Blogstatistik
- 575.240 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 73 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: alttestamentarische Propheten
Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 1. Könige 10: 2, 1. Mose 43: 11, 1. Samuel 9: 7 – 8, 2. Kapitel des Matthäusevangeliums, 2. Mose 13: 2, 2. Petrus 1: 3, 3. Mose 12: 1 – 5, 39 v. Chr. bis 37 v. Chr. Krieg gegen Antigonos, 4. Mose 22: 5, 4. Mose 23: 7, 4. Mose 24: 17, 40 Jahre Wüstenwanderung, 40 Tage nach der Geburt des Herrn, 5 + 11, 5. Mose 17: 14 – 15, Abstammung Jesu Christi, als ”Maria die Tage ihrer Reinigung nach dem Gesetz des Mose vollendet hatte, als die Weisen in Bethlehem eintrafen, als Hinweis auf den Messias gedeutet, als sie aber den Stern sahen freuten sie sich mit sehr großer Freude, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Anmerkungen zu Matthäus 2: 1 – 12, Apostelgeschichte 13: 6 + 8, Apostelgeschichte 17: 31, Apostelgeschichte 8: 9, auf den Weg nach Bethlehem, Aussagen des Propheten über den kommenden Messias, “Das Herodes-Grab”, ”K+M+B”, ”The Bible Knowledge Commentary: New Testament”, babylonisches Herrschaftsgebiet, Baden-Württemberg, Balthasar, Bannmittel, Barbieri Jr., Bayern, Bedeutung der Buchstaben C, Bedrohung der Herrschaft des Herodes, Belege für die Messianität des Herrn Jesus Christus, Bestattung im ”Herodion”, Bethlehem, Bethlehem in Judäa, Bileam stammte aus Petor (auch: Pitru) am Euphrat, brephos, Caspar, Daniel 1: 20, Daniel 2: 2 + 48, Daniel 2: 48, Daniel 4: 7, Daniel 5: 7, Daniel 9: 24 - 27, das Joch der heidnischen Römer in der Person des Herodes, das Kommen des Erlösers, das Wissen der Hohenpriester und Schriftgelehrten führte nicht zu Glauben, dem zweiten Kommen unseres Herrn mit einem offenen und verlangenen Herzen entgegen sehen, der Evangelist Matthäus, der Messias musste aus dem Stamm Juda kommen, der neugeborene König, der von Gott verheißene Erlöser, der wahre ”König der Juden”, der wahre ”König Israels”, die biblischen Prophetien über den geographischen Kontext der Geburt des Erlösers, die Evangelien nennen uns bzgl. des Geburtsjahres Christi keine konkrete Jahreszahl, die Herrlichkeitswolke Gottes, die Hirten, die Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes, die illegitime Herrschaft des Herodes, die Kernaussage des Matthäusevangeliums, die Namen der "Könige", Die nicht-heiligen - nicht-drei - nicht-Könige, die Prophetien über den Messias bezuegen dass dieser ein Nachkomme Davids sein würde, die prophetisch verheißene Darbringung des Reichtums der Nationen, die prophetischen Aussagen erfüllten sich in Seiner Person, die reichen Gaben der morgenländischen Weisen, die Schechina, die universale Bedeutung Jesus Christus, die Weissagung Bileams, die Wolke der Gegenwart Gottes, die Zahl der "Könige" hat man aus der Anzahl der Gaben die sie mitbrachten geschlussfolgert, Dreikönigsfest, Dreikönigstag, ein einjähriges Lamm, ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben, eine besondere Berufssparte, eine bestimmte Sternenkonstellation, Einfall der Parther unter dem Hasmonäer Antigonos in Jerusalem, Erfüllung der biblischen Verheißungen, Erlöser, Ermutigung und Wegweisung für unser persönliches Glaubensleben, Evangelist, Feiertag, Feuersäule, frühere Quellen dieser Deutung fehlen, Frühjahr des Jahres 4. v. Chr., Galater 5: 6, ganz Jerusalem in Aufruhr versetzt, Geburt des Messias, Geburt Jesu Christi, Geist Gottes, genaue Ortsangabe ist von großer Wichtigkeit, Glaube der durch Liebe tätig wird, Gold, Gott bewahrte die Weisen davor nach Jerusalem zurückzukehren, Gott möchte uns nicht im Unklaren lassen, Gott sucht Glaube, Gottes Gebot, große Palast- und Grabanlage Herodes des Großen, grundlegende Hinweise zu Matthäus 1 & 2, heilig, Heilige Schrift, Herodes erfragte von den Weisen den Zeitpunkt des Erscheinens des Sternes, Herodes floh nach Rom, Herodes hatte lediglich die Religion des Judentums angenommen, Herodes war ein geborener Idumäer, Herodes war ein Gewaltherrscher, Herodes war ein König von Roms Gnaden, Herodes war ein Nachfahre Esaus bzw. Edoms, Herodes war er nicht qualifiziert als legitimer König Israels, Herodes war kein Nachfahre Jakobs und damit kein geborener Jude, Herodes war nicht aufgrund der Erwählung Gottes König, heute erwarten wir Jesus Christus als den wiederkommenden Herrn und Richter, Hintergrund des Matthäusevangeliums, im Jahr 47 v. Chr. als Statthalter seines Vaters in Galliläa eingesetzt, im Jahr 73 v. Chr. geboren, im Wort Gottes - der Bibel - hat Gott uns alles mitteilen lassen was wir brauchen um Orientierung für unser tägliches Leben auf dem Weg zu diesem wunderbaren Ziel zu empfangen, in älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor, in den Tagen des Königs Herodes, Israeliten, παιδίον, βρέφος, μάγοι, jüdischer Prophet Daniel, Jerusalem, Jesaja 60, Jesaja 61: 6, Jesaja 66: 20, Johannes 5: 39 – 44, John F. Walvoord & Roy B. Zuck. Wheaton: Scripture Press Publications, Josua 19: 15, Jungfrauengeburt, Karkemisch, König Herodes, König von Babel, Königsgesetz, Königshof, keine prophetische Bedeutung, Kindermord des Herodes, Kommentar zum Matthäusevangelium, Kommentar: “Matthew”, Krippe, Louis A., Louis A. Barbieri Jr., Lukas, Lukas 1 – 2, Lukas 2: 1 – 20, Lukas 2: 10, Lukas 2: 12 + 16, Lukas 2: 21, Lukas 2: 24, Lukas spricht von einem ”Säugling”, M und B, Magazin Faktum, Magier, magoi, Maria und Joseph bringen nämlich ein sogenanntes ”Armenopfer” dar, Mariamne (I.), Matthäus, Matthäus 2, Matthäus 23: 13 – 33, Matthäus 2: 1 - 12, Matthäus 2: 1 – 2, Matthäus 2: 12, Matthäus 2: 15, Matthäus 2: 16, Matthäus 2: 17 – 18, Matthäus 2: 23, Matthäus 2: 3 – 6, Matthäus 2: 5 – 6, Matthäus 2: 7 – 8, Matthäus 2: 9 - 10, Matthäus 2: 9 – 12, Matthäus 2; 11, Matthäus benutzt den griechischen Ausdruck für Kind, Matthäus berichtet von einem Geschehen dass einige Zeit nach den in Lukas 2 geschilderten Ereignissen stattfand, Matthäus bezeichnet die von Herodes Befragten als die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes“, Matthäus spricht von einem ”Haus”, Matthäusevangeliums, Männer - insbesondere aus dem Gebiet persischen Reiches - die mehr als Astronomen und Wissenschaftler als Astrologen und Wahrsager, Melchior, messianische Prophetie in Micha 5: 1, Micha 5: 1, Morgenland, Myrrhe, Namen der "Könige" tauchten erst ab dem 6./7. Jahrhundert n. Chr. auf, Neues Testament, nicht die ”Hohenpriester und Schriftgelehrten Gottes“, noch ein anderes Bethlehem im Gebiet des Stammes Sebulon, Orientierung durch Gottes Wort, Ort und den Zeitraum der Geburt des Messias, paidion, Preditnotizen, Priester durften nach dem Gebot Gottes in 2. Mose 28: 1 nur aus dem Stamm Aarons kommen, Psalm 72: 10 – 11 + 15, Regierungszeit Herodes des Großen durch zwei Dinge charakterisiert: durch seine umfangreiche Bautätigkeit und durch seine rücksichtslose Brutalität, Schlacht bei Karkemisch im Jahr 605/606 v. Chr., Segen Gottes, Segensbitte, sehr wenige Aussagen über den Herrn Jesus Christus und seine Kindheit, seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte ”Christus mansionem benedicat” (= ”Christus segne dieses Haus”) gedeutet, Stern, Stern von Bethlehem, Sternsinger, Supernova, trotz ihres Wissens um die biblischen Prophetien verlangte das Herz der Schriftgelehrten und Pharisäer im Gegensatz zu den heidnischen Männern aus dem Morgenland nicht nach dem Erlöser, Ulrich W. Sahm, um den Herrn Jesus Christus sehen und anbeten zu können und sie die damit verbundenen Strapazen gern auf sich nehmen war die nur 10 Kilometer lange Strecke zwischen Jerusalem und Bethlehem den ”Hoh, unzählige Opfern der Willkürherrschaft Herodes des Großen, Verbindungen Herodes zum herrschenden Triumvirat in Rom, Victor Books, von den Römern als König in Jerusalem eingesetzt, Wahrheitsgehalt bzw. Nicht-Wahrheitsgehalt des Dreikönigsfestes, waren die Hirten schon längst wieder auf ihren Feldern und Joseph mit seiner Frau und ihrem Erstgeborenen aus dem Stall in ein richtiges Haus umgezogen, während die heidnischen Weisen eine lange Reise zurücklegen müssen, Weihe des Erstgeborenen im Tempel von jerusalem, Weihrauch, Weise aus dem Morgenland, wenn der Messias und König Israels Sein Friedensreich auf dieser Erde aufgerichtet haben wird, wertvollen Gaben, Wikipedia, wir brauchen keine Sterne oder Himmelserscheinungen befragen, wir suchen nicht nach besonderen Zeichen und Wundern, wo der verheißene Erlöser geboren wurde, Wo ist der König der Juden der geboren worden ist?”, Wolkensäule, Zauberer und Okkultisten, zehn Ehefrauen Herodes des Großen, Zeitraum in dem die Geburt des Erlösers stattfinden sollte, Zeitraum zwischen 6./7. – 4. v. Chr., zur Zeit des Herodes wurden Priesterdurch die Römer bzw. Herodes selbst eingesetzt, zwei zeitlich auseinander liegenden Berichte
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zum Buch des Propheten Jesaja (1)
Notizen zum Buch es Propheten Jesaja Mit diesem Beitrag beginne ich eine Reihe, die genau das ist, was ihr Titel aussagt: „Notizen zum Buch des Propheten Jesaja“, keine „Artikel“ oder “Kommentare zum Buch des Propheten Jesaja“. Diese Notizen entstanden als … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica, Notizen zum Buch des Propheten Jesaja, Prophetie, Video
|
Verschlagwortet mit 2. Könige 18: 3, 2. Könige 20: 1, 2. Könige 21: 16, 736/740 v. Chr., 9 – 13, alttestamentarische Propheten, Ankündigung des Gerichts über das ganze Land, Ankündigung des Gerichts über die Sünden der Verantwortlichen, Apostelgeschichte 28: 25, Apostelgeschichte 8: 28, Apostelgeschichte 8: 30, außerbiblische jüdische Quellen berichten davon dass der Prophet unter dem König Manasse (ca. 697 v. Chr. – 642 v. Chr.) verfolgt und ermordet wurde, auf Jerusalem beziehen sich die 30 wichtigsten Prophetien Jesajas, ”der Raub eilt, ”ein Überrest soll zurückkehren [od. umkehren]”, Berufung im Todesjahr des Königs Usija, Buch des Propheten Jesaja, Buchtitel, ca. 736/740 v. Chr. bis ca. 686 v. Chr., das ”Lied vom unfruchtbaren Weinberg”, Das Buch des Propheten Jesaja – Inhalt und Aufteilung, Das Buch des Propheten Jesaja ist das umfangreichste Buch des Alten Testaments, Das Buch Jesaja umfasst 66 Kapitel, das göttliche Gericht über Israel, der Prophet erreichte mit seiner Botschaft das ganze Südreich Juda und Benjamin, der Prophet war u.U. von königlicher Abstammung, die Allmacht Gottes, die Bedrohung durch die Assyrer, die Bedrohung durch die Babylonier, die Berufung Israels in der Welt, die Beute kommt bald”, die göttliche Rettung und die Aufrichtung des Reiches Gottes, die Gnade Gottes für Sein Volk, die große Glaubenskrise Israels, die Notwendigkeit der Demut und Heiligkeit für ein Leben mit Gott, die richtige Beziehung zwischen persönlicher Gerechtigkeit und Kultus, die Zeichen der Gegenwart Gottes, die zukünftige Erlösung und Wiederherstellung Israels, die zukünftigen Wiederherstellung des Volkes, die Zustände in Israel, eine Legende besagt Jesaja habe sich in einen hohlen Baum geflüchtet der von seinen Verfolgern durchgesägt wurde, Einleitung zum Buch, einzigartiger Berufungsbericht, Flavius Josephus: ”Jüdische Altertümer”: Elftes Buch: I. Kapitel: Abschnitt 1 – 2) – Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz: Fourier Verlag Wiesbade, Fußnoten, Furcht vor Assyrien ist töricht, Glimpses/Impulse, Gott stellt das Vertrauen Seines Volkes durch zwei Bedrohungen auf die Probe stellt, Gottes Bestimmung für Israel, Gottes Erlösungsangebot, Gottes Gericht, Gottes Hinweis dass Er auch an Assur Seinen Maßstab anlegen und dieses Reich richten wird, Gottes Ringen um Sein Volk, Gottes Sieg über heidnische Nationen, Gottes souveräne Herrschaft über die Nationen der Erde, Gottes Treue zu Seinem Volk selbst angesichts der Untreue Israels, Gottes Wunsch für Israel, Hebräer 11: 37, Hintergrund, Hintergrund des Propheten Jesajas, Historiker Josephus Flavius, Israel muss sich entscheiden wen es mehr fürchtet: Gott oder Assyrien, Israel von Feinden umgeben und bedrängt, Israel vor der Entscheidung ob es seinen menschlichen Verbündeten oder dem allmächtigen Gott vertraut, Israel/Judaica, Israels Herrlichkeit unter den Nationen, Israels Herrlichkeit vor Gott, Israels künftige Wiederherstellung und Umgestaltung durch Gott, Israels zukünftige Herrlichkeit, Israels Zustand und Gottes Handeln, Jahwe ist Heil, Jahwe ist Rettung, Jahwe rettet, Jüdische Altertümer, jüdische Tradition bzgl. der Verwandtschaft Jesajas, Jesaja, Jesaja 1, Jesaja 10: 4, Jesaja 10: 5, Jesaja 11: 16, Jesaja 12, Jesaja 12: 41, Jesaja 13, Jesaja 13: 1, Jesaja 1: 1, Jesaja 1: 10, Jesaja 1: 10 – 20, Jesaja 1: 2 – 9, Jesaja 1: 21 – 31, Jesaja 2, Jesaja 20: 2, Jesaja 23, Jesaja 27, Jesaja 28, Jesaja 2: 1, Jesaja 2: 1 – 4, Jesaja 2: 5, Jesaja 2:4, Jesaja 30: 1 – 7, Jesaja 33, Jesaja 34, Jesaja 35, Jesaja 36, Jesaja 36: 1, Jesaja 37, Jesaja 37: 2, Jesaja 37: 21, Jesaja 37: 38, Jesaja 37: 6, Jesaja 38, Jesaja 38: 1, Jesaja 38: 4, Jesaja 38: 8, Jesaja 39, Jesaja 39: 3, Jesaja 39: 5, Jesaja 39: 8, Jesaja 3: 9, Jesaja 4, Jesaja 40, Jesaja 48, Jesaja 49, Jesaja 4: 1, Jesaja 4: 2 - 6, Jesaja 5, Jesaja 55, Jesaja 56, Jesaja 57, Jesaja 58, Jesaja 59, Jesaja 5: 1 – 7, Jesaja 5: 26 – 30, Jesaja 5: 8 – 25, Jesaja 6, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 63: 1, Jesaja 65: 16, Jesaja 65: 17, Jesaja 66, Jesaja 66: 24, Jesaja 6: 1, Jesaja 6: 1 – 8, Jesaja 6: 5, Jesaja 6: 9 – 13, Jesaja 7, Jesaja 7: 1, Jesaja 7: 3, Jesaja 7: 3 – 4, Jesaja 8: 16, Jesaja 8: 18, Jesaja 8: 2, Jesaja 8: 3, Jesaja 9: 7, Jesaja 9: 8, Jesaja berichtet vom Tod Sanheribs des Königs von Assyrien im Jahr 681 v. Chr., Jesaja gehörte u. U. zum weiteren familiären Umfeld des Königshofes, Jesaja hatte mindestens zwei Söhne. Kinder des Propheten Hosea, Jesaja hatte Zugang zu den Königen Judas und zu wichtigen Verwaltungsbehörden, Jesaja ist der am meisten im Neuen Testament zitierte alttestamentarische Prophet, Jesaja lebte in Jerusalem, Jesaja leitete eine Gruppe von Schülern an, Jesaja mit einer Prophetin verheiratet, Jesaja war ein Zeitgenossen der Propheten Amos - Hosea und Micha, Jesaja war u.U. auch der offizielle Chronist des Königs Usija, Jesajas Begegnung mit der Heiligkeit Gottes und seine Reinigung, Jesajas Berufung durch Gott und seine Einwilligung in diese Berufung, Jesajas Dienst erstreckte sich über die Regierungszeit der Könige Usija – Jotham - Ahas und Hiskia, Johannes 12: 38 - 39, Johannes 1: 23, Josephus Flavius über Jesaja, Leben und Dienst des Propheten Jesaja, Lukas 3: 4, Lukas 4: 17, Maher-Shalal-Chash-Bas, Markus 1: 2, Markus 7: 6, Matthäus 12: 17, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 7, Matthäus 3: 3, Matthäus 4: 14, Matthäus 8: 17, Name und Kanonizität des Buches Jesaja, neues Vertrauen in Gottes Macht, Prophet Jesaja, Prophetie abgelegt und mit 2. Chronik 26: 22, Römer 10: 16, Römer 10: 20, Römer 15: 12, Römer 9: 27, Römer 9: 29, religiöser und moralischer Zustand Israels und Gottes Erlösungsangebot, Shear-Jashub, so dass der Prophet auf diese Weise zu Tode kam, Sohn des Amoz, Verheißungen Gottes für die Menschen die ihr Leben auf Gott ausrichten und ihr Vertrauen in Ihn setzen, Vertrauen in menschliche Mächte oder in Gottes Macht setzen, Zum Hintergrund des Buches Jesaja
|
Kommentar hinterlassen
Anmerkungen zu Matthäus 27, 51 – 54
Translation here. Text als PDF zum downloaden Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt: „Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 2: 1, 1. Könige 8: 12, 1. Korinther 12: 13, 1. Korinther 15: 20, 1. Korinther 15: 35 - 37, 1. Korinther 15: 51, 1. Korinther 15: 58, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 4: 1, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 3, 1. Mose 3: 24, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, 1. Petrus 2: 5, 1. Petrus 2: 9, 1. Petrus 3: 18, 1. Thessalonicher 4: 16, 1. Timotheus 2: 5, 1. Timotheus 3: 16, 1. Timotheus 3: 9, 1. Timotheus 5: 10, 2. KIorinther 9: 1, 2. Korinther 6: 18, 2. Korinther 8: 4, 2. Korinther 9: 1, 2. Korinther 9: 12, 2. Mose 20: 18, 2. Mose 26: 31, 2. Thessalonicher 2: 6 - 7, 3. Mose 10: 1 - 3, 3. Mose 16: 1 - 2, 3. Mose 16: 1 - 30, 3. Mose 23, 3. Mose 23: 9 - 11, 30 Silberlinge, Abba, Abend-Brandopfer, Abraham, Abschaffung der Sünde, Abstammung Jesu, Adam, Against Heresis, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Amos 3: 7, Anbetung, Angesicht Gottes, Anker der Seele, antike Schifffahrt, Apostel, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 22: 14, Apostelgeschichte 2: 1 - 47, Apostelgeschichte 3: 14, Apostelgeschichte 6: 7, Apostelgeschichte 7: 52, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Auferstehung, Auferstehung Jesu, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungshoffnung, Auferstehungsverheißung, aus Goitt geboren, Ausleger, Avinu, babylonische Gefangenschaft, Barmherzigkeit, Baum des Lebens, Bedeutung des zerissenen Vorhangs im Tempel, Befreier des jüdischen Volkes, Bekenntnis, Berufung, Beziehung zu Gott, Bibellese, biblische Heilige, biblische Heiligkeit, blauer Purpur, Blut Jesu Christi, Bruch zwischen Gott und Mensch, Bundeslade, Carsten P. Thiede, census, centurio, Cherubim, Christen, Christentum, christliche Gemeinschaft, christliche Hoffnung, christliches Zeugnis, Christus der Erstgeborene aus den Toten, Christus der Gerechte, Cor Bruins, Daniel 12: 2, Daniel 7: 13, Daniel 7: 18, Daniel 7: 22, das Allerheiligste, das Geheimnis babylon, das Geheimnis der Gemeinde, das Geheimnis der Gottseligkeit, das Geheimnis der Verhärtung Israels, das Geheimnis des Evangeliums, das Geheimnis des Glaubens, das Geheimnis des Kommens Jesu, das Geheimnis des Reiches Gottes, David, der jüdische Tempel in Jerusalem, Der Messias im Tempel, der neue und lebendige Weg, der Tempel des Herodes, der verheißene Erlöser, der Zweite Tempel, des Menschen Sohn, die Entrückung, doppelter Scheidevorhang, Dr. Heinrich Clementz, dreißig Silberlinge, ein Mittler zwischen Gott und Mensch Jesus Christus, Elberfelder Übersetzung, Engelfürsten, Epheser 1: 1, Epheser 1: 15, Epheser 1: 18, Epheser 1: 5, Epheser 1: 9, Epheser 2: 19; Epheser 3: 8, Epheser 3: 1 - 10, Epheser 3: 1 - 7, Epheser 3: 18, Epheser 3: 3 - 4, Epheser 4: 12, Epheser 5: 3, Epheser 5: 32, Epheser 6: 18, Epheser 6: 19, Erdbeben, erfüllte Prophetie, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erfüllung messianischer Prophetie, Erlöser, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlöste, Erlösung, Ermutigung, Erstling, Erstling der Entschlafenen, Erstlinge, Erstlingsgarbe, Eusebius, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, Evangeliumstext, ewige Schmach, ewiger Sohn Gottes, ewiger Vater, ewiges Leben, Fakten, falsche Vorstellungen über Heiligkeit, für Gott abgesondert, Fest der Erstlingsfrüchte, Flavius Josephus, Fourier Verlag, Freimütigkeit im Gebet, Fritz Rienecker, Galater 4: 5, göttliches Leben, Gegenwart Jesu, geheiligte Person, Geheimnis, Geheimnis Gottes, Geheimnisse im Neuen Testament, geistliche Neugeburt, geistliche Wiedergeburt, geistliches Leben, gelebte Gerechtigkeit Jesu, Gemara, Gemeinde, Gemeinschaft mit Gott, Gerd Seewald, Gericht über Babel, Gericht über Juda, Gericht über Ninive, Gerste, Geschlechter, Gesetzgebung auf dem Sinai, Gewebe, Glaube, Gläubige, Gläubige des Alten Bundes, Gläubiger, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gottes Gegenwart, Gottesdienst im Zweiten Tempel, Gottesfürchtige, Gottessohn, Griechen, griechische Geisteshaltung, große Trübsal, Grundlegung der Welt, hagios, hagizo, hans Armin Gärtner, Hauptmann, Hebraic Literature, Hebräer 10: 10 - 14, Hebräer 10: 19 - 23, Hebräer 10: 19 ff., Hebräer 10: 20, Hebräer 13: 12, Hebräer 13: 24, Hebräer 13: 9, Hebräer 2: 1, Hebräer 3: 1, Hebräer 4, Hebräer 4: 14 - 16, Hebräer 6: 1, Hebräer 6: 10, Hebräer 6: 18 - 20, Hebräer 6: 19, Hebräer 6: 19 - 20, Hebräer 9: 12, Hebräer 9: 24, Hebräer 9: 24 - 28, Hebräer 9: 3, Hebräer 9: 6 - 8, Hebräerbrief, Heil, Heilige, Heilige des Alten Bundes, Heilige des Alten Testaments, Heilige des Höchsten, Heilige des Neuen Testaments, Heilige durch Berufung, Heilige Schrift, heiligen, Heiliger Geist, heiliges Volk (AT), heiliges Volk (NT), Heiligkeit Gottes, Heiligsprechung, Heiligtum, Heiligtum Gottes im Himmel, Heiligung des Gläubigen, Heilsgeschichte, heilsgeschichtliche Ereignisse, Heilszeitalter, Heinrich Kraft, Henker, himmlischer Vater, Hiob 10: 11, Historia Ecclesiae, Hoffnung bei Gott, Hoherpriester, International Standart Encyclopedia, Irenaeus, Israel, Jüdische Altertümer, jüdische Gebetbücher, jüdische Gesetzeslehrer, jüdische Leser des Matthäusevangeliums, jüdische Sitten, jüdische Stammbäume, jüdischer Hintergrund des Matthäusevangeliums, Jeremia, Jeremia 10: 10, Jeremia 50: 46, Jesaja, Jesaja 13: 13, Jesaja 24: 18, Jesaja 29: 6, Jesaja 53: 12, Jesaja 59: 2, Jesaja 5: 25, Jesaja 64: 8, Jesus Christus, Jesus-Papyrus, Johannes 12: 24, Johannes 17: 23 - 26, Johannes 17: 5, Johannes 1: 12, Johannes 1: 14, Johannes 1: 18, Johannesevangelium, Jom Kippur, Judas 1: 3, Juden, Judentum, kainos, Karmesin, König der Juden, Kösel-Verlag, Kinder Gottes, Kinder Israel, Kolosser 1: 18, Kolosser 1: 2, Kolosser 1: 26, Kolosser 1: 4, Kolosser 3: 12, Kolosser 4: 3, Kommentatoren, Kreuzestod Jesu Christi, Kreuzigung, Kreuzigung Jesu Christi, Kunstwerk, Leben Jesu, Lehrgespräche über die Mischna, Leib Christi, leidender Messias, Lexikon zur Bibel, Licht der nationen, Lobpreis Simeons, Lothar Coenen, Luchterhand-Verlag, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 23: 45, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 26 - 50, Lukasevangelium, Macht des Schöpfers, Maleachi 2: 10, Markus 10: 45, Markus 10: 46, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 38, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 11, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 11, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusevangelium, Matthäus 10: 5, Matthäus 13: 11, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 16: 18, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 19, Matthäus 27: 24, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 45 - 51, Matthäus 27: 46, Matthäus 27: 51, Matthäus 27: 51 - 54, Matthäus 27: 53, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 6: 9, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, Matthäusevangelium für die Juden, Matthew d'Ancona, Melchisedek, Menschensohn, menschlicher Körper, menschlicher Körper des Messias, Merill C. Tenney, messianische Propetien, Messias, Millennium, Mischna, Mischna Shekalim, Missionsauftrag, modus, Mutterleib, Nahum 1: 5, Naturereignisse, Nähe Gottes, Nähe zu Gott, neos, Neues Testament, New testament Survey, Noah, Offenbarung 10: 7, Offenbarung 17: 14, Offenbarung 17: 5, Offenbarung 17: 7, Offenbarung 1: 20, Offenbarung 1: 5, Offenbarung 4, Offenbarung 5, Offenbarung 5: 8, Offenbarung 8: 3 - 4, Offenbarungen der Heiligkeit und Majestät Gottes, Offnung des Allerheiligsten im Tempel, Ohnmacht der toten Götzen, Opfer des Messias, Opfer Jesu, Paradies, Paulus, Pfingsten, Pharisäer, Philemon 1: 5, Philemon 1: 7, Philipp Haeuser, Philipper 1: 1, Philipper 4: 21 - 22, Philosophie, Predigt, Priester, prodromos, Prodromos-Schiffchen, Project Gutenberg eBook, Propheten, prosphatos, Psalm 114: 7, Psalm 139: 15, Psalm 68: 9, Psalm 77: 19, Psalm 89: 15a, Psalmen, Römer, Römer 11: 25, Römer 12: 13, Römer 15: 25 - 26, Römer 15: 31, Römer 16: 15, Römer 16: 2, Römer 16: 25, Römer 1: 1, Römer 1: 7, Römer 4: 6, Römer 8: 14 - 15, Römer 8: 16, Römer 8: 27, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reich Gottes, Richterthron, Roger Liebi, roter Purpur, Sacharja 14: 5, Söhne des Allmächtigen, Sünde, Sündenfall, Schöpfer-Gott, Scheffel, Scheidevorhang, Scheidung von Gott, Scofield-Bibel, Seelsorge, Seil im Tempel, Seligsprechung, sicherer Anker der Seele, Sohn des Zimmermanns, Sohn Gottes, Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, speculator, Stammbaum des Erlösers, Sterben Jesu, Steuer, Symbolik und Bedeutung des Zweiten Tempels im Licht des Neuen Testaments, Talmud, Taufnamen, Töchter des Allmächtigen, Tempel in Jerusalem, Tempelhaus, Theologie, Theologisches Begriffswörterlexikon zum Neuen Testament, Theophilus, Thron der Gnade, Thron Gottes, Tieropfer des Alten Testaments, Titus 2: 3, Tod, traditionelles Judentum, Translation from Talmud Midrashim and Kabbala, Trennung von Gott, Typus für die Auferstehung Christi, unmittelbare Gegenwart Gottes, Unterscheidung, Vater, Vater unser im Himmel, verborgener Gott, Vergebung, Versammlung, Versöhnungstag, vier Evangelien, vollendetes Opfer Jesu Christi, Vollendung der Zeitalter, vollkommenes Leben Jesu, von Gott geliebt, vorgeburtliche Entwicklung, Vorhang im Tempel, weben, Webopfer, Weg des Glaubens, Weg des Lebens, Weg ins Allerheiligste, Weissagung, Werner Mücher, Werner Mücher: Meine Feste eine Auslegung zu 3. Mose 23, Wirken Jesu, Wort Gottes, Zöllner, Zielgruppe des Johannesevangeliums, Zielgruppe des Lukasevangeliums, Zielgruppe des Markusevangeliums, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zorn der Götter, Zuflucht zu Gott nehmen, Zugang in die Gegenwart Gottes, Zugang zu Gott, Zugang zum Herzen des Ewigen
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 19: Der Prophet Jesaja (1)
Text als pdf downloaden: Klick! Zum Hintergrund des Buches Jesaja Name und Kanonizität des Buches Der Autor des Buches, der Prophet Jesaja, gibt sich an vielen Stellen in seiner Schrift namentlich zu erkennen (Jesaja 1, 1; Jesaja 2, 1; Jesaja … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica, Prophetie
|
Verschlagwortet mit 2. Chronik 26: 22, 2. Könige 18: 3, 2. Könige 20: 1, 2. Könige 21: 16, 21, 736/740 v. Chr., 9 – 13, alttestamentarische Propheten, Ankündigung des Gerichts über das ganze Land, Ankündigung des Gerichts über die Sünden der Verantwortlichen, Apostelgeschichte 28: 25, Apostelgeschichte 8: 28, Apostelgeschichte 8: 30, außerbiblische jüdische Quellen berichten davon dass der Prophet unter dem König Manasse (ca. 697 v. Chr. – 642 v. Chr.) verfolgt und ermordet wurde, auf Jerusalem beziehen sich die 30 wichtigsten Prophetien Jesajas, ”der Raub eilt, ”ein Überrest soll zurückkehren [od. umkehren]”, Berufung im Todesjahr des Königs Usija, Buch des Propheten Jesaja, Buchtitel, ca. 736/740 v. Chr. bis ca. 686 v. Chr., das ”Lied vom unfruchtbaren Weinberg”, Das Buch des Propheten Jesaja – Inhalt und Aufteilung, Das Buch des Propheten Jesaja ist das umfangreichste Buch des Alten Testaments, Das Buch Jesaja umfasst 66 Kapitel, das göttliche Gericht über Israel, der Prophet erreichte mit seiner Botschaft das ganze Südreich Juda und Benjamin, der Prophet war u.U. von königlicher Abstammung, die Allmacht Gottes, die Bedrohung durch die Assyrer, die Bedrohung durch die Babylonier, die Berufung Israels in der Welt, die Beute kommt bald”, die göttliche Rettung und die Aufrichtung des Reiches Gottes, die Gnade Gottes für Sein Volk, die große Glaubenskrise Israels, die Notwendigkeit der Demut und Heiligkeit für ein Leben mit Gott, die richtige Beziehung zwischen persönlicher Gerechtigkeit und Kultus, die Zeichen der Gegenwart Gottes, die zukünftige Erlösung und Wiederherstellung Israels, die zukünftigen Wiederherstellung des Volkes, die Zustände in Israel, eine Legende besagt Jesaja habe sich in einen hohlen Baum geflüchtet der von seinen Verfolgern durchgesägt wurde, Einleitung zum Buch, einzigartiger Berufungsbericht, Flavius Josephus: ”Jüdische Altertümer”: Elftes Buch: I. Kapitel: Abschnitt 1 – 2) – Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz: Fourier Verlag Wiesbade, Fußnoten, Furcht vor Assyrien ist töricht, Gott stellt das Vertrauen Seines Volkes durch zwei Bedrohungen auf die Probe stellt, Gottes Bestimmung für Israel, Gottes Erlösungsangebot, Gottes Gericht, Gottes Hinweis dass Er auch an Assur Seinen Maßstab anlegen und dieses Reich richten wird, Gottes Ringen um Sein Volk, Gottes Sieg über heidnische Nationen, Gottes souveräne Herrschaft über die Nationen der Erde, Gottes Treue zu Seinem Volk selbst angesichts der Untreue Israels, Gottes Wunsch für Israel, Hebräer 11: 37, Hintergrund des Propheten Jesajas, Historiker Josephus Flavius, Israel muss sich entscheiden wen es mehr fürchtet: Gott oder Assyrien, Israel von Feinden umgeben und bedrängt, Israel vor der Entscheidung ob es seinen menschlichen Verbündeten oder dem allmächtigen Gott vertraut, Israels Herrlichkeit unter den Nationen, Israels Herrlichkeit vor Gott, Israels künftige Wiederherstellung und Umgestaltung durch Gott, Israels zukünftige Herrlichkeit, Israels Zustand und Gottes Handeln, Jahwe ist Heil, Jahwe ist Rettung, Jahwe rettet, Jüdische Altertümer, jüdische Tradition bzgl. der Verwandtschaft Jesajas, Jesaja, Jesaja 1, Jesaja 10: 4, Jesaja 10: 5, Jesaja 11: 16, Jesaja 12, Jesaja 12: 41, Jesaja 13, Jesaja 13: 1, Jesaja 1: 1, Jesaja 1: 10, Jesaja 1: 10 – 20, Jesaja 1: 2 – 9, Jesaja 1: 21 – 31, Jesaja 2, Jesaja 20: 2, Jesaja 23, Jesaja 27, Jesaja 28, Jesaja 2: 1, Jesaja 2: 1 – 4, Jesaja 2: 5, Jesaja 2:4, Jesaja 30: 1 – 7, Jesaja 33, Jesaja 34, Jesaja 35, Jesaja 36, Jesaja 36: 1, Jesaja 37, Jesaja 37: 2, Jesaja 37: 21, Jesaja 37: 38, Jesaja 37: 6, Jesaja 38, Jesaja 38: 1, Jesaja 38: 4, Jesaja 38: 8, Jesaja 39, Jesaja 39: 3, Jesaja 39: 5, Jesaja 39: 8, Jesaja 3: 9, Jesaja 4, Jesaja 40, Jesaja 48, Jesaja 49, Jesaja 4: 1, Jesaja 4: 2 - 6, Jesaja 5, Jesaja 55, Jesaja 56, Jesaja 57, Jesaja 58, Jesaja 59, Jesaja 5: 1 – 7, Jesaja 5: 26 – 30, Jesaja 5: 8 – 25, Jesaja 6, Jesaja 60, Jesaja 61, Jesaja 62, Jesaja 63, Jesaja 63: 1, Jesaja 65: 16, Jesaja 65: 17, Jesaja 66, Jesaja 66: 24, Jesaja 6: 1, Jesaja 6: 1 – 8, Jesaja 6: 5, Jesaja 6: 9 – 13, Jesaja 7, Jesaja 7: 1, Jesaja 7: 3, Jesaja 7: 3 – 4, Jesaja 8: 16, Jesaja 8: 18, Jesaja 8: 2, Jesaja 8: 3, Jesaja 9: 7, Jesaja 9: 8, Jesaja berichtet vom Tod Sanheribs des Königs von Assyrien im Jahr 681 v. Chr., Jesaja gehörte u. U. zum weiteren familiären Umfeld des Königshofes, Jesaja hatte mindestens zwei Söhne. Kinder des Propheten Hosea, Jesaja hatte Zugang zu den Königen Judas und zu wichtigen Verwaltungsbehörden, Jesaja ist der am meisten im Neuen Testament zitierte alttestamentarische Prophet, Jesaja lebte in Jerusalem, Jesaja leitete eine Gruppe von Schülern an, Jesaja mit einer Prophetin verheiratet, Jesaja war ein Zeitgenossen der Propheten Amos - Hosea und Micha, Jesaja war u.U. auch der offizielle Chronist des Königs Usija, Jesajas Begegnung mit der Heiligkeit Gottes und seine Reinigung, Jesajas Berufung durch Gott und seine Einwilligung in diese Berufung, Jesajas Dienst erstreckte sich über die Regierungszeit der Könige Usija – Jotham - Ahas und Hiskia, Johannes 12: 38 - 39, Johannes 1: 23, Josephus Flavius über Jesaja, Leben und Dienst des Propheten Jesaja, Lukas 3: 4, Lukas 4: 17, Maher-Shalal-Chash-Bas, Markus 1: 2, Markus 7: 6, Matthäus 12: 17, Matthäus 13: 14, Matthäus 15: 7, Matthäus 3: 3, Matthäus 4: 14, Matthäus 8: 17, Name und Kanonizität des Buches Jesaja, neues Vertrauen in Gottes Macht, Prophet Jesaja, Römer 10: 16, Römer 10: 20, Römer 15: 12, Römer 9: 27, Römer 9: 29, religiöser und moralischer Zustand Israels und Gottes Erlösungsangebot, Shear-Jashub, so dass der Prophet auf diese Weise zu Tode kam, Sohn des Amoz, Verheißungen Gottes für die Menschen die ihr Leben auf Gott ausrichten und ihr Vertrauen in Ihn setzen, Vertrauen in menschliche Mächte oder in Gottes Macht setzen, Zum Hintergrund des Buches Jesaja
|
Kommentar hinterlassen
Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
Translation here. Text als pdf downloaden. Sehr häufig wird die Frage gestellt, warum es vier Evangelien (je eines von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) gibt. Warum hat Gott uns nicht einfach ein einziges Evangelienbuch gegeben? Vier Evangelien, die zudem einige … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Dispensationalismus, Glimpses/Impulse
|
Verschlagwortet mit 1. Buch Mose, 1. Korinther 10: 32, 1. Mose 2: 4, 1. Mose 5: 1, 1. Mose 6: 9, Adam, Alte, Altes Testament, alttestamentarische Propheten, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 15: 14 - 17, aramäische Begriffe im Markusevangelium, Arme, Ausgestoßene, Befreier des jüdischen Volkes, Bibel, census, centurio, Christen, christliche Gemeinschaft, christliche Leser, christliches Zeugnis, Daniel 7: 13, David, des Menschen Sohn, die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, drei Menschengruppen in der Heiligen Schrift, Erfüllung alttestamentarischer Prophetien, Erlöser aller Menschen, Erlöser der Menschheit, Erlösung, Evangelium, Evangeliumsbotschaft, ewiges Leben, Frau am Jakobsbrunnen, Gemeinde, Glaube, Glimpses/Impulse, Gnostizismus, Gott, Griechen, griechische Leser, Hauptmann, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Henker, jüdische Leser, jüdische Sitten im Markusevangelium, Jesaja 53: 12, Jesus Christus, Johannes, Johannes - Evangelium für die Gemeinde, Johannes 14 - 16, Johannes Augen- und Ohrenzeuge der Gespräche Jesu, Johannesevangelium, Juden, Judentum, König der Juden, Kinder, Kirche/Gemeinde, Kommen des Heiligen Geistes, Lazarus, Leben Jesu Christi, Leib Christi, Licht der nationen, Lobpreis des Simeon, Lukas, Lukas - Evangelium für die Griechen, Lukas 18: 9 - 14, Lukas 19: 1 - 10, Lukas 19: 10, Lukas 1: 1 - 4, Lukas 23: 39 - 43, Lukas 24: 47, Lukas 2: 1 - 2, Lukas 2: 32, Lukas 3: 1, Lukas 3: 23 - 38, Lukas 7: 36 - 50, Lukasevangelium, Maria, Markus, Markus - Evangelium für die Römer, Markus 10, Markus 12: 14, Markus 13: 35, Markus 14: 12, Markus 14: 36, Markus 15: 22, Markus 15: 34, Markus 15: 39, Markus 15: 42, Markus 15: 44 - 45, Markus 3: 17, Markus 4: 21, Markus 5: 41, Markus 6: 27, Markus 6: 48, Markus 7: 3 - 4, Markus 7: 34, Markusa 7: 11, Markusevangelium, Martha, Matthäus, Matthäus - Evangelium für die Juden, Matthäus 10: 5, Matthäus 13, Matthäus 15: 1 - 20, Matthäus 1: 1, Matthäus 1: 1 - 17, Matthäus 1: 22, Matthäus 21: 4, Matthäus 21: 4 - 7, Matthäus 21: 42, Matthäus 23, Matthäus 25: 31, Matthäus 27: 38, Matthäus 27: 9, Matthäus 2: 17, Matthäus 7: 1 - 23, Matthäus 8: 17, matthäusevangelium, messianische Prophetien, Messias, Missionsauftrag, modius, Mose, Nationen, Neues Testament, Nikodemus, Noah, Petrus, Pharisäer, Philosophie, Predigt, Protituierte, römische Leser, römische Zeiteinteilung im Markusevangelium, Reiche, Sacharja 14: 5, Samariter, Schächer am Kreuz, Scheffel, Seelsorge, speculator, Stammbaum des Erlösers, Stammbaum Jesu im Markusevangelium, Stammbaum Jesu im Matthäusevangelium, Stammbäume, Sterben Jesu Christi, Steuer, Theologie, Theophilus, Unterscheidung, Versammlung, vollkommener Erlöser, vollkommener Mensch, Wirken Jesu Christi, Wort Gottes, Zachäus, Zöllner, Zielgruppen der Evangelien
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Orientierung – Anmerkungen zu Matthäus 2, 1 – 12
Text als Audio-MP3 downloaden: Text als pdf downloaden: Klick! Als Grundlage der Wortverkündigung am morgigen Mittwoch sollen Verse aus dem Matthäusevangelium (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) dienen. Wir betrachten diese Verse in ihrem Kontext: “Als aber Jesus in Bethlehem … Weiterlesen →