Blogstatistik
- 574.492 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes! Ach ja???
- Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
- Ermahnung und Ermutigung in der Pfingstpredigt des Petrus - Anmerkungen zu Apostelgeschichte 2, 37 - 41
- Der dreifache Dienst des Heiligen Geistes - Anmerkungen zu Johannes 16, 5 - 15
- Herz ist Trumpf - Anmerkungen zu Johannes 21, 15 - 23
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Apostelgeschichte
Die Bedeutung biblischer Prophetie (6)
5. Bewahrung vor falschen Lehren und geistlicher Verführung Ein genaues Bibelstudium, d.h. auch ein genaues Studium der biblischen Prophetie, wird uns vor falschen Lehren bewahren, insbesondere vor solchen falschen Lehren wie z.B. der “Ersatztheologie“. Denn ein sorgsames Studium des prophetischen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Altes Testament, Heilszeitalter, Neues Testament, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 4: 1 - 3, 1. Könige 22: 6 + 22f., 1. Korinther 12: 3, 1. Timotheus 3: 8, 2. Könige 5: 16, 2. Petrus 2: 1, 4. Mose 22 – 25, Altes Testament, Ankündigung des Auftretens falscher Propheten, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 13: 6, Apostelgeschichte 20: 28 – 31, Bewahrung vor falschen Lehren und geistlicher Verführung, Bibel, Bibelstudium, Christen, das Falsche vom Wahren unterscheiden, das Volk Israel, die Heilige Schrift, die Heilszeitalter, die Nationen, die Versammlung (= Gemeinde/Kirche), ein genaues Studium der biblischen Prophetie, Ermutigung, Ersatztheologie, falsche Lehren, falsche Propheten, falsche Propheten am Wort Gottes prüfen, falsche Propheten gab es zur Zeit des Alten Testaments, falsche Propheten und Verführungen erkennen können, falsche Prophetien, Falschgeld, genaue Unterscheidung der drei einzelnen Menschengruppen in der Bibel, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Heilige Schrift, Hesekiel 13: 1 ff., Hesekiel 22: 28, intensive Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und dementsprechend auch mit dem prophetischen Wort bewahrt vor falschen Propheten und falschen Lehren, Irrlehre, Jeremia 14: 13 – 16, Jeremia 23: 16 – 17, Jeremia 23: 25 – 27, Jeremia 27: 10 – 15, Jeremia 28: 1, Jeremia 29: 21, Jeremia 5: 31, Jeremia 6: 13, Jesaja 28: 7, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Lukas 6: 26, Markus 13: 22, Matthäus 24: 11 + 24, Matthäus 7: 15 – 29, Micha 3: 5 + 11, Neues Testament, Neues Testament kündigt das Auftreten falscher Propheten bzw. falscher Christusse an, Offenbarung 16: 13, Offenbarung 19: 20, Offenbarung 20: 10, Pseudopropheten versuchten das Volk Israel zu verführen, Seelsorge, sich sehr gut mit dem Wahren auskennen, Sonntagsschule, Unterscheidung, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
[Repost/Update] Für das Evangelium Gottes einstehen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 5, 17 – 33
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am kommenden Mittwoch soll ein Vers aus dem 5. Kapitel der Apostelgeschichte (zum Hintergrund der Apostelgeschichte siehe: Klick! & Klick!) zu Grunde liegen. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers in seinem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Neues Testament, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. johannes 3: 23, 1. Korinther 10: 6, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 1. Timotheus 2: 4, 2. Korinther 5: 14 – 21, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 5: 17 – 33, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 12: 6 – 10, Apostelgeschichte 12: – 11, Apostelgeschichte 13: 26, Apostelgeschichte 16: 26 – 27, Apostelgeschichte 17: 30, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 23: 6 – 8, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 1 bis Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 3: 11 – 26, Apostelgeschichte 3: 19, Apostelgeschichte 4 und 5, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 4: 1 – 2, Apostelgeschichte 4: 1 – 4, Apostelgeschichte 4: 12, Apostelgeschichte 4: 13, Apostelgeschichte 4: 18, Apostelgeschichte 4: 18 – 21, Apostelgeschichte 4: 19, Apostelgeschichte 4: 23 – 30, Apostelgeschichte 4: 29 – 31, Apostelgeschichte 4: 5 – 12, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 1 - 11, Apostelgeschichte 5: 11, Apostelgeschichte 5: 12 – 16, Apostelgeschichte 5: 17 - 33, Apostelgeschichte 5: 17 – 18, Apostelgeschichte 5: 19, Apostelgeschichte 5: 20, Apostelgeschichte 5: 21, Apostelgeschichte 5: 22 – 23, Apostelgeschichte 5: 24, Apostelgeschichte 5: 25, Apostelgeschichte 5: 26, Apostelgeschichte 5: 27 – 28, Apostelgeschichte 5: 29, Apostelgeschichte 5: 30, Apostelgeschichte 5: 31, Apostelgeschichte 5: 32, Apostelgeschichte 5: 33, Armee und Justizwesen wurden von den Sadduzäern dominiert, –das Evangelium Jesu Christi, ”allen Worten dieses Lebens” bedeutet das Evangelium Jesu Christi, ”auf bessere Zeiten zu warten” ist für die Verkündigung des Evangeliums keine Alternative, ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet das Leben das ”von oben” kommt, ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet den Herrn Jesus Christus selbst, ”Maulkorberlass”, äußere Bedrängnis kann Christen nicht davon abhalten das Evangelium zu verkünden und auf diese Weise für ihren Erlöser ”Land einzunehmen”, bei diesem Boten hat es sich um einen Engel gehandelt, beide Gruppen – Sadduzäer und Pharisäer - stehen hier nicht nur als Vertreter des religiösen Establishments Israels, bemerkenswerte Ähnlichkeit mit den letzten Geschehnissen im Leben des Herrn Jesus Christus, Bote, Buße tun, Christen sollen ”alle Worte dieses Lebens” allen Menschen verkündigen, Christen sollen den ihnen von Gott geschenkten Stand unter Seiner Autorität einnehmen, das Einschreiten des Pharisäers Gamaliel, das erneute und freimütige Auftreten der Gläubigen in Jerusalem ruft wiederum die religiösen Autoritäten Israels auf den Plan, das Gebet der Gläubigen in Jerusalem wurde von Gott erhört, das griechische Wort ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet das göttliche Leben, das Steuerwesen wurde von den Sadduzäern beherrscht, das Zeugnis des Heiligen Geistes, dass der Hohepriester sich weigert, dass die Seele mit dem Körper sterben würde, der Apostel Paulus fasst das von Petrus hier zum Ausdruck Gebrachte später in 1. Korinther 16: 9 zusammen, der Auferstandene, der Engel beauftragt die Befreiten und zwar mit drei konkreten Aufgaben: 1)”Geht und stellt euch hin (…)” – 2) ''(…) redet im Tempel zu dem Volk (…)” und 3) ''(…) alle Wort dieses Lebe, der Gehorsam Gott gegenüber hat einen höheren Stellenwert hat als der Gehorsam gegenüber religiösen Autoritäten, der Hauptmann der Tempelwache, der Heiland-Gott wünscht nichts mehr als dass Menschen ”zur Erkenntnis der Wahrheit kommen und erettet werden”, Der Heilige Geist, der Heilige Geist erfüllte nun Gläubigen die Gott gehorsam geworden sind, der Heilige Geist wurde an Pfingsten ausgegossen, der heilige Gott kann nicht mit Seinem Segen ein durch Sünde kompromittierten Zeugnis bestätigen, der Herr Jesus Christus bezeichnete Sadduzäer wie Pharisäer bereits zu Beginn Seines irdischen Dienstes als ”Otternbrut”, der Hohe Rat hatte keine wirkliche Autorität über die Gesandten des Sohnes Gottes, der Hohepriester und die Mehrheit der Mitglieder des Hohen Rates gehörten zur Gruppe der Sadduzäer, der Sohn Gottes, der Umgang mit den Römern wurde von Sadduzäern bestimmt, der Ungehorsam des Menschen gegenüber dem Gebot führt unweigerlich zum Gericht Gottes, die Ablehnung des verheißenen und gekommenen Messias durch den Sanhedrin kommt insbesondere dadurch zum Ausdruck, die Angesprochenen sollten nicht im Gefängnis verharren sondern sich in Bewegung setzen und ihren (festen) Stand einnehmen., die Apostel folgen ganz dem Vorbild ihres Herrn, die Außenpolitik Israels wurde von Sadduzäern bestimmt, die Ausgießung des Heiligen Geistes war ein eindeutiger Beleg für die Erhöhung Jesu Christi zur Rechten Gottes, die Befreiten sollen an den Ort zurückkehren wo ihr Dienst unterbrochen wurde, die Befreiung der Apostel, die Befreiung der Apostel durch Gottes Eingreifen, die biblischen Propheten und die ”Überlieferungen der Alten” hatten für die Sadduzäer nur geringe Bedeutung, die Boten Gottes haben ihren Stand erneut eingenommen, die Botschaft des Evangeliums, die Erfüllung der Verheißungen Jesu, die ersten Wachstumsschritte der jungen Christengemeinschaft, die Festnahme des Herrn Jesus Christus, die Gabe des ewigen Lebens und Vergebung der Sünden empfangen, die Gefängniswachen hatten noch das Verschwinden der Gefangenen noch nicht bemerkt, die gesamte Weltmission von ihren Anfängen in Jerusalem bis in zu dem Zeitpunkt der Entrückung, die Gläubigen in Jerusalem, die Gruppe der Sadduzäer glaubte nicht an die Auferstehung, die gute Nachricht von der Erlösung durch Jesus Christus, die Heilung des Gelähmten und die Predigt des Petrus, die Hohenpriester, die Liebe Gottes hat in Christus ihren vollkommenen Ausdruck gefunden, die Mitglieder des Sanhedrin beratschlagten wie sie die Gesandten Gottes umbringen könnten, die Mitglieder des Sanhedrin schlugen die gnädige Einladung Gottes aus, die Mitglieder des Sanhedrin widerstanden Gott, die neu gewonnene Freiheit sollen die Befreiten nicht zur Flucht nutzen, die Pharisäer sind uns wegen ihrer Gesetzlichkeit und ihrem Beharren auf die Einhaltung seit Generationen überlieferter – menschlicher – Vorschriften (”Gesetze/Gebote/Überlieferungen der Alte, die römische Besatzungsmacht, die religiösen Autoritäten Israels lassen Petrus und Johannes gefangen nehmen, die Sadduzäer erkannten nur die 5 Bücher Mose also die Thora als Wort Gottes an, die Sadduzäer und die Pharisäer dominierten das religiöse Leben Israels zur Zeit Jesu, die Sadduzäer waren den Pharisäern zahlenmäßig unterlegen, die Sadduzäer waren der Meinung, die Verkündigung aller Worte dieses Lebens, die Verkündigung des Evangeliums einzustellen ist keine Alternative, Diener, durch den Heiligen Geist von der Sünde überführt, Ehrfurcht, ein eindeutiger Beleg dafür dass der Sohn Gottes verherrlicht worden war und Seine Herrschaft angetreten hatte, ein Gebet das das Herzensanliegen Gottes aufnimmt, ein gelähmter Mann erlebt Heilung als Petrus und Johannes in dem Namen Jesu Christi für ihn beten, ein Leben in (erneuerter) Heiligung, eine Parallele zu der Sünde Achans in Josua 7, einen ”Kompromiss mir den anderen religiösen Autoritäten suchen” ist für die Verkündigung des Evangeliums keine Alternative, einer von drei Berichten in der Apostelgeschichte in denen der Evangelist die wunderbare Befreiung gefangener Christen durch Gottes eingreifen schildert, einige ungelehrte einfache Fischer, Engel, Erlösung nur in dem Namen Jesu, etwas fünftausend Menschen werden Christen, Evangelist Lukas, ewiges Lebenm das Evangelium Jesu Christi, führende Stellen in der Staatsführung wurden von Sadduzäern eingenommen, Für das Evangelium Gottes einstehen, Flavius Josephus, Freiheit von Gefangenschaft, Gebet für die inhaftierten Apostel, Gebet ist ein ständig wiederkehrendes Thema in der Apostelgeschichte, Geschehnisse innerhalb der christlichen Gemeinschaft, Gott bestätigt das Zeugnis Seines Volkes erneut in wunderbarer Weise, Gott gebietet jedem Menschen an Seinen Sohn zu glauben, Gott hat seinen Sohn auferweckt, Gott hat Seinen Sohn erhöht und verherrlicht, im Gegensatz zu den Pharisäern sind bei den Sadduzäern keine missionarischen Bestrebungen für ihre Überzeugungen festzustellen, im Namen Gottes sprechen, im Sanhedrin - dem Hohen Rat – dominierten die Sadduzäer, in Seiner Gnade richtet Gott Sünde, Jüngern Jesu, Jerusalem, Jesus Christus hat jetzt den Platz der höchsten Autorität eingenommen, Jesus Christus ist der verheißene und gekommene Messias-Erlöser, Jesus Christus ist der von ”den Bauleuten verworfene Eckstein”, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 15: 26 - 27, Johannes 17: 3, Johannes 19: 10 – 11, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 36, Johannes 6: 29, Judäa und Samaria, kann bzw. darf schweigen auch dann nicht wenn andere ihn deswegen mit dem Tod bedrohen, kein anderer Weg Erlösung, kein Mensch der von Gott gesandt wurde, kein starrsinniger Dogmatismus, leidenschaftliche Liebe zu einer von Gott losgelösten Menschheit, Lukas, Lukas 10: 19 – 20, Lukas 12: 4 – 5, Lukas 20: 19, Lukas 22: 2, Lukas 22: 52 – 54, Lukas 22: 67 – 71, Lukas beschreibt das Wachstum der jungen christlichen Gemeinschaft trotz bzw. unter ständiger Bedrängnis von außen, Lukas entzündet in den Herzen seinen Lesern einen Hunger nach Gebetserhörungen, Lukas macht deutlich: Anhaltendes und glaubensvolles Gebet in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes ist einer der grundlegenden Faktoren für das Wachstum der christlichen Gemeinschaft, Lukas stellt seinen Lesern immer wieder die Auswirkungen und Früchte des glaubensvollen Gebets vor Augen, Matthäus 22: 23, Matthäus 28: 18, Matthäus 3: 7, Mitglieder des Hohen Rates, nachdem die Gläubigen in Apostelgeschichte 4 die Herausforderung durch die äußeren Bedrängnisse bestanden haben folgt nun eine neue Herausforderung und diese kommt aus ihrer eigenen Mitte, nicht mehr ”in diesem Namen” zu reden, nur eine gründliche Prüfung von Ritualismus und Rationalismus anhand des ganzen Wortes Gottes vermag diese verführerische Maskerade aufzudecken, nur Sünde unter den Gläubigen kann das Wachstum der christlichen Gemeinschaft hindern, Paulus und Silas, Petrus, Petrus und Johannes bekennen sich freimütig zu ihrem Erlöser und seinem heilenden Handeln an dem ehemals Gelähmten, Petrus und Johannes werden vor den Sanhedrin - den Hohen Rat - geführt, Petrus und Johannes wurden dazu verurteilt, Pilatus hatte keine wirkliche Macht über den Sohn Gottes, politisch verfügten die Sadduzäer über enormen Einfluss, Predigtnotizen, Römer 8: 9, Ritualismus und Rationalismus sind erkennbare Feinde des biblischen Evangeliums, Ritualismus und Rationalismus treten als Verteidiger bzw. Bewahrer des Glaubens in Erscheinung, Sadduzäer und Pharisäer stehen vielmehr auch für zwei Denkschulen denen wir bis in unsere Gegenwart: die Pharisäer stehen für Gesetzlichkeit und Ritualismus und die Sadduzäer stehen für den Rat, Seinen Namen auszusprechen, selbst im Angesicht von Bedrängnis und Bedrohung und Verfolgung Sein Evangelium zu verkündigen, sich bekehren, Sohn Gottes, Tempel, Vergebung der Sünden, Verlauf der Apostelgeschichte, von Apostelgeschichte 3: 1 bis Apostelgeschichte 4: 34, wie Pilatus den Herrn Jesus Christus bedrohte so bedroht der Hohepriester nun die Jünger Jesu, Wortverkündigung, zu Gott umkehren, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 3: 1 – Apostelgeschichte 6: 7, zwei – angebliche – Gläubige wollen mit ihrer – angeblichen – Demut vor den Christen im Jerusalem ”punkten” und belügen deswegen den Heiligen Geist
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Matthäus 6, 5 – 13 (Teil 1): Dein Reich komme
Der Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche liegen Verse aus dem 6. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zu Grunde. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, ”Dein Reich komme!”, ”Unser Vater”, Bibel, Bibelstudium, Christen, christliches Zeugnis, Erlösung, ewiges Leben, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Jugendstunde, Matthäus 6: 5 - 13, Matthäus 6: 9 - 10, Neues Testament, Paulus, Reich Gottes, Unterscheidung, Vater unser, Versammlung, wahrer Reichtum, Wort Gottes, Zeitalter der Gnade, Zeitalter des Gesetzes
|
Kommentar hinterlassen
Jeff Iorg – The Power Of Specific Prayer – Acts 4:13-31
Falls das Video im E-Mail-Abonnement nicht angezeigt wird: Klick!
Veröffentlicht unter Gebet/Fürbitte, Video, Vortrag
|
Verschlagwortet mit Acts 4:13 - 31, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 4: 13 - 31, Bibel, Bibelstudium, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Ermutigung, Gebet, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Leib Christi, Neues Testament, Seelsorge, Sonntagsschule, The power of specific prayer, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Die Fundamente (4) Teil 2
Text als pdf downloaden: Klick! III. Um die Werke des Teufels zu zerstören Den dritten Abschnitt seines Artikels stellt Campbell unter ein Wort aus dem 1. Johannesbrief: “Hierzu ist der Sohn Gottes offenbart worden, damit er die Werke des … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Apologetik, Die Fundamente, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1 – 3, 1. Johannes 3: 1 - 3, 1. Johannes 3: 5, 1. Johannes 3: 8, 1. Johannes 3: 8b, 1. Johannesbrief, 1. Korinther 13: 1 ff., 1. Petrus 1: 13, 1. Thessalonicher 1: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 4: 1, 2. Korinther 3: 3, 2. Mose 24: 9 – 11, 2. Petrus 3: 18, 2. Thessalonicher 2: 3, Abba - lieber Vater, alle Dinge, alle Entwicklungen die nach der Inkarnation eintraten haben ihre Auswirkungen vertieft und bekräftigt, alle Handlungen die gegen das Gesetz Gottes verstoßen, alle Krankheiten und Schmerzen, Altes Testament, Amen - komm Herr Jesus, an diesem Kreuz von Golgatha wurde das Herz Gottes geoffenbart, Angst der Menschen vor einander, Angst vor Gott, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 27: 41, Apostels Johannes, Armut, auch heute sind noch Werke des Teufels offenbar, Auferstehung Jesu Christi, auflösen, ”luo”), bei dem zweiten Kommen Christi, bei Seinem zweiten Kommen wird Jesus Christus Sein Reich aufrichten, Betrüger, bevor Christus kam?, Briefe an die Thessalonicher, Buch des Propheten Hesekiel, Buch I - Kapitel II - ”Die Gründe für die Menschwerdung Gottes”, Campbell, Daniel 2: 44, das Alte Testament, das auf steinerne Tafeln geschriebene Gesetz des Sinai, das Bekenntnis des Philippus, das erste Kommen Christi diente der Erlösung, das geistliche Leben das aus der Beziehung mit Gott fließt, das Gesetz Gottes brechen, das Gesetz Gottes missachten, das Handeln Gottes, das Hinwegnehmen der Sünde war der tiefste Grund Seiner Menschwerdung, das Hinwegtun unserer Sünde durch den Erlöser Jesus Christus, das intellektuelle Wissen des Menschen über Gott, das Kommen Christi zum Hinwegnehmen der Sünde, das Kreuz Jesu Christi, das Lamm Gottes das die Sünde der Welt wegnimmt, das Leben zu frühen Zeit der Könige war noch reiner als das Leben zur Zeit der alttestamentarischen Propheten, das moralische Leben eines Abrahams war wesentlich reiner als das Leben der Israeliten zur Zeit der Könige, das Neue Testament nennt uns vier Absichten Gottes im Zusammenhang mit Seiner Menschwerdung, das siegreiche Leben der Gläubigen, das Sterben Jesu Christi am Kreuz, das vollbrachte Erlösungswerk Christi, das Wort wurde Fleisch, das Wunder der zentralen Wahrheit des christlichen Glaubens, das zweite Kommen Christi, das zweite Kommen Christi wird für die Gläubigen die Vollendung ihrer Errettung bedeuten, der Apostel, der Apostel Jakobus, der Apostel Johannes, der Apostel Judas, der Bock wurde anschließend in die Wüste hinausgetrieben, der Erlöser und Herr Jesus Christus, der ewige Gott, der Gedanke dass Gott am Alltagsleben des Menschen Interesse hat schien undenkbar, der Gesetzlose, der Glaube an das persönliche zweite Kommen Christi war die große Kraft der ersten Christen, der Glaube an das zweite Kommen Christi stärkte die Gläubigen in Verfolgungen und Bedrängnissen, der Glaube an die Wiederkunft Christi ließ die ersten Christen sogar angesichts des Todes ihren Glauben an den Herrn Jesus Christus nicht verleugnen, der Hass wurde mit der Gabe der göttlichen Liebe zerstört, der Hebräerbrief, der Hohepriester bekannte am Versöhnungstag alle Sünden des Volkes auf den Kopf des Sündenbocks, der Mann aus Nazareth, der Mensch der Sünde, der Plan der Erlösung, der Sohn des Verderbens, der Sohn Gottes wurde Mensch um beim Seinem zweiten Kommen das Reich Gottes aufzurichten, der Sohn Gottes wurde Mensch um die Sünde wegzunehmen (Hebräer 9: 26), der Sohn Gottes wurde Mensch um die Werke des Teufels zu zerstören (1. Johannes 3: 8), der Sohn Gottes wurde Mensch um Gott den Vater zu offenbaren (Johannes 14: 9), der Tag der Pfingsten, der Teufel, Der Teufel ist ein Menschenmörder, der Tod wurde durch die Gabe des ewigen Lebens zerstört, der Verrat, der Verräter des Herrn, der Verstoß gegen das göttliche Gesetz, die Auferweckung des Lazarus durch Jesus Christus, die Barmherzigkeit Gottes, die Botschaft des Evangeliums, die Botschaft vom ersten Kommen Christi, die Botschaften der Propheten und die Lieder der Psalmisten kündigten das Kommen Christi an, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle den mit der Inkarnation verbundenen Lehren, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle der Bedeutung die die Inkarnation für den Gläubigen hat, die Briefe des Neuen Testaments widmen sich alle der Inkarnation, die Einladung des Evangeliums Jesu Christi, die endgültige Zerstörung z.B. des Todes steht noch aus, die Erkenntnis des allein wahren Gottes und Seines Sohnes, die erneute Verkündigung der Wiederkunft Christi, die Evangelien befassen sich mit dem Dienst Christi, die Evangelien befassen sich mit dem Kommen Christi, die Evangelien befassen sich mit der Botschaft Christi, die Ewigkeit in der Gegenwart des Erlösers verbringen, die Finsternis wurde mittels des göttlichen Lichts zerstört, die Frucht des Heiligen Geistes in unserem Leben, Die Fundamente, Die Fundamente (4), Die Fundamente (4) Teil 1, Die Fundamente 4 (Teil 2), die Gabe der Gnade, die gefallene Schöpfung, die Gemeinschaft der Ältesten Israels mit Gott auf dem Berg, die Gesetzlosigkeit wurde mit der Gnade zerstört, die Gläubigen in Thessalonich, die grundlegenden Wahrheiten die von Gott erkennbar waren, die heilenden Berührung des Einzelnen durch Jesus Christus, die Heilige Schrift, die Heiligkeit Gottes, die Herrlichkeit Gottes in Seinem Tempel, die Inkarnation, die Inkarnation Gottes, die Inkarnation Gottes wird von der Heiligen Schrift als ein Geheimnis bezeichnet, die Inspiration des Heiligen Geistes, die Jünger wurden sie auch von ihren eigenen Erfahrungen bestimmt, die Liebe Gottes, die Macht Gottes, die Menschwerdung Gottes steht im Zentrum der Lehre der Heiligen Schrift, die mit Seinem ersten Kommen begannen werden mit Seinem zweiten Kommen vollendet, die Offenbarung Gottes des Vaters war der Grund der Inkarnation, die Offenbarung Jesu Christi verkündet uns das letzte große Ziel der Inkarnation, die Speisung der 5.000 durch Jesus Christus, die Stillung des Sturms durch Jesus Christus, die Stimme eines jüdischen Propheten, die Thessalonicher dienten dem lebendigen Gott, die tiefe Verdorbenheit des menschlichen Herzens, die Verbreitung der Heiligen Schrift, die Verbreitung der Wahrheit über Gott und Seinen Sohn, die Verdrehung oder Unterdrückung der Wahrheit, die Verkündigung des Evangeliums, die Verletzung des Vertrauens, die Verletzung von Vertrauen, die Wahrheit über Gott und Seinen Sohn, die Wahrheit über Gott und Seinen Sohn unterdrücken, die Wahrheiten des Evangeliums, die Werke des Teufels, die Werke des Teufels wurden zerstört, die Werken des Teufels sollten ein Ende finden, die Zerstörung von Leben, Dienst der Erlösung der Menschheit, Dinge die den Menschen von seinem Mitmenschen trennen, durch das Kommen des Sohnes Gottes in diese Welt wurde dem Teufel die Macht entrissen, durch die Menschwerdung Gottes kam der Stärkere in diese Welt der dem Starken überwand und ihm seine Beute entriss, ein Betrüger, ein Bewusstsein der Sünde, ein Mörder und ein Lügner, ein universaler moralischer Verfall war zu erkennen, eine beständig wachsende Erkenntnis Gottes, eine neue geistliche Leidenschaft für den Dienst am Mitmenschen, eine neue geistliche Leidenschaft für die Gerechtigkeit Gottes, eine persönliche Lebensbeziehung zu Gott, Einsamkeit, Erfahrungen die den Jüngern im Alten Testament überliefert worden waren, Erkenntnis, erst durch die Inkarnation Gottes und durch Seinen Dienst konnte die Menschheit die vollkommene Erkenntnis Gottes erlangen, erst durch Jesus Christus kam die vollkommene Offenbarung Gottes als Gott dem Vater, erste Erkenntnis des Philippus, Es ist darum von großer Bedeutung dass wir die Gründe kennen die Gott zu diesem Wunder bewogen, Es ist von großer Bedeutung für den Gläubigen dass er sich mit den Absichten befasst die Gott mit der Inkarnation verfolgt, es mangelten der Menschheit an der vollkommenen Erkenntnis Gottes, etwas ab- bzw. weg waschen, Ewigkeit, Fels des Heils, Finsternis, Freude, Freundlichkeit, Friede, Galater 5: 22, Gütigkeit und Treue, Geburt Jesu Christi, geistliche Finsternis, geistlicher Leitung, Gesetz über den Sündenbock, Gesetzlose, Gesetzlosigkeit, Gier, Glimpses/Impulse, Gott, Gott ist Einer, Grausamkeit, Gut zu wissen abgelegt und mit . bei Seinem ersten Kommen handelte Jesus Christus mit der Sünde und nahm sie hinweg, Habgier, Habsucht, Hass, Härte, Hebräer 2: 14, Hebräer 2: 8, Hebräer 9: 27, Hebräer 9: 28, Hebräerbrief, Heilige Schrift, herrliches Evangelium, Hesekiel 43: 4 – 5, Hoffnung, Ich bin das Brot des Lebens, λύω, Jakobus 5: 8, Jesu Macht über die Sünde und ihre Auswirkungen, Jesus Christus, Jesus Christus bestätigte die Barmherzigkeit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Heiligkeit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Wahrheit der Einheit Gottes, Jesus Christus bestätigte die Wahrheit der Macht Gottes, Jesus Christus ist die Erfüllung all’ dessen was Propheten und Psalmisten ankündigten, Jesus Christus vereinte in sich alles was Mose und die Propheten verkörperten, Jesus Christus verfehlte niemals das Ziel bzw. den Willen Gottes, Jesus Christus wird ein zweites Mal erscheinen. Punkt, Jesus Christus wird ein zweites Mal persönlich auf diese Erde kommen, Jesus Christus wird sein 1000jähriges Friedensreich aufrichten, Jesus Christus wird wiederkommen in der Herrlichkeit des Himmels, Jesus Christus wird wiederkommen mit großer Freude, Jesus Christus wird wiederkommen um alle die Ihm vertraut haben zu sich zu versammeln, Jesus Christus wurde durch den Heiligen Geist auf unsere Herzen geschrieben, Johannes, Johannes 12: 20 – 21, Johannes 14: 8, Johannes 14: 8 - 9, Johannes 14: 9, Johannes 17: 3, Johannes 1: 1 ff., Johannes 1: 18, Johannes 1: 29, Johannes 1: 35 – 37, Johannes 1: 4 - 5, Johannes 1: 43, Johannes 1: 43 – 44, Johannes 1: 45, Johannes 3: 19, Johannes 6, Johannes 6: 15, Johannes 6: 48, Johannes 6: 5 – 7, Johannes 8: 12, Johannes 8: 44, Johannes des Täufers, Johannesevangelium, Judas, konträr zum Ziel und Wunsch Gottes vorbei gehen, Kreuz von Golgatha, Langmut, lösen, Lügen über Gott und Seinen Sohn, Lügner, Leben Jesu Christi, Liebe, liquidieren, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäus 12: 29, Matthäus 1: 21, matthäusevangelium, Menschen in Thessalonich, mit dem zweiten Kommen Christi wird die Herrschaft des Erlösers aufgerichtet, Momentan sieht es so aus als sei der Sieg noch nicht errungen, Moral und Ethik waren nicht mehr an die enge Lebensbeziehung zu Gott gebunden, Neid, Offenbarung, Offenbarung 13: 8, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 22: 20, Pastor des Westminster Chapel London/England, Paulus, Petrus, Philippus, Philippus als Jünger, Psalm 35: 17, Psalm 49: 8 - 9, Römer 5: 5, Römer 8: 35 f, Rebellion, Reverend G. Campbell Morgan, Sünde, Sünde und Leiden untrennbar verbunden´, Selbstbezogenheit, Selbstsucht, sich mit festem Herzensentschluss an den Sohn Gottes wenden, sich nicht an das Gesetz Gottes halten, sich von den Götzen abzuwenden und zu Gott zu bekehren, Speisung einer großen Menschenmenge, synoptische Evangelien, The Fundamentals, The Fundamentals - A Testimony to the Truth", The Fundamentals of Faith, Tod, Trauer, Um bei Seinem zweiten Kommen das Reich Gottes aufzurichten, Um die Sünde abzuschaffen, Um die Werke des Teufels zu zerstören, um wegzunehmen, Vaterschaft steht zwar auch für Zucht und Disziplin aber vor allem bedeutet Vaterschaft dass der Vater alles tun und aufgeben wird um ein Kind das verloren gegangen ist, Verfälschung, verlässliche ehrliche Diener Gottes, Verleumdung, Versammlung des lebendigen Gottes, Verschleierung oder Unterdrückung der Wahrheit, vier Ereignissen in denen Philippus genannt wird, vor der Inkarnation gab es ein ständig wachsendes intellektuelles Verständnis der Wahrheit über Gott, vor der Inkarnation Gottes gab es ein ständiges Abnehmen moralischer Werte, Was bedeutet die Offenbarung Gottes in Johannes 14: 9 für die Menschheit?, Was bedeutet Johannes 14:9 für den einzelnen Menschen?, während das intellektuelle Verständnis von Gott immer mehr wuchs kam es gleichzeitig zu einem beständigen Abnehmen der moralischen Werte, Welche Vorstellung von Gott gab es in der Menschheit, Welchen Einfluss hat die Menschwerdung Gottes auf den einzelnen Gläubigen?, Weltlichkeit und Unglauben, wenn Jesus Christus unsere Herzen regiert werden wir uns niemals der Gesetzlosigkeit hingeben, wenn Menschen von Gott entfremdet werden oder Gott entfremdet bleiben, Wer mich gesehen hat hat den Vater gesehen (…)” - diese Aussage über sich selbst hat der Erlöser durch die Jahrhunderte unter Beweis gestellt, wirkliche Gelingen des Lebens, Zeichen und Wunder, zentrale Tatsachen des christlichen Glaubens, zerschellen, zerstören, zu erretten und wieder zu sich zurück zubringen, zum Gericht, zum zweiten Mal erscheinen zur Errettung, zwischen dem Menschen und Gott stehend
|
Kommentar hinterlassen
Für das Evangelium Gottes einstehen – Anmerkungen zu Apostelgeschichte 5, 17 – 33
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am kommenden Mittwoch soll ein Vers aus dem 5. Kapitel der Apostelgeschichte zu Grunde liegen. Zum besseren Verständnis betrachten wir diesen Vers in seinem Zusammenhang: „Der Hohepriester aber stand auf und alle, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. johannes 3: 23, 1. Korinther 10: 6, 1. Thessalonicher 4: 13 - 18, 1. Timotheus 2: 4, 2. Korinther 5: 14 – 21, Anmerkungen zu Apostelgeschichte 5: 17 – 33, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 12: 6 – 10, Apostelgeschichte 12: – 11, Apostelgeschichte 13: 26, Apostelgeschichte 16: 26 – 27, Apostelgeschichte 17: 30, Apostelgeschichte 1: 8, Apostelgeschichte 23: 6 – 8, Apostelgeschichte 2: 38, Apostelgeschichte 3: 1 bis Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 3: 11 – 26, Apostelgeschichte 3: 19, Apostelgeschichte 4 und 5, Apostelgeschichte 4: 1, Apostelgeschichte 4: 1 – 2, Apostelgeschichte 4: 1 – 4, Apostelgeschichte 4: 12, Apostelgeschichte 4: 13, Apostelgeschichte 4: 18, Apostelgeschichte 4: 18 – 21, Apostelgeschichte 4: 19, Apostelgeschichte 4: 23 – 30, Apostelgeschichte 4: 29 – 31, Apostelgeschichte 4: 5 – 12, Apostelgeschichte 5, Apostelgeschichte 5: 1 - 11, Apostelgeschichte 5: 11, Apostelgeschichte 5: 12 – 16, Apostelgeschichte 5: 17 - 33, Apostelgeschichte 5: 17 – 18, Apostelgeschichte 5: 19, Apostelgeschichte 5: 20, Apostelgeschichte 5: 21, Apostelgeschichte 5: 22 – 23, Apostelgeschichte 5: 24, Apostelgeschichte 5: 25, Apostelgeschichte 5: 26, Apostelgeschichte 5: 27 – 28, Apostelgeschichte 5: 29, Apostelgeschichte 5: 30, Apostelgeschichte 5: 31, Apostelgeschichte 5: 32, Apostelgeschichte 5: 33, Armee und Justizwesen wurden von den Sadduzäern dominiert, –das Evangelium Jesu Christi, ”allen Worten dieses Lebens” bedeutet das Evangelium Jesu Christi, ”auf bessere Zeiten zu warten” ist für die Verkündigung des Evangeliums keine Alternative, ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet das Leben das ”von oben” kommt, ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet den Herrn Jesus Christus selbst, ”Maulkorberlass”, äußere Bedrängnis kann Christen nicht davon abhalten das Evangelium zu verkünden und auf diese Weise für ihren Erlöser ”Land einzunehmen”, bei diesem Boten hat es sich um einen Engel gehandelt, beide Gruppen – Sadduzäer und Pharisäer - stehen hier nicht nur als Vertreter des religiösen Establishments Israels, bemerkenswerte Ähnlichkeit mit den letzten Geschehnissen im Leben des Herrn Jesus Christus, Bote, Buße tun, Christen sollen ”alle Worte dieses Lebens” allen Menschen verkündigen, Christen sollen den ihnen von Gott geschenkten Stand unter Seiner Autorität einnehmen, das Einschreiten des Pharisäers Gamaliel, das erneute und freimütige Auftreten der Gläubigen in Jerusalem ruft wiederum die religiösen Autoritäten Israels auf den Plan, das Gebet der Gläubigen in Jerusalem wurde von Gott erhört, das griechische Wort ”ζωή” (”zoe”) bezeichnet das göttliche Leben, das Steuerwesen wurde von den Sadduzäern beherrscht, das Zeugnis des Heiligen Geistes, dass der Hohepriester sich weigert, dass die Seele mit dem Körper sterben würde, der Apostel Paulus fasst das von Petrus hier zum Ausdruck Gebrachte später in 1. Korinther 16: 9 zusammen, der Auferstandene, der Engel beauftragt die Befreiten und zwar mit drei konkreten Aufgaben: 1)”Geht und stellt euch hin (…)” – 2) ''(…) redet im Tempel zu dem Volk (…)” und 3) ''(…) alle Wort dieses Lebe, der Gehorsam Gott gegenüber hat einen höheren Stellenwert hat als der Gehorsam gegenüber religiösen Autoritäten, der Hauptmann der Tempelwache, der Heiland-Gott wünscht nichts mehr als dass Menschen ”zur Erkenntnis der Wahrheit kommen und erettet werden”, Der Heilige Geist, der Heilige Geist erfüllte nun Gläubigen die Gott gehorsam geworden sind, der Heilige Geist wurde an Pfingsten ausgegossen, der heilige Gott kann nicht mit Seinem Segen ein durch Sünde kompromittierten Zeugnis bestätigen, der Herr Jesus Christus bezeichnete Sadduzäer wie Pharisäer bereits zu Beginn Seines irdischen Dienstes als ”Otternbrut”, der Hohe Rat hatte keine wirkliche Autorität über die Gesandten des Sohnes Gottes, der Hohepriester und die Mehrheit der Mitglieder des Hohen Rates gehörten zur Gruppe der Sadduzäer, der Sohn Gottes, der Umgang mit den Römern wurde von Sadduzäern bestimmt, der Ungehorsam des Menschen gegenüber dem Gebot führt unweigerlich zum Gericht Gottes, die Ablehnung des verheißenen und gekommenen Messias durch den Sanhedrin kommt insbesondere dadurch zum Ausdruck, die Angesprochenen sollten nicht im Gefängnis verharren sondern sich in Bewegung setzen und ihren (festen) Stand einnehmen., die Apostel folgen ganz dem Vorbild ihres Herrn, die Außenpolitik Israels wurde von Sadduzäern bestimmt, die Ausgießung des Heiligen Geistes war ein eindeutiger Beleg für die Erhöhung Jesu Christi zur Rechten Gottes, die Befreiten sollen an den Ort zurückkehren wo ihr Dienst unterbrochen wurde, die Befreiung der Apostel, die Befreiung der Apostel durch Gottes Eingreifen, die biblischen Propheten und die ”Überlieferungen der Alten” hatten für die Sadduzäer nur geringe Bedeutung, die Boten Gottes haben ihren Stand erneut eingenommen, die Botschaft des Evangeliums, die Erfüllung der Verheißungen Jesu, die ersten Wachstumsschritte der jungen Christengemeinschaft, die Festnahme des Herrn Jesus Christus, die Gabe des ewigen Lebens und Vergebung der Sünden empfangen, die Gefängniswachen hatten noch das Verschwinden der Gefangenen noch nicht bemerkt, die gesamte Weltmission von ihren Anfängen in Jerusalem bis in zu dem Zeitpunkt der Entrückung, die Gläubigen in Jerusalem, die Gruppe der Sadduzäer glaubte nicht an die Auferstehung, die gute Nachricht von der Erlösung durch Jesus Christus, die Heilung des Gelähmten und die Predigt des Petrus, die Hohenpriester, die Liebe Gottes hat in Christus ihren vollkommenen Ausdruck gefunden, die Mitglieder des Sanhedrin beratschlagten wie sie die Gesandten Gottes umbringen könnten, die Mitglieder des Sanhedrin schlugen die gnädige Einladung Gottes aus, die Mitglieder des Sanhedrin widerstanden Gott, die neu gewonnene Freiheit sollen die Befreiten nicht zur Flucht nutzen, die Pharisäer sind uns wegen ihrer Gesetzlichkeit und ihrem Beharren auf die Einhaltung seit Generationen überlieferter – menschlicher – Vorschriften (”Gesetze/Gebote/Überlieferungen der Alte, die römische Besatzungsmacht, die religiösen Autoritäten Israels lassen Petrus und Johannes gefangen nehmen, die Sadduzäer erkannten nur die 5 Bücher Mose also die Thora als Wort Gottes an, die Sadduzäer und die Pharisäer dominierten das religiöse Leben Israels zur Zeit Jesu, die Sadduzäer waren den Pharisäern zahlenmäßig unterlegen, die Sadduzäer waren der Meinung, die Verkündigung aller Worte dieses Lebens, die Verkündigung des Evangeliums einzustellen ist keine Alternative, Diener, durch den Heiligen Geist von der Sünde überführt, Ehrfurcht, ein eindeutiger Beleg dafür dass der Sohn Gottes verherrlicht worden war und Seine Herrschaft angetreten hatte, ein Gebet das das Herzensanliegen Gottes aufnimmt, ein gelähmter Mann erlebt Heilung als Petrus und Johannes in dem Namen Jesu Christi für ihn beten, ein Leben in (erneuerter) Heiligung, eine Parallele zu der Sünde Achans in Josua 7, einen ”Kompromiss mir den anderen religiösen Autoritäten suchen” ist für die Verkündigung des Evangeliums keine Alternative, einer von drei Berichten in der Apostelgeschichte in denen der Evangelist die wunderbare Befreiung gefangener Christen durch Gottes eingreifen schildert, einige ungelehrte einfache Fischer, Engel, Erlösung nur in dem Namen Jesu, etwas fünftausend Menschen werden Christen, Evangelist Lukas, ewiges Lebenm das Evangelium Jesu Christi, führende Stellen in der Staatsführung wurden von Sadduzäern eingenommen, Für das Evangelium Gottes einstehen, Flavius Josephus, Freiheit von Gefangenschaft, Gebet für die inhaftierten Apostel, Gebet ist ein ständig wiederkehrendes Thema in der Apostelgeschichte, Geschehnisse innerhalb der christlichen Gemeinschaft, Gott bestätigt das Zeugnis Seines Volkes erneut in wunderbarer Weise, Gott gebietet jedem Menschen an Seinen Sohn zu glauben, Gott hat seinen Sohn auferweckt, Gott hat Seinen Sohn erhöht und verherrlicht, im Gegensatz zu den Pharisäern sind bei den Sadduzäern keine missionarischen Bestrebungen für ihre Überzeugungen festzustellen, im Namen Gottes sprechen, im Sanhedrin - dem Hohen Rat – dominierten die Sadduzäer, in Seiner Gnade richtet Gott Sünde, Jüngern Jesu, Jerusalem, Jesus Christus hat jetzt den Platz der höchsten Autorität eingenommen, Jesus Christus ist der verheißene und gekommene Messias-Erlöser, Jesus Christus ist der von ”den Bauleuten verworfene Eckstein”, Johannes 14: 6 - 7, Johannes 15: 26 - 27, Johannes 17: 3, Johannes 19: 10 – 11, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 3: 36, Johannes 6: 29, Judäa und Samaria, kann bzw. darf schweigen auch dann nicht wenn andere ihn deswegen mit dem Tod bedrohen, kein anderer Weg Erlösung, kein Mensch der von Gott gesandt wurde, kein starrsinniger Dogmatismus, leidenschaftliche Liebe zu einer von Gott losgelösten Menschheit, Lukas, Lukas 10: 19 – 20, Lukas 12: 4 – 5, Lukas 20: 19, Lukas 22: 2, Lukas 22: 52 – 54, Lukas 22: 67 – 71, Lukas beschreibt das Wachstum der jungen christlichen Gemeinschaft trotz bzw. unter ständiger Bedrängnis von außen, Lukas entzündet in den Herzen seinen Lesern einen Hunger nach Gebetserhörungen, Lukas macht deutlich: Anhaltendes und glaubensvolles Gebet in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes ist einer der grundlegenden Faktoren für das Wachstum der christlichen Gemeinschaft, Lukas stellt seinen Lesern immer wieder die Auswirkungen und Früchte des glaubensvollen Gebets vor Augen, Matthäus 22: 23, Matthäus 28: 18, Matthäus 3: 7, Mitglieder des Hohen Rates, nachdem die Gläubigen in Apostelgeschichte 4 die Herausforderung durch die äußeren Bedrängnisse bestanden haben folgt nun eine neue Herausforderung und diese kommt aus ihrer eigenen Mitte, nicht mehr ”in diesem Namen” zu reden, nur eine gründliche Prüfung von Ritualismus und Rationalismus anhand des ganzen Wortes Gottes vermag diese verführerische Maskerade aufzudecken, nur Sünde unter den Gläubigen kann das Wachstum der christlichen Gemeinschaft hindern, Paulus und Silas, Petrus, Petrus und Johannes bekennen sich freimütig zu ihrem Erlöser und seinem heilenden Handeln an dem ehemals Gelähmten, Petrus und Johannes werden vor den Sanhedrin - den Hohen Rat - geführt, Petrus und Johannes wurden dazu verurteilt, Pilatus hatte keine wirkliche Macht über den Sohn Gottes, politisch verfügten die Sadduzäer über enormen Einfluss, Predigtnotizen, Römer 8: 9, Ritualismus und Rationalismus sind erkennbare Feinde des biblischen Evangeliums, Ritualismus und Rationalismus treten als Verteidiger bzw. Bewahrer des Glaubens in Erscheinung, Sadduzäer und Pharisäer stehen vielmehr auch für zwei Denkschulen denen wir bis in unsere Gegenwart: die Pharisäer stehen für Gesetzlichkeit und Ritualismus und die Sadduzäer stehen für den Rat, Seinen Namen auszusprechen, selbst im Angesicht von Bedrängnis und Bedrohung und Verfolgung Sein Evangelium zu verkündigen, sich bekehren, Sohn Gottes, Tempel, Vergebung der Sünden, Verlauf der Apostelgeschichte, von Apostelgeschichte 3: 1 bis Apostelgeschichte 4: 34, wie Pilatus den Herrn Jesus Christus bedrohte so bedroht der Hohepriester nun die Jünger Jesu, Wortverkündigung, zu Gott umkehren, Zum Hintergrund von Apostelgeschichte 3: 1 – Apostelgeschichte 6: 7, zwei – angebliche – Gläubige wollen mit ihrer – angeblichen – Demut vor den Christen im Jerusalem ”punkten” und belügen deswegen den Heiligen Geist
|
Kommentar hinterlassen
[Repost]: „Siebenfache Zusicherung der Liebe Gottes“ (Römer 8, 31 – 37)
. Audioversion downloaden: Klick! Text als pdf downloaden. Ein kurzer Überblick Viele Ausleger sind sich darin einig, dass der Römerbrief nicht der erste Brief war, den der Apostel Paulus verfasste. Es wird angenommen, das die Briefe an die Thessalonicher und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Johannes 2: 1 - 2, 1. Mose 2: 2, 1. petrus 5: 8 - 9, 1. Thessalonicher 3: 3, 2. Korinther 11: 23 - 28, 2. Petrus 1: 3, 2. Timotheus 2: 11 - 13, 2. Timotheus 2: 19b, 2. Timotheus 3: 12, 3. Mose 23: 1, 3. Mose 4: 17, 3. Mose 4: 6, 7-Tage-Woche, Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 14: 22, Apostelgeschichte 17: 31, begnadigt in Christus, Begnadigte unter dem Gesetz, Bibel, Bibelstudium, Buße, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Erdmann Neumeister, Erlösung, Erlösung in Jesus Christus, Ermutigung, Evangelium, ewige Sicherheit des Heils, ewiges Leben, Frieden mit Gott, Galater 6: 1, Gebet, Gemeinde, Gesetzlichkeit, Glaube, Glaube ruht auf Gottes Wort, glauben an Jesus Christus, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott für uns, grundlegende Glaubensleheren des Christentums, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Heiliger Geist, in Adam, in Christus, Inhalt des Evangeliums, Jakobus 3: 1 - 2, Jesus Christus, Jesus nimmt die Sünder an, Johannes 16: 33, Jugendstunde, Keine Verdammnis mehr für die in Christus Jesus Seienden, Kindschaftsverhältniss, Kirche/Gemeinde, Kolosser 3: 3, Korintherbriefe, Lukas 15: 11 - 24, Micha 7: 19, Neues Testament, Notwendigkeit der Erlösung für alle Menschen, Offenbarung 12: 10, Offenbarung 1: 20, Philipper 1: 6, Predigt, Predigt abgelegt und mit 1. Johannes 1: 7 - 9, Predigt Römer 8: 35, Psalm 31: 22 - 23, Psalm 44: 22, Römer 1: 1 - 15, Römer 1: 16 - 17, Römer 1: 18 - Römer 3: 20, Römer 5: 12 - Römer 7 : 13, Römer 7, Römer 7: 14 - 25, Römer 8, Römer 8: 1, Römer 8: 1 - 31, Römer 8: 17, Römer 8: 29, Römer 8: 31, Römer 8: 31 - 39, Römer 8: 32, Römer 8: 34, Römer 8: 35, Römer 8: 36, Römer 8: 37 - 39, Römerbrief, Rechtfertigung vor Gott, Sünde, Sündenvergebung, Seelsorge, Sieben Feste Israels, siebenarmiger Leuchter, Siebenfache Zusicherung der Liebe Gottes, Sklave Christi, Sklave der Sünde, Sonntagsschule, Stellung des Gläubigen, Thessalonicherbriefe, unter dem Gesetz, unter der Gnade, Vergebung, Versammlung, verwandelt in Christi Ebenbild, wahrer Reichtum, Wort Gottes, Zahl 7 in der Bibel, Zweifel an der Gnade Gottes, Zweifel an der Liebe Gottes
|
2 Kommentare
[Repost] Gottes Nähe suchen, im Vertrauen zu Gott wachsen – Anmerkungen zu Psalm 84, 1 ff.
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 84. Psalm gewählt. Wie immer betrachten wir diesen Vers zum besseren Verständnis im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach der Gittit. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Gnade" bezeichnet auch die Befähigung das zu tun was Gott von uns möchte, "Gnade” ist nicht nur die Begnadigung durch Gott, 1 ff., 1 Psalm von Heman, 1 Psalm von König David, 1. Chronik 26: 1 + 19, 1. Chronik 9: 19 ff., 1. Könige 9: 3, 1. Korinther 10: 6, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 1; 12. Paulus, 11 Psalmen von Asaph, 150 Psalmen, 2. Chronik 20: 19, 3 Psalmen von den Kindern Korah, 3. Buch des Psalters, 4. Mose 26: 10, 4. Mose 26: 11, 5. Mose :, 7 – 8, alle Christen sind Heilige, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 1: 20, Aufrichtigkeit, Aufteilung der Psalmen in 5 Bücher evtl. eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, ”gesegnet” bzw. ”glückselig”, ”Herrlichkeit” ist die Ehre gemeint die Gottes beständige Gegenwart unserem Leben verleiht, ”im Namen Jesu”, ”Psalm” ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes ”ψαλμός” (”psalmos”), ”Rotte Korahs”, ”von Kraft zu Kraft” gehen, ”von Sonntag zu Sonntag”, ”wöchentlicher Abstecher in die Gegenwart Gottes”, ”Wir sind hier versammelt in Jesu Namen …”, Befreiung und Heilung schenken, betende Menschen, bis sie endlich vor Gott in Zion erscheinen, Buch der Psalmen, Buch I: Psalm 1 bis Psalm 41, Buch II: Psalm 42 bis Psalm 72, Buch III: Psalm 73 bis Psalm 89, Buch IV: Psalm 90 bis Psalm 106, Buch V: Psalm 107 bis Psalm 150, Das 3. Buch des Psalters, das alttestamentarische Heiligtum, das Brot des Lebens, das Privileg der beständig erfahrbaren Gegenwart Gottes, dem einfachen Israeliten war nur gestattet in den Vorhöfen Gott anzubeten, der deutsche Begriff "Psalter”, der Herr Jesus Christus, der Tempel in Jerusalem samt seinen Vorhöfen, die ”Wohnungen” Gottes, die Bedeutung der Gegenwart Gottes, die Heilige Schrift, die Kinder Korahs wurden von dem Gericht Gottes verschont, die Sehnsucht nach dem Tempel Gottes, die Stiftshütte, die Vorbereitung des Herzens im Gebet, die Wallfahrt des Israeliten zum Tempel, die Zeit des Alten Testaments, einzelne christliche Bewegungen wurden nach bestimmten Schwerpunkten ihrer Lehre (baptistisch - pfingstlich - apostolisch) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihrer führenden Persönlichkeiten (Luther - Calvin) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihres kirchlichen Zentrums (Rom - Konstantinopel) benannt, Freude über den Tempel Gottes, gebahnte Wege” im Herzen der Gläubigen, Gebäude, gemeinsam zu dem Namen des Herrn hin versammeln, Gesamtheit der 150 Psalmen, glückselig, Gott beschenkt die die Seine Gegenwart suchen, Gott bezeugt sich dort mit Seiner Kraft, Gott hat Seine Gegenwart und die Wirksamkeit Seiner Kraft nicht mit menschlichen Namen oder menschlichen Bekenntnissen verbunden, Gott ist die Stärke der Gläubigen, Gott schenkt Schutz - Gnade und Herrlichkeit, Gott vertrauen, Gott will uns versorgen, Gottes Gegenwart erleben, Gottes Gegenwart suchen, Gottes Gegenwart täglich im Gebet suchen, griechische Übersetzung des Alten Testaments, Heman finden wir unter den Sängern die in 1. Chronik 6: 31 ff. besonders genannt und auch als Ratgeber Davids bezeichnet werden, hungrige Seelen sättigen, im Vertrauen auf Gott mehr und mehr wachsen, in denen sich Gläubige trafen wurden nach den Namen angeblich besonderer ”Heiliger” (Sankt Sowieso) benannt, Jünger Jesu, Königtum Davids, keine Wallfahrt nach Jerusalem (oder an irgendeinem anderen Ort), Kinder Korahs dienten als Sänger, Kraft und Freude in der engen Gemeinschaft mit Gott, Lauterkeit, Licht und Wärme, lieber die ”Schwelle im Haus Gottes zu hüten”, Lieder mit instrumentaler Begleitung, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, Matthäus 18: 20, Mitgliederzahlen sind kein Zeichen geistlicher Kraft oder göttlichen Lebens, Nähe ist entscheidend, Parteiungen unter den Namen bestimmter Menschen, Preisungen, Priesterwohnungen, Psalm 120 bis Psalm 134, Psalm 42, Psalm 43, Psalm 73 – Psalm 83, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 84, Psalm 84 gehört zu den Psalmen der Kinder Korahs, Psalm 84: 1 – 13, Psalm 84: 1 – 2, Psalm 84: 10 – 13, Psalm 84: 13, Psalm 84: 3 – 4, Psalm 84: 5, Psalm 84: 5 – 7, Psalm 84: 6, Psalm 85, Psalm 86, Psalm 87, Psalm 88, Psalm 89, Psalm von Etan, psalterion, Quellort, Reinheit, Sänger aus dem Stamm Levi, Sehnsucht nach den ”Wohnungen Gottes”, Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes selbst, Septuaginta (LXX), Tempel in Jerusalem, Tempelbau unter Salomo, Torah, traurige Entwicklungen in der Kirchengeschichte, Tränental, ungeistliche Entwicklungen in der Kirchengeschichte, unter David und Salomo dienten Nachkommen der Kinder Korahs als Torhüter und Verwalter von Tempelgeräten, unter diesem oder jenem menschlichen Namen versammeln, Unterteilung der Psalmen in 5 Bücher, Vergebung, Vergleich der Gegenwart Gottes mit der segensreichen Wirkung der Sonne, Verheißung der Gegenwart Jesu, Verheißung Seiner Gegenwart, Versammelt zu Seinem Namen hin, verschiede Grade der Nähe zu Gott, Vogelnester auf dem Tempelareal, von Gott geschenkte Kraft, von Kraft zu Kraft gehen. beständig neue Kraft, Vorhof der Frauen, Vorhof der Juden, Vorhof der Männer, Wallfahrtspsalm, Wüstenwanderung, wo die Person Seines Sohnes der einzige Mittelpunkt der Anbetung und Verkündigung ist, zahlreiche Berichten über die wirksame Kraft Gottes, Zeitgenossen des König Davids, Zelt der Zusammenkunft, zerbrochene Herzen heilen, Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., zum Namen des Herrn Jesus Christus hin versammeln, Zusammenkommen der Gläubigen
|
Kommentar hinterlassen
Gottes Nähe suchen, im Vertrauen zu Gott wachsen – Anmerkungen zu Psalm 84, 1 ff.
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 84. Psalm gewählt. Wie immer betrachten wir diesen Vers zum besseren Verständnis im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach der Gittit. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Gnade" bezeichnet auch die Befähigung das zu tun was Gott von uns möchte, "Gnade” ist nicht nur die Begnadigung durch Gott, 1 ff., 1 Psalm von Heman, 1 Psalm von König David, 1. Chronik 26: 1 + 19, 1. Chronik 9: 19 ff., 1. Könige 9: 3, 1. Korinther 10: 6, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 1; 12. Paulus, 11 Psalmen von Asaph, 150 Psalmen, 2. Chronik 20: 19, 3 Psalmen von den Kindern Korah, 3. Buch des Psalters, 4. Mose 26: 10, 4. Mose 26: 11, 5. Mose :, 7 – 8, alle Christen sind Heilige, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 1: 20, Aufrichtigkeit, Aufteilung der Psalmen in 5 Bücher evtl. eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, ”gesegnet” bzw. ”glückselig”, ”Herrlichkeit” ist die Ehre gemeint die Gottes beständige Gegenwart unserem Leben verleiht, ”im Namen Jesu”, ”Psalm” ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes ”ψαλμός” (”psalmos”), ”Rotte Korahs”, ”von Kraft zu Kraft” gehen, ”von Sonntag zu Sonntag”, ”wöchentlicher Abstecher in die Gegenwart Gottes”, ”Wir sind hier versammelt in Jesu Namen …”, Befreiung und Heilung schenken, betende Menschen, bis sie endlich vor Gott in Zion erscheinen, Buch der Psalmen, Buch I: Psalm 1 bis Psalm 41, Buch II: Psalm 42 bis Psalm 72, Buch III: Psalm 73 bis Psalm 89, Buch IV: Psalm 90 bis Psalm 106, Buch V: Psalm 107 bis Psalm 150, Das 3. Buch des Psalters, das alttestamentarische Heiligtum, das Brot des Lebens, das Privileg der beständig erfahrbaren Gegenwart Gottes, dem einfachen Israeliten war nur gestattet in den Vorhöfen Gott anzubeten, der deutsche Begriff "Psalter”, der Herr Jesus Christus, der Tempel in Jerusalem samt seinen Vorhöfen, die ”Wohnungen” Gottes, die Bedeutung der Gegenwart Gottes, die Heilige Schrift, die Kinder Korahs wurden von dem Gericht Gottes verschont, die Sehnsucht nach dem Tempel Gottes, die Stiftshütte, die Vorbereitung des Herzens im Gebet, die Wallfahrt des Israeliten zum Tempel, die Zeit des Alten Testaments, einzelne christliche Bewegungen wurden nach bestimmten Schwerpunkten ihrer Lehre (baptistisch - pfingstlich - apostolisch) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihrer führenden Persönlichkeiten (Luther - Calvin) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihres kirchlichen Zentrums (Rom - Konstantinopel) benannt, Freude über den Tempel Gottes, gebahnte Wege” im Herzen der Gläubigen, Gebäude, gemeinsam zu dem Namen des Herrn hin versammeln, Gesamtheit der 150 Psalmen, glückselig, Gott beschenkt die die Seine Gegenwart suchen, Gott bezeugt sich dort mit Seiner Kraft, Gott hat Seine Gegenwart und die Wirksamkeit Seiner Kraft nicht mit menschlichen Namen oder menschlichen Bekenntnissen verbunden, Gott ist die Stärke der Gläubigen, Gott schenkt Schutz - Gnade und Herrlichkeit, Gott vertrauen, Gott will uns versorgen, Gottes Gegenwart erleben, Gottes Gegenwart suchen, Gottes Gegenwart täglich im Gebet suchen, griechische Übersetzung des Alten Testaments, Heman finden wir unter den Sängern die in 1. Chronik 6: 31 ff. besonders genannt und auch als Ratgeber Davids bezeichnet werden, hungrige Seelen sättigen, im Vertrauen auf Gott mehr und mehr wachsen, in denen sich Gläubige trafen wurden nach den Namen angeblich besonderer ”Heiliger” (Sankt Sowieso) benannt, Jünger Jesu, Königtum Davids, keine Wallfahrt nach Jerusalem (oder an irgendeinem anderen Ort), Kinder Korahs dienten als Sänger, Kraft und Freude in der engen Gemeinschaft mit Gott, Lauterkeit, Licht und Wärme, lieber die ”Schwelle im Haus Gottes zu hüten”, Lieder mit instrumentaler Begleitung, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, Matthäus 18: 20, Mitgliederzahlen sind kein Zeichen geistlicher Kraft oder göttlichen Lebens, Nähe ist entscheidend, Parteiungen unter den Namen bestimmter Menschen, Preisungen, Priesterwohnungen, Psalm 120 bis Psalm 134, Psalm 42, Psalm 43, Psalm 73 – Psalm 83, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 84, Psalm 84 gehört zu den Psalmen der Kinder Korahs, Psalm 84: 1 – 13, Psalm 84: 1 – 2, Psalm 84: 10 – 13, Psalm 84: 13, Psalm 84: 3 – 4, Psalm 84: 5, Psalm 84: 5 – 7, Psalm 84: 6, Psalm 85, Psalm 86, Psalm 87, Psalm 88, Psalm 89, Psalm von Etan, psalterion, Quellort, Reinheit, Sänger aus dem Stamm Levi, Sehnsucht nach den ”Wohnungen Gottes”, Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes selbst, Septuaginta (LXX), Tempel in Jerusalem, Tempelbau unter Salomo, Torah, traurige Entwicklungen in der Kirchengeschichte, Tränental, ungeistliche Entwicklungen in der Kirchengeschichte, unter David und Salomo dienten Nachkommen der Kinder Korahs als Torhüter und Verwalter von Tempelgeräten, unter diesem oder jenem menschlichen Namen versammeln, Unterteilung der Psalmen in 5 Bücher, Vergebung, Vergleich der Gegenwart Gottes mit der segensreichen Wirkung der Sonne, Verheißung der Gegenwart Jesu, Verheißung Seiner Gegenwart, Versammelt zu Seinem Namen hin, verschiede Grade der Nähe zu Gott, Vogelnester auf dem Tempelareal, von Gott geschenkte Kraft, von Kraft zu Kraft gehen. beständig neue Kraft, Vorhof der Frauen, Vorhof der Juden, Vorhof der Männer, Wallfahrtspsalm, Wüstenwanderung, wo die Person Seines Sohnes der einzige Mittelpunkt der Anbetung und Verkündigung ist, zahlreiche Berichten über die wirksame Kraft Gottes, Zeitgenossen des König Davids, Zelt der Zusammenkunft, zerbrochene Herzen heilen, Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., zum Namen des Herrn Jesus Christus hin versammeln, Zusammenkommen der Gläubigen
|
Kommentar hinterlassen
BAB am 04.08.2014
Bemerkenswertes aus der Blogosphäre … und von anderswo her: * In einem ausführlichen Artikel mit dem Titel “Über Gaza berichten – Gegen die Bilder ist unser Text machtlos“, der am Wochenende in der Frankfurter Sonntagszeitung erschien, beschreibt Richard C. Schneider … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter BAB - Bemerkenswertes aus der Blogosphäre, Christenverfolgung, Israel/Judaica, TV/Funk-Empfehlungen, Video
|
Verschlagwortet mit 1. Petrus 2, 1. Thessalonicher 2: 3 - 4, 2. Korinther 6: 19, Altes Testament, alttestamentarischen Opfer- und Priesterdienst in einem zukünftigen Tempel, Anbtichrist, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 17: 24, BAB, Bauplan für die Ratskammer des Sanhedrin in einem zukünftigen Tempel, Baupläne für den ratssaal des Sanhedrin in einem zukünftigen Tempel, Bemerkenswertes aus der Blogosphäre und von anderswo her, Besucher-Zetrum des Tempel-Instituts in Jerusalem, Bibel, Bibelstudium, Brustschild des Hohenpriesters, Christen, Christentum, Christenverfolgung, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Gewand des Hohenpriesters inklusive des mit Edelsteinen besetzten Brustschildes, Davids Harfe, Der dritte Tempel in Jerusalem, Der dritte Tempel von Jerusalem, der gravierten Schulterstücke, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Hintergrund, Evangelisation, Gaza-Konflikt, geistlicher Tempel, Gemeinde, Gewand des Hohenpriesters, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Harfen, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Hoherpriester, Irak, ISIS, Islamistischer Terror, Israel, Israel/Judaica, Jerusalemer Tempel-Institut, Jesus Christus, Judentum, Jugendstunde, Kinnor David, Kirche, Kirche/Gemeinde, Krone des Hohenpriesters, Kupfergefäße für die rituelle Reinigung, lebendige Steine, Leib Christi, Leier, Leiern, Leviten, menschenrechte, Mossul, Neues Testament, Opferdienst, Opfergefäße, Priester, Priesterdienst, Priestergewänder, Prophetie, Rekonstruktion des Inventars des Tempels, Religiöse und ethnische Säuberung im Irak, Religionsfreiheit, Richard C. Schneider, Schaubrottisch, Schofarhorn, Schulterstücke des Hohenpriesters, siebenarmigen Leuchter für das Allerheiligste, siebenarmiger Leuchter, Silbertrimpeten, Silbertrompeten, Sonntagsschule, Tempel, Tempel des Heiligen Geistes, Tempel in Jerusalem, Tempelinstitut, The Children are ready, Tischa beAv, TV/Funk-Empfehlungen, Unterscheidung, Urim und Thumin, Verführung, Versammlung, Vertreibung der Christen aus dem Irak, Vertreibung der Christen aus Mossul, Video abgelegt und mit Altes Testament, Wort Gottes, Wortverkündigung, zukünftiger Tempel
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Mehr als ein Lehrer – Anmerkungen zu Johannes 3, 1 – 10
Mehr als ein Lehrer Am kommenden Sonntag soll ein Bibelwort, dem Johannesevangelium (zum Hintergrund des Johannesevangeliums siehe: Klick!) betrachtet werden. Wir lesen es hier in seinem größeren Zusammenhang: „Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, einer … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 - 10, 1. Korinther 12: 3, 1. Mose 1: 2, 1. Mose 28: 11, 1. Mose 2: 7, 1. Mose 32: 31, 1. Mose 6: 3, 2. Korinther 4: 6, 2. petrus 1: 4, 4. Mose 19: 17 - 19, 5 Bücher Mose, Abstammungslinie, Altes Testament, Anmerkungen zu Johannes 3, Apostel Johannes, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 2: 33a, Apostelgeschichte 2: 36, Apostelgeschichte 5: 31, apostolische Briefe, Bedeutung des Begriffs "Fleisch" im Neuen Testament, Beerscheba, Begegnung mit Gott, begegnungen Jesu Christi mit Einzelpersonen im Johannesevangelium, Bibellese, Buddhismus, Dankbarkeit, der Begriff "Nacht" bei Johannes, Ehrfurcht, Ein Schriftgelehrter ohne Schriftkenntnis, Eingehen in das reich Gottes, Epheser 1: 7, Epheser 2: 1, Erlöser, Erleuchteter, Esau, Evangelien, Evangelist Johannes, Formalismus, Gebet, Geist Gottes, Gesetzlichkeit, Gespräche in der Nacht, Gott der Sohn, Gottes Reich, großer Weisheitslehrer, guter Meister, haran, Heiliger Geist, Herr, Herr Jesus, Herr Jesus Christus, Hesekiel 36, Hesekiel 36: 25 - 28, Hesekiel 37, Hinduismus, Hiob 34: 14 - 15, irdischer Dienst Jesu Christi, Jakob, Jeremia 17: 13, Jeremia 2: 13, Jeremia 31: 31 - 34, Jesaja 32: 15 - 16, Jesaja 55: 1 - 3, Jesus, Jesus Christus, Jesus unser Lehrer?, Joel 2: 28 - 29, Johannes 11:10, Johannes 13: 30, Johannes 19: 39, Johannes 1: 4 - 5, Johannes 2: 24 - 25, Johannes 3: 1, Johannes 3: 1 - 10, Johannes 3: 10, Johannes 3: 11 - 12, Johannes 3: 2, Johannes 3: 3, Johannes 3: 4 - 5, Johannes 3: 7, Johannes 3: 9 - 10, Johannes 6: 6, Johannes 6: 8, Johannes 7: 50 - 51, Johannes 8: 12, Johannes 9: 4, Johannesevangelium, Judas der Verräter, Judas Iskariot, Leben aus Gott, Lehrer, Licht der Welt, Liebe, Lukas 8: 11, Matthäus 19: 28, Matthäus 23: 1 - 11, Matthäus 23: 8, Mehr als ein Lehrer, menschliche Errungenschaften, Messias, neue Geburt, neues Leben aus Gott, Neues Testament, Nikodemus, Notwendigkeit der grundlegenden Erneuerung des Menschen, Oberster der Juden, Pfingsten, Pharisäser, Philipper 2: 5 - 11, Philipper 2: 9, Predigtnotizen, Psalm 51: 10, Psalm 87: 5 - 6, Rabbi, Römer 10: 9, Römer 1: 3, Römer 3: 12, Römer 3: 20, Römer 7: 18, Reich Gottes, Reinkarnation, Sacharja 14: 8, Sadduzäer, Sanhedrin, Sohn Gottes, Teilhabe am Reich Gottes, tot in Sünden und Übertretungen, Trennung von Gott, Vergebung der Sünden, Vergleiche zwischen dem Geist Gottes und dem Wind, Vergleiche zwischen dem geistlichen Menschen und dem Wind, von neuem geboren, von oben geboren, Wasser als Metapher für geistliche Erneuerung im Alten Testament, Wiedergeburt, Wiedergeburt der Welt, William J. Hocking, Wirken des Geistes Gottes, Wirken des Geistes Gottes im Alten Testament, Zeugnis für das Evangelium
|
Kommentar hinterlassen
[Repost]: „Siebenfache Zusicherung der Liebe Gottes“ (Römer 8, 31 – 37)
. Audioversion downloaden: Klick! Text als pdf downloaden. Ein kurzer Überblick Viele Ausleger sind sich darin einig, dass der Römerbrief nicht der erste Brief war, den der Apostel Paulus verfasste. Es wird angenommen, das die Briefe an die Thessalonicher und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Johannes 2: 1 - 2, 1. Mose 2: 2, 1. petrus 5: 8 - 9, 1. Thessalonicher 3: 3, 2. Korinther 11: 23 - 28, 2. Petrus 1: 3, 2. Timotheus 2: 11 - 13, 2. Timotheus 2: 19b, 2. Timotheus 3: 12, 3. Mose 23: 1, 3. Mose 4: 17, 3. Mose 4: 6, 7-Tage-Woche, Altes Testament, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 14: 22, Apostelgeschichte 17: 31, begnadigt in Christus, Begnadigte unter dem Gesetz, Bibel, Bibelstudium, Buße, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Erdmann Neumeister, Erlösung, Erlösung in Jesus Christus, Ermutigung, Evangelium, ewige Sicherheit des Heils, ewiges Leben, Frieden mit Gott, Galater 6: 1, Gebet, Gemeinde, Gesetzlichkeit, Glaube, Glaube ruht auf Gottes Wort, glauben an Jesus Christus, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott für uns, grundlegende Glaubensleheren des Christentums, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Heiliger Geist, in Adam, in Christus, Inhalt des Evangeliums, Jakobus 3: 1 - 2, Jesus Christus, Jesus nimmt die Sünder an, Johannes 16: 33, Jugendstunde, Keine Verdammnis mehr für die in Christus Jesus Seienden, Kindschaftsverhältniss, Kirche/Gemeinde, Kolosser 3: 3, Korintherbriefe, Lukas 15: 11 - 24, Micha 7: 19, Neues Testament, Notwendigkeit der Erlösung für alle Menschen, Offenbarung 12: 10, Offenbarung 1: 20, Philipper 1: 6, Predigt, Predigt abgelegt und mit 1. Johannes 1: 7 - 9, Predigt Römer 8: 35, Psalm 31: 22 - 23, Psalm 44: 22, Römer 1: 1 - 15, Römer 1: 16 - 17, Römer 1: 18 - Römer 3: 20, Römer 5: 12 - Römer 7 : 13, Römer 7, Römer 7: 14 - 25, Römer 8, Römer 8: 1, Römer 8: 1 - 31, Römer 8: 17, Römer 8: 29, Römer 8: 31, Römer 8: 31 - 39, Römer 8: 32, Römer 8: 34, Römer 8: 35, Römer 8: 36, Römer 8: 37 - 39, Römerbrief, Rechtfertigung vor Gott, Sünde, Sündenvergebung, Seelsorge, Sieben Feste Israels, siebenarmiger Leuchter, Siebenfache Zusicherung der Liebe Gottes, Sklave Christi, Sklave der Sünde, Sonntagsschule, Stellung des Gläubigen, Thessalonicherbriefe, unter dem Gesetz, unter der Gnade, Vergebung, Versammlung, verwandelt in Christi Ebenbild, wahrer Reichtum, Wort Gottes, Zahl 7 in der Bibel, Zweifel an der Gnade Gottes, Zweifel an der Liebe Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Was wäre wenn …
Translation here. Falls das Video im E-Mail-Abonnement nicht angezeigt wird: Klick!
Veröffentlicht unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse, Gut zu wissen, Hintergrund, Video
|
Verschlagwortet mit Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Bibel, Bibelstudium, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, Erlösung, Ermutigung, ewiges Leben, Gebet, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Leib Christi, Neues Testament, Paulus, Predigt, Seelsorge, Vergebung, Versammlung, Wort Gottes
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Johannes 1, 14
Translation here. Text als pdf downloaden. Anmerkungen zu Johannes 1, 14 Die Verse 14 – 15 aus dem ersten Kapitel des Johannesevangeliums sind Grundlage für die Wortverkündigung am kommenden Sonntag: “Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns; und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 1: 1, 1. Johannes 1: 1 - 4, 1. Johannes 1: 1 ff., 1. Könige 8: 27, 1. Petrus 1: 21, 2. Johannes 7, 2. Korinther 11: 14, 2. Korinther 13. 5, absolute Vollkommenheit und Erhabenheit, Altes Testament, Am Anfang war das Wort, anderer Jesus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 7: 2, apostolische Briefe des Neuen Testaments, apostolische Verkündigung, Begriff der Herrlichkeit in der Heiligen schrift, Berg der Verklärung, besondere Offenbarung der Herrlichkeit Christi, Bibel, Bibelstudium, Christen, Christentum, christliches Zeugnis, Christsein, Christus in euch die Hoffnung der Herrlichkeit, Christus lebt in den Gläubigen, Christus offenbarte Seine Herrlichkeit, das Wort Gottes, das Wort wohnte unter uns, das Wort wurde Fleisch, Definition des Begriffes Herrlichkeit in der Bibel, der Begriff des Fleisches im neuen Testament, der Herr Jesus Christus, Ehre, eine kurze Zeit niedriger als die Engel, Epheser 3: 17, Epheser 3: 7, Erhabenheit, Erlösung, Erlösung durch das Opfer Jesu Christi am Kreuz, Ermutigung, Evangelist Johannes, Evangelium nach Johannes, ewiges Leben, ewiges Leben aus Gott, falsche Lehre bzgl. der Gottheit Christi, falsche Lehren bzgl. der Gottheit Jesu, Frieden mit Gott durch Jesus Christus, Glanz, Glaube, gleichen Wesens mit Gott dem Vater, Glimpses/Impulse, Gott, Gott der Herrlichkeit, Gott der Vater und Gott der Sohn sind eins, Gott offenbart Seine Liebe durch den Sohn, Gott offenbart sich der Welt durch jesus Christus, Gottes Gegenwart auf Erden, Gottheit Christi, Hebräer 2: 14 - 15, Hebräer 2: 9 - 10, Hebräerbrief, Heilige Schrift, Herrlichkeit der Gottheit Jesu Christi, Herrlichkeit ist nicht immer äußerlich sichtbar, Hochzeit zu Kana, Im Anfang war das Wort, Inkarnation Gottes, Irrlehre, Jesu Sterben als Grundlage der Erlösung, Jesus Christus, Jesus Christus wie Ihn das Evangelium bezeugt, Johannes 10: 30, Johannes 11: 4, Johannes 11: 40, Johannes 12: 45, Johannes 14: 8 - 9, Johannes 1: 1, Johannes 1: 1 - 3, Johannes 1: 14, Johannes 1: 14 - 15, Johannes 1: 18, Johannes 1: 2 - 3, Johannes 2: 11, Johannesevangelium, Jugendstunde, König Salomo, Kennzeichen des Antichristen, Kern des christlichen Glaubens, Kernbotschaft des Evangeliums, Kirche/Gemeinde, Knechtsgestalt des Herrn, Kolosser 1: 15, Kolosser 1: 26 - 27, Kolosser 2: 8 - 10, Lehre des Doketismus, Leiden und Sterben Jesu Christi, Lukas 8: 31, Lukas 9: 28 - 36, Lukas 9: 51, Lukas 9: 53, majestät, Menschwerdung Christi als Voraussetzung der Erlösung, Menschwerdung Jesu Christi, neues Leben aus Gott, Neues Testament, Offenbarung der Herrlichkeit Christi, Opfer Jesu Christi am Kreuz, Paulus, Petrus, Philipper 2: 5 - 11, Philipper 2: 6, Pracht, Predigt, Predigtnotizen zu Johannes 1: 14, Psalm 29: 3, Psalm 49: 8 - 9, Römer 1: 20, Römer 7: 5, Seelsorge, Sohn Gottes, Sohn Gottes von Ewigkeit her, Sonntagsschule, Stiftshütte, Tempel in Jerusalem, Tod Jesu Christi am Kreuz, Verführung, Vergebung, Vergebung der Sünden, Vollkommenheit, wahrer Gott und wahrer Mensch, Weihegebet für den salomonischen Tempel, Wer den Sohn sieht sieht den Vater, Wesensgleichheit Christi und Gottes, Wesensgleichheit Gottes des Sohnes mit Gott dem Vater, Wir sahen Seine Herrlichkeit, Wort Gottes, Worte offenbaren etwas, Wunder der Weinverwandlung, Wunder während des dreieinhalbjährigen Dienstes Jesu Christi auf Erden, Zelt der Zusammenkunft, Zeugen der Herrlichkeit Jesu, Zeugen von Gottes Herrlichkeit
|
Kommentar hinterlassen