Im 2. Timotheusbrief finden wir drei Stellen zum Gebet. Die erste ist 2. Timotheus 1, 3 – 7 (SCHL’2000) und ist eine Kombination aus einem Aufruf zum Gebet und Gebet selbst:
“Ich danke Gott, dem ich von den Vorfahren her mit reinem Gewissen diene, wenn ich unablässig an dich gedenke in meinen Gebeten Tag und Nacht, und ich bin voll Verlangen, dich zu sehen, da ich mich an deine Tränen erinnere, damit ich mit Freude erfüllt werde. Dabei halte ich die Erinnerung an deinen ungeheuchelten Glauben fest, der zuvor in deiner Großmutter Lois und deiner Mutter Eunike gewohnt hat, ich bin aber überzeugt, auch in dir. Aus diesem Grund erinnere ich dich daran, die Gnadengabe Gottes wieder anzufachen, die durch Auflegung meiner Hände in dir ist; denn Gott hat uns nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Zucht.„
Fragen zum Nachdenken:
1. Welche Gebetsformen (Dank, Lob, Anbetung, Bitte, Fürbitte) werden hier genannt?
2. An wen richtet sich dieses Gebet?
3. Gibt es eine Art “Auslöser“ für dieses Gebet?
4. Könnten Sie zu einem solchen “Auslöser“ für Gebet werden – wenn ja, in welcher Weise?
5. Haben Ihre Gebet ähnliche Inhalte/Anliegen oder gibt es Inhalte/Anliegen, die Sie in diesem Gebet besonders angesprochen haben und die Sie in Ihr Gebetsleben integrieren können/wollen?