Blogstatistik
- 575.246 Seitenaufrufe
-
Schließe dich 73 anderen Abonnenten an
Folgen auf:
Top Beiträge & Seiten
Blogroll
- Afghanistan-Hilfe: Shelter.de
- Christlicher AIDS-Hilfsdienst
- Dr. David Rohl – New Chronology (Discussion Board)
- Dropbox
- E-Water Flashs & Mehr
- Exodus-Information
- Help for thinking Mormons
- iCommitToPray
- Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences
- Pfandgeben.de
- Present Truth Publishers
- Real Messiah
- Scripture4all
- stempublishing
- Stolpersteine
- The Gap-Theory-Page
- The Tertullian Project
- Was die Schrift mir sagt
- Wheelmap – Rollstuhlgerechte Orte finden
- WordPress.com
Translation
- Albanian
- Arabic
- Bulgarian
- Catalan
- Chinese (Simplified)
- Chinese (Traditional)
- Croatian
- Czech
- Danish
- Dutch
- English
- Estonian
- Farsi via English
- Filipino
- Finnish/Suomi
- French
- Galician
- Greek
- Hebrew
- Hindi
- Hungarian
- Indonesian
- Italian
- Japanese
- Korean
- Lativian
- Lithuanian
- Maltese
- Norwegian
- Persian
- Polish
- Portuguese
- Romanian
- Russian
- Serbian
- Slovak
- Slovenian
- Spanish
- Swedish
- Thai
- Turkish
- Ukrainian
- Urdu
- Vietnamese
Mt. 18:20 Artikel herunterladen auf:
Leser zur Zeit:
Mitleser in aller Welt
Schlagwort-Archive: 1 ff.
Die Frauen in der Apostelgeschichte – Ein Überblick
Die Frauen in der Apostelgeschichte Eine der unter Christen bekanntesten Frauen in der Apostelgeschichte ist Lydia, denn sie war der erste europäische Mensch, der das Evangelium Jesu Christi annahm (Apostelgeschichte 16, 1 ff). Doch neben ihr gibt es noch … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Frauen im Neuen Testament, Frauen in der Apostelgeschichte, Frauen in der Bibel, Glimpses/Impulse, Neues Testament
|
Verschlagwortet mit . Lydia, 1 ff., Apostelgeschichte 12: 12, Apostelgeschichte 12: 13, Apostelgeschichte 16, Apostelgeschichte 16: 16, Apostelgeschichte 18: 2 ff., Apostelgeschichte 19: 24 ff., Apostelgeschichte 1: 14, Apostelgeschichte 21: 9, Apostelgeschichte 23: 16, Apostelgeschichte 24: 24, Apostelgeschichte 25: 13, Apostelgeschichte 26: 30, Apostelgeschichte 5: 1, Apostelgeschichte 7: 21, Apostelgeschichte 9: 36, Ausbreitung des Evangeliums, Bernice - die Frau des Königs Agrippa -, Diana - eine heidnische Göttin -, die – namentlich nicht benannte – Mutter des Timotheus, die – namentlich nicht genannte – Tochter des Pharao die Mose aus dem Nil zieht, die erste europäische Christin, die Frau des Aquila, Die Frauen in der Apostelgeschichte, die Schwester des Paulus - deren Name nicht genannt wird -, die Sklavin mit dem Wahrsagegeist - deren Name nicht genannt wird - Apostelgeschichte 17: 34: Damaris - eine Frau die durch die Verkündigung des Apostels Paulus auf dem Areopag in Athen zum Glauben a, die vier – namentlich nicht benannten – Töchter des Philippus, Drusilla - die Frau des römischen Statthalters Felix -, eine Vielzahl von Frauen in der Apostelgeschichte, Evangelium Jesu Christi, Frauen im Neuen Testament, Frauen in der Bibel, Lydia - die erste Christin Europas - Apostelgeschichte 16: 1, Maria - die Mutter des Johannes Markus - der später ein Mitarbeiter des Apostels Paulus wurde, Maria die Mutter Jesu, Priszilla, Rhode - eine Magd - Apostelgeschichte 16: 1 ff, Saphira die Frau des Ananias, Tabitha - auch Dorkas genannt - eine Jüngerin
|
Kommentar hinterlassen
[Repost] Gottes Nähe suchen, im Vertrauen zu Gott wachsen – Anmerkungen zu Psalm 84, 1 ff.
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 84. Psalm gewählt. Wie immer betrachten wir diesen Vers zum besseren Verständnis im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach der Gittit. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Gnade" bezeichnet auch die Befähigung das zu tun was Gott von uns möchte, "Gnade” ist nicht nur die Begnadigung durch Gott, 1 ff., 1 Psalm von Heman, 1 Psalm von König David, 1. Chronik 26: 1 + 19, 1. Chronik 9: 19 ff., 1. Könige 9: 3, 1. Korinther 10: 6, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 1; 12. Paulus, 11 Psalmen von Asaph, 150 Psalmen, 2. Chronik 20: 19, 3 Psalmen von den Kindern Korah, 3. Buch des Psalters, 4. Mose 26: 10, 4. Mose 26: 11, 5. Mose :, 7 – 8, alle Christen sind Heilige, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 1: 20, Aufrichtigkeit, Aufteilung der Psalmen in 5 Bücher evtl. eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, ”gesegnet” bzw. ”glückselig”, ”Herrlichkeit” ist die Ehre gemeint die Gottes beständige Gegenwart unserem Leben verleiht, ”im Namen Jesu”, ”Psalm” ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes ”ψαλμός” (”psalmos”), ”Rotte Korahs”, ”von Kraft zu Kraft” gehen, ”von Sonntag zu Sonntag”, ”wöchentlicher Abstecher in die Gegenwart Gottes”, ”Wir sind hier versammelt in Jesu Namen …”, Befreiung und Heilung schenken, betende Menschen, bis sie endlich vor Gott in Zion erscheinen, Buch der Psalmen, Buch I: Psalm 1 bis Psalm 41, Buch II: Psalm 42 bis Psalm 72, Buch III: Psalm 73 bis Psalm 89, Buch IV: Psalm 90 bis Psalm 106, Buch V: Psalm 107 bis Psalm 150, Das 3. Buch des Psalters, das alttestamentarische Heiligtum, das Brot des Lebens, das Privileg der beständig erfahrbaren Gegenwart Gottes, dem einfachen Israeliten war nur gestattet in den Vorhöfen Gott anzubeten, der deutsche Begriff "Psalter”, der Herr Jesus Christus, der Tempel in Jerusalem samt seinen Vorhöfen, die ”Wohnungen” Gottes, die Bedeutung der Gegenwart Gottes, die Heilige Schrift, die Kinder Korahs wurden von dem Gericht Gottes verschont, die Sehnsucht nach dem Tempel Gottes, die Stiftshütte, die Vorbereitung des Herzens im Gebet, die Wallfahrt des Israeliten zum Tempel, die Zeit des Alten Testaments, einzelne christliche Bewegungen wurden nach bestimmten Schwerpunkten ihrer Lehre (baptistisch - pfingstlich - apostolisch) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihrer führenden Persönlichkeiten (Luther - Calvin) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihres kirchlichen Zentrums (Rom - Konstantinopel) benannt, Freude über den Tempel Gottes, gebahnte Wege” im Herzen der Gläubigen, Gebäude, gemeinsam zu dem Namen des Herrn hin versammeln, Gesamtheit der 150 Psalmen, glückselig, Gott beschenkt die die Seine Gegenwart suchen, Gott bezeugt sich dort mit Seiner Kraft, Gott hat Seine Gegenwart und die Wirksamkeit Seiner Kraft nicht mit menschlichen Namen oder menschlichen Bekenntnissen verbunden, Gott ist die Stärke der Gläubigen, Gott schenkt Schutz - Gnade und Herrlichkeit, Gott vertrauen, Gott will uns versorgen, Gottes Gegenwart erleben, Gottes Gegenwart suchen, Gottes Gegenwart täglich im Gebet suchen, griechische Übersetzung des Alten Testaments, Heman finden wir unter den Sängern die in 1. Chronik 6: 31 ff. besonders genannt und auch als Ratgeber Davids bezeichnet werden, hungrige Seelen sättigen, im Vertrauen auf Gott mehr und mehr wachsen, in denen sich Gläubige trafen wurden nach den Namen angeblich besonderer ”Heiliger” (Sankt Sowieso) benannt, Jünger Jesu, Königtum Davids, keine Wallfahrt nach Jerusalem (oder an irgendeinem anderen Ort), Kinder Korahs dienten als Sänger, Kraft und Freude in der engen Gemeinschaft mit Gott, Lauterkeit, Licht und Wärme, lieber die ”Schwelle im Haus Gottes zu hüten”, Lieder mit instrumentaler Begleitung, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, Matthäus 18: 20, Mitgliederzahlen sind kein Zeichen geistlicher Kraft oder göttlichen Lebens, Nähe ist entscheidend, Parteiungen unter den Namen bestimmter Menschen, Preisungen, Priesterwohnungen, Psalm 120 bis Psalm 134, Psalm 42, Psalm 43, Psalm 73 – Psalm 83, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 84, Psalm 84 gehört zu den Psalmen der Kinder Korahs, Psalm 84: 1 – 13, Psalm 84: 1 – 2, Psalm 84: 10 – 13, Psalm 84: 13, Psalm 84: 3 – 4, Psalm 84: 5, Psalm 84: 5 – 7, Psalm 84: 6, Psalm 85, Psalm 86, Psalm 87, Psalm 88, Psalm 89, Psalm von Etan, psalterion, Quellort, Reinheit, Sänger aus dem Stamm Levi, Sehnsucht nach den ”Wohnungen Gottes”, Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes selbst, Septuaginta (LXX), Tempel in Jerusalem, Tempelbau unter Salomo, Torah, traurige Entwicklungen in der Kirchengeschichte, Tränental, ungeistliche Entwicklungen in der Kirchengeschichte, unter David und Salomo dienten Nachkommen der Kinder Korahs als Torhüter und Verwalter von Tempelgeräten, unter diesem oder jenem menschlichen Namen versammeln, Unterteilung der Psalmen in 5 Bücher, Vergebung, Vergleich der Gegenwart Gottes mit der segensreichen Wirkung der Sonne, Verheißung der Gegenwart Jesu, Verheißung Seiner Gegenwart, Versammelt zu Seinem Namen hin, verschiede Grade der Nähe zu Gott, Vogelnester auf dem Tempelareal, von Gott geschenkte Kraft, von Kraft zu Kraft gehen. beständig neue Kraft, Vorhof der Frauen, Vorhof der Juden, Vorhof der Männer, Wallfahrtspsalm, Wüstenwanderung, wo die Person Seines Sohnes der einzige Mittelpunkt der Anbetung und Verkündigung ist, zahlreiche Berichten über die wirksame Kraft Gottes, Zeitgenossen des König Davids, Zelt der Zusammenkunft, zerbrochene Herzen heilen, Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., zum Namen des Herrn Jesus Christus hin versammeln, Zusammenkommen der Gläubigen
|
Kommentar hinterlassen
Gottes Nähe suchen, im Vertrauen zu Gott wachsen – Anmerkungen zu Psalm 84, 1 ff.
Text als pdf downloaden: Klick! Für die Wortverkündigung am Mittwoch dieser Woche wurde ein Vers aus dem 84. Psalm gewählt. Wie immer betrachten wir diesen Vers zum besseren Verständnis im Zusammenhang des gesamten Psalms: “Dem Vorsänger, nach der Gittit. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Israel/Judaica, Predigt
|
Verschlagwortet mit "Gnade" bezeichnet auch die Befähigung das zu tun was Gott von uns möchte, "Gnade” ist nicht nur die Begnadigung durch Gott, 1 ff., 1 Psalm von Heman, 1 Psalm von König David, 1. Chronik 26: 1 + 19, 1. Chronik 9: 19 ff., 1. Könige 9: 3, 1. Korinther 10: 6, 1. Korinther 1: 2, 1. Korinther 1; 12. Paulus, 11 Psalmen von Asaph, 150 Psalmen, 2. Chronik 20: 19, 3 Psalmen von den Kindern Korah, 3. Buch des Psalters, 4. Mose 26: 10, 4. Mose 26: 11, 5. Mose :, 7 – 8, alle Christen sind Heilige, Apostel Paulus, Apostelgeschichte, Apostelgeschichte 1: 20, Aufrichtigkeit, Aufteilung der Psalmen in 5 Bücher evtl. eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, ”gesegnet” bzw. ”glückselig”, ”Herrlichkeit” ist die Ehre gemeint die Gottes beständige Gegenwart unserem Leben verleiht, ”im Namen Jesu”, ”Psalm” ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes ”ψαλμός” (”psalmos”), ”Rotte Korahs”, ”von Kraft zu Kraft” gehen, ”von Sonntag zu Sonntag”, ”wöchentlicher Abstecher in die Gegenwart Gottes”, ”Wir sind hier versammelt in Jesu Namen …”, Befreiung und Heilung schenken, betende Menschen, bis sie endlich vor Gott in Zion erscheinen, Buch der Psalmen, Buch I: Psalm 1 bis Psalm 41, Buch II: Psalm 42 bis Psalm 72, Buch III: Psalm 73 bis Psalm 89, Buch IV: Psalm 90 bis Psalm 106, Buch V: Psalm 107 bis Psalm 150, Das 3. Buch des Psalters, das alttestamentarische Heiligtum, das Brot des Lebens, das Privileg der beständig erfahrbaren Gegenwart Gottes, dem einfachen Israeliten war nur gestattet in den Vorhöfen Gott anzubeten, der deutsche Begriff "Psalter”, der Herr Jesus Christus, der Tempel in Jerusalem samt seinen Vorhöfen, die ”Wohnungen” Gottes, die Bedeutung der Gegenwart Gottes, die Heilige Schrift, die Kinder Korahs wurden von dem Gericht Gottes verschont, die Sehnsucht nach dem Tempel Gottes, die Stiftshütte, die Vorbereitung des Herzens im Gebet, die Wallfahrt des Israeliten zum Tempel, die Zeit des Alten Testaments, einzelne christliche Bewegungen wurden nach bestimmten Schwerpunkten ihrer Lehre (baptistisch - pfingstlich - apostolisch) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihrer führenden Persönlichkeiten (Luther - Calvin) benannt, einzelne christliche Bewegungen wurden nach dem Namen ihres kirchlichen Zentrums (Rom - Konstantinopel) benannt, Freude über den Tempel Gottes, gebahnte Wege” im Herzen der Gläubigen, Gebäude, gemeinsam zu dem Namen des Herrn hin versammeln, Gesamtheit der 150 Psalmen, glückselig, Gott beschenkt die die Seine Gegenwart suchen, Gott bezeugt sich dort mit Seiner Kraft, Gott hat Seine Gegenwart und die Wirksamkeit Seiner Kraft nicht mit menschlichen Namen oder menschlichen Bekenntnissen verbunden, Gott ist die Stärke der Gläubigen, Gott schenkt Schutz - Gnade und Herrlichkeit, Gott vertrauen, Gott will uns versorgen, Gottes Gegenwart erleben, Gottes Gegenwart suchen, Gottes Gegenwart täglich im Gebet suchen, griechische Übersetzung des Alten Testaments, Heman finden wir unter den Sängern die in 1. Chronik 6: 31 ff. besonders genannt und auch als Ratgeber Davids bezeichnet werden, hungrige Seelen sättigen, im Vertrauen auf Gott mehr und mehr wachsen, in denen sich Gläubige trafen wurden nach den Namen angeblich besonderer ”Heiliger” (Sankt Sowieso) benannt, Jünger Jesu, Königtum Davids, keine Wallfahrt nach Jerusalem (oder an irgendeinem anderen Ort), Kinder Korahs dienten als Sänger, Kraft und Freude in der engen Gemeinschaft mit Gott, Lauterkeit, Licht und Wärme, lieber die ”Schwelle im Haus Gottes zu hüten”, Lieder mit instrumentaler Begleitung, Lobpreisungen, Lobpreisungen Gottes, Lukas 20: 42, Matthäus 18: 20, Mitgliederzahlen sind kein Zeichen geistlicher Kraft oder göttlichen Lebens, Nähe ist entscheidend, Parteiungen unter den Namen bestimmter Menschen, Preisungen, Priesterwohnungen, Psalm 120 bis Psalm 134, Psalm 42, Psalm 43, Psalm 73 – Psalm 83, Psalm 73 – Psalm 89, Psalm 84, Psalm 84 gehört zu den Psalmen der Kinder Korahs, Psalm 84: 1 – 13, Psalm 84: 1 – 2, Psalm 84: 10 – 13, Psalm 84: 13, Psalm 84: 3 – 4, Psalm 84: 5, Psalm 84: 5 – 7, Psalm 84: 6, Psalm 85, Psalm 86, Psalm 87, Psalm 88, Psalm 89, Psalm von Etan, psalterion, Quellort, Reinheit, Sänger aus dem Stamm Levi, Sehnsucht nach den ”Wohnungen Gottes”, Sehnsucht nach der Gegenwart Gottes selbst, Septuaginta (LXX), Tempel in Jerusalem, Tempelbau unter Salomo, Torah, traurige Entwicklungen in der Kirchengeschichte, Tränental, ungeistliche Entwicklungen in der Kirchengeschichte, unter David und Salomo dienten Nachkommen der Kinder Korahs als Torhüter und Verwalter von Tempelgeräten, unter diesem oder jenem menschlichen Namen versammeln, Unterteilung der Psalmen in 5 Bücher, Vergebung, Vergleich der Gegenwart Gottes mit der segensreichen Wirkung der Sonne, Verheißung der Gegenwart Jesu, Verheißung Seiner Gegenwart, Versammelt zu Seinem Namen hin, verschiede Grade der Nähe zu Gott, Vogelnester auf dem Tempelareal, von Gott geschenkte Kraft, von Kraft zu Kraft gehen. beständig neue Kraft, Vorhof der Frauen, Vorhof der Juden, Vorhof der Männer, Wallfahrtspsalm, Wüstenwanderung, wo die Person Seines Sohnes der einzige Mittelpunkt der Anbetung und Verkündigung ist, zahlreiche Berichten über die wirksame Kraft Gottes, Zeitgenossen des König Davids, Zelt der Zusammenkunft, zerbrochene Herzen heilen, Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n. Chr., zum Namen des Herrn Jesus Christus hin versammeln, Zusammenkommen der Gläubigen
|
Kommentar hinterlassen
Das Reich Gottes – Ein Überblick
Text als pdf downloaden: Klick! Das Bibelwort für den morgigen Sonntag stammt aus dem Lukasevangelium (zum Hintergrund des Lukasevangeliums siehe: Klick! und Klick!) und zwar aus dem 8. Kapitel: “Und es geschah danach, dass er nacheinander Stadt und Dorf … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 – 6, 1 ff., 1. Johannes 5: 19, 1. Korinther 12: 27, 1. Mose 3: 14 - 15, 1. Mose 49: 10, 1. Petrus 2: 9 - 10, 1. Thessalonicher 4: 17, 1. Timotheus 1: 11, 14 + 27, 2. Gebot, 2. Mose 15: 18, 2. Mose 20: 7, 2. Timotheus 2: 12, 5. Mose 28: 1, Altes Testament, Apostelgeschichte 1: 6, Apostelgeschichte 1: 9 - 11, Apostelgeschichte 20: 24, Apostelgeschichte 3: 19 – 21, Augenmerk auf unser gegenwärtiges Leben richten, ”Reich der Himmel” nur im Matthäusevangelium, äußerliche Religiosität, äußerliches Bekenntnis zu Christus, Befreiung von der Macht der Sünde, Besatzung der Römer, bloßes Bekenntnis, Buße und Umkehr zu Gott predigen, Bußruf der Propheten des Alten Testaments, Daniel 2, Daniel 2: 21, Daniel 2: 44, Daniel 2: 44 - 45, Daniel 4: 26, Daniel 4: 34 - 35, Daniel 7, Daniel 7: 13-14, das andere Volk Gottes, das andere Volk Gottes - die Versammlung, das “Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes” offenbart Ihn als den Erlöser der Menschheit., das “Evangelium des Reiches” offenbart Gott als den König Israels, das Evangelium des Reiches, das Evangelium im Glauben annehmen, das Friedensreich Gottes auf dieser Erde, Das Reich Gottes – in der Person Jesu Christi nahe gekommen und dem Volk Israel angeboten, das Reich Gottes in der Person des Herrn Jesus “nahe” gekommen, Das Reich Gottes ist keine mystische Erfahrung, das Reich Gottes war in der Person Jesu Christi ”mitten unter” sie getreten, Das Reich Gottes wurde dem Volk Israel verheißen, das Reich Gottes wurde für eine begrenzte Zeit "von ihnen" (Israel) genommen, das Volk Israel als erste unter den Nationen der Erde sein, das Zeitalter der Gnade, deligierte Macht Gottes, der Bußruf des Messias, der Friedenschaffende, der Messias, der Name Gottes, der nicht-irdische Charakter des Reiches Gottes, der Ruhebringende, der wiederkommende Herr Jesus Christus, die Babylonische Gefangenschaft, die Bestimmung der Versammlung ist himmlisch, Die Botschaft des Reiches Gottes - Tut Buße!, die entscheidende Zeit der Vorbereitung die nicht ersetzt werden kann, die Erwartung von Frieden und Wohlstand, die geistliche Erlösungsabsicht Gottes, die irdischen Erwartung der religiösen Führer Israels nach einem Erlöser von der Besatzungsmacht Rom, die Propheten, die Propheten des Alten Testaments, die Verheißung des Kommens des Messias, die Verheißung des Reiches Gottes ist nach der Verwerfung seines Königs nicht aufgehoben sondern nur für eine begrenzte Zeit ausgesetzt worden, die Verheißung des Reiches Gottes und ihre Erfüllung, die Verheißung Gottes, die Verkündigung des kommenden Reiches Gottes, die Versammlung ist im Gegensatz zu dem Volk Israel ein geistliches Volk, die Vollzahl der Heiden der Heiden, Entwicklung des Reiches Gottes, Epheser 1: 20, Epheser 1: 23, Epheser 1: 3, Epheser 2: 2, Epheser 2: 6, Epheser 3: 10, Epheser 4: 5, Epheser 5: 16, Epheser 5: 23, Epheser 6: 12, Evangelium der Gnade und Herrlichkeit Gottes, Evangelium des Reiches, ewigen Evangelium, ewiges Leben empfangen, Frieden mit Gott empfangen, Gegenwärtig existiert das Reich Gottes in geistlicher Weise und zwar in all jenen die von neuem geboren wurden, Gelehrsamkeit, Gemeinde, Glaube an den Sohn Gottes als Erlöser, Glieder am Leib Christi, Gnadenzeit, Gottes Königsherrschaft, Gottes reich trägt die Charakterzüge vollkommener Heiligkeit und Gerechtigkeit, Gottes Reich trägt Gottes Charakterzüge, Hebräer 3: 1, Heilige Schrift, Herr, Herrschaft, Herrschaftsbereich, Herrschaftsbereich Gottes, Hesekiel 36, Hesekiel 37, Himmelreich, Hintergrund des Lukasevangeliums, Israel verwarf Seinen Messias, jeder Tag unseres Lebens ist wichtig, jeder Wiedergeborene empfängt Anteil an dem (jetzt noch zukünftigen) Reich Gottes, Jeremia 10: 10, Jesaja 11, Jesaja 60, Jesaja 66, Jesaja 9, Jesus Christus ist das Haupt des Leibes, Jesus Christus nicht der König der Versammlung, Johannes 12: 31, Johannes 19: 11, Johannes 3, Johannes 3: 1 - 6, Johannes der Täufer der letzter Prophet des Alten Bundes, Königsherrschaft Gottes, keine nationale Buße Israels, Kirche, Kolosser 4: 5, Lukas 11: 20, Lukas 13: 25 - 29, Lukas 17: 21, Lukas 19: 11 – 19, Lukas 1: 76 - 77, Lukas 21: 24, Lukas 24: 13 - 21, Lukas 24: 21, Lukas 24: 45 - 47, Lukas 8: 1, Lukasevangelium, Luther Übersetzung, Markus 1: 14, Matthäus 10: 1 - 7, Matthäus 12: 28, Matthäus 13, Matthäus 1: 21, Matthäus 21: 23 + 33 – 43, Matthäus 25: 1 – 13, Matthäus 25: 34, Matthäus 3: 2, Matthäus 4: 17 + 23, Matthäus 5: 20, Matthäus 7: 21 - 29, Matthäus 8: 12, matthäusevangelium, Micha 5, mit Christus herrschen, nachdem die Versammlung (= Gemeinde/Kirche) entrückt worden ist, Neues Testament, Nikodemus, Offenbarung 14: 6 – 7. das “ewige Evangelium” offenbart Gott als Schöpfer, Offenbarung 20: 1 - 6, ohne Zutun von Menschenhänden, Philipper 3: 20, Prophet Daniel, Psalm 103: 19, Psalm 10: 16, Psalm 130: 8, Psalm 45, Psalm 79, Psalm 93: 9, Psalm 99: 1, Psalmen Davids, Römer 10, Römer 11, Römer 11: 25, Römer 13: 1 ff., Römer 1: 18 ff.. Psalm 19: 1 – 6, Römer 8: 17, Römer 9, Reich der Himmel, Reich Gottes, Reich Gottes und/oder Reich der Himmel, Ruf zur Umkehr, Sacharja 14: 4, Söhne des Reiches, Shilo, sieben prophetische Gleichnisse, Sprüche 8: 15 – 16, Teilhabe am Reich Gottes, Teilhabe der Versammlung an der Herrlichkeit des Reiches Gottes, Titus 2: 11 - 14, unser gegenwärtiges Leben ist der Trainingsgrund für unseren zukünftigen Dienst, Vergebung der Sünden empfangen, Versammlung, Verwerfung des Königs, Verwerfung des Messias, von Gott abgewichen, von Grundlegung der Welt an bereitet, Was lehrt die Bibel über das Reich Gottes, Wie Jesus das Reich Gottes lehrt, Zeichen und Wunder, Zielgruppe des Matthäusevangelium ist das Volk der Juden, Zielgruppe des Matthäusevangeliums, Zugehörigkeit zum Volk Israel, zugelassene Macht, zum Eingang in das Reich Gottes bedarf es einer neuen Geburt
|
1 Kommentar
Christi Knecht oder der Menschen Knecht (Galater 1, 10)
Translation here. Text als pdf downloaden. Zum Hintergrund Diesen Brief richtete der Apostels Paulus¹ (Galater 1, 1; Galater 5, 2) an die Versammlungen (= Gemeinden) in Galatien (Galater 1, 2). Die Empfänger werden als “Galater“ bezeichnet (Galater 3, 1). … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Predigt
|
Verschlagwortet mit 1 ff., 1. Korinther 12: 5, 6 - 8, Amyntas, anderes Evangelium, Ankara, Ankyra, Antiochia, Antiochus I., Apostel barnabas, Apostel Jakobus, Apostel Paulus, Apostel petrus, Apostelgeschichte 10: 9 - 36, Apostelgeschichte 12, Apostelgeschichte 13, Apostelgeschichte 13: 38 - 39, Apostelgeschichte 13: 46 - 48, Apostelgeschichte 14, Apostelgeschichte 14: 21, Apostelgeschichte 14: 3, Apostelgeschichte 14: 8 - 10, Apostelgeschichte 16, Apostelgeschichte 16: 6, Apostelgeschichte 18: 23, Apostelkonzil in Jerusalem, Aufteilung des Galaterbriefes, Barnabas, Beschneidung, Brief an die Galater, Christi Knecht, Christian Morgenstern, das christliche Leben, Datierung des Galaterbriefes, der Menschenknecht, Elefantenschlacht 268 v. Chr., Empfänger des Galaterbriefes, Ephesus, Eroberung des Balkans durch die Kelten 279 v. Chr., erste Missionsreise des Apostels Paulus, Evangelium Jesu Christi, falsches Evangelium, Galater, Galater 1: 1, Galater 1: 1 - 5, Galater 1: 10, Galater 1: 11, Galater 1: 11 - 17, Galater 1: 18 - 24, Galater 1: 2, Galater 1: 6 - 10, Galater 1: 6 - 8, Galater 1: 6 - 9, Galater 2: 1, Galater 2: 1 - 10, Galater 2: 1 - 16, Galater 2: 11 - 14, Galater 2: 11 - 21, Galater 2: 13, Galater 2: 21, Galater 2: 9, Galater 3: 1, Galater 3: 1 - 5, Galater 3: 15 - 29, Galater 3: 6 - 14, Galater 4: 1 - 11, Galater 4: 12 - 20, Galater 4: 13, Galater 4: 20, Galater 4: 21 - 31, Galater 4: 31, Galater 4: 8 - 11, Galater 5, Galater 5: 1, Galater 5: 12, Galater 5: 13, Galater 5: 13 - 15, Galater 5: 16 - 26, Galater 5: 2, Galater 5: 6, Galater 5; 1 - 12, Galater 6, Galater 6: 1, Galater 6: 10, Galater 6: 11 - 18, Galater 6: 2 - 5, Galater 6: 6 - 9, Galaterbrief, Galatien, Gallien, geistliches Leben oder geistlicher Tod, geistliches Oberhaupt, Gesetzeslehrer, Glaube - Kraftquelle der Liebe, Gnade oder Gesetz, Gordion, Gottesfurcht statt Menschenfurcht, Grundlagen des christlichen Glaubens, Halten der jüdischen Feiertage, Irrlehrer in den galatischen Gemeinden, Jakobus, Jerusalem, Jesus Christus Heiland der Welt, Jesus-und-Evangelium, Johannes, Johannes 18. 25 - 27, Johannes 18: 15 - 18, kaiser Augustus, König von Bithynien, Königreich Galatien, keine Hinweise auf Christen in Nordgalatien, Kelten, Kikilia Tracheioa, Knecht Christi, Korinth, Landschaftshypothese, Leben in falsch verstandener Freiheit, Leben ohne Gesetz, Leben unter der Leitung des Heiligen Geistes, Leitungsgremium, Lukas, Lukas 22: 54 - 62, Lykaonien, Markus 14: 66 - 72, Matthäus 16: 16 - 23, Matthäus 17: 1 ff., Matthäus 26: 69 - 75, Menschenfurcht ist ein Fallstrick, mosaische Gesetze, Nikomedes I., nordgalatische Hypothese, Paphlagonien, Paulus, Paulus Apostel durch Jesus Christus und Gott, Paulus Apostel nicht durch einen Menschen, Paulus Apostel nicht von Menschen, Petrus, Pisidien, Predigt zu Galater 1: 10, Provinzhypothese, Psalm 119:_ 30, Psalm 32: 8, Römer 7: 5, römische Provinz Galatia, Säulen der Versammlung in Jerusalem, südgalatische Hypothese, Sprüche 29: 25, Synedrion, Synode, Textwort Galater 1: 10, Verantwortung des Gläubigen, Verfluchung des falschen Evangeliums, Verfluchung im Galaterbrief, Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor, Weg der Wahrheit, Zentralanatolien, Zipoites, zur Wahrheit wandern, zweite Missionsreise des Apostels Paulus
|
Kommentar hinterlassen
Hintergrund 30: Das 2. Buch Chronik (1)
Hinweis: Da die Bücher 1. & 2. Chronik ursprünglich ein Buch waren, sind die Hintergrundinformationen zum jeweiligen Buch dieselben. Text als pdf downloaden: Klick! Zum Hintergrund des 2. Chronikbuches Name, Charakter, Autor und Entstehungszeit des Buches In den ältesten hebräischen … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Hintergrund, Israel/Judaica
|
Verschlagwortet mit "Soncino Babylonian Talmud" - Volltext des Babylonischen Talmuds in der englischen Übersetzung von Rabbi Dr. I. Epstein, ''Haus Israel", ''Παραλειπομένων'', ''Paralipoménōn", ''Tägliche Ereignisse", ''Worte (d.h. Berichte/Aufzeichnungen) der Tage", 1 ff., 1. & 2. Könige, 1. & 2. Samuel, 1. Buch Chronik enthält vielfältige Quellen, 1. Chronik 1, 1. Chronik 10, 1. Chronik 10: 14, 1. Chronik 11: 10, 1. Chronik 11; 1 - 9, 1. Chronik 12: 40, 1. Chronik 13, 1. Chronik 14, 1. Chronik 15: 1 – 25, 1. Chronik 15: 26, 1. Chronik 16, 1. Chronik 16: 6, 1. Chronik 16: 7 – 43, 1. Chronik 17, 1. Chronik 18, 1. Chronik 1: 1, 1. Chronik 20, 1. Chronik 21), 1. Chronik 22, 1. Chronik 23, 1. Chronik 26, 1. Chronik 27, 1. Chronik 27: 24, 1. Chronik 28: 1, 1. Chronik 29, 1. Chronik 29: 20, 1. Chronik 29: 29, 1. Chronik 3, 1. Chronik 3: 19, 1. Chronik 4, 1. Chronik 4: 1 – 23, 1. Chronik 4: 24 – 43, 1. Chronik 5: 1 – 26, 1. Chronik 6: 1 – 81, 1. Chronik 7: 1 – 40, 1. Chronik 8, 1. Chronik 9, 1. Chronik 9: 1, 1. Chronik 9: 1 - 2, 1. Chronik 9: 35 - 44, 1. Chronika 9: 44, 1. Könige 14: 19, 1. Könige 14:29, 1. Könige 15: 23, 1. Könige 15: 31, 1. Könige 15: 7, 1. Könige 16: 14, 1. Könige 16: 20, 1. Könige 16: 27; 1. Könige 22: 45, 1. Könige 16: 5, 1. Mose, 2. Buch Chronik, 2. Chronik 1, 2. Chronik 10, 2. Chronik 11, 2. Chronik 12, 2. Chronik 12: 15, 2. Chronik 13: 1, 2. Chronik 13: 22, 2. Chronik 14: 1, 2. Chronik 14: 2, 2. Chronik 14: 2 – 15, 2. Chronik 15: 1 ff., 2. Chronik 16, 2. Chronik 16: 1 ff., 2. Chronik 16: 11, 2. Chronik 16: 14, 2. Chronik 17: 1 – 6, 2. Chronik 17: 7 – 19, 2. Chronik 18, 2. Chronik 19: 1 ff., 2. Chronik 19: 1 ff.. Jehosaphats Sieg über die Moabiter und Ammoniter, 2. Chronik 20: 1 – 30, 2. Chronik 20: 31 – 37, 2. Chronik 20: 34, 2. Chronik 21: 1 ff., 2. Chronik 22: 1 ff., 2. Chronik 23: 1 ff., 2. Chronik 24: 1 ff., 2. Chronik 24: 27, 2. Chronik 25: 1 ff., 2. Chronik 25: 26, 2. Chronik 26: 1 ff., 2. Chronik 27: 1 ff., 2. Chronik 27: 7, 2. Chronik 28: 1 ff., 2. Chronik 28: 26, 2. Chronik 29, 2. Chronik 2: 1, 2. Chronik 30: 1, 2. Chronik 31: 1, 2. Chronik 31: 2 – 21, 2. Chronik 32, 2. Chronik 32: 1 – 23, 2. Chronik 32: 24 – 33, 2. Chronik 32: 32, 2. Chronik 33: 1 – 20, 2. Chronik 33: 18, 2. Chronik 33: 19, 2. Chronik 33: 21 – 25, 2. Chronik 34, 2. Chronik 35, 2. Chronik 35: 1 – 19, 2. Chronik 35: 20 – 27, 2. Chronik 35: 27, 2. Chronik 36, 2. Chronik 36: 1 – 21, 2. Chronik 36: 1 – 4, 2. Chronik 36: 11 – 21, 2. Chronik 36: 20 - 23, 2. Chronik 36: 22, 2. Chronik 36: 22 - 23, 2. Chronik 36: 5 – 8, 2. Chronik 36: 8, 2. Chronik 36: 9 – 10, 2. Chronik 3: 1 – 9, 2. Chronik 3: 10, 2. Chronik 5, 2. Chronik 5: 1 ff., 2. Chronik 5: 2, 2. Chronik 5: 2 – 14, 2. Chronik 6: 1 – 11, 2. Chronik 7: 1 – 10, 2. Chronik 7: 10, 2. Chronik 7: 12 – 22, 2. Chronik 8, 2. Chronik 8: 1 – 11, 2. Chronik 8: 17, 2. Chronik 9, 2. Chronik 9: 28, 2. Chronik 9: 29, 2. Chronik 9: 29 – 31, 2. Makkabäer 2: 13 - 15a, 21 – 30, 538 v. Chr., Abstammung König Sauls, Amazija der zwar in den Wegen Gottes wandelte jedoch mit einem geteilten Herzen, Asas Abfall von Gott und sein Tod, Asas Weisheit, außerkanonische biblische Quellen, Aufteilung des 1. Chronikbuches, Aufzeichnungen die in den (vorangegangenen) Büchern der Könige bzw. des Propheten Samuel keine Erwähnung fanden, Ausschnitt aus dem 1. Buch Chronik, Autor ein Priester und Schriftgelehrter war, Autor ein Zeitgenosse von Esra und Nehemia, Autor und Entstehungszeit des 1. Chronikbuches, Überblick über die Herrschaft des Königs Abija, Überblick über die Regierungszeiten der Nachfolger Salomos auf dem Königsthron in Israel bzw. in Juda, Überblick über Jehosaphats Königsherrschaft, Übersetzung des Alten Testaments in die griechische Sprache, Babylonischen Talmuds, Bücher der Könige ursprünglich ein Buch, Bücher des Propheten Samuel ursprünglich ein Buch, Bedeutung der religiösen Reinheit des Volkes, Bericht über den Tod des Königs, Bericht über die Einsetzung Salomos als König und den Tod Davids, Bericht über die israelischen Könige nach der Trennung des Gesamtreiches, Bestimmungen für die Durchführung des Tempeldienstes, Bestimmungen für die Verwaltung des Königreiches, Betrachtungen über das Wort Gottes, Buch Esra, Charakter des 1. Chronikbuches, Chronikbücher ursprünglich ein Buch, Chronist aus dem Kreis der Priester und Schriftgelehrten, das Buch der (unbekannten) Seher, das Buch der Chronik des Königs David, das Buch der Könige Israels, das Buch der Könige Judas und Israels bzw. Israels und Juda, das Buch Gads des Sehers, das Buch Iddos des Sehers, das Buch Nathans des Propheten, das Buch Samuels des Sehers. 1. Chronik 29: 29, das Edikt Kyrus II, das Einweihungsgebet Salomos, das Ende der Regierung Hiskias, das Gericht Gottes, das Geschlechtsregister von König Saul und seinem Sohn Jonathan, das Leben und die Herrschaft des Königs Hiskia, das Leben und die Regierungszeit der letzten vier Könige, das Leben und die Regierungszeit des Königs Josia, das Leben und die Regierungszeit König Jehosaphats von Juda, das wirtschaftliche Wachstum Israels unter König Salomo, Davids Handeln mit der Bundeslade, Davids letzte Vorbereitungen für seine Nachfolge und den Tempelbau, Davids Lob- und Danklied, Davids Siege, Davids Volkszählung und ihre Folgen, Davids Vorbereitungen für den Tempelbau, den göttlichen Segen den der König Salomo erleben durfte, der Chronist, der politische Erfolg des Königs Salomo, der Tempel und die Bundeslade, der Tempelbau unter Salomo, der Tod Josias, der Vertrag Jehoschaphats mit dem König Ahasja von Israel, die ''Dinge/Ereignisse, die Antwort Gottes auf das Gebet des Königs, die Autorenschaft der Chronikbücher dem Priester und Schriftgelehrten Esra zugeschrieben, die Überführung der Bundeslade in das Allerheiligste des Tempels, die Überführung der Bundeslade nach Jerusalem, die übriggelassen wurden", die Berufung der Priester und Leviten, die Bestätigung der Königsherrschaft Davids, die Beziehung zwischen Jehosaphat und Ahab, die Erfolge Salomos, die Erklärung zum Buch der Könige, die erste Feier des Passahfestes unter Hiskia, die ersten Baufortschritte des Salomonischen Tempels, die Feier des Passahfestes unter dem König Josia, die feierliche Einweihung des Tempels Salomo, die gescheiterte Wegführung der Bundeslade aus Kiriath-Jearim und der Tod Ussas, die Geschichten Semajas des Propheten, die gottlose Regierungszeit König Ahasjas, die große Bibliothek des Statthalters Nehemia, die Helden Davids, die Herrschaft der Königsmutter Atalja, die Herrschaft des Königs Amazija, die Herrschaft des Königs Amon, die Herrschaft des Königs Jotams, die Herrschaft Rehabeams, die Herrschaft Salomos, die historischen Wurzeln des Volkes Israel, die Invasion des Königreiches durch Sanherib, die Königsherrschaft des Joachschs, die Krönung Davids und seine Hauptstadt, die Nachkommen des Königs Davids, die Nachkommen Judas, die Nachkommen Levis, die Nachkommen Simeons, die Nachkommen von Gad, die Nachkommen von Manasse, die Nachkommen von Ruben, die Opfer die König Salomo anlässlich der Tempelweihe darbrachte, die Reformen Josias, die Regierung König Agas, die Regierung Rehabeams, die Regierungszeit des Königs Asa, die Regierungszeit des Königs Jerobeam, die Regierungszeit des Königs Manasse., die Regierungszeit des Königs Ussija, die Reinigung und Neueinweihung des Tempels unter Hiskia, die Söhne Assers, die Söhne Benjamins, die Söhne Ephraims, die Söhne Issaschars, die Söhne Mansasses, die Söhne Naphtalis, die Stammbäume, die Stärke Jehoschaphats Königreiches, die Teilung des Reiches in das Nordreich Israel und das Südreich Juda und Benjamin, die unter Asa durchgeführte Reform, die Vorbereitungen für den Bau des Tempels, die Weisheit und der Reichtum Salomos, die Weissagung Achijas von Silo, die zahlreichen Verweise auf das verheißene Kommen des Messias, eine Beschreibung über die Gegenstände im Tempel und über seine Außengestaltung, Entstehung der Septuaginta (LXX), Entstehung des 1. Chronikbuches kurz nach der Verkündung Kyros-Dekrets, Ernst-Paulus-Verlag Neustadt, erst nach der Babylonischen Gefangenschaft geschrieben bzw. zusammengestellt, Esra 1: 1 - 4, Esra 2: 1 - 62, Esra 7: 1 - 5, Esra 7: 11, Esther 10: 2, Esther 2: 23, Esther 6: 1, Fußnoten, genaue Beschreibung des Dekrets Kyros II, Gleason Archer Jr., Gottes Bundesverheißungen für König David und dessen Haus, Höhe des vom restlichen Text des Alten Testaments unabhängigen Text der Chronikbücher 57: 8 %, Hintergrund des 1. Chronikbuches, Inhalt des 1. Chronikbuches, J. Barton Payne, J. N. Darby, Jehosaphat reformiert die Rechtsprechung in seinem Königreich, Jeremia, Jesaja, Joahas, Jojachin, Jojakim, Judentum, kanonische biblische Quellen, König von Assur, keine namentliche Angaben zum Autor in den beiden Chronikbüchern, Klagelieder, kurzer Exkurs bzgl. der Einwohner Jerusalems und der Tempeldiener, Luther-Übersetzung 1984, medo-persische König Kyros II, Mehrheit der konservativen Ausleger datiert 1. Chronik in die Zeit zwischen 450 - 400 v. Chr., Nachkommen Benjamins, Name des 1. Chronikbuches, Namensangaben in 1. Chronik 3: 1 - 24 ergeben nach Generationen gerechnet einen Zeitraum von ca. 200 bzw. ca. 125 Jahren ergeben, Nordreich Israel, offizielle Aufzeichnungen bzw. Berichte, Psalmen, Rückkehr in das verheißene Land, Rehabeams Demütigung durch Gott mittels der ägyptischen Invasion, Richter, Ruth, Sacharja, Südreich Juda und Benjamin, Scan einer Seite des Codex Aleppo Codex, Schwerpunkt in den Chronikbüchern auf der Geschichte der Könige des Südreiches, Schwerpunkte des Buches sind Themen mit denen sich primär Priester und Schriftgelehrte befassten, sprachliche Übereinstimmungen, The Validity of the numbers in Chronicles, Tod Sauls, Traktat Baba Bathra 15a, umfangreiche Bücher in zwei Einzelbücher unterteilt, umfangreiche Erinnerung an die Herrlichkeit des davidischen Königreiches, Verheißungen Gottes für David und seine Nachkommen, Vertrag mit dem gottlosen König des Nordreiches, wichtige Rolle der Geschlechtsregister, wie Hiskia den Dienst und die Versorgung der Priester und Leviten neu ordnete, wie Jehosaphat die Rechtsprechung in seinem Königreich neu ordnete, Wiederaufbau des Reiches im von Gott verheißenen Land, Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem, Wiederherstellung eines gesetzestreuen Tempelgottesdienstes, Zedekia, zwei große Blöcke
|
Kommentar hinterlassen
Notizen zur Offenbarung (29)
Translation here. Siehe Vorbemerkung in Teil 1: Klick! Text als pdf downloaden. Arbeitsblatt zu den Sendschreiben downloaden. Im letzten Artikel dieser Betrachtung der sieben Sendschreiben (Offenbarung 2, 1 bis Offenbarung 3, 22) ging es um den dritten Abschnitt (Ermahnung bzw. … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Glimpses/Impulse, Notizen zur Offenbarung
|
Verschlagwortet mit "christliche Lehren" gegen die Stille Zeit, 1 ff., 1. Korinther 12: 13, 2. Mose 16, Aktivismus, Bett, Bibel, Bibellesen als Pflicht, Bibelstudium, Christen, Christen gegen die Stille Zeit, Christentum, christliches Zeugnis, der verschobene Fokus, Diagnose des geistlichens Lebens der Christen in Ephesus, die erste Liebe verlassen, Erlösung, Ermahnung, Ermutigung, Faulheit, Gebet, Gebet als Pflicht, geistliche Trägheit, Geschäftigkeit, Glaube, Glimpses/Impulse, Gott, Gründe für das Verlassen der ersten Liebe, Gründe warum Gläubige die erste Liebe verlassen, Heilige Schrift, Jesus Christus, Johannes 6: 47 - 50, Jugendstunde, Kirche/Gemeinde, Leib Christi, Lukas 13: 21, Lukas 8: 16, Markus 3: 14, Markus 4: 21, Matthäus 13: 33, menschliche Geschäftigkeit, neocalvinistische Strömungen, Neues Testament, Offenbarung, Offenbarung 2: 1, Offenbarung 2: 1 - 7, Offenbarung 3: 22, Offenbarung 6: 6, Offenbarung Jesu Christi, Scheffel, Seelsorge, seelsorgerisch korrektive und auferbauende Aspekte in den Sendschreiben, Sendschreiben an die Christen in Ephesus, Sendschreiben an Ephesus, Sprüche 26: 14, Sprüche 4: 23, Sprüche 6: 9 - 11, Symbol des Bettes in der Bibel, Symbol des Scheffels in der Bibel, Trägheit, Verflachung des Christenlebens, Verflachung des geistlichen Lebens, Verflachung des Glaubenslebens, Versammlung, Wort Gottes, Zurechtweisung
|
Kommentar hinterlassen