Blogstatistik
- 574.467 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 74 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
- Ermahnung und Ermutigung in der Pfingstpredigt des Petrus - Anmerkungen zu Apostelgeschichte 2, 37 - 41
- Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes! Ach ja???
- Herz ist Trumpf - Anmerkungen zu Johannes 21, 15 - 23
- Gegenwärtige & zukünftige Verherrlichung - Anmerkungen zu 1. Korinther 6, 12 - 20
- Festhalten an der Wahrheit Gottes - Anmerkungen zu 2. Timotheus 3, 1 - 17
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: 1. Petrus 2: 23
Für Christus leiden – Anmerkungen zu Philipper 1, 27 – 30
Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort, das in der morgigen Wortverkündigung betrachtet werden soll, findet sich im 1. Kapitel des Philipperbriefes (zum Hintergrund des Philipperbriefes siehe: Klick!). Wir betrachten diesen Vers in seinem Zusammenhang: „Wandelt nur würdig des Evangeliums … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit ''Heil" kann auch ”Befreiung” bedeuten, . Lydia, 1. Kapitel des Philipperbriefes, 1. Korinther 10: 19 – 20, 1. Korinther 15: 1, 1. Korinther 4: 12, 1. Petrus 1: 6 - 7, 1. Petrus 2: 23, 1. Petrus 3: 9, 1. Timotheus 1: 11, 2. Korinther 12: 7 – 10, 2. Korinther 12: 9, 2. Korinther 1: 3 - 4, 2. Korinther 4: 17, 2. Timotheus 1: 9, 2. Timotheus 3: 12, 2. Timotheusbrief, 27 – 30, 4, 50 n. Chr., Albrecht-NT, als Gemeinschaft in einem Geist feststehen, alttestamentarisches Gesetz, Anbetung der römischen Kaiser, Anmerkungen zu Philipper 1: 27 – 30, Apostelgeschichte 16: 1 - 40, Apostelgeschichte 16: 11 - 13, Apostelgeschichte 16: 12, Apostelgeschichte 16: 14 – 15, Apostelgeschichte 16: 16 - 22, Apostelgeschichte 16: 16 – 21, Apostelgeschichte 16: 17, Apostelgeschichte 16: 20 – 21, Apostelgeschichte 16: 21 – 40, Apostelgeschichte 16: 9, Apostelgeschichte 20: 24, apostolischer Besuch, auf den Herrn und Erlöser blicken, Augustus, Ausbreitung des Evangeliums in die westliche Richtung und damit auch nach Europa, “falsche Brüder”, ”denselben Kampf”, ”Diener des höchsten Gottes”, ”Dienst am Evangelium” kann mit Leiden einhergehen, ”fest im Herrn” bleiben, ”Heil” hat im Neuen Testament nicht nur die Bedeutung von ”Erlösung”, ”Hunde”, ”πτυρομενο”, ”πολιτεύομαι”, ”nicht erschrecken lassen”, ”politeuomaithe”, ”pturomeno”, ”verhaltet euch wie Bürger”, Bürger des himmlischen Reiches, Beispiel des Paulus, Bibelwort, Christenverfolgung, Claudius, das Bürgerrecht der Christen in Philippi, das Beispiel des Apostels Paulus, das Leben der Christen kann nicht leidensfrei sein, das Leben der Nachfolger Jesu Christi in dieser dem Evangelium feindlich gesonnenen Umwelt, das Leiden der Christen ist nicht sinnlos, das religiöse Leben der Stadt Philippi, das vielfältige Leiden Christi, den Verkündigern des Evangeliums wurde jede Bewegungsfreiheit genommen, der ''Kampf für das Evangelium ist ausschließlich eine geistliche Auseinandersetzung mit den geistlichen Mächten des Bösen, der Apostel, der ”gemeinschaftliche Dienst am Evangelium”, der ”Kampf für das Evangelium” wird durch Gebet und durch die Verkündigung des Evangeliums geführt, der Beginn der christlichen Mission in Europa, Der Blick auf das Gute das Gott uns in unserem Alltag schenkt ist wichtig, der Blick auf und die Gemeinschaft mit unserem Herrn Jesus Christus vermitteln uns die Kraft zum Leben, der Blick auf unseren Erlöser, der Feind Gottes, der große Wert des römischen Bürgerrechts, der Philipperbrief wird in die Zeit von 60 n. Chr. – 63/64 n. Chr. datiert, die altkirchliche Überlieferung, die Aufgabe der Christen ist es ihrer heiligen Berufung würdig zu wandeln, die bekannten griechischen Götter, die bekannten römischen Götter, die durch den römischen Kaiser ausgelösten Verfolgungen, die erste Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus in dieser Stadt, die Gabe des Leidens, die Gemeinschaft der Gläubigen sollte effektiv das Evangelium in einer gottlosen Umwelt verkünden, die Gläubigen in Philippi sollten nicht kopflos auf die Anschläge der Widersacher reagieren, die Gläubigen in Philippi sollten sich nicht scheu machen lassen, die Standhaftigkeit der Gläubigen war ein Anzeichen für die endgültige Niederlage ihrer Gegner, die verführerischen Lehren falscher Lehrer, die Versammlung (= Gemeinde) in Philippi wurde im Feuer des Leidens geboren, die Zeit der ersten Welle der Christenverfolgungen unter Kaiser Nero, ein Anzeichen für den endgültigen Sieg, eine Gruppe von jüdischen Frauen, eine Vermischung des ”Evangeliums der Gnade und Herrlichkeit” mit dem alttestamentarischen Gesetz, eine weitere Bedrohung für die Gläubigen, einen ständigen Zustrom von Kraft erleben, Einheit, Einnahmequelle verloren, Epheser 6: 10 - 18, Epheserbrief, falsche Arbeiter, falsche Lehren verdunkeln das wunderbare Erlösungswerk Jesu Christi, Füße in den Block eingeschlossen, Für Christus leiden, für die Gläubigen selbst war es ein Anzeichen ihrer endgültigen Befreiung, Galater 2: 4, Galater 3: 23 - 26, Galater 5, göttlicher Ruf, geistliche Auseinandersetzung und (körperlichem) Leiden für die Verkündiger des Evangeliums, geistliche Auseinandersetzungen kurz nach der Ankunft in Philippi, gemeinsam ”für das Evangelium kämpfen”, Gläubige haben viele Gaben von Gott empfangen, Gründe warum Christen in dieser Welt leiden und wie sie dieses Leiden richtig einordnen können, Hebräer 12: 1 – 3, Hebräer 2: 10, Hebräer 8: 13, hinter den Götzen stehende Mächte, Hintergrund des Philipperbriefes, Im Feuer geboren, Im Leiden überwinden, im Leiden kann Gott Seine Kraft in dem Gläubigen zu ihrer ganzen Entfaltung kommen lassen, im Neuen Testament ist der ”Kampf für das Evangelium” nie ein gegen Menschen gerichteter Kampf, Irrlehrer wollten unter dem Deckmantel der christlichen Lehre wieder alttestamentarisches Gedankengut unter den Gläubigen einführen, Jakobus 1: 3 – 4, jede andere Art des ”Kampfes” würde der Lehre Jesu widersprechen, Johannes 11: 4, Johannes 9: 3, Julius, Kapitel 1: 27 bis Kapitel 4: 9 des Philipperbriefes, Kapitel 3 des Philipperbriefes, Kapitel 4 des Philipperbriefes, Leiden im Leben des Gläubigen, Lukas, Lydia öffnete ihr Herz für das Evangelium, Lydia kam zum Glauben an Jesus Christus, Mann aus Makedonien, Matthäus 10: 16 ff., Matthäus 26: 52, Matthäus 5: 44, nächtliche Vision, nicht aus dem festen Stand ”in Christus” bringen lassen, Paulus, Paulus befreite die vom Wahrsagegeist besessene Sklavin, Paulus möchte die Gläubigen in Philippi ermutigen und warnen, Paulus schreibt aus der Gefangenschaft in Rom den Christen in Philippi, Paulus und Silas wurden festgenommen, Paulus und Silas wurden geschlagen und ins Gefängnis gebracht, Paulus warnt mit scharfen Worten vor diesen Verführern, Paulus wurde verhaftet, Paulus wurde von den Besitzern dieser Sklavin angezeigt und vor Gericht gebracht, Philipper 1: 1, Philipper 1: 12 - 13, Philipper 1: 19, Philipper 1: 27, Philipper 1: 27 - 30, Philipper 1: 28, Philipper 1: 29, Philipper 1: 30, Philipper 3: 1 - 16, Philipper 3: 2, Philipper 3: 20 - 21, Philipper 4: 13, Philipper 4: 2 - 8, Philipperbrief, Philippi Paulus und seine Mitarbeiter, Philippi war die erste Station in der der Apostel Paulus das Evangelium in Europa verkündete, Römer 5: 1 – 5, Römer 5: 2, Reise nach Philippi, scheuende Tiere, Silas, Sklavin die durch ihre Wahrsagerei ihren Herren viel Geld einbrachte, Sklavin mit einem Wahrsagegeist, Tempel ägyptischer Gottheiten, Tempel der Isis, Tempel des Serapis, Timotheus, Troas in Kleinasien, umfassender Synkretismus in Philippi, Verfälschung des von Paulus und Silas verkündete Evangelium, Verfolgung als ein Kennzeichen wahren Christenlebens, Verkündiger des Evangeliums, Vision, wenige Christen erachten das Leiden aufgrund ihres Glaubens als Segen, wie Christen im Leiden standhaft bleiben und überwinden können, wie man die notwendige Standfestigkeit im Glauben erreichen bzw. bewahren kann, wie sich der würdige Wandel des Christen ausdrückt, Wortverkündigung, Zeiten von weltweiten Religionskriegen, Zum Hintergrund von Philipper 1
|
Kommentar hinterlassen
Sanftmut statt Zorn (Jakobus 1, 19 – 21)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 10: Der Jakobusbrief
Translation here. Text als pdf downloaden. Hintergrund: Der Jakobusbrief Nach dem Zeugnis der frühen Kirchenväter¹ handelt es sich bei dem Autor des Jakobusbriefes um den Halbbruder (Galater 1, 19; Markus 6, 3) des Herrn Jesus Christus, der zugleich ein … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica
|
Verschlagwortet mit 1. Korinther 15: 7, 1. Petrus 1: 23, 1. Petrus 2: 23, 2. Mose 2: 11 - 15, 4. Mose 12: 3, Abraham, Alphäus, Apostel Jakobus, Apostel Johannes, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 11: 19, Apostelgeschichte 12: 17, Apostelgeschichte 12: 2, Apostelgeschichte 15: 13 - 21, Apostelgeschichte 15: 23, Apostelgeschichte 15: 29, Apostelgeschichte 1: 13, Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 18, Apostelgeschichte 25: 13 - 16, Apostelgeschichte 27: 44, Apostelgeschichte 2: 5 - 11, Apostelgeschichte 5: 14, Apostelgeschichte 5: 37, Apostelgeschichte 8: 1, Athanasius, Auferstehung Jesu Christi von den Toten, aufgeregte Eile, aus Werken gerechtfertigt, Überblick und Themenschwerpunkte des Jakobusbriefes, Übereinstimmungen mit dem Matthäusevangelium, Bedeutung der Geduld im Leben des Gläubigen, Besonderheiten des Jakobusbriefes, Bibel, Brief des Jakobus, Bruder des Johannes, Christen, Christentum, Christenverfolgung durch Agrippa ab 44. n. Chr., Christenverfolgung durch Saulus ab 34. n. Chr, christliche Gemeinschaft, christliches Zeugnis, das Reden des Gläubigen, Datierung des Jakobusbriefes, die heilsentscheidende Rolle des lebendigen Glaubens, die Kraft des Gebets, dreifache Bedeutung des Wortes "retten" im Neuen Testament, Eifer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments, Elia, Epheser 2: 8, Erich Mauerhofer, Erlösung, Ermutigung, erster jüdischer Aufstand nach dem Tod des Herodes, Erwartung der Wiederkunft des Herrn Jesus Christus, Eusebius, Evangelium, ewiges Leben, Flavius Josephus, Flavius Jospehus, frühe Datierung des Jakobusbriefes, Galater 1: 19, Galater 2: 9, Gebet, geistliches Israel, Geld und Reichtum im Jakobusbrief, gerechtfertigt ohne Werke, Geschichte der ersten Christen in Jerusalem, Gesetz des Mose, Glaube, Glaube an den dreieinigen Gott, Glaube an den Messias, Glaube und Werke, Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Glimpses 2008, Glimpses/Impulse, Gnade, Gott, Gott der Heilige Geist, Gott der Sohn, Gott der Vater, Gottes Fürsorge und Gegenwart in schwierigen Lebenssituationen, Gründe und Wert der Bedrängnisse im Leben eines Gläubigen, Halbbruder des Herrn Jesus Christus, Hebräer 7: 25, Heilige Schrift, Hilarius, Hintergrund Jakobusbrief, Hiob, Hyppolytus, Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen, Jakobus, Jakobus 1: 1, Jakobus 1: 12, Jakobus 1: 12 - 18, Jakobus 1: 18, Jakobus 1: 19 - 21, Jakobus 1: 19 - 27, Jakobus 1: 2 - 11, Jakobus 1: 2 - 18, Jakobus 1: 21, Jakobus 1: 27, Jakobus 2: 1, Jakobus 2: 1 - 13, Jakobus 2: 10 - 11, Jakobus 2: 14 - 26, Jakobus 2: 19, jakobus 2: 21 - 23, Jakobus 2: 25, Jakobus 3: 1 - 12, Jakobus 3: 13 - 18, Jakobus 4: 1 - 17, Jakobus 4: 11, Jakobus 4: 5, Jakobus 5: 1 - 6, Jakobus 5: 11, Jakobus 5: 13 - 18, Jakobus 5: 17 - 18, Jakobus 5: 19 - 20, Jakobus 5: 7 - 12, Jakobus 5: 7 - 8, Jakobus b1: 1, Jakobusbrief enthält nur wenige grundlgenede christliche Lehren, jüdisch-römischer Krieg, Jüdische Altertümer, jüdischer Hohepriester Ananus II., Jünger Jesu statt Zeloten, Jesus Christus, Johannes 7: 3 - 5, Judas, Judas der Galiläer, Judasbrief, Jugendstunde, König Herodes, Kirche/Gemeinde, Konflikte unter Gläubigen, Konzils zur Jerusalem, Landenteignung unter Pompejus, Leib Christi, Lukas 6: 15, Lukas 6: 16, Markus 1: 19, Markus 3: 18, Markus 3: 21, Markus 6: 3, Martin Luther, Martin Luther und der Jakobusbrief, Massada, Matthäus 10: 4, Matthäus 11: 28 - 30, Matthäus 13: 55, Matthäus 6: 7 - 8, matthäusevangelium, Mose, neues Israel, Neues Testament, Neugeburt durch das Wort Gottes, Orientierung am Vorbild Jesu Christi, Origenes, paramilitärische Widerstandsgruppe der Zeloten, Paulus vor Festus, Philipper 2: 5 - 8, Porcius Festus, Porcius Festus römischer Statthalter in Judäa, Predigt zu Jakobus 1: 19 - 21, Quelle der Versuchungen, Rahab, römischer Heerführer Pompejus, Reaktionen des Gläubigen auf Versuchungen und Prüfungen, Replacement-Theology, Rettung aus großer innerer Not, Rettung aus schwierigen Lebenssituationen, sanftmütig und demütig, sanftmütigster Menschn auf dem Erdboden, Sanftmut statt Zorn, Säulen der Versammlung in Jerusalem, Sünde der Parteilichkeit, scheinbarer Widerspruch zwischen Paulus und Jakobus, scheinbarer Widerspruch zwischen Römer 3: 28 und Jakobus 24, Seelsorge, Simon aus kana, Simon der Zelot, Simon Zelotes, Sinn und Wert der Glaubensprüfungen für den Gläubigen, Sohn des Zebedäus, Sohn Gottes, Sonntagsschule, soziale Situation in Israel unter Herodes, soziale Situation in Israel zur Zeit Jesu, Substitutionstheologie, Synode von Karthago, Textwort Jakobus 1: 19 - 21, Tod des Apostels Jakobus 62 n. Chr., Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen, Unterscheidung: Israel und die Versammlung (Gemeinde/Ki, Vater des Judas, Vergebung, Vertreibung der Juden aus Israel durch die Römer, Weisheit im Leben des Gläubigen, Werke als Folge wahren Glaubens, Werke des Glaubens im Jakobusbrief, Wie bewährt sich wahrer Glaube in schweren Prüfungen?, Wiederherstellung Gläubiger, Wort Gottes, Wort Gottes als Hilfsmittel des Gläubigen, zehn Gebote, Zeloten, Zerstörung des Tempels, Zeugnis der Kirchenväter über den Jakobusbrief, Zielgruppe des Matthäusevangeliums
|
Kommentar hinterlassen