, Apostelgeschichte 7: 54, Apostelgeschichte 7: 54 – 60, Apostelgeschichte 7: 55, Apostelgeschichte 7: 56, Apostelgeschichte 7: 58, Apostelgeschichte 7: 58 – 59, Apostelgeschichte 7: 58 – 60, Apostelgeschichte 7: 59 – 60, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte 9: 29 – 31, außerhalb der Stadt, Ausgangspunkt der Verbreitung des Evangeliums im jüdischen Kernland, ”der Himmel geöffnet”, ”Sohn des Menschen”, Übereinstimmungen im Sterben des Stephanus und des Herrn Jesus Christus, überführende Wirkung des Wortes Gottes, überführte Gewissen, Berufung zum Apostel der Völker, Buße tun. sich zu Gott bekehren, Daniel 7: 13-14, das Gewissen unempfindlich machen, das Gift der Religiosität potenziert die tödliche Wirkung des Giftes der Sünde, den Heiligen Geist empfangen, den Willen Gottes zur ersten Priorität des Lebens gemacht, der Anspruch Jesu Christi und seine Erfüllung, der Hohen Rat, der Märtyrertod des Stephanus, der Sohn des Menschen zur Rechten Gottes stehend, der zum Paulus gewandelte Saulus, die Anhörung des Stephanus endet tödlich mit einer Steinigung, die Überführung des Gewissens und die damit verbundene Sündenerkenntnis ist das Werk des Heiligen Geistes, die Bekehrung des Saulus, die Beruhigung des eigenen Gewissens, die erste Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Verwarnung, Die Frucht des Leidens für Christus, die Kraft des Heiligen Geistes, die Quelle der Vollmacht des Stephanus, die Selbstzeugnisse des Apostels Paulus, Die Steinigung des Stephanus, die Treue des Stephanus zu seinem Erlöser, die Umgestaltung des Gläubigen in das Ebenbild des Sohnes Gottes ist ein Werk des Heiligen Geistes, die Wahrheit Gottes durch Ungerechtigkeit unterdrückt, die Zuhörer des Stephanus, die zweite Verhandlung vor dem Sanhedrin endete mit einer Geißelung, durch den Heiligen Geist zur Vergebungsbereitschaft befähigt, Ehre von Menschen zu empfangen, ein junger Pharisäer aus Tarsus, ein Mann ”voll Heiligen Geistes”, eindeutig ein Platz der Autorität und der besonderen Ehre, eine Frucht des Leidens des Stephanus, eine Steigerung des Hasses und Gewalt erkennen, Epheser 1: 20, Epheser 2: 18, Epheser 3: 16, Evangelist Lukas, Evangeliumsverkündigung in Judäa und Samaria, Galater 1: 14 – 16, göttliche Wahrheit, gebrandmarkte Gewissen, Gedankenkonstrukte gegen Gott, geistlicher Katalysator, Gläubige bekennen Jesus Christus trotz Widerstandes vor den Menschen, Gotteslästerung, Hebräer 10: 19, Hebräer 12: 1 – 3, Herrschaft und Ehre des Messias, Hesekiel 1: 1 ff., Himmelfahrt, in Jerusalem durften keine Hinrichtungen, Jünger Jesu, Jeremia 23: 29, Jesaja 6: 1, Jesus Christus, Jesus Christus bekennt Gläubige vor Gott dem Vater, Jesus Christus der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen, Jesus Christus zur Rechten Gottes stehend, Johannes 14: 6, Johannes 16: 7 – 11, Johannes 5: 44, Johannes 8: 9, Kennzeichen des Stephanus, Kolosser 3: 1, Lukas, Lukas 11: 47 – 49, Lukas 22: 42, Lukas 23: 34, Lukas 23: 46, Lukas war ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus, Matthäus 10: 32, Matthäus 21: 42, Matthäus 26: 64, Mitglieder des jüdischen Sanhedrins, Nachfolger Jesu, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Open doors, Platz zur Rechten Gottes, Predigt des Stephanus, Psalm 110: 1, Römer 1: 18, Römer 5: 5, Römer 8: 28 – 30, Rede des Stephanus, Religiosität ergeht sich im äußeren Schein, Religiosität kann völlig unabhängig von Gott existieren, Religiosität und Gottlosigkeit schließen einander nicht aus, Saulus, Sündenerkenntnis wird durch die Verkündigung des Wort Gottes in der Kraft des Heiligen Geistes gewirkt, sündiger Lebensstil, Schau der Herrlichkeit Gottes als Kennzeichen der alttestamentarischen Propheten, Siegeszug des Evangeliums in der ganzen Welt, Steinigung des Stephanus, Stephanus, Stephanus war in das Bildnis des Sohnes Gottes umgestaltet worden, Strafe im Gesetz des Mose für Gotteslästerung, Titel des Messias, Tod des Stephanus, Tod und Auferstehung Jesu Christi, Todesurteil, Verfolgung der Christen in Jerusalem, Verwandlung des Saulus vom Verfolger der Christen zu Paulus einem Diener Jesu Christi, Vision des Stephanus, Vision des Stephanus zeigt eine äußerst ermutigende Wahrheit, Weltverfolgungsindex 2015, weltweite Christenverfolgung, Wort Gottes, Wortverkündigung, zeugen für Jesus Christus in Jerusalem - in Judäa und Samaria und bis an die Enden der Erde, Zeugen im Altertum, Zeugen vor einem Gericht, zum Eckstein geworden, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 7: 54 ff.
|
Kommentar hinterlassen
Das Gleichnis von der königlichen Hochzeit – Anmerkungen zu Matthäus 22, 1 – 14
Text als pdf downloaden: Klick! Am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem 22. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) der Wortverkündigung zugrunde liegen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und Jesus hob an und redete … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit . andere Menschen sind in gewisser Weise am Wort Gottes interessiert, 1. Korinther 1: 30, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 6: 1, 1. Mose 7: 23, 1. Timotheus 1: 17, 15, 2 – 3, 2. Chronika 36: 19, 2. Korinther 13: 1 jedes Gleichnis vermittelt nur eine Grundaussage, 2. Korinther 5: 19, 2. Petrus 1: 10, 2. Timotheus 3: 5, 23 bis Matthäus 22, 46, 5 – 6, 5. Mose 28: 1 – 69, 70 n. Chr. nahmen die Römer ganz Israel ein und zerstörten Jerusalem mitsamt des Tempels, Alltagsgeschäfte, Altes Testament, am Tag der Pfingsten erging erneut Gottes Einladung an das Volk Israel, an Gottes Segnungen teilhaben können, Anmerkungen zu Matthäus 22: 1 – 14, Apostel petrus, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 3: 14 - 15, Apostelgeschichte 3: 19 - 20, Apostelgeschichte 7: 1 - 60, Auferstehung Christi, aufgrund der eigenen ”guten” Werke kann niemand zu Gott kommen, aus der Festgemeinschaft verwiesen, Auslegung eines Gleichnisses, ”alles (…) bereit (ist)”, ”Auferstehung aus den Toten”, ”Christi Blut und Gerechtigkeit”, ”Denn viele sind Berufene, ”der Gott des Himmels” regiert dieses Reich, ”Gleichnis von den bösen Weingärtnern”, ”Himmelreich” / ”Reich der Himmel” in Matthäus, ”Reich der Himmel” bzw. ”Reich Gottes” nicht mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) identisch, ”Reich Gottes” in Markus – Lukas und Johannes, Äcker, Begriff bereits im Alten Testament, bei einigen Menschen fällt der Same des Wortes Gottes auf ”guten Boden”, Bilder aus dem Alltag der Zuhörern, Bilder aus der Umwelt der Zuhörer, Brockhaus-Verlag Wuppertal, Buße, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Christus selbst anziehen, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das Alte Testament, das Ausschlagen eines göttlichen Gnadenangebotes bringt immer Gericht mit sich, das Evangelium, das Festkleid steht mit der neuen Geburt in Zusammenhang, das Gleichnis gehört zu einem längerem Textabschnitt, das Gleichnis verdeutlicht zugleich wie die Pharisäer auch dem Volk die Gnade Gottes vorenthalten, das Gleichnis vom ”vierfachen Ackerfeld”, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsfest, das Gleichnis von den beiden Söhnen, das Gleichnis von der königlichen Hochzeit wird durch die Kirchengeschichte bestätigt, Das hochzeitliche Gewand, das hochzeitliche Kleid, das Kommen des Sohnes des Menschen, das letzte Gleichnis in einer Folge von drei Gleichnissen, das Neue Testament lehrt in allen Stellen in denen es Sauerteig erwähnt dass Sauerteig ein Symbol des Bösen ist, das Opfer Jesu Christi, das Opfer Jesu Christi im Glauben persönlich in Anspruch nehmen, das Problem der religiös verbrämten Gottesferne Israels, Das reich Gottes, das Reich Gottes besteht gegenwärtig in einem Zustand der Vermischung, das Reich Gottes ererben, das Reich Gottes war dem Volk Israel seit der Zeit der Patriarchen verheißen worden, das Reich Gottes wird auf der (dann erneuerten) Erde aufgerichtet werden, das reine Kleid kann nur Gott selbst uns geben, das Volk Gottes, das Volk Israel wird den Sohn Gottes als seinen Messias erkennen, das Volk Israel wurde unter die Nationen der Erde zerstreut, das Weizenfeld wird mit Scheinweizen durchsetzt, das weltweite Reich des Sohnes des Menschen, das Wort Gottes, den neuen Menschen anziehen, der Apostel Paulus, der ”König der Zeitalter”, der Begriff ”Reich der Himmel”, der Bußruf Johannes des Täufers, der Einladung Gottes jetzt Folge leisten, der erste Schwerpunkt des Gleichnisses liegt auf der Verherrlichung des Sohnes Gottes, der Glaube an Gott und Sein Wort hat in ihrem Leben keine Priorität, der gute Same, der gute Same des Wortes Gottes kann im Leben dieser Menschen keine Wurzeln schlagen, der gute Same ist das Wort Gottes, der Herold des Messias war Johannes den Täufer, der Sohn Gottes, der Zustand der Vermischung wird erst am Ende des Gnadenzeitalters bei der buchstäblichen Aufrichtung des Millenniums auf dieser Erde aufgehoben, die Ablehnung des Messias durch die Hohenpriester und Ältesten ”des Volkes”, die Ablehnung des Messias durch die Pharisäer, die Ablehnung des Messias durch die politisch einflussreiche Partei der Herodianer und die ihnen nahestehenden Pharisäer, die Ablehnung des Messias durch die Sadduzäer, die Ablehnung des Messias durch Israel, die aus dem Glauben an Christus” kommt, die Aussagen des ganzen Wortes Gottes, die ”Berufung und Erwählung” festmachen, die ”Gerechtigkeit, die Einladung der Gnade Gottes an das Volk Israel, die Einladung des Königs, die Einladung Gottes ergeht an alle Menschen, die Einladung zur Hochzeit Seines Sohnes, die Gerechtigkeit Christi wird dem Glaubenden zugesprochen, die Gerechtigkeit Christi wird dem Gläubigen zugerechnet, die Geschehnisse im Leben Jesu in denen Seine Messianität deutlich hervortritt, die Heilige Schrift, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die Hohenpriester und Ältesten, die Juden in Jerusalem, die Knechte waren die alttestamentarischen Propheten, die konkrete Vorbereitung auf das königliche Hochzeitsfest, die lange Geschichte der Ablehnung der Gnade Gottes durch die geistlichen Führer des Volkes auf, die Mehrheit des Volkes lehnte den verheißenen Messias ab, die Nationen außerhalb Israels, die religiöse Selbstgenügsamkeit der geistlichen Führer des Volkes, die vier verschiedenen Arten des Ackerfeldes, die Voraussetzung für die Teilnahme an der Hochzeit, die Zeit nach dem Tod bzw. der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, die zukünftige Annahme des Messias durch Israel und die Wiedereinsetzung des Volkes Gottes in die Pläne Gottes, diese Hochzeit ist nicht gleichbedeutend mit dem Reich Gottes, diese Hochzeit läutet sozusagen den Beginn des Reiches Gottes auf Erden ein, dieses Handeln Gottes steht ganz in Übereinstimmung mit Seinem Wesen, drei andere Evangelisten, durch ein biblisches Gleichnis wird eine geistliche Wahrheit ausgedrückt, ein bekanntes Beispiel für falsche Lehren im Zusammenhang mit den Gleichnissen ist das ”Gleichnis vom Sauerteig”, ein Bekenntnis zu Christus kann wahr oder falsch sein, ein Christentum das nicht in Wahrhaftigkeit Gott gegenüber lebt wird gerichtet, ein großer Baum in dem die Vögel des Himmels (!) nisten, ein Reich dass vom Himmel aus regiert wird, eine einzelne Lehre darf nicht ausschließlich auf ein Gleichnis gegründet werden, einige Menschen nehmen das Wort Gottes glaubend an und werden errettet, endgültige Verwerfung des von Gott verheißenen Messias durch das Volk Gottes, Epheser 2: 12, Epheser 4: 24, erfüllte Prophetie Jesu, Erlöser, erlöst und dadurch würdig für die Gemeinschaft mit Gott, Ermordung von Gläubigen, erste Christenverfolgung angekündigt, Es ist vollbracht, falsche Lehren entstehen durch die falsche Auslegung der biblischen Gleichnisse, fünf Gesprächen Christi mit verschiedenen Gruppen des Judentums, Festgemeinschaft verlassen, Flavius Josephus, Fourier Verlag Wiesbaden, Fritz Rienecker, Gehorsam Gott gegenüber, Gerhard Maier, Geschichte des Jüdischen Krieges, Gleichnis vom Fischnetz, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnis vom Unkraut im Acker, Gleichnis von dem König der für seinen Sohn das Hochzeitsfest ausrichtet, Gnadenzeit, Gott bietet Gnade an, Gott der Vater, Gott ist durch und durch gerecht, Gott verleiht das hochzeitliche Kleid als Geschenk jedem der glaubt und Buße tut, Gott war in Christus, Gott wird auch das Christentum richten, Gott wird das Bekenntnis prüfen, Gott wird die Hochzeitsgäste ”ansehen”, Gott wird sich erneut dem Volk Israel zuwenden, Gottes Einladung an die Menschen aus den Nationen, Grundsatz zur Auslegung der biblischen Gleichnisse, Grundsätze zur Auslegung eines biblischen Gleichnisses, Guter Sauerteig?, Handelsgeschäfte, Heilige Schrift, Himmelreich und Reich Gottes dasselbe, Hiob 33: 28 – 30, in dem Kleid erscheinen das der einladende König jedem Gast mit der Einladung selbst zugehen ließ, Israel als Erbe dieses Reiches Gottes, Jakobus, Jesaja 61: 10, Jesaja 64: 5, Jesus Christus, Jesus Christus der von Gott verheißene Messias, Jesus Christus stellt zugleich aber auch das göttliche Gericht in Aussicht, Johannes 19: 30, Johannes 1: 11 – 14, Juden vermieden es den Namen Gottes auszusprechen, kein Reich ”im Himmel” bzw. ”in den Himmeln”, Kleid der eigenen Frömmigkeit, Kleid der eigenen Gerechtigkeit, Kleid des Sakramentsglaubens, Kreuzigung Christi, Lexikon zur Bibel, Lukas 19: 41 - 44, Markus 4: 1 - 20, Matthäus 13: 1 – 23, Matthäus 13: 24 - 30, Matthäus 13: 31 - 32, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 47 – 50, Matthäus 18: 16, Matthäus 21, Matthäus 21: 18, Matthäus 21: 23; Matthäus 22: 14, Matthäus 21: 28 – 32, Matthäus 21: 33 – 46, Matthäus 21: 39, Matthäus 21: 45 – 46, Matthäus 22, Matthäus 22 – 23, Matthäus 22: 1, Matthäus 22: 1 - 14, Matthäus 22: 10, Matthäus 22: 11 – 13, Matthäus 22: 14, Matthäus 22: 15 - 22, Matthäus 22: 23 – 33), Matthäus 22: 3, Matthäus 22: 34 – 46, Matthäus 22: 4 – 5, Matthäus 22: 46, Matthäus 22: 6, Matthäus 22: 6 – 7, Matthäus 22: 7, Matthäus 22: 7 Kaisers Titus, Matthäus 22: 8 - 10, Matthäus 26: 3, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 8: 12, Matthäus benutzt ebenfalls weder den Namen Gottes noch den Begriff ”Gott”, Matthäus richtete sich mit seinem Evangelium insbesondere an jüdische Leser, Märchen und/oder Fabeln benutzen ausgedachte Geschichten, Märchen und/oder Fabeln erteilen dem Leser eine moralische Belehrung, Märchen und/oder Fabeln setzen zur Illustration auch unnatürliche Verhaltensweisen oder Geschehnisse ein, Missbrauch des namens Gottes, Nahum 3: 14 - 15, neben vielen Belegen für die Messianität Jesu Christi berichtet Matthäus von einer Vielzahl von Gesprächen die der Herr Jesus Christus mit unterschiedlichsten Gruppen des Judentums führte, nicht die menschliche Phantasie darf die Gleichnisse der Bibel auslegen, niemals Buße getan, Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Nur aus der Heilige Schrift selbst dürfen wir die in den Gleichnissen benutzen Symbole erklären, Nur in diesem – vom König selbst ausgewählten Kleid – durfte man auf der Feier erscheinen. Das Gastkleid war die ”Einlasskarte”, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 20: 1 - 6, passend gemacht für die ewige Gemeinschaft mit Gott, Passionswoche, Predigtnotizen, Prophet Jesaja, Prophetie Mose, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 25 - 27, Römer 1: 16, Römer 3: 22; Lukas 15: 22, Römer 5: 20, Römer 9, Reich Gottes und Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind zwei Bereiche des Handelns Gottes, rein menschliche Gedankenschlüsse, reine und unreine Fische, Sacharja 3: 4, sas Gleichnis von den bösen Weingärtnern, Sauerteig in dem Gleichnis keinen positiven Charakter haben, Söhne des Reiches, seit dem Tod Jesu Gültigkeit, Sollen Christen mit dem Evangelium die ganze Welt ”durchsäuern”?, Stellen der Heiligen Schrift, Stephanus, Strafe für die Empörer und Rebellen, Teil der Gespräche des Herrn mit den Hohenpriestern und Ältesten ”des Volkes”, um biblische Gleichnisse zu verstehen sind Kenntnisse über die Lebenswelt der Menschen in der Zeit des Neuen Testaments nötig, Umkehr zu Gott, Ungehorsam Israels wurde von Gott gerichtet, unsere eigene Gerechtigkeit ist vor Gott wie ein ”beflecktes Kleid”, Verstoß gegen das 3. Gebot, vier unterschiedliche Arten von Ackerboden, vierfaches Ackerfeld, von Gott gerecht gesprochen, vor Gott angenehm gemacht, wenige aber Auserwählte”, wie kann es überhaupt möglich sein dass ein Mensch ohne hochzeitliches Festgewand Zugang zu der von Gott geladenen Festgemeinschaft bekommen hat?, wieder mit Gott in Beziehung treten, Wir brauchen ein reines Kleid, zehn Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zu Gott bekehren, Zur Bedeutung des Begriffs ”Himmelreich”
|
Kommentar hinterlassen
Unterscheidung: Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde/Kirche)
Text als pdf downloaden: Klick! I. Die Bedeutung des Begriffs “Himmelreich“ Es ist wichtig, dass wir den Begriff “Reich der Himmel“ nicht falsch verstehen. Luthers Übersetzung der griechischen Bezeichnung (“της βασιλειας των ουρανων“ / “tes basileias ton ouranon“) hat leider … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter, Prophetie
|
Verschlagwortet mit ) Entrückung, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Thessalonicher 2: 12, 10 Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung, 2. Korinther 11: 26, 3. Gebot, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen über das Reich Gottes, Anteil haben am Reich Gottes, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift durchgängig etwas Böses, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift nie etwas Gutes, ”der Gott des Himmels” wird diese Reich regieren, ”ohne Zutun von Menschenhänden”, öffentlichen Verkündigung des reiches Gottes durch den Herrn Jesus Christus, Buße tun, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2:44 – 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das Buch des Propheten Daniel, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen, das Millennium, das Reich Gottes findet seinen vollen Ausdruck im Tausendjährigen Friedensreich, das Reich Gottes ist “von Sauerteig durchsäuert”, das Reich Gottes selbst aber wird auf der erneuerten Erde aufgerichtet, Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) – 10 Unterschiede, das Reich Gottes wird auf dieser Erde errichtet werden, das weltweite Reich des Sohnes des Menschen, dem Evangelium glauben, den Gläubigen der Versammlung sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn wird untersagt Unkraut und Weizen im Reich Gottes zu trennen, der Begriff ”Reich der Himmel”, der König des Reiches Gottes ist der Herrn Jesus Christus, der Missbrauch des Namens Gottes, der Name Gottes, Die Bedeutung des Begriffs ”Himmelreich”, die Herrschaft über dieses Reich wird von Gott im Himmel ausgehen, die Himmel herrschen, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, eine “neue Masse”, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelium, Galater 2: 4, Gemeinde, Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, Glaubensziel der Christen ist nicht die Erde, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Reich Gottes wachsen ''Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als“Herr” oder “Haupt” bezeichnet, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus als ihren Herrn und Erlöser annehmen, Johannes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Judentum, kein Reich ”im Himmel” bzw. ”in den Himmeln”, kein Teil der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kirche, klare Anweisung zur Trennung von “falschen Brüdern”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas, Lukas 13: 20 - 21, Markus, Markus 1: 15, Mattäusevangelium, Matthäus, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 21; 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 25: 34, Matthäus 4: 17, Micha 5, nur äußerlich und mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 45, Psalm 72, Römer 1: 4 + 7, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Unterscheidung, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes in Jesaja, Versammlung, Versammlung (= Gemeinde/Kirche) erst im Neuen Testament erwähnt, Versammlung im Alten Testament unbekannt, Versammlung nicht unter den prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, vom Reich Gottes sprechen die alttestamentarischen Propheten, von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, vor Grundlegung der Welt auserwählt, Zeit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) auf dieser Erde, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zwei Bereiche des Handelns Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Das Reich Gottes – Ein Überblick
Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort für den morgigen Sonntag stammt aus dem Lukasevangelium (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe: Klick! und Klick!) und zwar aus dem 8. Kapitel: “Und es geschah danach, dass er nacheinander Stadt und Dorf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 – 6, 1 ff., 1. Johannes 5: 19, 1. Korinther 12: 27, 1. Mose 3: 14 - 15, 1. Mose 49: 10, 1. Petrus 2: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 17, 1. Timotheus 1: 11, 14 + 27, 2. Gebot, 2. Mose 15: 18, 2. Mose 20: 7, 2. Timotheus 2: 12, 5. Mose 28: 1, Altes Testament, Apostelgeschichte 1: 6, Apostelgeschichte 1: 9 - 11, Apostelgeschichte 20: 24, Apostelgeschichte 3: 19 – 21, Augenmerk auf unser gegenwärtiges Leben richten, ”Reich der Himmel” nur im Matthäusevangelium, äußerliche Religiosität, äußerliches Bekenntnis zu Christus, Befreiung von der Macht der Sünde, Besatzung der Römer, bloßes Bekenntnis, Buße und Umkehr zu Gott predigen, Bußruf der Propheten des Alten Testaments, Daniel 2, Daniel 2: 21, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 4: 34 - 35, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das andere Volk Gottes, das andere Volk Gottes - die Versammlung, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes” offenbart Ihn als den Erlöser der Menschheit., das “Evangelium des Reiches” offenbart Gott als den König Israels, das Evangelium des Reiches, das Evangelium im Glauben annehmen, das Friedensreich Gottes auf dieser Erde, Das Reich Gottes – in der Person Jesu Christi nahe gekommen und dem Volk Israel angeboten, das Reich Gottes in der Person des Herrn Jesus “nahe” gekommen, Das Reich Gottes ist keine mystische Erfahrung, das Reich Gottes war in der Person Jesu Christi ”mitten unter” sie getreten, Das Reich Gottes wurde dem Volk Israel verheißen, das Reich Gottes wurde für eine begrenzte Zeit "von ihnen" (Israel) genommen, das Volk Israel als erste unter den Nationen der Erde sein, das Zeitalter der Gnade, deligierte Macht Gottes, der Bußruf des Messias, der Friedenschaffende, der Messias, der Name Gottes, der nicht-irdische Charakter des Reiches Gottes, der Ruhebringende, der wiederkommende Herr Jesus Christus, die Babylonische Gefangenschaft, die Bestimmung der Versammlung ist himmlisch, Die Botschaft des Reiches Gottes - Tut Buße!, die entscheidende Zeit der Vorbereitung die nicht ersetzt werden kann, die Erwartung von Frieden und Wohlstand, die geistliche Erlösungsabsicht Gottes, die irdischen Erwartung der religiösen Führer Israels nach einem Erlöser von der Besatzungsmacht Rom, die Propheten, die Propheten des Alten Testaments, die Verheißung des Kommens des Messias, die Verheißung des Reiches Gottes ist nach der Verwerfung seines Königs nicht aufgehoben sondern nur für eine begrenzte Zeit ausgesetzt worden, die Verheißung des Reiches Gottes und ihre Erfüllung, die Verheißung Gottes, die Verkündigung des kommenden Reiches Gottes, die Versammlung ist im Gegensatz zu dem Volk Israel ein geistliches Volk, die Vollzahl der Heiden der Heiden, Entwicklung des Reiches Gottes, Epheser 1: 20, Epheser 1: 23, Epheser 1: 3, Epheser 2: 2, Epheser 2: 6, Epheser 3: 10, Epheser 4: 5, Epheser 5: 16, Epheser 5: 23, Epheser 6: 12, Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes, Evangelium des Reiches, ewigen Evangelium, ewiges Leben empfangen, Frieden mit Gott empfangen, Gegenwärtig existiert das Reich Gottes in geistlicher Weise und zwar in all jenen die von neuem geboren wurden, Gelehrsamkeit, Gemeinde, Glaube an den Sohn Gottes als Erlöser, Glieder am Leib Christi, Gnadenzeit, Gottes Königsherrschaft, Gottes reich trägt die Charakterzüge vollkommener Heiligkeit und Gerechtigkeit, Gottes Reich trägt Gottes Charakterzüge, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Herr, Herrschaft, Herrschaftsbereich, Herrschaftsbereich Gottes, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Himmelreich, Hintergrund des Lukasevangeliums, Israel verwarf Seinen Messias, jeder Tag unseres Lebens ist wichtig, jeder Wiedergeborene empfängt Anteil an dem (jetzt noch zukünftigen) Reich Gottes, Jeremia 10: 10, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus ist das Haupt des Leibes, Jesus Christus nicht der König der Versammlung, Johannes 12: 31, Johannes 19: 11, Johannes 3, Johannes 3: 1 - 6, Johannes der Täufer der letzter Prophet des Alten Bundes, Königsherrschaft Gottes, keine nationale Buße Israels, Kirche, Kolosser 4: 5, Lukas 11: 20, Lukas 13: 25 - 29, Lukas 17: 21, Lukas 19: 11 – 19, Lukas 1: 76 - 77, Lukas 21: 24, Lukas 24: 13 - 21, Lukas 24: 21, Lukas 24: 45 - 47, Lukas 8: 1, Lukasevangelium, Luther Übersetzung, Markus 1: 14, Matthäus 10: 1 - 7, Matthäus 12: 28, Matthäus 13, Matthäus 1: 21, Matthäus 21: 23 + 33 – 43, Matthäus 25: 1 – 13, Matthäus 25: 34, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17 + 23, Matthäus 5: 20, Matthäus 7: 21 - 29, Matthäus 8: 12, matthäusevangelium, Micha 5, mit Christus herrschen, nachdem die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) entrückt worden ist, Neues Testament, Nikodemus, Offenbarung 14: 6 – 7. das “ewige Evangelium” offenbart Gott als Schöpfer, Offenbarung 20: 1 - 6, ohne Zutun von Menschenhänden, Philipper 3: 20, Prophet Daniel, Psalm 103: 19, Psalm 10: 16, Psalm 130: 8, Psalm 45, Psalm 79, Psalm 93: 9, Psalm 99: 1, Psalmen Davids, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 25, Römer 13: 1 ff., Römer 1: 18 ff.. Psalm 19: 1 – 6, Römer 8: 17, Römer 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes und/oder Reich der Himmel, Ruf zur Umkehr, Sacharja 14: 4, Söhne des Reiches, Shilo, sieben prophetische Gleichnisse, Sprüche 8: 15 – 16, Teilhabe am Reich Gottes, Teilhabe der Versammlung an der Herrlichkeit des Reiches Gottes, Titus 2: 11 - 14, unser gegenwärtiges Leben ist der Trainingsgrund für unseren zukünftigen Dienst, Vergebung der Sünden empfangen, Versammlung, Verwerfung des Königs, Verwerfung des Messias, von Gott abgewichen, von Grundlegung der Welt an bereitet, Was lehrt die Bibel über das Reich Gottes, Wie Jesus das Reich Gottes lehrt, Zeichen und Wunder, Zielgruppe des Matthäusevangelium ist das Volk der Juden, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zugehörigkeit zum Volk Israel, zugelassene Macht, zum Eingang in das Reich Gottes bedarf es einer neuen Geburt
|
1 Kommentar
Die Seligpreisungen – Eine kurze Übersicht
Text als pdf downloaden: Klick! Die Seligpreisungen, die einen Teil der so genannten “Bergpredigt“ darstellen, gehören zu den bekanntesten Texten der Heiligen Schrift. Wir finden sie im 5. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums: Klick!), in den Versen 3 … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Heilszeitalter
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 2. Korinther 11: 26, 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, Altes Testament, alttestamentarische Verheißungen, am Tag der Pfingsten, Apostelgeschichte 14:22, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift immer etwas Böses, ”Bergpredigt” als eine Art ”neue 10 Gebote für Christen”, ”Bergpredigt” weder ein politisches Manifest noch ein ”neues christliches Lebensgesetz”, ”der Gott des Himmels” reagiert diese Reich, ”glückselig”, ”Himmelreich” bzw. ”Reich der Himmel” im Matthäusevangelium, ”Magna Charta der ganzheitlichen Liebe”, ”ohne Zutun von Menschenhand”, ”Reich Gottes” im Markusevangelium, ”selig”, Begriff ”Himmelreich”, Bergpredigt, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Daniel 12: 12, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9:24, das 3. Gebot, das Gericht vor dem großen weißen Thron, das Glaubensziel der Christen ist die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, das Glaubensziel der Christen ist nicht die erneuerte Erde, das Kommen des Heiligen Geistes, das Kommen des Sohnes des Menschen und Sein weltweites Reich, das Millennium, Das reich Gottes, das Reich Gottes ist nicht gleichbedeutend mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), das Reich Gottes ist vom Sauerteig durchsäuert, das Reich Gottes wird ein Ort irdischen und materiellen Segens sein, das Reich Gottes wird vom Himmel aus regiert wird, das Reich von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, den Gläubigen der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) sind geistliche Segnungen verheißen, den Heiligen Geist empfangen, den Knechten des Herrn ist es im Reich Gottes untersagt das Unkraut vom Weizen zu trennen, den vollen Ausdruck findet das Reich Gottes im Tausendjährigen Friedensreich, der Apostel Paulus gibt in 1. Korinther 5: 9 – 13 Anweisung zur Trennung von falschen Brüdern, der Begriff ”Himmelreich”, der Begriff ”Reich Gottes”, der Herr Jesus Christus, der König des Reiches Gottes ist der Herr Jesus Christus, die 10 wichtigsten Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die öffentlichen Verkündigung des Reiches Gottes, die bekanntesten Texte der Heiligen Schrift, die das Evangelium geglaubt haben, die erste von fünf großen Reden des Herrn im Matthäusevangelium, die Evangelisten, die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12, Die Seligpreisungen, die Seligpreisungen die beschreiben die Erfüllung der Prophetie in Jesaja 61: 1 – 3, die Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist eine “neue Masse”, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ist im Alten Testament unbekannt, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird erst im Neuen Testament erwähnt, durch Glauben und Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist von neuem geboren, eine überwältigend große Freude, Eine kurze Übersicht über die Seligpreisungen, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Evangelist Matthäus, Evangelium nach Matthäus, Franz Alt, Galater 2: 4, Gesamtaussage des Neuen Testaments bzgl. der Erlangung des Heils, glauben an Jesus Christus, Glückseligkeit, Gnade Gottes, Guter Sauerteig?, Hebräer 3: 1, Himmelreich, Hintergrund der so genannten ”Seligpreisungen”, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hinweise zu den ”Seligpreisungen”, im Reich Gottes befinden sich auch äußerliche Bekenner, im Reich Gottes bzw. im Reich der Himmel wachsen “Unkraut und Weizen” bis zur Ernte nebeneinander, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird der Herr Jesus Christus nie als “König” bezeichnet, im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird Jesus Christus immer als “Herr” oder “Haupt” bezeichnet, in Christus vor Grundlegung der Welt auserwählt, jede ”Seligpreisung” ist die Erfüllung einer Verheißung bzgl. des Reiches Gottes, Jesaja 11, Jesaja 33:17, Jesaja 49:10, Jesaja 52:7, Jesaja 55:1 – 2, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 61: 1, Jesaja 61: 1 – 3, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 66: 2, Jesaja 9, Jesaja 9:6 – 7, Jesus Christus als Herrn und Erlöser annehmen, Jesus Christus ist der König des Reiches Gottes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 18: 36, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Juden vermeiden den Namen Gottes auszusprechen, keine ”Seligkeit” im Sinn von ”Erlösung”, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas 13: 20 - 21, Markus 1: 15, Matthäus 10: 42, Matthäus 11: 1 – 5, Matthäus 13: 1 – 52, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 13: 53 – 58, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 1, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 18: 23 – 35, Matthäus 19: 1 – 11, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 24: 1, Matthäus 25: 1, Matthäus 25: 34, Matthäus 26: 1 – 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1, Matthäus 5: 3, Matthäus 5: 3 – 10, Matthäus 5: 3 ff, Matthäus 5: 4, Matthäus 5: 5, Matthäus 5: 6, Matthäus 5:10, Matthäus 5:7, Matthäus 5:8 Psalm 24:4, Matthäus 5:9, Matthäus 7: 27, Matthäus 7: 28 – 29, Matthäus 9: 35, Menschen die nur mit dem Mund die Herrschaft Christi bekennen, Micha 5, Missbrauch des namens Gottes, nach den alttestamentarischen Prophezeiungen wird das Reich Gottes auf dieser Erde errichtet werden, nirgendwo in der Heiligen Schrift gehören Ungläubige zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) seien, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Psalm 144: 15, Psalm 1: 1, Psalm 32: 1 – 2, Psalm 37: 11, Psalm 45, Psalm 72, Psalm 84: 4 – 5, Römer 1: 4 + 7, Römer 3: 20 – 24, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, Reich Gottes, Reich Gottes im Johannesevangelium, Reich Gottes im Lukasevangelium, rein äußerlich zum Reich Gottes gehören, Sacharja 9: 9, Segnungen im Reich Gottes empfangen, Seligpreisungen, sich Christ nennen ohne in einer Glaubens- und Lebensbeziehung zu Jesus Christus zu stehen, Sprüche 19:17, Sprüche 3: 13, Synonym ”Himmel”, Tag der Pfingsten, Teil der ”Bergpredigt”, Teilhabe am Reich Gottes, Unterscheidung zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vergleich weniger Bibelstellen, Verheißungen bzgl. des Reiches Gottes bei dem Propheten Jesaja, Verheißungen im Alten Testament, Vollmacht Jesu, vom Reich Gottes sprechen bereits die alttestamentarischen Propheten, wer zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehört hat auch Anteil am Reich Gottes, Zeitpunkt der Entrückung, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, zur Versammlung (= Gemeinde/Kirche) gehören all jene
|
Kommentar hinterlassen
Glückselig die geistlich Armen – Anmerkungen zu Matthäus 5, 3
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am morgigen Sonntag betrachten wir Verse aus dem 5. Kapitel des Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!): “Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich.“ (Matthäus 5, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 19 – 25, 1. Korinther 1: 2 – 3 + 7 – 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Korinther 8: 1 – 3, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 2. Korinther 11: 26, 22, 3. Gebot, 5. Kapitel des Matthäusevangelium, all die Jesus Christus als ihren Herrn und Erlöser angenommen haben gehören zur Versammlung/Gemeinde, Altes Testament, alttestamentarische Prophezeiungen, alttestamentarische Verheißungen, am Tag der Pfingsten mit dem Kommen des Heiligen Geistes entstanden, Anfang des Reiches Gottes mit seiner Verkündigung durch den König dieses Reiches den Herrn Jesus Christus, Anmerkungen zu Matthäus 5: 3, Apostelgeschichte 14, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Artikel “Guter Sauerteig?”, “falsche Brüder”, “makarios”, “Sauerteig” bezeichnet in der Heiligen Schrift durchgängig etwas Böses, “Unkraut und Weizen” wachsen bis zur Ernte nebeneinander, ”der Gott des Himmels” wird diese Reich regieren, ”geistlich arm” sein bedeutet erkannt zu haben ein Sünden ist zu sein, ”glückselig”, ”große Weisheit”, ”Himmelreich” / ”Reich der Himmel”, ”Himmelreich” oder ”Reich der Himmel”, ”της βασιλειας των ουρανων”, ”ohne Zutun von Menschenhänden”, ”selig”, ”tes basileias ton ouranon”, äußerlichen Dinge kein Zeichen für wahre innere Gerechtigkeit, Bürgerrecht im Reich Gottes, Beginn des öffentlichen Dienstes des Herrn Jesus Christus, Bergpredigt, Bergpredigt als eine ”Magna Charta der ganzheitlichen Liebe”, Buße getan und von ihren bisherigen Wegen zu Gott umgekehrt sind, Buße tun, Buch des Propheten Daniel, Daniel 12: 12, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9: 24, das Bürgerrecht im Reich Gottes, das Glaubensziel der Christen ist nicht die Erde sondern die ewige Gemeinschaft mit Gott im Haus des Vaters, das griechische Wort ”μακάριος”, das Kommen des Sohnes des Menschen und das weltweite Reich das Er empfangen wird, Das reich Gottes, das Reich Gottes begann mit der öffentlichen Verkündigung desselben durch den Herrn Jesus Christus während Seines irdischen Dienstes, das Reich Gottes ist “von Sauerteig durchsäuert”, das Reich Gottes wird auf dieser Erde errichtet werden und ein Ort irdisch-materiellen Segens sein, das Reich selbst wird auf der (dann erneuerten) Erde aufgerichtet werden, das Reich von (oder: seit) Grundlegung der Welt an bereitet, den Heiligen Geist empfangen, der Apostel Paulus, der Begriff ”Himmelreich” bzw. ”Reich Gottes” in der Bibel, der Eingang in dieses Reich liegt außerhalb jeder menschlichen Wirksamkeit, der Herr Jesus Christus ist der “Herr” oder das “Haupt” der Versammlung, der Herr Jesus Christus ist der König des Reiches Gottes, der Herr Jesus Christus ist nicht der “König” der Versammlung, der Name Gottes, die 10 wichtigsten Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung, die Bergpredigt als eine Art ”neue 10 Gebote für Christen”, die Bergpredigt als politisches Programm, die der ”Bergpredigt” vorausgehende Verkündigung Jesu in Matthäus 3: 2, die Gläubigen der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Herrschaft über dieses Reich geht von Gott im Himmel aus, die Himmel herrschen, die Seligpreisungen als Erfüllung der Prophetie in Jesaja 61: 1 – 3, die Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (= Gemeinde/Kirche), die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) wird als eine “neue Masse” bezeichnet, die Zeit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) auf dieser Erde dauert von ihrer Entstehung am Tag der Pfingsten bis zum Zeitpunkt der Entrückung, dieses Reich wird vom Himmel aus regiert, eigene Gerechtigkeit, eigene Werke, ein ”neues christliches Lebensgesetz”, ein ”Stein” aus dem Himmel, Epheser 1: 10 + 22, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Erbarmen Gottes, Erkenntnis, erst im Neuen Testament erwähnt und thematisiert, Evangelist Matthäus, Evangelium, fünf großen Reden des Herrn im Matthäusevangelium, Galater 2: 4, Gegenwart Gottes, geistlich arm, geistlich Arme, Geistliche Armut hat nichts mit t Dummheit oder einem schwachen Charakter zu tun, geistliche Segnungen, Gericht vor dem großen weißen Thron, Gesamtaussage des Neuen Testaments bzgl. der Erlangung des Heils, Glauben, Glückselig die geistlich Armen, Glieder der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) haben auch Anteil am Reich Gottes, Gnade Gottes, Gottes Annahme, Gottes Gnade, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Himmelreich, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Hinweise zu den ”Seligpreisungen”, im Reich Gottes befinden sich auch solche die nur äußerlich die Herrschaft Christi bekennen, im Reich Gottes sind Gutes (= reiner Teig) und Böses (= Sauerteig) miteinander vermischt, in Christus vor Grundlegung der Welt auserwählt, jede ”Seligpreisung” stellt auch die Erfüllung einer Verheißung bzgl. des Reiches Gottes dar, Jesaja 11, Jesaja 33: 17, Jesaja 49: 10, Jesaja 52: 7, Jesaja 55: 1 - 2, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 61: 1, Jesaja 61: 1 – 3, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 66: 2, Jesaja 9, Jesaja 9: 6 – 7, Johannes, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 18: 36, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49; Matthäus 18: 23 – 35, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 24, Journalist Franz Alt Ende, Judentum, kein Reich das sich ”im Himmel” bzw. ”in den Himmeln” befindet, keine ”Seligkeit” im Sinn von ”Erlösung” gemeint, klare Anweisung zur Trennung von solchen die sich “Brüder” nennen durch ihren Wandel aber zeigen dass sie Christus nicht wirklich angehören, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Lukas, Lukas 13: 20 - 21, makarios beschreibt eine überwältigend große Freude, Mangel an Gerechtigkeit Gottes, Markus, Markus 1: 15, materieller Reichtum und allgemeines Wohlergehen als ein Zeichen für göttlichen Segen, Matthäus, Matthäus 10: 42, Matthäus 11:1 – 5, Matthäus 13: 1 – 52, Matthäus 13: 24 – 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 13:53 – 58, Matthäus 16: 13 – 19, Matthäus 18: 1 ff.; Matthäus 24: 1, Matthäus 18: 15 – 17, Matthäus 19:1 – 12, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 2 – 14, Matthäus 25: 34, Matthäus 25: 46, Matthäus 26:1 – 2, Matthäus 4: 17, Matthäus 5: 1, Matthäus 5: 10, Matthäus 5: 3, Matthäus 5: 3 ff, Matthäus 5: 4, Matthäus 5: 5, Matthäus 5: 6, Matthäus 5: 7, Matthäus 5: 8, Matthäus 5: 9, Matthäus 7: 27, Matthäus 7: 28 – 29, Matthäus 9: 35, Micha 5, Millennium, Missbrauch des namens Gottes, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, politisches Manifest, Predigtnotizen, Prophet Jesaja, Psalm 144: 15, Psalm 1: 1, Psalm 24: 4, Psalm 32: 1 – 2, Psalm 37: 11, Psalm 37: 14, Psalm 40: 17, Psalm 45, Psalm 69: 28 – 29 + 32 – 33, Psalm 72, Psalm 84: 4 – 5, Römer 1: 4 + 7, Römer 3: 20 – 24, Römer 3: 23, Römer 5: 1 + 11 + 21, Römer 8: 16 – 17, römisches Bürgerrecht, Reich Gottes, Reich Gottes findet seinen vollen Ausdruck im Tausendjährigen Friedensreich, Sacharja 9: 9, Sünder, Selig sind die geistlich armen, Seligpreisungen, Sonntag, Sprüche 16: 19, Sprüche 19: 17, Sprüche 29: 23, Sprüche 3: 13, Synonym für ''Gott" = ”Himmel”, Taten Jesu Christi, Teilhabe am Reich Gottes, Unterscheidung: Das Reich Gottes und die Versammlung (= Gemeinde / Kirche), Vergleich von Bibelstellen, Verheißungen im Alten Testament, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Versammlung/Gemeinde im Alten Testament unbekannt, Versammlung/Gemeinde wird nicht unter den prophetisch vorhergesagten Dingen in 1. Petrus 1: 9 – 12 genannt, Vollmacht Jesu Christi, vom Reich Gottes sprechen bereits die alttestamentarischen Propheten, Vorstellungen über das Reich Gottes, was haben wir unter geistlicher Armut zu verstehen?, Wiedergeburt aus dem Heiligen Geist, Wortverkündigung, zum Begriff “Himmelreich”, Zum Hintergrund der so genannten ”Seligpreisungen”, zur Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zutritt zum Reich Gottes allein durch die Gnade Gottes der man durch den Glauben an Jesus Christus teilhaftig wird
|
Kommentar hinterlassen
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3
Gottes Einladung annehmen – Anmerkungen zu Matthäus 22, 2 – 3 Die Bibelverse, das der Wortverkündigung am Mittwoch bzw. Donnerstag dieser Woche zugrunde liegen sollen, stammen aus einem der bekanntesten Gleichnisse im Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!). Zum … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannesbrief 2 20 - 27, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 25 - 26, 1. Korinther 1: 2 - 3, 1. Korinther 1: 30, 1. Korinther 1: 7 - 10, 1. Korinther 5: 7, 1. Korinther 5: 9 - 13, 1. Petrus 1: 9 - 12, 1. Thessalonicher 2: 12, 1. Thessalonicher 4: 17 - 18, 1. Timotheus 1: 17, 10 Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, 2. Chronika 36: 19, 2. Korinther 11: 26, 2. Korinther 13: 1, 2. Korinther 1: 21 - 22, 2. Korinther 5: 19, 3. Gebot, Altes Testament, Anmerkungen zu Matthäus 22: 2 - 3, Apostelgeschichte 10: 38, Apostelgeschichte 12: 1 - 2, Apostelgeschichte 16: 31, Apostelgeschichte 2, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14 - 15, Apostelgeschichte 3: 19 - 20, Apostelgeschichte 7: 1 - 60, Auferstehung Jesu Christi, Auslegung von Gleichnissen, Auslegung von Symbolen in Gleichnissen, beflecktes Kleid der menschlichen Gerechtigkeit, Beginn der Gemeinde/KIrche, Beginn der Versammlung, Beginn des Riches Gottes, Besitz des Heiligen Geistes, Besonderheiten bei Gleichnissen, Bibel, Buße, Christenverfolgung in der Anfangszeit des Christentums, Daniel 2, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, die Bedeutung von Sauerteig im Neuen Testament, Entrückung der Gläubigen, Epheser 1: 10, Epheser 1: 13, Epheser 1: 22, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4, Epheser 2: 12, Epheser 2: 8, Epheser 4: 15, Epheser 4: 5, Erlöser, ewige Gemeinschaft mit Gott, falsche Brüder, Galater 2: 4, Geist Gottes, geistliche Segnungen, geistliche Verheißungen, Gemeinde/Kirche nur im Neuen Testament, Gemeinschaft mit Gott, Gerechtigkeit die aus dem Glauben an Christus kommt, Gericht vor dem großen weißen Thron, Glaubensziel des Christen, Gleichnis vom König der eine Hochzeit ausrichtete, Gleichnis vom Sauerteig, Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, Gleichnis von den 10 Jungfrauen, Gleichnisse als besondere Herausforderung für den Verkündiger, Gleichnisse im gegensatz zu Märchen oder Fabeln, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Einladung annehmen, Gottes Einladung ergeht an alle Menschen, Gottes Herrschaft, Grundsätze zur Auslegung von Gleichnissen, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Himmelfahrt Jesu Christi, Himmelreich, Himmelreichsgleichnisse, Hinrichtung des Apostels Jakobus, Hintergrund des Matthäusevangeliums, hochzeitliches Kleid, irdische Segnungen, irdische Verheißungen, Jünger Jesu, Jesaja, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 64, Jesaja 64: 5, Jesaja 65, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus, Johannes 14: 1 - 3, Johannes 1: 12 - 13, Johannes 1: 49, Johannes 3: 1 - 6, König der zeitalter, Knechte Gottes, Kolosser 1: 13, Kolosser 1: 18, Kolosser 2: 19, Kommen des Heiligen Geistes, Lukas 13: 20 - 21, Lukas 19: 41 - 44, Markus 1: 15, Markus 4: 1 - 20, Matthäus, Matthäus 13: 24 - 30, Matthäus 13: 33, Matthäus 16: 13 - 19, Matthäus 18: 15 - 17, Matthäus 18: 16, Matthäus 18: 23 - 25, Matthäus 21: 5, Matthäus 22: 1 - 14, Matthäus 22: 10, Matthäus 22: 2 - 14, Matthäus 22: 2 - 3, Matthäus 22: 3, Matthäus 22: 5 - 6, Matthäus 22: 6, Matthäus 22: 7, Matthäus 22: 8 - 10, Matthäus 25: 34, Matthäus 4: 17, matthäusevangelium, Mißbrauch des Namens Gottes, Micha 5, Millennium, Nahum 3: 14 - 15, Neues Tedstament, Offenbarung 19: 9, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 20: 11 - 15, Opfer Jesu, Pfingsten, Psalm 45, Psalm 72, Römer 1: 16, Römer 1: 4, Römer 1: 7, Römer 3: 20 - 24, Römer 3: 22, Römer 5: 1, Römer 5: 11, Römer 5: 21, Römer 8: 16 - 17, Römer 8: 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes auf Erden, Reich Gottes im Alten Testament verheißen, Sacharja 9: 9, Steinigung des Stephanus, Tausendjähriges Friedensreich, Tod Jesu Christi, Unkraut und Weizen, Unterschiede zwischen dem reich Gottes und der Gemeinde/Kirche, Vaterhaus, Vermischung im Reich Gottes, vierfaches Ackerfeld, Volk Israel, von Grundlegung der Welt an, vor Grundlegung der Welt, Wiedergeburt, Wort Gottes, Zerstörung des jüdischen Tempels im jahr 70 n. Chr., Zerstörung Jerusalems im jahr 70 n. Chr., Zerstreuung des Volkes Israel unter alle Nationen der Erde, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
1 Kommentar
Die Schlüssel in der Bibel und ihre Bedeutung (1)
Translation here Der biblische Befund Das Wort “Schlüssel“ wird nur achtmal in der Bibel erwähnt und zwar in Richter 3, 25; Jesaja 22, 22; Matthäus 16, 19; Lukas 11, 52; Offenbarung 1, 18; Offenbarung 3, 7; Offenbarung 9, 1 und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Leserfragen
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 7 - 9, 1. Korinther 13: 10 - 12, 2. Mose 5: 1, 2. Petrus 3: 15 - 16, 8 Schlüssel in der Bibel, Altes Testament, Amalekiter, Ammoniter, Ankunft des verheißenen Erlösers, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 2: 1 ff., Apostelgeschichte 8: 1 ff., Apostelgeshcihdte 10: 1 ff., Bethelehem, Christus und der Antichristus, Daniel 2: 34 - 35, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das Evangelium wird den Juden verkündet, das Evangelium wird den Nationen verkündet, das Evangelium wird den Samaritern verkündet, Demut, die Schlüssel des Himmelreiches, Dienst für Gott, Eglon, Ehud, Eljakim, endgültiges Gericht über Israel, Erkenntnis Gottes, Galater 2: 11 - 16, Gemeinde, Gesetz Gottes, Glauben, Gottes Plan, Gottes Wille, Gottes Wort, Gottesfurscht, Herrschaft Jesu Christi im Millennium, Jerusalem, Jesaja, Jesaja 16: 5, Jesaja 22: 1 - 14, Jesaja 22: 15 - 25, Jesaja 22: 22, Jesaja 9: 7, Joel 3: 2, Johannes 11: 48, Johannes 12: 43, Johannes 2: 24 - 25, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 5: 44, König Eglon von Moab, König Herodes, Kirche, Lukas 11: 39 - 51, Lukas 11: 52, Lukas 1: 32, Lukas 22: 25 - 30, Markus 8: 33, Matthäus 12: 23, Matthäus 15: 22, Matthäus 16: 19, Matthäus 16: 9, Matthäus 19: 27 - 28, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 20, Matthäus 20: 25 - 27, Matthäus 20: 30 - 31, Matthäus 21: 15, Matthäus 21: 9, Matthäus 22: 42, Matthäus 23: 2, Matthäus 23: 29 - 30, Matthäus 2: 6, Matthäus 9: 27, menschliche Gebote, Millennium, Moab, Moabiter, Neues Testament, Offenbarung 1: 18, Offenbarung 20: 1, Offenbarung 20: 1 - 6, Offenbarung 3: 7, Offenbarung 9: 1, Petrus, Petrus an der Himmelstür, Pharisäer, Prophet Jesaja, Psalm 111: 10, Psalm 132: 11, Psalm 25: 14, Psalm 89: 36 - 37, Römer 10: 4, Römer 10: 7, Reich das aus dem Himmel regiert wird, Reich der Himmel, Reich Gottes, religiöser Eigensinn, Richter 3: 25, Richterzeit in Israel, Schebna, Schlüssel als Symbol für Macht und Autorität, Schlüssel Davids, Schlüssel der Erkenntnis, Schlüssel des Hauses Davids, Schlüssel in der Bibel, Schlüssel in der Bibel und ihre Bedeutung, Schlüssel zum Privatgemach des Königs von Moab, Schlüsselvollmacht, Schlüsselvollmacht Petri erst im Reich Gottes gültig, Schriftgelehrte, Simon Petrus, Sohn Davids, Sprüche 2: 1 - 9, Sprüche 9: 10, Tausendjähriges Friedensreich, Thron davids, Unfehlbarkeit, Unterscheidungsmerkmale zwischen dem reich Gottes und der Kirche, Unterschiede zwischen dem Reich Gottes und der Versammlung (Gemeinde), Versammlung Gottes, Weise aus dem Morgenland, Zeit der Richter in Israel, zukünftiges gericht über Israel
|
2 Kommentare
Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) und wir
Translation here Text als pdf downloaden Der neue Bund (Jeremia 31, 31 – 33) Das Textwort, das für den morgigen Sonntag findet sich in Jeremia 31, 31 – 33: “Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, da will ich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 16, 1. Korinther 12, 1. Mose 12: 1 - 3, 1. Mose 13: 14 - 17, 1. Mose 15: 1 - 18, 1. Mose 3: 14 - 19, 1. Mose 49: 10, 1. Mose 8: 20, 1. Mose 9: 27, 1. Thessalonicher 4: 17, 13, 2. Korinther 1: 20, 2. Korinther 3: 14 - 16, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 20: 1, 2. Mose 31: 18, 2. Mose 34: 37, 2. Samuel 7: 5 - 19, 2. Timotheus 2: 13, 5. Mose 30: 1 - 9, acht Bundesschlüsse Gottes in der Bibel, alle Bundesschlüsse Gottes beziehen sich entweder auf alle Menschen oder auf das Volk Israel, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 15: 14 f., Bürgerrechte des Christen, Bedeutung des Begriffs "Reich der Himmel", Bekehrung, Bibel, Buße, Bund der Gnade, Bund der Werke, Bundesschlüsse Gottes, Bundesschluss des ewigen Segens Gottes für Abraham und seine Nachkommen, Bundesschluss mit Adam, Charles F. Lincoln, Christen keine Bündnispartner des alten Bundes, Daniel 2: 44, Daniel 4: 23, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das ewige Königreich, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, das kommende Friedensreich Gottes, das Leben des Menschen nach dem Sündenfall, das vollbrachte Opfer Jesu Christi, Definition für Bund in der Bibel, der Begriff "Reich der Himmel" im Alten testament, der ewige Thron, Der neue Bund, der neue Bund Gottes für das haus Israel und das Haus Juda, Der neue Bund Gottes für Israel und unsere Beziehung dazu, der neue Bund Gottes mit Israel und wir, die Bedeutung des Bundes in der Heiligen Schrift, die Himmel herrschen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) als etwas ganz Neues in Gottes Heilsplan, Die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) ein Geheimnis, die wichtige Unterscheidung zwischen Israel und der versammlung (= Gemeinde/Kirche), drei außergewöhnliche Verheißungen für Israel, drei große Abschnitte des Bundesschlusses am Sinai, ein göttlicher Bund ist ein göttlicher Vertrag, ein König auf dem Thron Davids, Epheser 1: 13, Epheser 1: 3, Epheser 2: 8 - 9, Epheser 3: 3, Erlösung, Erlösung aus Gnaden mittels des Glaubens, Ersatztheologie, Erwählung Israels von Grundlegung der Welt an, Evangelium, ewige Gnadengüter Davids, göttliche Bundesschlüsse haben mit dem Leben auf dieser Erde zu tun, Gebote, geistliche bzw. himmlische Segnungen und Verheißungen für die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), Gemeinschaft mit Gott, Glauben an Gott, Gott erfüllt Seine Verheißungen an Israel, Gott keine Bündnispartner des neuen Bundes, Gottes Bedingungen für menschliche Verantwortung und Regierung, Gottes Bund mit dem haus Davids, Gottes Bundesschluss am Sinai, Gottes Bundesschluss bzgl. der Landverheißung, Gottes Bundesschluss mit Abraham, Gottes Bundesschluss mit Adam, Gottes Bundesschluss mit Noah, Hat Israel noch eine Zukunft?, Hebräer 10: 16, Hebräer 10: 19, Hebräer 11: 10, Hebräer 13: 14, Hebräer 8: 10, Heilige Schrift, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Holocaust, Israel für eine gewisse Zeit beiseite gesetzt, Israel nicht auf ewig verworfen, Jeremia 31: 31 - 33, Jesaja 42: 6, Jesaja 49: 8, Jesaja 52: 13, Jesaja 53: 12, Jesaja 55: 1 - 5, Jesaja 55: 3, Jesus Christus, kainos, kein Bund Gottes mit der versammlung (= Gemeinde/Kirche), Kelch der Segnung, Kelch des neuen Bundes, Konzentration auf das Irdische, lebendige Hoffnung des Christen, Matthäus 10: 6, Matthäus 15: 24, Matthäus 25: 34, Matthäus 5: 45, Neuer Bund, neuer Bund für das Haus Israel und das haus Juda, Offenbarung 21: 20, Philipper 3: 20 - 21, Pogrome an Juden, Predigt zu Jeremia 31: 31 - 33, prophetische Ankündigung des Opfers Christi, Psalm 33: 4, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 1 ff., Römer 11: 29, Römer 9, Regeln für das ethische/soziale und religiöse Leben Israels, Reich der Himmel, Replacementtheology, Segnungen des Christen, Segnungen für Christen, Substitutionstheologie, Textwort Jeremia 31: 31, Thayer, The Covenants, Tieropfer, Vergebung der Sünden, Verheißung der Wiederkunft Christi, Verheißung des Erlösers für Israel, Verheißung des Friedensreiches für Israel, Verordnungen und Gerichte, Versammlung (Gemeinde/Kirche), Wiederherstellung Israels
|
Kommentar hinterlassen
Dr. John McLean: „The Chronology of the Book of Revelation“
Translation here. „The Chronology of the Book of Revelation“ („Die Chronologie des Buches der Offenbarung“) ist der Titel eines Vortrags von Dr. John McLean, den dieser auf der 17. Jahrestagung der Pre-Trib-Study-Group (08. – 10.12.2008) in Dallas/Texas gehalten hat. Der … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse, Video, Vorträge/Predigten/Audio/mp3
|
Verschlagwortet mit 1. Mose 37, 1. Thessalonicher 1: 10, 1. Thessalonicher 4: 16 - 17, 1. Thessalonicher 5: 9, 1260 Tage, 17. Jahreskonferenz Pre-Trib-Study-Group Dallas/Texas, 3. Mose 26: 22 - 25, 5. Mose 28: 21 - 25, 7-Jahresperiode der Trübsal, 70 Jahrwochen, 70 Woche in Daniel, Altes Testament, Apostel Paulus, Auferstehung der Toten, Bibel, Bibelstudium, Biblische Prophetie, Buch Daniel, Christen, Christenverfolgung, christliches Zeugnis, Chronologie der Offenbarung, Daniel 12, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, Daniel 9: 27, Definition des "Tages des Herrn", die Zahl 666, die Zwei Zeugen, Dispensationalismus, Dr. John McLean, dreifache Struktur des Buches der Offenbarung, Ende des Zeitalters, Entrückung der Gläubigen, Entrückung nach der Drangsal, Entrückung vor dem Zorn, Entrückung vor der Drangsal, Entrückung während der Drangsal, Erlösung, Ermutigung, ewiges Leben, falsche Christusse, falsche Propheten, Feigenbaum, Geburtswehen, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Greul der Zerstörung, große Trübsal, Heilige Schrift, Hesekiel 14: 21, Hesekiel 5: 12 - 17, Hosea 10: 8, Hungersnöte, Hungersnöte als Ergebnis von Kriegen, Israel, Jeremia 15: 2 - 4, Jeremia 16: 4, Jesaja 2: 19, Jesus Christus, Jesus Christus öffnet die Siegel, Johannes 5: 22 - 23, Johannes 5: 27, Judentum, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Kommen des Menschensohnes, Kosmische Phänomene im Buch der Offenbarung, Kriege und Kriegsgrüchte, Lukas 17, Lukas 19: 41 - 44, Lukas 21, Lukas 21: 23, Lukas 21: 5 - 38, Lukas 23, Lukas 23: 26 - 31, Lukas 23: 27 - 29, Lukas 23: 30, Markus 13: 17, Markus 13:14, Marvin Rosenthal, Matthäus 23: 15, Matthäus 24: 15, Matthäus 24: 19, Matthäus 24: 4 - 14, Neues Testament, Offenbarung 1, Offenbarung 13: 5 - 7, Offenbarung 2 - 3, Offenbarung 4 - 22, Offenbarung 6: 1, Offenbarung 7 - 19, Posaunen, Posaunen-Gerichte, Pre-Trib-Study-Group, Pre-Wrath-Rapture-Theory (Widerlegung), Predigt, Prophet Daniel, prophetische Erfüllung, prophetischer Kalender, Reiter auf dem fahlen Pferd, Reiter auf dem roten Pferd, Reiter auf dem schwarzen Pferd, Reiter auf dem weißen Pferd, Robert Van Kampen, Seelsorge, Siegel, Siegel-Gerichte, Sonntagsschule, Struktur des Buches der Offenbarung, synoptische eschatologische Diskurse, Tage Noahs, textliche Paralellen zwischen der Offenbarung und den synoptischen Evangelien, Thron Gottes, Tier aus dem Meer, Trübsal, Vergangenheit - Gegenwart und Zukunft der Gemeinde Christi, Versammlung, Versiegelung der 144.000, Weherufe Jesu, Wort Gottes, Zeichen Seines Kommens, Zeit der Heiden (Nationen), Zerstörung Jerusalems, Zorn des Lammes, Zorn des Tages des Herrn, Zornschalen, Zornschalen-Gerichte, zukünftige Ereignisse, Zweites Kommen Christi
|
Kommentar hinterlassen
Die Fundamente (3)
Text als pdf downloaden: Klick! Die Fundamente 3 Band I, Kapitel II: „Die Gottheit Jesu“ Autor dieses Kapitels ist Benjamin B. Warfield, D.D., L.L. D., Professor am Princeton Theological Seminary. Der Autor teilt seine Ausführungen in sechs größere Unterabschnitte auf. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 2. Korinther 5: 17, 2. Samuel 14: 17 + 20, alle drei Verse aus dem Matthäusevangelium betonen die Majestät der Person Christi, Apostelgeschichte 10: 3, Apostelgeschichte 27: 23, ”Christian Life in the Primitive Church”, ”Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten”, ”Ich weiß, ”Können diese Dinge (die in beiden Büchern beschrieben werden, ”Sohn des Menschen”, ”The Mission and Expansion of Christianity in the First Three Centuries”, Band I - Kapitel II - “Die Gottheit Jesu”, Bücher zeitgenössischer Theologen in denen die Gottheit Christi geleugnet wird, Belegtexte für die Gottheit Jesu Christi, Benjamin B. Warfield, Bibel, Bibelkritik, Bibelstudium, Christen, Christentum, Christenverfolgung, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Christus selbst anerkannte Seine Gottheit, Christus selbst ist es auf den alle Propheten gewartet haben, Daniel 7: 13-14, das Ansinnen der Bibelkritik die das Zeugnis der Gottheit Christi eliminieren möchte ist ein hoffnungsloses Unterfangen, das Gleichnis vom verlorenen Schaf, das innere Zeugnis des Geistes Gottes für die Gottheit Christi, das neue Leben aus Christus und die ihm innewohnende verändernde Kraftist auch für den Christen selbst ein Zeugnis für die Gottheit Christi, das neue Leben das durch die von Ihm vollbrachte Erlösung möglich geworden ist und durch das unzählbar viele Menschen zu neuen Kreaturenwurden ist ein bis heute andauernder Beweis der Gottheit Chri, Das Selbstzeugnis der Heiligen Schrift, Das Wirken Jesu Christi durch alle Jahrhunderte hindurch ist ein Beleg Seiner Gottheit, dass mein Erlöser lebt”, der Gläubige verfügt auch über einen inneren Beweis der Gottheit Christi, der Grund warum die Jünger die Gottheit Christi nicht erkannten waren ihre verhärteten Herzen, die Annahme der Sünder ist für den Himmel (und damit für Gott!) ganz normal, die ”Engel Gottes” sind ”Seine Engel”, die Überzeugung dass Jesus Christus Gott ist ist dem Christentum des Neuen Testaments inhärent, die Beweistexte der Heiligen Schrift für die Gottheit Jesu Christi, die Erfahrung der verändernden Kraft Christi in Leben des Gläubigen, die Evangelien sind von der Überzeugung der Gottheit Christi durchzogen, Die Fundamente (3), die Gottheit Jesu Christi findet sich auf jeder Seite des Neuen Testaments, die Lebensveränderungen die das Evangelium bei unzähligen Menschen hervorgebracht hat sind Beleg der Gottheit Jesu, die nicht göttlich war?”, die Offenbarung Jesu Christi und ihr Eindruck in der Welt bis heute, die veränderten Herzen der Gläubigen sind ein beständiges Zeugnis und ein bis heute andauernder Beweis für die Gottheit Jesu Christi, drei Gleichnisse als Verteidigung gegen den Vorwurf der Pharisäer, drei Stellen aus dem Matthäusevangelium, es gibt keine unterschiedlichen Engelgruppen, es gibt nur die ”Engel Gottes”, Fundamentalismus, Galater 4: 14, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gottheit Christi, Hebräer 1: 6, Hebräer 1:13, Heilige Schrift, Heiliger Geist, hinter das Zeugnis des Neuen Testaments über die Gottheit Jesu Christi gibt es kein Zurück, Hiob 19: 25, in allen drei Versen aus dem Matthäusevangelium ist die Rede von ”seinen Engeln”, Jesus Christus, Jesus Christus erhebt den Anspruch Gott zu sein, Jesus Christus ist der gute Hirte, Jesus Christus nimmt die Sünder an denn das ist genau das was der Himmel – und damit Gott – tut, Jesus Christus nimmt die Sünder an weil Er der aus dem Himmel gekommene Gott ist, Jesus Christus tut das Werk Gottes des Vaters auf dieser Erde, Jesus Christus wurde von denen als Gott anerkannt denen der Heilige Geist Erkenntnis verlieh, JNj.) durch eine Kraft gewirkt worden sein, Johannes 10: 25, Johannes 10: 32, Johannes 10: 37 – 38, Johannes 14: 19, Johannes 14: 8 - 9, Johannes 18: 4, Johannes 1: 51, Johannes 2: 24, Johannes 9: 30, Johannesevangelium, Jugendstunde, Lukas 12: 8 – 9, Lukas 15, Lukas 15: 10, Lukas 15: 3 - 7, Lukas 15: 7, Markus 13: 32, Markus 2: 5 f., Markus 4: 35 - 41, Markus 6: 52, Matthäus 11: 25 – 30, Matthäus 13: 41, Matthäus 16: 27, Matthäus 22: 30, Matthäus 24: 31, Matthäus 28: 18, Matthäus 8: 28 – 34, Neues Testament, Professor am Princeton Theological Seminary, Römer 8: 16, Richter 13: 9, Richter 6: 20, Seelsorge, Sonntagsschule, The Fundamentals, Thomas Boston, Titel des Messias im Alten Testament, von Dobschütz, von Harnack, Warfield, Weihe, wenn der Herr Jesus Christus also von ”seinen Engeln” spricht dann erklärt Er damit nicht nur dass Er über den Engeln Gottes steht, wenn der Herr Jesus Christus von ''seinen Engeln spricht" dann erhebt Er damit auch den Anspruch Gott zu sein, wer ihn sieht sieht den Vater, Wort Gottes, zeugnis der Heiligen Schrift über die Gottheit Jesu Christi, Zeugnis der persönlichen Erfahrung bzgl. der Gottheit Jesu Christi, zwei Bücher zeitgenössischer Theologen
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zur Offenbarung (18)
Translation here. Siehe Vorbemerkung in Teil 1: Klick! Text als pdf downloaden. Offenbarung 1, 12 – 16: “Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, die mit mir redete; und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 3: 10 - 17, 1. Petrus 4: 12 - 16, 1. Petrus 4: 17 - 19, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 14 - 15, 1. Timotheusbrief, 2. Korionther 5: 10, 2. Petrus 2: 10 - 17, 2. Petrus 2: 4 - 10, 2. Timotheus 1: 15, 2. Timotheus 2: 19 - 20, 2. Timotheus 4: 1, 2. Timotheus 4: 10, 2. Timotheusbrief, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 10: 42, Apostelgeschichte 17: 30 - 31, Apostelgeschichte 20: 26, Apostelgeschichte 3: 19, Bedrängnis, Daniel 7: 13-14, direkter Zugang zu Gott durch Jesus Christus, ein Mittler zwischen Gott und Menschen, Epheser 2: 19 - 22, Erlöser, Evangelium, ewiges Leben, göttliches Leben, Gefäße zur Ehre Gottes, Gefäße zur Unehre, Gericht Gottes, großes Haus, Haus Gottes, Hebräer 4: 12, Hebräer 4: 16, Jesus Christus, Johannes 3: 1 - 6, Judas 16 - 18, Kennzeichen des göttlichen Richters, Leben aus Gott, Lukas 24: 45 - 49, Mattäus 16: 27 - 28, Matthäus 10: 23, Matthäus 11: 19, Matthäus 12: 32, Matthäus 12: 40, Matthäus 12: 8, Matthäus 13, Matthäus 13: 37, Matthäus 13: 41, Matthäus 16: 13, Matthäus 16: 18, Matthäus 17: 12, Matthäus 17: 22, Matthäus 18: 11, Matthäus 18: 20, Matthäus 19: 28, Matthäus 20: 18, Matthäus 20: 28, Matthäus 24: 27, Matthäus 24: 30, Matthäus 24: 37, Matthäus 24: 39, Matthäus 24: 44, Matthäus 25: 13, Matthäus 25: 31, Matthäus 26: 2, Matthäus 26: 24, Matthäus 26: 45, Matthäus 26: 64, Matthäus 8: 20, Matthäus 9: 6, Menschensohn, Messias, Neues Leben, Offenbarung 19: 15, Offenbarung 1: 12 - 16, Offenbarung 1: 16, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 2, Offenbarung 2: 16, Offenbarung 3, Preisrichterstuhl des Christus, Prophet Daniel, prophetische Gleichnisse Jesu, Römer 14: 10, religiöse Gesetze, Rituale, Sakramente, Trennung zwischen Gläubigen und Ungläubigen, Verfolgung, Zeremonien
|
Kommentar hinterlassen