Bemerkenswertes aus der Blogosphäre … und von anderswo her:
* Eine Meldung die aufhorchen lässt: Die niederländische Organisation “Pax Christi“ streicht den Verweis auf Christus aus ihrem Namen, weil er “hinderlich (sei), um ein größeres Publikum für Friedensarbeit zu begeistern“. Die ganze Meldung kann man hier nachlesen: Klick!
* Russel Chapman stellt auf seinem Blog sein neues Buch “Syria: Refugees & Rebels“ vor, eine photographische Dokumentation. Das Buch, das nicht gerade billig ist, ist das erste dieser Art und mit dem Kauf wird die weitere Arbeit von Chapmann in Syrien unterstützt: Klick!
* Im englischen “The Guardian“ beschreibt Chris Arnade, wie die Begegnung mit Prostituierten und Drogenabhängigen seinen Blick auf den Atheismus und dessen bekanntesten Vertreter, Richard Dawkins, veränderte: Klick!
* Die große “Qumran- und Bibelausstellung“ gastiert vom 9. Februar 2014 bis 3. März 2014 im Gemeindehaus an der Marktkirche, Engerser Straße 34 in 56564 Neuwied das Thema der Ausstellung ist “Bibelschätze aus 2 Jahrtausenden“. Zu sehen sein werden unter anderem Faksimiles und Originale aus 8 Jahrhunderten, darunter das Evangeliar Heinrich des Löwen, die Ottheinrich Bibel von ca. 1430, das wohl teuerste Buch der Welt, die Goldene Bilderbibel aus dem 15. Jahrhundert, eine aussergewöhnliche „Biblia Pauperum“, die Gutenbergbibel von 1452-1455, das erste gedruckte Buch der Welt. Die Besucher werden außerdem Gelenheit haben, folgende Ausstellungsstücke zu betrachten: die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer im Faksimile, eine in Europa einmalige Modellanlage von Qumran und Nachbildungen der Tonkrüge, in denen 1947 Schriftrollen entdeckt wurden, den Stein von Rosetta als Faksimile, Reproduktionen des bekannten Papyrus “P 52″, dem ältesten Beleg des Neuen Testaments, Faksimile-Seiten aus dem Codex Sinaiticus, Originalhandschriftenseiten aus lateinischen “Perlbibeln“, Originalseiten aus den überaus seltenen deutschen Bibeln vor Luther um 1483, Luthers September-Testament von 1522 mit den Cranach-Holzschnitten, Luther’s Ausgabe „letzter Hand“ im Original gedruckt 1545 in Wittenberg, jüdische Kultgegenstände, darunter einen Original-Thoramantel, Gebetsriemen, hebräische Prachtbibel. Außerdem: das kleinste Buch der Welt: die ganze Bibel auf einem Dia und unzerreißbare, kochbare Minibibeln aus sibirischen Gefangenenlagern. Sie dürfen einen Reißtest machen! Anfragen bzw. der Ausstellungszeiten erhalten Sie von Herrn Pfarrer Werner Zupp, Pfarrer-Werner-Mörchen-str. 1, 65644 Neuwied, Tel.: 02631-25336, erreichbar: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 9.30 Uhr, sonst Anrufbeantworter oder über: zupp (at) marktkirche.de
* Am 9. Februar 2014 hält der Gründer und Leiter der Qumran- und Bibelausstellung Sylt, Alexander Schick, im Gemeindesaal der evangelischen St.-Petrus-Kirche, Norderstedter Str.22, 24558 Henstedt-Ulzburg, einen Multimedia-Vortrag zum Thema “Pulverfass Nahost – Brennpunkt Jerusalem – Streit um den Tempelberg in der ewigen Stadt“. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Im Zentrum des Vortrags steht der Tempelberg von Jerusalem, der als 8. Weltwunder der Antike bezeichnet wird. Der Referent, der selbst 20mal archäologische Studienreisen durch das Heilige Land geleitet hat, ist bekannt dafür, dass er die antike Welt der Bibel lebendig werden lassen kann. Mit modernster 3D-Annimation ersteht der Tempel zur Zeit Jesu als virtuelles Computermodell. Aus erster Hand berichtet Alexander Schick von den neuesten Funden in Jerusalem, die helfen den Tempel zur Zeit Jesu zu rekonstruieren. Mit vielen Bildern von den Grabungen am Tempelberg wird die bewegte Geschichte dieses umkämpften Ortes geschildert, der von der New York Times als „die explosivsten Quadratmeter der Welt“ bezeichnet werden. Das Konfliktpotential und seine Auswirkungen auf den anhaltenden Streit im Heiligen Land werden ebenso aufgezeigt, wie andere markante Punkte des Nahostkonflikts. Schick ist Autor mehrerer Sachbücher zur Geschichte der Bibel und Gastdozent für biblische Archäologie an mehreren Seminaren.