Blogstatistik
- 574.481 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Ermahnung und Ermutigung in der Pfingstpredigt des Petrus - Anmerkungen zu Apostelgeschichte 2, 37 - 41
- Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes! Ach ja???
- Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen
- Gottes Wille? Alle Menschen! - Anmerkungen zu Johannes 4, 27 - 39
- Herz ist Trumpf - Anmerkungen zu Johannes 21, 15 - 23
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: 2. Mose 4: 22
[Repost] Anbetung Gottes – Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche wurden Verse aus dem 95. Psalm gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diese Verse im Zusammenhang des Abschnitts, in dem sie vorkommen: “Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 6, 14 Psalmen von namenlosen Liederdichtern, 150 Psalmen, 17 Psalmen (Psalm 90 – Psalm 106), 2. Mose 17: 1 – 7, 2. Mose 4: 22, 20 - 24, 4. Buch des Psalters, 4. Mose 20: 1 – 13, 40jährige Wüstenwanderung, 5. Mose 32: 6, Anbetung des Goldenen Kalbes, Anbetung Gottes, Anbetung und Ehre, Anmerkungen zu Psalm 95: 1 – 11, Apostelgeschichte 1: 20, Aufruf zur Umkehr zu Gott, ‘History of Illuminating technical” mit einem Zitat aus Psalm 95, ”Buch des Königs”, ”ψαλτήριον”, ”ψαλμός”, ”ψαλμοί”, ”Ketuvim”, ”psalmoi”, ”psalmos”, ”Tehillim”, ”Worte bzw. Lieder mit instrumentaler Begleitung”, das 4. Psalmbuch beginnt mit einem Psalm von Mose (Psalm 90) und es endet mit einem Psalm in dem es vorrangig um Mose geht (Psalm 106), das Buch der Psalmen enthält fünf große Abschnitte bzw. Bücher, das deutsche Wort ”Psalm”, das Erlösungswerk Jesu Christi, das ganze Buch bzw. die Gesamtheit der 150 Psalmen, das verheißene Ziel nicht erreicht, das Volk hätte das verheißene Land in wenigen Wochen erreichen können, das Volk Israel, de Wüstenwanderung, der Apostel Paulus, der ”längste Trauermarsch” der Weltgeschichte, der ”Schriften”, Der Brief an die Hebräer bezeichnet König David als Verfasser dieses Psalms, der Gott Israels ist der einzige und wirkliche Herrscher über dieses Universum, der Gott Israels ist der lebendige Schöpfer Himmels und der Erde, der Hintergrund des großen und umfangreichen biblischen Buches der Psalmen, der stellvertretende Sühnetod Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, der Unglaube des Volkes Israel, der wahre und lebendige Gott, die Götzen der Heiden sind nur tote Gebilde von menschlicher Hand, die Gläubigen des gegenwärtigen Gnadenzeitalters können Gott ”im Geist und in der Wahrheit anbeten”, die Größe Gottes wird im Kontrast zu der Kraftlosigkeit der heidnischen Götzen offensichtlich, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die große Schar aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen, die Israeliten hatten die Wege Gottes nicht verstanden, die Kürze des menschlichen Lebens, die neue Geburt, die neutestamentarische Anwendung, die Preisungen/Lobpreisungen, die Septuaginta (LXX), die Zeichen und Wunder der Plagen und des geteilten Meeres, die zukünftige Herrschaft Gottes über diese Erde, ein Land das von ”Milch und Honig” fließt, ein Psalm von Moses (Psalm 90), eine ganz neue Beziehung zu Gott, eine ganze Generation starb in der Wüste, Epheser 2: 8 - 9, Galater 4: 6, Gemeinde/Kirche, Gott als der große Hirte Seines Volkes, Gott als der große König, Gott als Schöpfer des Volkes Israels, Gott als Schöpfer und König, Gott hatte Israel aus Ägypten erlöst und in das von Ihm verheißene Land gebracht, Gott hatte Israel geschaffen und daraus auch ein Volk gemacht, Gott ist für uns als Christen kein König, Gott wird in diesem Buch als König Israels angesprochen, Gottes schöpferische und alles erhaltende Kraft Psalm 95, grundlegende Informationen zum Buch der Psalmen, Hebräer 4: 7, Heil/Erlösung kann nur von Gott und dem von Ihm gesandten Erlöser kommen, Heiligen Schrift, Heiligtum Gottes, Hintergrundinformationen zum 4. Buch des Psalters, Hoherpriester, Jesaja 63: 16, Johannes 14: 6, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 4, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, M. Digby Wyatt, Massa und Meriba, Offenbarung 7: 9 – 11, Parallele zu den fünf Büchern Mose, Preisungen, Priester, Psalm 1 – Psalm 41, Psalm 107 – Psalm 150, Psalm 115: 4 - 8, Psalm 42 – Psalm 72, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 79: 13, Psalm 88, Psalm 90 – Psalm 106, Psalm 95: 1 - 11; Psalm 95: 6 - 7; Anbetung Gottes, Psalm 95: 1 – 11, Psalm 95: 3 – 5, Psalm 95: 6 – 7, Psalm 95: 8 – 11, psalterion, Römer 5: 1, Römer 8: 15, Ruhe vor ihren Feinden, Torah, Trübsalszeit, unser Begriff ”Psalter”, unser Leben als Christen, Versammlung, Warren Wiersbe, wie der Mensch dem die Hoffnung der Herrschaft Gottes verkündet wurde darauf reagieren soll, Wikimedia Commons, wir sind Gottes Kinder geworden und Er ist unser Vater, Wortverkündigung Verse aus dem 95. Psalm, Zeit des Alten Testaments, Zum Hintergrund: Das 4. Buch des Psalters, zwei Psalmen von König David (Psalm 101 & Psalm 103), Zweifel
|
Kommentar hinterlassen
Anbetung Gottes – Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Donnerstag dieser Woche wurden Verse aus dem 95. Psalm gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diese Verse im Zusammenhang des Abschnitts, in dem sie vorkommen: “Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 10: 6, 14 Psalmen von namenlosen Liederdichtern, 150 Psalmen, 17 Psalmen (Psalm 90 – Psalm 106), 2. Mose 17: 1 – 7, 2. Mose 4: 22, 20 - 24, 4. Buch des Psalters, 4. Mose 20: 1 – 13, 40jährige Wüstenwanderung, 5. Mose 32: 6, Anbetung des Goldenen Kalbes, Anbetung Gottes, Anbetung und Ehre, Anmerkungen zu Psalm 95: 1 – 11, Apostelgeschichte 1: 20, Aufruf zur Umkehr zu Gott, ‘History of Illuminating technical” mit einem Zitat aus Psalm 95, ”Buch des Königs”, ”ψαλτήριον”, ”ψαλμός”, ”ψαλμοί”, ”Ketuvim”, ”psalmoi”, ”psalmos”, ”Tehillim”, ”Worte bzw. Lieder mit instrumentaler Begleitung”, das 4. Psalmbuch beginnt mit einem Psalm von Mose (Psalm 90) und es endet mit einem Psalm in dem es vorrangig um Mose geht (Psalm 106), das Buch der Psalmen enthält fünf große Abschnitte bzw. Bücher, das deutsche Wort ”Psalm”, das Erlösungswerk Jesu Christi, das ganze Buch bzw. die Gesamtheit der 150 Psalmen, das verheißene Ziel nicht erreicht, das Volk hätte das verheißene Land in wenigen Wochen erreichen können, das Volk Israel, de Wüstenwanderung, der Apostel Paulus, der ”längste Trauermarsch” der Weltgeschichte, der ”Schriften”, Der Brief an die Hebräer bezeichnet König David als Verfasser dieses Psalms, der Gott Israels ist der einzige und wirkliche Herrscher über dieses Universum, der Gott Israels ist der lebendige Schöpfer Himmels und der Erde, der Hintergrund des großen und umfangreichen biblischen Buches der Psalmen, der stellvertretende Sühnetod Jesu Christi am Kreuz von Golgatha, der Unglaube des Volkes Israel, der wahre und lebendige Gott, die Götzen der Heiden sind nur tote Gebilde von menschlicher Hand, die Gläubigen des gegenwärtigen Gnadenzeitalters können Gott ”im Geist und in der Wahrheit anbeten”, die Größe Gottes wird im Kontrast zu der Kraftlosigkeit der heidnischen Götzen offensichtlich, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die große Schar aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen, die Israeliten hatten die Wege Gottes nicht verstanden, die Kürze des menschlichen Lebens, die neue Geburt, die neutestamentarische Anwendung, die Preisungen/Lobpreisungen, die Septuaginta (LXX), die Zeichen und Wunder der Plagen und des geteilten Meeres, die zukünftige Herrschaft Gottes über diese Erde, ein Land das von ”Milch und Honig” fließt, ein Psalm von Moses (Psalm 90), eine ganz neue Beziehung zu Gott, eine ganze Generation starb in der Wüste, Epheser 2: 8 - 9, Galater 4: 6, Gemeinde/Kirche, Gott als der große Hirte Seines Volkes, Gott als der große König, Gott als Schöpfer des Volkes Israels, Gott als Schöpfer und König, Gott hatte Israel aus Ägypten erlöst und in das von Ihm verheißene Land gebracht, Gott hatte Israel geschaffen und daraus auch ein Volk gemacht, Gott ist für uns als Christen kein König, Gott wird in diesem Buch als König Israels angesprochen, Gottes schöpferische und alles erhaltende Kraft Psalm 95, grundlegende Informationen zum Buch der Psalmen, Hebräer 4: 7, Heil/Erlösung kann nur von Gott und dem von Ihm gesandten Erlöser kommen, Heiligen Schrift, Heiligtum Gottes, Hintergrundinformationen zum 4. Buch des Psalters, Hoherpriester, Jesaja 63: 16, Johannes 14: 6, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 4, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, M. Digby Wyatt, Massa und Meriba, Offenbarung 7: 9 – 11, Parallele zu den fünf Büchern Mose, Preisungen, Priester, Psalm 1 – Psalm 41, Psalm 107 – Psalm 150, Psalm 115: 4 - 8, Psalm 42 – Psalm 72, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 79: 13, Psalm 88, Psalm 90 – Psalm 106, Psalm 95: 1 - 11; Psalm 95: 6 - 7; Anbetung Gottes, Psalm 95: 1 – 11, Psalm 95: 3 – 5, Psalm 95: 6 – 7, Psalm 95: 8 – 11, psalterion, Römer 5: 1, Römer 8: 15, Ruhe vor ihren Feinden, Torah, Trübsalszeit, unser Begriff ”Psalter”, unser Leben als Christen, Versammlung, Warren Wiersbe, wie der Mensch dem die Hoffnung der Herrschaft Gottes verkündet wurde darauf reagieren soll, Wikimedia Commons, wir sind Gottes Kinder geworden und Er ist unser Vater, Wortverkündigung Verse aus dem 95. Psalm, Zeit des Alten Testaments, Zum Hintergrund: Das 4. Buch des Psalters, zwei Psalmen von König David (Psalm 101 & Psalm 103), Zweifel
|
Kommentar hinterlassen
Erwiesen als Sohn Gottes in Kraft – Anmerkungen zu Matthäus 4, 1 – 11
Text als pdf downloaden: Klick! Der Wortverkündigung am kommenden Sonntag liegt ein Vers aus dem 4. Kapitel des Matthäusevangeliums (zum Hintergrund des Matthäusevangeliums siehe: Klick!) zugrunde. Wir betrachten diesen Vers in seinem Kontext: “Dann wurde Jesus von dem Geist in … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Johannes 5: 11 – 12, 1. Könige 19: 8, 1. Mose 7: 17, 1. Mose 7: 4, 1. Mose 8: 6, 1. Petrus 5: 8, 2. Korinther 11: 27, 2. Korinther 6: 5, 2. Mose 15: 25, 2. Mose 16, 2. Mose 16: 35, 2. Mose 17: 1 – 7, 2. Mose 24: 18, 2. Mose 34: 28, 2. Mose 4: 22, 2: 7, 2; Epheser 6, 4. Mose 11, 4. Mose 13 – 14, 4. Mose 14: 33, 4. Mose 20: 5, 4. Mose 32: 13, 400 jahre des Schweigens Gottes, 5. Mose 18: 15, 5. Mose 18: 18 – 19, 5. Mose 25: 3, 5. Mose 6: 13, 5. Mose 6: 16, 5. Mose 8: 2, 5. Mose 8: 3, 5. Mose 8: 3 + 5, 5. Mose 9: 11, 5. Mose 9: 18, 5. Mose 9: 25, 5. Mose 9: 9, 5. Mose :, alle Reiche der Welt, allen Versuchungen widerstand der Sohn Gottes, als Mensch überwandt Jesus Christus auch den Versucher, Anmerkungen zu Matthäus 4: 1 – 11, Apostel, Apostel Paulus, Apostelgeschichte 13: 2 – 3, Apostelgeschichte 14: 23, auch Gläubige werden während ihres Lebens auf dieser Erde geprüft, ”Alternative zum Kreuz”, ”Wenn du Gottes Sohn bist, Bericht über die Taufe des Herrn im Jordan durch Johannes den Täufer, biblischer Analphabetismus in Europa, Christentümchen statt lebensveränderndem Glauben, Christus ging den demütigen Weg des Dienstes und des Leidens, D. C. Allison, das Erscheinen des Messias auf oder bei dem Tempel, das Wort Gottes, das Wort Gottes ist das Schwert des Geistes, das Zentrum der Welt, das Zentrum Jerusalems war der Tempel, das Ziel der Versuchungen war erreicht worden, dem Messias sollte ein Herold wie Elia vorausgehen, der Charakter und der Gehorsam Jesu wurde geprüft, der Geist Gottes, der Herr fastete vierzig Tage und vierzig Nächte, der Herr Jesus Christus zog den schweren Weg Gottes der leichten Alternative des Satans vor, der Mensch lebt nicht vom Brot allein, der Sohn Gottes widerstand sowohl der Versuchung durch den Satan als auch der Versuchung durch Petrus, der verheißene Messias war als ein ”Prophet wie Mose” angekündigt worden, der Versucher, der Weg zu Seiner Verherrlichung sollte Jesus zuerst zu dem Kreuz von Golgatha führen, die ”heilige Stadt” Jerusalem, die Bestätigung der göttlichen Beglaubigung Christi in Matthäus 3: 16 – 17, die erste Versuchung bestand darin die mit der Gottessohnschaft verbundene Vollmacht unabhängig von Gott dem Vater zu gebrauchen, die ersten drei Kapitel des Matthäusevangeliums, die Führung des Volkes Gottes aus Ägypten durch die tiefen Wasser und in die Wüste, die göttliche Herkunft des Messias, die Herrschaft über alle Reiche der Welt war dem Sohn Gottes bereits prophetisch verheißen, die Israeliten versagten dabei den schweren Weg der Eroberung des verheißenen Landes zu gehen, die Prüfungen des Herrn stehen mit dieser Zahl in Zusammenhang, die Versuchungsberichte zeigen wie der Herr in der Kraft Gottes den Satan überwindet, die Wüste Juda, die Zahl 40 kommt bereits im Alten Testament im Zusammenhang mit Sünde und Versuchung bzw. Prüfung häufig vor, durch die Auferstehung als Sohn Gottes in Kraft erwiesen, eine Herausforderung des Allmächtigen, Epheser 6: 12, Epheser 6: 17, Evangelium des Matthäus, Fasten ist sowohl im Alten wie auch im Neuen Testament eine oft praktizierte geistliche Disziplin, für Gläubige ist es überlebenswichtig das Wort Gottes gründlich zu kennen, Götzendienst, Gläubige sind von Gott und Seinem Willen abhängig, Gott bezeichnete das Volk Israel ebenfalls als Seinen "Sohn", Gott bezeugt Sein Wohlgefallen an Seinem Sohn, Gott gab Seinem Sohn ein ausdrückliches und hörbares Zeugnis Seines Wohlgefallens, Gott ihn hoch erhoben und ihm den Namen gegeben der über jeden Namen ist, Gott kann nicht versucht werden vom Bösen und Gott selbst versucht niemanden, Gott sandte den Heiligen Geist sichtbar auf Jesus hernieder, Gott Selbst kann nicht versucht werden und Er versucht auch niemanden, Gottes hörbares zeugnis für Seinen Sohn, Gottes sichtbares Zeugnis für Seinen Sohn, Gottsetzte Seinen Sohn bzw. Menschen der Versuchung durch andere aus, Grundlegende Anmerkungen zu Matthäus 4; 1 – 11, Hebräer 2: 10, Hebräer 2: 14 – 18, Hebräer 3: 1 – 2, Hesekiel 38: 12, Hintergrund des Matthäusevangeliums, Ihm ist gegeben ”alle Gewalt im Himmel und auf Erden”, im Anschluss an das 40-tägige Fasten wurde Jesus Christus versucht, Israel versagte in der Wüste, Israels Unglaube bei der Einnahme des verheißenen Landes, Jakobus 1: 13, Jakobus 4: 7, Jünger Jesu sind von Gott und Seinem Willen abhängig, jede Zunge wird bekennen dass Jesus Christus der Herr ist zur Ehre Gottes, jeden Vers in seinem Zusammenhang betrachten und auf seine genaue Bedeutung hin untersuchen, jedes Knie wird sich vor Jesus Christus beugen, Jesaja 42: 1, Jesaja 58, Jesus Christus der Erlöser der Welt, Jesus Christus der verheißene Messias, Jesus Christus der von Gott verheißene Messias, Jesus Christus ist der Hohepriester der Gläubigen, Jesus Christus widerstand der dreifachen Versuchung des Satans, Jesus Christus wurde gehorsam bis zum Tod ja, Jesus widerstand der Versuchung mit dem Wort Gottes, Jesus wurde von dem Geist in die Wüste hinaufgeführt, Johannes 10: 18, Johannes 12: 31, Johannes 2: 15 – 17, Johannes 3: 1 - 6, Johannes 4: 34, Johannes der Täufer als der wiedergekommene Elia, Johannes der Täufer als Herold des Messias, Johannes der Täufer als Vorläufer des Messias, Jona 3: 4, Jungfrauengeburt Jesu, König Israels, Kommentar zum Matthäusevangelium, Landstreifen der sich von Jericho im Norden entlang des Toten Meeres bis in den Negev zieht, Lukas 24: 49, Lukas 4: 14, Lukas 4: 2, Lukas 5: 17, Lukas 5: 35, Maleachi 3: 1, Maleachi 3: 23 – 24, Maleachi kündigt den Herold des Messias an, Markus 2: 19, Massa und Meriba, Matthäus 1, Matthäus 11: 14, Matthäus 13: 55, Matthäus 16: 23, Matthäus 17: 11 – 13, Matthäus 1: 20, Matthäus 2, Matthäus 20; 26 – 28, Matthäus 26: 53 – 54, Matthäus 27: 40, Matthäus 27: 53, Matthäus 28: 18, Matthäus 3, Matthäus 3: 13 – 17, Matthäus 3: 16, Matthäus 3: 17, Matthäus 4: 1 - 11, Matthäus 4: 1 - 4, Matthäus 4: 1 – 2, Matthäus 4: 11, Matthäus 4: 3 – 4, Matthäus 4: 5, Matthäus 4: 5 – 7, Matthäus 4: 8, Matthäus 4: 8 – 10, Matthäus 6: 16 – 17, Matthäus 9: 15, Matthäus wendet sich mit seinem Evangelium besonders an jüdische Leser, Misstrauen gegenüber dem Wort Gottes, Mose und Elia fasteten ebenfalls 40 Tage und Nächte, Nehemia 11: 1, Petrus vom Satan verführt, Philipper 2: 6 - 11, Praxis des Fastens, Prüfung und Streit/Provokation, Prophet Maleachi, prophetische Aussagen zum Kommen des Messias auf den Ölberg, Psalm 2, Psalm 78: 18, Psalm 80: 1, Psalm 91: 11 - 12, Psalm 95: 10, Römer 1: 4, Sacharja 14: 4, schreibt:, Schwert des Geistes, Seiner Erhöhung musste Seine vollkommene Selbstdemütigung voraus gehen, so ….” stellt im griechischen Text keine Infragestellung der Gottessohnschaft Christi dar, Stammbaum Jesu, Taufe Jesu, Ungehorsam der Israeliten bei Rephidim, Ungehorsam gegen den allmächtigen Gott, Versammlungen der ersten Christen, Versuchungen Christi, Versuchungen durch das Fleisch und die Welt und den Satan, Volk Israel war 40 Jahre durch die Wüste Sinai gezogen, W. D. Davies, Wie Christen das Böse überwinden, zahlreiche Berge in der Wüste Juda, Zielgruppe das Matthäusevangeliums, zum Tod am Kreuz
|
Kommentar hinterlassen
Die Nephilim (1)
Translation here. Antwort auf eine Leserfrage: Waren die „Nephilim“ in 1. Mose 6, 1 – 4 Nachkommen von Engeln und Menschen? Nein, unter den Nephilim sind m. E. keine Nachkommen von Engeln und Menschen zu verstehen, auch wenn diese Theorie … Weiterlesen →