[Repost] Anbetung Gottes – Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11

History of Illuminating technical04

Titelblatt ‚History of Illuminating technical“ mit einem Zitat aus Psalm 95 * Foto: By M. Digby Wyatt. [Public domain], via Wikimedia Commons

 Text als pdf downloaden: Klick!

Für die Wortverkündigung am Sonntag dieser Woche wurden Verse aus dem 95. Psalm gewählt. Zum besseren Verständnis betrachten wir diese Verse im Zusammenhang des Abschnitts, in dem sie vorkommen:

“Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, lasst uns zujauchzen dem Felsen unseres Heils! Lasst uns ihm entgegengehen mit Lob, lasst uns mit Psalmen ihm zujauchzen! Denn ein großer Gott ist der HERR, und ein großer König über alle Götter; in dessen Hand die Tiefen der Erde, und dessen die Höhen der Berge sind; dessen das Meer ist, er hat es ja gemacht; und das Trockene, seine Hände haben es gebildet. Kommt, lasst uns anbeten und uns niederbeugen, lasst uns niederknien vor dem HERRN, der uns gemacht hat! Denn er ist unser Gott, und wir sind das Volk seiner Weide und die Herde seiner Hand. – Heute, wenn ihr seine Stimme hört, verhärtet euer Herz nicht, wie in Meriba, wie am Tag von Massa in der Wüste, als eure Väter mich versuchten, mich prüften, und sie sahen doch mein Werk! Vierzig Jahre hatte ich Ekel an dem Geschlecht, und ich sprach: Ein Volk irrenden Herzens sind sie. Aber sie haben meine Wege nicht erkannt, so dass ich in meinem Zorn schwor: Wenn sie in meine Ruhe eingehen werden!“

(Psalm 95, 1 – 11 ÜELBEDHÜ, z. Vgl. Luther’84)

 

Zum Hintergrund: Das 4. Buch des Psalters

Wie ich bereits in den Anmerkungen zu anderen Psalmen geschrieben habe, ist es auch an dieser Stelle nicht möglich, den Hintergrund des großen und umfangreichen biblischen Buches der Psalmen in seinen Einzelheiten zu betrachten. Aus diesem Grund folgen auch hier nur einige grundlegende Informationen zum Buch der Psalmen, insbesondere zum 4. Buch des Psalters, in dem der heute zu betrachtende Psalm steht:
Das Buch der Psalmen (תְּהִלִּים bzw. תהילים, “Tehillim“ = die Preisungen/Lobpreisungen) ist das erste Buch der “Ketuvim“, d.h. der “Schriften“, also des dritten und letzten Abschnitts der jüdischen Heiligen Schrift. Der Begriff “Preisungen“ bzw. “Lobpreisungen“ ist sehr treffend gewählt für dieses biblische Buch, da jeder der 150 Psalmen, mit Ausnahme von Psalm 88, Lobpreisungen Gottes enthält.
Unser deutsches Wort “Psalm“ ist die eingedeutschte Form des griechischen Wortes “ψαλμός“ (“psalmos“) bzw. der “ψαλμοί“ (“psalmoi“), womit “Worte bzw. Lieder mit instrumentaler Begleitung“ bezeichnet wurden (vgl. Lukas 20, 42; Apostelgeschichte 1, 20).  Das gesamten Buches der Psalmen wurde in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta (LXX), als “ψαλτήριον“ (“psalterion“) bezeichnet. Darauf zurückgehend entwickelte sich unser Begriff “Psalter“, mit dem auch heute noch das ganze Buch bzw. die Gesamtheit der 150 Psalmen bezeichnet wird.

Traditionell wird das Buch der Psalmen in fünf große Abschnitte bzw. Bücher unterteilt:

Buch I (Psalm 1Psalm 41)

Buch II (Psalm 42Psalm 72)

Buch III (Psalm 73Psalm 89)

Buch IV (Psalm 90Psalm 106)

Buch V (Psalm 107 Psalm 150)

Auf wen diese Unterteilung zurückzuführen ist, ist genauso unbekannt, wie die Kriterien, nach denen die einzelnen Psalmen dem jeweiligen Buch zugeordnet wurden. Manche Kommentatoren sehen in dieser Aufteilung eine Parallele zu den fünf Büchern Mose, d.h. der Torah.
Das 4. Buch des Psalters, in dem wir auch den heute zu betrachtenden  Psalm finden, wird auch als “Buch des Königs“ bezeichnet, denn Gott wird in diesem Buch als König Israels angesprochen. Dieses Buch enthält insgesamt 17 Psalmen (Psalm 90Psalm 106). Von diesen 17 Psalmen stammt ein Psalm von Moses (Psalm 90), zwei weitere wurden von König David verfasst (Psalm 101; Psalm 103). Die restlichen 14 Psalmen stammen von Liederdichtern, die uns namentlich nicht bekannt sind. Dieses Psalmbuch beginnt mit einem Psalm von Mose (Psalm 90) und es endet mit einem Psalm, in dem es vorrangig um Mose geht (Psalm 106). Weitere Themen dieses Psalmbuches sind die Kürze des menschlichen Lebens, die zukünftige Herrschaft Gottes über diese Erde und wie der Mensch, dem diese Hoffnung verkündet wurde, darauf reagieren soll. Auch Gottes schöpferische und alles erhaltende  Kraft ist ein wichtiges Thema in diesen Psalmen.

Anmerkungen zu Psalm 95, 1 – 11

* “Kommt, lasst uns dem HERRN zujubeln, lasst uns zujauchzen dem Felsen unseres Heils! Lasst uns ihm entgegengehen mit Lob, lasst uns mit Psalmen ihm zujauchzen!“Psalm 95, 1 – 2 –  Der Brief an die Hebräer bezeichnet König David als Verfasser dieses Psalms (vgl. Hebräer 4, 7). Mit diesem Lied Gott betet er Gott als den großen König an, der über allen Götzen der Nationen erhoben ist. Der Psalmist ruft das Volk Israel dazu auf, diesen, den wahren und lebendigen Gott, allein anzubeten. Die Israeliten sollen ihre Zweifel zurück lassen und sich ganz und gar auf Ihn, den Schöpfer und König ausrichten.

* “Denn ein großer Gott ist der HERR, und ein großer König über alle Götter; in dessen Hand die Tiefen der Erde, und dessen die Höhen der Berge sind; dessen das Meer ist, er hat es ja gemacht; und das Trockene, seine Hände haben es gebildet.“Psalm 95, 3 – 5  – Die Größe Gottes wird im Kontrast zu der Kraftlosigkeit der heidnischen Götzen offensichtlich. Warum dies so ist, wird in Psalm 115, 4 – 8 verdeutlicht:

“Ihre Götzen sind Silber und Gold, ein Werk von Menschenhänden.
Einen Mund haben sie und reden nicht; Augen haben sie und sehen nicht;
Ohren haben sie und hören nicht; eine Nase haben sie und riechen nicht;
sie haben Hände und tasten nicht, Füße, und sie gehen nicht; keinen Laut geben sie mit ihrer Kehle.
Ihnen gleich sind die, die sie machen, jeder, der auf sie vertraut.“

Während die Götzen der Heiden nur tote Gebilde von menschlicher Hand sind, ist der Gott Israels der lebendige Schöpfer Himmels und der Erde. Darum ist Er auch der einzige und wirkliche Herrscher über dieses ganze Universum.

* “Kommt, lasst uns anbeten und uns niederbeugen, lasst uns niederknien vor dem HERRN, der uns gemacht hat! Denn er ist unser Gott, und wir sind das Volk seiner Weide und die Herde seiner Hand. – Heute, wenn ihr seine Stimme hört, (…)“Psalm 95, 6 – 7 – Gott war auch der Schöpfer des Volkes Israels und zwar in einem doppelten Sinn: Er hatte Israel geschaffen und Er hatte daraus auch ein Volk gemacht, das Er aus Ägypten erlöst und in das von Ihm verheißene Land gebracht hatte (vgl. 5. Mose 32, 6; 2. Mose 4, 22; Jesaja 63, 16). Er war auch der große Hirte Seines Volkes (Psalm 79, 13).

* “(…) verhärtet euer Herz nicht, wie in Meriba, wie am Tag von Massa in der Wüste, als eure Väter mich versuchten, mich prüften, und sie sahen doch mein Werk! Vierzig Jahre hatte ich Ekel an dem Geschlecht, und ich sprach: Ein Volk irrenden Herzens sind sie. Aber sie haben meine Wege nicht erkannt, so dass ich in meinem Zorn schwor: Wenn sie in meine Ruhe eingehen werden!“Psalm 95, 8 – 11 – Doch Israel war eine Herde, die in der Vergangenheit immer wieder in die Irre gegangen war. Insbesondere in der 40jährigen Wüstenwanderung wird dies deutlich: Das Volk hätte das verheißene Land in wenigen Wochen erreichen können. Doch ihr Unglaube, der sich insbesondere in der Anbetung des Goldenen Kalbes ausdrückte, und der auch danach immer wieder zum Vorschein kam, führten dazu, dass fast alle Angehörigen jener Generation, die die großen Zeichen und Wunder der Plagen und des geteilten Meeres gesehen hatten, in der Wüste starben und das verheißene Ziel nicht erreichten. Der amerikanische Ausleger Warren Wiersbe hat die Wüstenwanderung in diesem Zusammenhang auch treffend als den “längsten Trauermarsch“ der Weltgeschichte bezeichnet. Rückblickend auf diese Zeit und die Zweifel, die die Israeliten auch danach immer wieder an Gott hegten, ruft der Psalmist das Volk zur Umkehr zu Gott auf. Er erinnert an das Geschehen in “Massa und Meriba“. Dort versuchten die Israeliten Gott auf ganz besonders zweifelhafte Weise, indem sie von Ihm forderten, dass Er sie nach ihren Vorstellungen versorgen sollte (2. Mose 17, 1 – 7; 4. Mose 20, 1 – 13). Hätten sie ihrem Gott vertraut, dann hätten sie einfach Seinem Wort geglaubt und Sein Eingreifen abgewartet. Doch die Reaktion Israels zeigte, dass sie die Wege Gottes nicht verstanden hatten. Darum konnten sie auch Seiner Liebe kein Vertrauen schenken. Sie hatten aus Seinem Handeln mit ihnen nichts gelernt. Sonst hätten sie verstanden, dass Gott zu Seiner Zeit und auf Seine Weise das tun würde, was zu ihrem Besten gewesen wäre. Hätte die besagte Generation Gott vertraut, so hätte sie ein Land, das von “Milch und Honig“ fließt,  einnehmen und darin in Ruhe vor ihren Feinden  leben können.  

Die neutestamentarische Anwendung

In 1. Korinther 10, 6 erklärt uns der Apostel Paulus:

“Diese Dinge aber sind als Vorbilder für uns geschehen, (…)“

Welche Hinweise können wir aus Psalm 95, 1 – 11 für unser Leben als Christen entnehmen?

  • Gott ist für uns als Christen kein König. Niemals wird Er so im Zusammenhang mit der Versammlung (= Gemeinde/Kirche) genannt. Durch die neue Geburt (Johannes 3, 1 – 6) sind wir Seine Kinder geworden und Er  unser Vater (Johannes 14, 6; Römer 8, 15; Galater 4, 6). Der Grund für dieses Vorrecht ist das Erlösungswerk Jesu Christi. Allein durch Seinen stellvertretenden Sühnetod am Kreuz von Golgatha wurde auch für uns der Weg zu Gott frei (Epheser 2, 8 – 9). Durch Ihn, den auferstandenen Sohn  Gottes, sind wir in eine ganz neue Beziehung zu Gott gebracht worden (Römer 5, 1). Der Christ weiß daher: Heil/Erlösung kann nur von Gott und dem von Ihm gesandten Erlöser kommen (Klick!) Darum gebühren auch nur “Gott und dem Lamm“ alle Anbetung und Ehre! Im Gegensatz zu dem Psalmisten, der zur Zeit des Alten Testaments nicht in das Heiligtum gehen und Gott dort anbeten konnte (dies war nur den Priestern vorbehalten) und auch im Gegensatz zu der großen Schar aus allen Nationen, Stämmen, Völkern und Sprachen in Offenbarung 7, 9 – 11,  die erst in der Trübsalszeit zum Glauben kommen werden und Gott ebenfalls nicht als Vater, sondern nur als Gott, kennen, sollen und können die Gläubigen des gegenwärtigen Gnadenzeitalters Gott “im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Johannes 4, 20 – 24). Gott “im Geist und in der Wahrheit anzubeten“ bedeutet, Ihn in Übereinstimmung mit dem anzubeten, was Er über sich geoffenbart hat. Darum wäre es für Christen völlig unpassend, Gott als “König“ anzubeten. Gott so anzubeten, wie es der Psalmist tat, wäre ein Zurückgehen hinter die umso viel höhere Offenbarung, die Gott uns durch Seinen Sohn Jesus Christus geschenkt hat. Durch Ihn hat Er sich uns als unser “Vater“ geoffenbart (Johannes 14, 8 – 9)! Ihm dürfen wir als Seine Kinder nahen und “Abba, lieber Vater!“ sagen.
  • Auch für Christen hat das “Eingehen in die Ruhe Gottes“ eine große Bedeutung. Was unter diesem “Eingehen in die Ruhe Gottes“ zu verstehen ist, hat Arend Remmers in der Einleitung zu seinem empfehlenswerten Buch “Der erwachsene Christ – Gedanken über geistliches Wachstum“ ausgeführt: “Das Erste und Wichtigste im Glaubensleben ist und bleibt, nahe bei dem Herrn Jesus zu leben und Ihn und Sein Werk mehr und mehr kennenzulernen. Das Verständnis Seines Erlösungswerkes gibt wahren und tiefen Frieden für Gewissen und Herz, und die Erkenntnis Seiner wunderbaren Person als des jetzt verherrlichten Menschen im Himmel, der einst auf der Erde war, führt zu dem Wunsch, Ihm im praktischen Leben ähnlicher zu werden, und lässt uns Ruhe für die Seele finden. Zwei wesentliche Schritte des Glaubens finden wir in Matthäus 11, 28 – 30: “Kommt her zu mir alle ihr Mühseligen und Beladenen, und ich werde euch Ruhe geben. Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig, und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen; denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht.“ Der Herr Jesus möchte uns als Seine Erlösten in erster Linie nahe bei sich haben, damit wir in Ihm Frieden und Freude finden. Wenn wir geschmeckt haben, wie gütig unser Herr ist, können wir bei Ihm lernen und wirklich wachsen. Dadurch bekommen wir auch die geistliche Kraft, etwas für Ihn zu tun. Alles andere läuft in der Praxis leicht auf Aktionismus oder aber auf eine gewisse Gesetzlichkeit hinaus, wobei man meint, dies oder jenes tun zu müssen, um ein guter Christ zu sein. Der Apostel Paulus betete jedoch dafür, dass die Gläubigen „Frucht bringend und wachsend durch die Erkenntnis Gottes“ sein sollten (Kolosser 1, 10). Echtes geistliches Wachstum bringt Frucht für Gott hervor; aber das Wachstum hört dadurch nie auf, sondern geht immer weiter, solange wir auf der Erde leben. Das Wesentliche ist jedoch, den Herrn Jesus als verherrlichten Menschen zur Rechten Gottes in der Herrlichkeit kennenzulernen und zu wissen, was es bedeutet, „in Christus“ zu sein, das heißt, begnadigt oder angenehm gemacht zu sein in dem Geliebten des Vaters (siehe Epheser 1, 6). Im Neuen Testament werden von neuem geborene Menschen im Blick auf ihre geistliche Entwicklung als „erwachsen“ oder „vollkommen“ (griech. teleios) bezeichnet, wenn sie in Christus zur Ruhe gekommen sind und an Ihm allein genug haben. Sie haben im Glauben erfasst, dass sie durch Sein Erlösungswerk aus der Welt herausgenommen und in Ihm, dem verherrlichten Menschen zur Rechten Gottes, schon jetzt in eine neue, wunderbare, himmlische Stellung versetzt sind. Das ist die höchste Stufe, die wir in unserem praktischen Christenleben erreichen können, ganz abgesehen von allem, was wir für Ihn tun.“¹

Fußnoten:
¹= Arend Remmers: “Der erwachsene Christ – Gedanken über geistliches Wachstum“, CSV Hückeswagen 2010, S. 9 – 11.

I'm part of Post A Day 2016

Dieser Beitrag wurde unter Glimpses/Impulse, Predigt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..