Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Blogstatistik
- 574.934 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: Apostelgeschichte 1: 14
Die Frauen in der Apostelgeschichte – Ein Überblick
Die Frauen in der Apostelgeschichte Eine der unter Christen bekanntesten Frauen in der Apostelgeschichte ist Lydia, denn sie war der erste europäische Mensch, der das Evangelium Jesu Christi annahm (Apostelgeschichte 16, 1 ff). Doch neben ihr gibt es noch … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Frauen im Neuen Testament, Frauen in der Apostelgeschichte, Frauen in der Bibel, Glimpses/Impulse, Neues Testament
|
Verschlagwortet mit . Lydia, 1 ff., Apostelgeschichte 12: 12, Apostelgeschichte 12: 13, Apostelgeschichte 16, Apostelgeschichte 16: 16, Apostelgeschichte 18: 2 ff., Apostelgeschichte 19: 24 ff., Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 9, Apostelgeschichte 23: 16, Apostelgeschichte 24: 24, Apostelgeschichte 25: 13, Apostelgeschichte 26: 30, Apostelgeschichte 5: 1, Apostelgeschichte 7: 21, Apostelgeschichte 9: 36, Ausbreitung des Evangeliums, Bernice - die Frau des Königs Agrippa -, Diana - eine heidnische Göttin -, die – namentlich nicht benannte – Mutter des Timotheus, die – namentlich nicht genannte – Tochter des Pharao die Mose aus dem Nil zieht, die erste europäische Christin, die Frau des Aquila, Die Frauen in der Apostelgeschichte, die Schwester des Paulus - deren Name nicht genannt wird -, die Sklavin mit dem Wahrsagegeist - deren Name nicht genannt wird - Apostelgeschichte 17: 34: Damaris - eine Frau die durch die Verkündigung des Apostels Paulus auf dem Areopag in Athen zum Glauben a, die vier – namentlich nicht benannten – Töchter des Philippus, Drusilla - die Frau des römischen Statthalters Felix -, eine Vielzahl von Frauen in der Apostelgeschichte, Evangelium Jesu Christi, Frauen im Neuen Testament, Frauen in der Bibel, Lydia - die erste Christin Europas - Apostelgeschichte 16: 1, Maria - die Mutter des Johannes Markus - der später ein Mitarbeiter des Apostels Paulus wurde, Maria die Mutter Jesu, Priszilla, Rhode - eine Magd - Apostelgeschichte 16: 1 ff, Saphira die Frau des Ananias, Tabitha - auch Dorkas genannt - eine Jüngerin
|
Kommentar hinterlassen
Glaubensprüfung & Glaubensbewährung – Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18
Text als mp3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Anmerkungen zu Jakobus 1, 1 – 18 Als Bibeltext für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche ist ein Vers aus dem 1. Kapitel des Jakobusbriefes (zum Hintergrund des Jakobusbriefes siehe hier: … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''peirasmos" bezeichnet eine Erprobung, 1. Johannes 5: 12, 1. Kapitel des Jakobusbriefes, 1. Korinther 15: 7, 1. Korinther 9: 25, 1. Petrus 5: 2 – 4, 1. Thessalonicher 2: 19 – 20, 1. Timotheus 6: 17 – 19, 1. Timotheus 6: 9 - 10, 2 – 6, 2. Korinther 5: 10, 2. Timotheus 4: 16 – 17, 2. Timotheus 4: 8, : Sünde und Tod sind die Konsequenzen der vollendeten Versuchung zum Bösen, Andreas Praefcke via Wikimedia Commons, Anfangszeit der Versammlung, anhaltendes Gebet, Anmerkungen zu Jakobus 1: 1 - 18, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 8: 1, Apostelgeschichte Kapitel 2 – 8, Arme sollten bedenken dass der geistliche Reichtum und die Würde die ihnen durch die Erlösung zuteil geworden ist allen materiellen Reichtum überdauern wird, aus beschenkten Gläubigen sollen bewährte Gläubige und aus bewährten Gläubigen auch einmal belohnte Gläubige werden, Ausharren, “peirasmos” bezeichnet eine Prüfung, ”anothen”, ”ἄνωθεν”, ”ἐπιθυμία”, ”ὑπομονή”, ”Begierde”, ”Bewährung unseres Glaubens” als das Ziel dieser Prüfungen, ”dipsychos”, ”epithymia”, ”Führe uns nicht in Versuchung ….”, ”hypomonen”, ”πειρασμός”, ”στέφανος”, ”δίψυχος”, ”Krone”, ”Seligpreisung”, ”stephanos” bezeichnete im Altertum einen Siegeskranz, Beginn der Versammlung, Berichte der Apostelgeschichte, Beständigkeit und Festigkeit werden sich im Leben eines Gläubigen zeigen der sich entschieden hat mit Gottes Hilfe Seinen Willen Gottes zu tun und Seinen Weg zu gehen, Bewährung, Bibeltext, Buch der Psalmen, Buch der Sprüche, Buch des Predigers, Christen müssen nicht an den Prüfungen des Lebens und Glaubens scheitern, Daniel 3: 1 ff, das ewige Leben das jeder an Jesus Christus Gläubige bleibend in sich hat, das ewige Leben ist die Gnadengabe Gottes und damit ein Geschenk das kein Mensch sich erarbeiten kann, das Fleisch, das geistliche Israel, das geschriebene Wort Gottes, das Leben des Zweiflers ist ”unstet” bzw. unbeständig, das Leben eines Zweiflers wird von den äußeren Lebensumständen getrieben und bestimmt, das neue Israel, das Neue Testament nennt uns fünf dieser Siegeskränze als Lohn für die Gläubigen, der Apostel Paulus, der Christ: der in den Prüfungen ausharrt und der den Versuchungen nicht nachgibt zeigt damit seine Liebe zu Gott, der Gläubige der Gott um Weisheit bittet bitte also darum dass er/sie das Wort Gottes in seiner individuellen Lebenssituation richtig anwenden kann, der Herr Jesus Christus belehrte die Jünger über das Gebet, Der Kranz des Ruhmes, der Siegeskranz bestand aus goldenen geflochtenen Lorbeerblättern, der Siegeskranz bestand aus grünen geflochtenen Lorbeerblättern, Der Siegeskranz der Gerechtigkeit, Der Siegeskranz der Herrlichkeit, Der Siegeskranz des Lebens, der ungläubigen Rest des Volkes, Der unvergängliche Siegeskranz, der Wert dieser Glaubensprüfungen, der Widersacher Gottes, die 12 Stämme, die ”Krone des Lebens” dürfen wir nicht mit dem ewigen Leben an sich verwechseln, die Charakterzüge Gottes widerspiegeln, die Eigenschaft die einen Menschen in die Lage versetzt während eines Sturms auf seinen eigenen Füßen stehen zu bleiben, die Erhörung eines solchen Gebetes setzt Glauben voraussetzt, die Feinde des Gläubigen, die Frucht des Geistes, die Geburt von oben, die Gläubigen reifen durch die Erprobung des Glaubens, die guten Gaben Gottes die Gott uns geschenkt hat begannen in unserem Leben als wir nach Buße und Bekehrung von neuem geboren wurden, die Krone des Lebens, die neue Geburt, die Prüfungen unseres Glaubens sind zeitlich begrenzt aber der Lohn für diese Prüfungen wird von ewigem Bestand sein, die Quelle der Versuchung, die Verheißung eines besonderen Segens für Überwinder, die Versuchung zum Bösen ” hat schwerwiegende Konsequenzen, Die Welt, durch Prüfungen können wir ”vollkommen” werden, ein Siegeskranz war ein Symbol des Sieges und wurde im römischen Reich an erfolgreiche Feldherren nach dem Sieg verliehen, ein Test: ob wir Gott auch weiterhin vertrauen und Sein Wort befolgen, ein willentliches Verlangen etwas zu tun oder zu besitzen das außerhalb des Willens Gottes steht, Epheser 2: 8, Er verfolgt mit allem was in unserem Leben geschieht einen guten und vollkommenen Plan, es beschreibt ein Verlangen bzw. eine besondere Lust danach Verbotenes zu tun, es ist die Bitte darum so wenig wie möglich mit solchen Versuchungen konfrontiert zu werden, Gaben ”von oben herab”, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Galater 5: 22, geistlichen Hintergründe der Prüfungen, Gemeinde, Gesetzesvorschriften, Glaube an Jesus Christus als Messias, Glauben bedeutet darauf zu vertrauen dass Gott Sein Wort hält und Seine Verheißungen erfüllt, Glaubensbewährung, Glaubensprüfung, Glaubensprüfung und Glaubensbewährung, Glaubensprüfungen sind das Mittel mit denen Gott die Gläubigen zu einem Volk formt das Ihn verherrlicht, Glaubensprüfungen sind nichts Schlechtes, Gläubige sollen Gott (immer wieder) um Weisheit bitten, Gold; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Gott begleitet den Gläubigen auf dem Weg durch die Prüfungen, Gott ist gut und er verändert sich nicht, Gott ist niemals die Quelle der Versuchung zum Bösen, Gott selbst ist völlig von der Sünde und dem Bösen getrennt, grundsätzlichen Zusammenhänge bzgl. Prüfungen im Leben des Gläubigen, Habbruder des Herrn Jesus Christus, Hintergrund des Jakobusbriefes, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 1 – 18, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 13 – 14, Jakobus 1: 15, Jakobus 1: 16 – 18, Jakobus 1: 2, Jakobus 1: 3 – 4, Jakobus 1: 5 – 8, Jakobus 1: 9 – 11, Jakobus ermutigt uns unsere Augen auf das Ziel aller Prüfungen zu richten, Jakobus wendet sich an die durch die Verfolgung zerstreuten ersten Judenchristen, Jakobusbrief, jede Prüfung kann eine Prüfung unseres Glaubens sein, Jerusalem, Jesus Christus, Johannes 14: 15, Johannes 14: 21; Johannes 14: 23 – 24, Johannes 3: 7, Johannes 5: 24, Johannes 7: 3 - 5, Juden, Judentum, Kirche, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus, Läutern von Gold, Leid und Verlust, Liebe zu Gott, Liebe zu Gottes Sohn, Lohn der Gläubigen, Lorbeerkranz, Markus 14: 38, Markus 6: 3, materieller Reichtum wird im Neuen Testament nicht mehr als Zeichen göttlichen Segens per se angesehen, Matthäus 5: 11 – 12, Meereswogen bestimmen nicht selbst ihren Weg, Meereswogen werden vom Wind angetrieben, Neues Testament, Offenbarung 2: 10, Pfingsten, Prüfung der Beständigkeit einer Person, Prüfung der Integrität, Prüfung insbesondere der Redlichkeit, Prüfung offenbart das Innere des Gläubigen, Prüfung Tugendhaftigkeit, Prüfungen als Bausteine unseres Wachstums, Prüfungen als Herausforderungen ansehen, Prüfungen denen der Glaube des Christen in diesem Leben ausgesetzt ist, Prüfungen können die unterschiedlichsten Quellen haben, Prüfungen können uns in allen Bereichen unseres Lebens begegnen, Prüfungen lassen uns reifen und zwar in jedem Bereich unseres Lebens, Prüfungen machen uns stark, Prüfungen mit Gottes Hilfe in der richtigen Herzenshaltung bewältigen, Prüfungen sind nicht sinnlos, Prüfungen sind wertvoll weil Gott damit ein Ziel in unserem Leben verfolgt, Prüfungen sollen Beharrlichkeit - Ausdauer und Standfestigkeit in unserem Glaubensleben bewirken, Römer 14: 10, Römer 6: 23, Römer 8: 28, Reiche bedürfen der besonderen Erinnerung dass ihr Reichtum vergänglich ist, Reiche sollten sich immer der Vergänglichkeit bewusst sein und demütig bleiben, Reife des Christen, Replacement-Theology, solch ein Verlangen führt immer zum Tod – erst geistlich: später aber auch buchstäblich – weil es den Menschen von der Quelle allen Lebens – Gott selbst trennt, Sprüche 1, Stabilität, Substitutionstheologie, Verführung des Gläubigen zum Bösen, Verführung des Gläubigen zur Sünde, Verfolgung ab 44. n. Chr. durch Agrippa, Verfolgung ab ca. 34 n. Chr. durch Saulus, Verfolgungen von Judenchristen, verschiedene Versuchungen die dazu führen sollen dass wir vom Willen Gottes abweichen, vor dem Richterstuhl des Christus werden alle Gläubigen Lohn für ihren Dienst erhalten, weise ist ein Mensch wenn er diesen geoffenbarten Willen Gottes annimmt und sein Leben danach ausrichtet, Weisheit ist der geoffenbarte Willen Gottes, Weisheitsliteratur des Alten Testaments, Wert der Prüfungen, Wie leben wir als Diener Christi?, wir können lernen uns zu bewähren und aus den Prüfungen unseres Lebens und Glaubens Nutzen ziehen, Zerstreuung der ersten Christen im ganzen Mittelmeerraum, Zerstreuung der ersten Christen in ganz Israel, Zweifler ähneln einer Meereswoge die vom Wind hin- und hergetrieben wird, Zypern
|
Kommentar hinterlassen
Erbarmen, die Zweifler kommen! (Judas 22 & 23)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund Als Autor des Judasbriefes wird traditionell Judas, der Halbbruder des Herrn (Matthäus 13, 55; Markus 6, 3) angesehen¹. Er war auch Bruder des Jakobus, der eine verantwortliche Stellung unter den ersten Christen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 12, 1. Korinther 13: 4, 1. Korinther 15: 7, 1. Korinther 3: 11-15, 1. Korinther 6: 15, 1. Korinther 9: 5, 2. Korinther 5: 10, 2. Korinther 5: 20, 2. petrus 3: 2, 64 n. Chr., 70 n. Chr., Abfassungszeitraum des Judasbriefes, am Ende der Zeit, Anlass des Judasbriefes, Apostel der Beschneidung, Apostel Jakobus, Apostel Judas. Judasbrief, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte 15: 13, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, Aufteilung des Judasbriefes, Ausdauer des Seelsorgers, Autor des Judasbriefes, Überblick über den Judasbrief, Übereinstimmungen zwischen dem 2. Petrusbrief und dem Judasbrief, Beispiele im Judasbrief, Bezüge zum Alten Testament im Judasbrief, Bileam, Brief über das gemeinsame Heil, Bruder des Jakobus, Datierung des Judasbriefes, David DeGraaf, der Zweifler erbarmen, diakrino im Judasbrief, die griechische Sprache des Judasbriefes, Empfänger des Judasbriefes, Erbarmen, Ermahnungen für Gläubige im Judasbrief, erste Christen in Jerusalem, falsch verstandfene christliche Freiheit, falsche Lehrer, falsche Propheten, falscher prophet Bileam, Galater 2: 7 - 8, göttliche Gnade, Gebet und Seelsorge, Gebrauch des Wortes diakrino im Judasbrief, Geist, Glaube an Jesus Christus, Glaube an Jesus Christus den Messias, Gnosis, gnostische Irrlehren, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Inhalt des Judasbriefes, irdische Gesinnung der Irrlehrer, Irrlehrer, Irrlehrer leugnen die Herrschaft Christi, Irrlehrer vertreten einen unmoralischen Lebensstil, Jakobus, Jakobus 1: 13 - 15, Jakobus 1: 6 - 7, Jakobusbrief, jüdisch-römischer Krieg, Jesaja 61: 10, Jesaja 64: 5 - 6, Johannes 21: 15 - 17, Johannes 21: 15 - 19, Johannes 3: 18, Johannes 4: 4 - 26, Johannes 6: 37, Johannes 7: 5, Judas, Judas 1, Judas 1 - 2, Judas 10 - 13, Judas 11, Judas 14 - 16, Judas 17, Judas 17 - 18, Judas 17 - 19, Judas 17 - 23, Judas 18, Judas 19, Judas 1: 3, Judas 20 - 23, Judas 22, Judas 22 - 23, Judas 23, Judas 24 - 25, Judas 3, Judas 3 - 4, Judas 3 - 5, Judas 4, Judas 4 - 8, Judas 5, Judas 5 - 16, Judas 6, Judas 7, Judas 8, Judas 8 - 9, Judasbrief, Judentum, Körper, Langmut Gottes, Leugnung der Wiederkunft Christi, Lobpreis Gottes und des Erlösers, Lukas 15: 22, Lukas 6: 16, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Markus 9: 14 - 29, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Meereswogen, Mitleid haben, Mitleid zeigen, mitleiden, Neues Testament, Offenbarung 16: 15, Offenbarung 19: 8, Offenbarung 3: 18, Offenbarung 3: 4 - 5, Paulus, Petrus, Philipper 3: 20 - 21, Predigt zu Judas 22 - 23, Preisrichterstuhl Christi, Römer 14: 10, Römer 2: 4, Sacharja 3:2 - 4, Seele, Seelsorge, Sohn des Jakobus, Sorge um die Seele, Stil des Judasbriefes, Textwort Judas 22- 23, Tod des Petrus, Vergebung, Verlust des göttlichen Lohnes, Versuchung ist keine Sünde, Wiederherstellung, Zerstörung des Tempels in Jerusalem, Zweifel, Zweifel ist kein Unglaube, Zweifel und Isolation, zweifeln oder streiten, Zweifler
|
Kommentar hinterlassen
Sanftmut statt Zorn (Jakobus 1, 19 – 21)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zur Offenbarung (26)
Translation here. Siehe Vorbemerkung in Teil 1: Klick! Text als pdf downloaden. Mit dem heutigen Abschnitt beginnen wir die Betrachtung der Sendschreiben an die sieben Versammlungen (= Gemeinden) in Kleinasien, wie wir sie in Offenbarung 2, 1 bis Offenbarung 3, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Notizen zur Offenbarung, Prophetie
|
Verschlagwortet mit "Geographika": Buch 14: Absatz 1 & 24, "Groß ist die Diana der Epheser!", 1. Johannesbrief, 1. Korinther 15: 32, 1. Korinther 16: 8, 1. Korintherbrief, 1. Timotheus 1: 3, 1. Timotheusbrief, 2. Johannesbrief, 2. Korinther 4: 1 - 7, 2. Timotheus 1: 10, 2. Timotheus 4: 12, 2. Timotheusbrief, 21. Juli 356 v. Chr., 263 n. Chr., 263 v. Chr., 3. Johannesbrief, Abschiedrede des Paulus an die Ältesten von Ephesus, Abschiedsrede des Apostels Paulus an die Ältesten von Ephesus, Akropolis, Alexander der Große, Alexandria, Altes Testament, Antiochus III., Apollos in Ephesus, Apostel Paulus, Apostel Paulus und die Gläubigen in Ephesus, Apostelgeschichte 18: 19 - 21, Apostelgeschichte 18: 24, Apostelgeschichte 19: 1 - 41, Apostelgeschichte 19: 10, Apostelgeschichte 19: 11 - 12, Apostelgeschichte 19: 19, Apostelgeschichte 19: 20, Apostelgeschichte 19: 23 - 20: 1, Apostelgeschichte 19: 24, Apostelgeschichte 19: 26, Apostelgeschichte 19: 35, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 20: 16, Apostelgeschichte 20: 18 - 38, Apostelgeschichte 20: 28 - 30, Apostelgeschichte 20: 31, Aqädukte von Ephesus, Arbeitsblatt zu den betrachtungen über die sieben Sendschreiben, Arbeitsblatt zum Studium der sieben Sendschreiben, Arsinoe, Arteminstempel, Artemis, Artemisheiligtum, Artemision, Artemiskult, Artemiskult in Ephesus, Attalos III., Auferstehung von den Toten, Aufruhr der Gold- und Silderschmiede von Ephesus, Aufruhr des Demetrius, Ägäis, Bibel, Brand des Artemisheiligtums, Brand des Artemisheiligtums 356 v. Chr., Brief an die Epheser, Buch der Offenbarung, Bundesgott Israels, christlicher Glaube, Clemens von Alexandria, Cleopatra, Coredemptrix, das Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos, Dei Genetrix, der Apostel Johannes und die Gläubigen in Ephesus, der historische Hintergrund der christlichen Gemeinde in Ephesus, der Koloss von Rhodos, der lebendieg Gott und die toten Götzen, der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria, die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon, die Pyramiden von Gizeh, die sieben Weltwunder der Antike, die Zeusstatue des Phidias von Olympia, Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, Eckhard J. Schnabel, Epheser 6: 21, Epheserbrief, Ephesus, Ephiphanius von Salamis (+ 403 n. Chr.), Ephiphanius von Salamis (+ 403 n. Chr.): ''Panarion Adversus Haereses 78": Gegen die Antidikomarianiten": 78. Brief: Abschnitt 11, Epiphanius von Salamis, Erlösung in Jesus Christus, Eusebius von Cäsarea, Eusebius von Cäsarea: Kirchengeschichte: III. Buch: 31: 2 - 6, Evangelisationsdienst des Apostels Paulus, Göttin Artermis, Gefährten der Höhle, Gemeinschaft der Gläubigen, Gemeinschaft mit Christus, Geographika, Gladiatorenfriedhof, Gladiatorenfriedhof in Ephesus, Gladiatorenkämpfe, Glaubensstärkung die keine ist, Gotensturm, Gottesgebärerin, Grab der Maria in Ephesus, Grab der Maria in Jerusalem, Grab des Johannes in Ephesus, Große Gottesmutter, Haus der Maria in Ephesus, Heilige Schrift, Herostraten, Herostratentum, Herostratos, Herrschaft der Seleukiden über Ephesus, Himmelfahrt Marias, Himmelsgöttin, Hinübergang marias, historischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, Historischer Hintergrund des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, Irenäus, islamische Verehrung der sieben Schläfer von Ephesus, Izmir, jüdische Einwohner der Stadt Ephesus, Jünger des Johannes, Jeremia 7: 18, Johannes 19: 25, Johannes als Ältester und Hirte in Ephesus, Johannes auf patmos, Johannesevangelium, Josephus Flavius, Juden in Ephesus, Kaiser Domitian, Kaiser Nerva, Kaiserkult, Kaystros, Königreich Pergamon, Kücük Mendres, Kleiner Mäander, Kolosseum in Rom, Konzil 431 n. Chr. in Ephesus, Konzil in Ephesus, Kult der Artemis, Kybelekult, Legende der sieben Schläfer von Ephesus, Lehrdienst des Apostels Paulus, Makedonien, makedonisches Reich, Marcus Antonius, Maria als Miterlöserin, Marienverehrung in der römisch-katholischen Kirche, Markus 16: 20, muslimische Verehrung der Maria, Neues Testament, Notizen zur Offenbarung (26), Offenbarung 2: 1, Offenbarung 2: 1 - 7, Offenbarung 2: 4, Offenbarung 2: 5, Offenbarung 3: 22, Offenbarung Jesu Christi, Okkultismus und Zauberei in Ephesus, Papst Pius XII, Parthenon in Athen, Patmos, Paulus, Paulus in Milet, Pella, Pfingstfest 33 n. Chr., Philipper 4: 10 - 13, Priscilla und Aquila, Priscilla und Aquila in Ephesus, prophetischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, römische Bürger, römische Provinz Asia, römisches Imperium, römisches Reich, Reichtum des Artemisheiligtums, Reichtum und Wohlstand der Stadt Ephesus, religiöse Überzeugung und Lokalpatriotismus, religiöse Massenveranstaltungen, Rom, Schöpfer, Schöpfergott, Schule des Tyrannus, seelsorgerischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, Sendschreiben an die Christen in Ephesus, Sendschreiben an die Gemeinde in Ephesus, Sendschreiben an die sieben Gemeinden Kleinasiens, Sendschreiben and die Gläubigen in Ephesus, Sendschreiben der Offenbarung, Seneca, Seneca ''Epistulae morales": Brief 102: Absatz 21, sieben Gemeinden Kleinasiens, sieben Sendschreiben, Siebenschläferlegende, Stadt Ephesus, Steven Benko, Steven Benko: The Virgin Goddess - Studies in the Pagan and Christian Roots of Mariology, Strabo (63 v. Chr. - 23 n. Chr.), Sure 18: Verse 9 - 26, Taurusgebirke, türkische Westküste, Theater der Stadt Ephesus, Theotokos, Thermen in Rom, Tierkämpfe im Theater von Ephesus, Timotheus, Timotheus in Ephesus, Transitus Mariae, Tychikus, unbiblische Legenden und Bräuche im Zusammenhang mit Ephesus, unbiblische Verehrung der sieben Schläfer von Ephesus, Urchristliche Mission, Victorinus, Wallfahrtsorte in Ephesus, Wegmarken in der Gemeindechronik der Epheser, Westtaurus, wirtschaftlicher Abhängigkeit und Religionszugehörigkeit, zweite Missionsreise des Apostels Paulus
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 10: Der Jakobusbrief
Translation here. Text als pdf downloaden. Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich ein … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 1: Der Epheserbrief
Text als pdf downloaden: Klick! Autor, Zeit und Ort der Entstehung des Briefes Die Mehrheit der konservativen Kommentatoren ist davon überzeugt, dass dieser Brief von dem Apostels Paulus stammt, so wie es der Absender angibt (Epheser 1, 1; 3, 1). … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund
|
Verschlagwortet mit "Groß ist die Diana der Epheser!", 1. Johannesbrief, 1. Korinther 15: 32, 1. Korinther 15: 9, 1. Korinther 16: 8, 1. Korintherbrief, 1. Timotheus 1: 3, 1. Timotheusbrief, 2. Johannesbrief, 2. Korinther 4: 1 - 7, 2. Timotheus 1: 10, 2. Timotheus 1: 16, 2. Timotheus 4: 12, 2. Timotheusbrief, 21. Juli 356 v. Chr., 263 n. Chr., 263 v. Chr., 3. Johannesbrief, Abschiedrede des Paulus an die Ältesten von Ephesus, Abschiedsrede des Apostels Paulus an die Ältesten von Ephesus, Akropolis, Alexander der Große, Alexandria, Alltagsleben des Christen, Altes Testament, Antiochus III., Apollos, Apollos in Ephesus, Apostel Paulus, Apostel Paulus und die Gläubigen in Ephesus, Apostelgeschichte 10: 28 - 38, Apostelgeschichte 18: 19, Apostelgeschichte 18: 19 - 21, Apostelgeschichte 18: 24, Apostelgeschichte 19: 1 - 41, Apostelgeschichte 19: 10, Apostelgeschichte 19: 11 - 12, Apostelgeschichte 19: 19, Apostelgeschichte 19: 20, Apostelgeschichte 19: 23 - 20: 1, Apostelgeschichte 19: 24, Apostelgeschichte 19: 26, Apostelgeschichte 19: 35, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 20: 16, Apostelgeschichte 20: 18 - 38, Apostelgeschichte 20: 28 - 30, Apostelgeschichte 20: 31, Apostelgeschichte 28: 16 - 31, Aqädukte von Ephesus, Arbeitsblatt zu den betrachtungen über die sieben Sendschreiben, Arbeitsblatt zum Studium der sieben Sendschreiben, Arsinoe, Arteminstempel, Artemis, Artemisheiligtum, Artemision, Artemiskult, Artemiskult in Ephesus, Attalos III., Auferbauung der Gemeinde durch Christus, Auferstehung von den Toten, Aufruhr der Gold- und Silderschmiede von Ephesus, Aufruhr des Demetrius, Ägäis, Bibel, Brand des Artemisheiligtums, Brand des Artemisheiligtums 356 v. Chr., Brief an die Epheser, Brief an Philemon, Buch der Offenbarung, Bundesgott Israels, christlicher Glaube, Clemens von Alexandria, Cleopatra, Coredemptrix, Daniel B. Wallace, das ewige Leben, das Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos, das neue Leben des Gläubigen, Dei Genetrix, der Apostel Johannes und die Gläubigen in Ephesus, der historische Hintergrund der christlichen Gemeinde in Ephesus, der Koloss von Rhodos, der lebendieg Gott und die toten Götzen, der Leib Christi, der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria, der Tempel des Heiligen Geistes, die Braut Christi, die geistlichen Segnungen im Epheserbrief, die Gemeinde Gottes, die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon, die Pyramiden von Gizeh, die sieben Weltwunder der Antike, die Versammlung Gottes, die Zeusstatue des Phidias von Olympia, Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel, dritte Missionsreise des Apostels Paulus, Eckhard J. Schnabel, Einleitung in die Schriften des Neuen Testamentrs, Einteilung des Epheserbriefes, enge Beziehung des Apostels Paulus zur Gemeinde in Ephesus, Epheser 1: 1, Epheser 1: 10, Epheser 1: 11 - 14, Epheser 1: 15 - 22, Epheser 1: 20, Epheser 1: 22 - 23, Epheser 1: 3, Epheser 1: 4 - 8, Epheser 1: 7, Epheser 1: 9 - 10, Epheser 2: 10, Epheser 2: 11 f., Epheser 2: 13, Epheser 2: 19 - 22, Epheser 2: 6, Epheser 2: 7, Epheser 3: 1, Epheser 3: 11, Epheser 3: 13, Epheser 3: 14, Epheser 3: 14 - 21, Epheser 3: 2 - 11, Epheser 3: 21, Epheser 3: 6, Epheser 3: 8, Epheser 4: 1, Epheser 4: 1 - 16, Epheser 4: 11 - 16, Epheser 4: 25, Epheser 4: 32, Epheser 5: 21, Epheser 5: 22, Epheser 5: 22 - 33, Epheser 6: 10 - 24, Epheser 6: 20, Epheser 6: 21, Epheser 6: 23, Epheser 6: 24, Epheser 6: 9, Epheserbrief, Ephesians - Introduction Argument and Outline, Ephesrebrief, Ephesus, Ephiphanius von Salamis (+ 403 n. Chr.), Ephiphanius von Salamis (+ 403 n. Chr.): ''Panarion Adversus Haereses 78": Gegen die Antidikomarianiten": 78. Brief: Abschnitt 11, Epiphanius von Salamis, Erich Mauerhofer, Erlösung in Jesus Christus, Erlösungswerk Jesu Christi, erste Gefangenschaft des Apostels Paulus, Eusebius von Cäsarea, Eusebius von Cäsarea: Kirchengeschichte: III. Buch: 31: 2 - 6, Evangelisationsdienst des Apostels Paulus, Evangelium, Evangeliumsverkündigung durch Paulus in Rom, Göttin Artermis, Gebete im Epheserbrief, Gefangenschaft des Paulus, Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus, Gefährten der Höhle, gegenwärtige Segnungen des Christen, Geheimnis des Christus, geistlicher Kampf, Gemeinschaft der Gläubigen, Gemeinschaft mit Christus, Geographika, Gladiatorenfriedhof, Gladiatorenfriedhof in Ephesus, Gladiatorenkämpfe, Glaubensstärkung die keine ist, Glimpses/Impulse, Gotensturm, Gottesgebärerin, Gotteskindschaft, Grab der Maria in Ephesus, Grab der Maria in Jerusalem, Grab des Johannes in Ephesus, Große Gottesmutter, Haus der Maria in Ephesus, Hausarrest des Paulus in Rom, Heilige Schrift, Herostraten, Herostratentum, Herostratos, Herrschaft der Seleukiden über Ephesus, Himmelfahrt Marias, Himmelsgöttin, Hinübergang marias, Hintergrund des Epheserbriefes, historischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, Historischer Hintergrund des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, in Christus gesegnet, Innewohnung des Heiligen Geistes, Irenäus, islamische Verehrung der sieben Schläfer von Ephesus, Izmir, jüdische Einwohner der Stadt Ephesus, Jünger des Johannes, Jeremia 7: 18, Johannes 19: 25, Johannes als Ältester und Hirte in Ephesus, Johannes auf patmos, Johannesevangelium, Josephus Flavius, Juden in Ephesus, Kaiser Domitian, Kaiser Nerva, Kaiserkult, Kanon des Marcion, Kanon Muratori, Kaystros, Königreich Pergamon, Kücük Mendres, Kleiner Mäander, Kolosser 1: 7, Kolosser 4: 10 ff., Kolosser 4: 8, Kolosserbrief, Kolosseum in Rom, Konzil 431 n. Chr. in Ephesus, Konzil in Ephesus, Kult der Artemis, Kybelekult, Legende der sieben Schläfer von Ephesus, Lehrdienst des Apostels Paulus, Leib des Christus, Lobpreis des Erlösers, Lobpreis Gottes, Makedonien, makedonisches Reich, Marcus Antonius, Maria als Miterlöserin, Marienverehrung in der römisch-katholischen Kirche, Markus 16: 20, Milet, muslimische Verehrung der Maria, Neues Testament, Notizen zur Offenbarung, Notizen zur Offenbarung (26), Offenbarung 2: 1, Offenbarung 2: 1 - 7, Offenbarung 2: 4, Offenbarung 2: 5, Offenbarung 3: 22, Offenbarung Jesu Christi, Okkultismus und Zauberei in Ephesus, Papst Pius XII, Parthenon in Athen, Patmos, Paulus, Paulus in Milet, Pella, Pfingstfest 33 n. Chr., Philemon 23 - 25, Philipper 1: 13, Philipper 4: 10 - 13, Philipper 4: 22, Philipperbrief, praktische Aspekte des Christenlebens im Alltag, Priscilla und Aquila, Priscilla und Aquila in Ephesus, Prophetie abgelegt und mit "Geographika": Buch 14: Absatz 1 & 24, prophetischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, römische Bürger, römische Provinz Asia, römisches Imperium, römisches Reich, Rede des Paulus an die Ältesten in Milet, Reichtum des Artemisheiligtums, Reichtum und Wohlstand der Stadt Ephesus, religiöse Überzeugung und Lokalpatriotismus, religiöse Massenveranstaltungen, Rom, Schöpfer, Schöpfergott, Schule des Tyrannus, seelsorgerischer Aspekt des Sendschreibens an die Gemeinde in Ephesus, Sendschreiben an die Christen in Ephesus, Sendschreiben an die Gemeinde in Ephesus, Sendschreiben an die sieben Gemeinden Kleinasiens, Sendschreiben and die Gläubigen in Ephesus, Sendschreiben der Offenbarung, Seneca, Seneca ''Epistulae morales": Brief 102: Absatz 21, sieben Gemeinden Kleinasiens, sieben Sendschreiben, Siebenschläferlegende, Sohnschaft, Stadt Ephesus, Steven Benko, Steven Benko: The Virgin Goddess - Studies in the Pagan and Christian Roots of Mariology, Strabo (63 v. Chr. - 23 n. Chr.), Struktur des Epheserbriefes, Sure 18: Verse 9 - 26, Taurusgebirke, türkische Westküste, Theater der Stadt Ephesus, Thema des Epheserbriefes, theologische Aussagen des Epheserbriefes, Theotokos, Thermen in Rom, Tierkämpfe im Theater von Ephesus, Timotheus, Timotheus in Ephesus, Transitus Mariae, Tychikus, unbiblische Legenden und Bräuche im Zusammenhang mit Ephesus, unbiblische Verehrung der sieben Schläfer von Ephesus, universaler Aspekt der christlichen Gemeinde, Urchristliche Mission, Verlag für Theologie und Religionswissenschaft Nürnberg, Victorinus, Wallfahrtsorte in Ephesus, Wegmarken in der Gemeindechronik der Epheser, Westtaurus, wirtschaftlicher Abhängigkeit und Religionszugehörigkeit, Zeugnis der frühen Kirchenväter über den Epheserbrief, zukünftige Segnungen des Christen, zweite Gefangenschaft des Paulus, zweite Missionsreise des Apostels Paulus, zweite Missionsreise des Paulus
|
Kommentar hinterlassen