Gute Vorsätze für ein neues Jahr


Translation here.
Text als pdf downloaden.

„The same procedere as every year!“ – „Der gleiche Ablauf wie jedes Jahr!“ – Das ist nicht nur der  bekannteste Satz aus dem Fernsehspiel „Dinner for One“, sondern auch die Erfahrung vieler Menschen, die mit guten Vorsätzen in das neue Jahr gegangen sind. Jedes Jahr starten sie ihre Vorhaben mit großem Elan und großen Erwartungen. Aber oft ist nach zwei Wochen von diesen guten Vorsätzen nicht mehr viel übrig. Vielen geht es dann genauso wie jenen Zuschauern von „Dinner for One“, die, nachdem sie die Sendung zum x-ten Mal  angesehen haben, über die hohlen Witze nicht mehr lachen können. Sie wenden sich ab, sie geben auf. Es hat ja doch keinen Sinn mehr, es ist „eh immer das Gleiche“! Die aus solchen Enttäuschungen resultierende Haltung kann dazu führen, dass man gar keine Pläne mehr schmiedet, keine Ziele mehr ansteuert und sich einfach treiben lässt.  Diese Entwicklung, die ich immer wieder beobachten konnte, macht mich traurig. Denn ich bin davon überzeugt, dass nicht die Pläne/Ziele/Vorsätze für ein neues Jahr das Problem sind, sondern die Art und Weise,  wie man diese Pläne schmiedet und wie man sie dann umsetzt. Darum möchte ich in diesem Artikel einige Hinweise geben, wie  Vorsätze für ein neues Jahr gelingen können:

„Mit dem Herrn fang‘ alles an“

So lautet der Titel eines alten Kirchenliedes von Christoph C. Hohlfeld und Karl Julius H. Grobe (Text: hier; moderne musikalische Version: hier).  Aus den Zeilen des Liederdichters spricht eine tiefe Lebenserfahrung:  „Darfst auf eigne Kraft nicht bauen, hüte dich vor stolzem Wahn!“ Das sind Aussagen, die in unserer Zeit des  „Alles ist machbar, Herr Nachbar!“ nicht gern gehört werden. Und doch wissen zwischenzeitlich viele, dass es eben nicht nur darauf ankommt, wie sehr man sich anstrengt. Viel zu vielen Dinge liegen außerhalb unserer Einflussmöglichkeiten.  Eine plötzliche Krankheit, der überraschende Konkurs unseres Arbeitsgebers,  politische oder wirtschaftliche Veränderungen, was immer auch plötzlich in unser Leben einbricht: es kann unsere Pläne/Ziele/Vorsätze von einem Tag auf den anderen zunichte machen. Als Christen ist uns das „eigentlich“ bewußt. Wir wissen, dass Jesus Christus sagt:

„Ohne mich könnt ihr nichts tun!“

(Johannes 15, 5)

Das gilt für alle Jünger Jesu zu allen Zeiten  und doch vergessen wir das nur zu oft. Aus diesem Grund  erinnert uns der Apostel Jakobus:

„Wohlan nun, die ihr saget: Heute oder morgen wollen wir in die und die Stadt reisen und daselbst ein Jahr zubringen, Handel treiben und gewinnen! Und doch wißt ihr nicht, was morgen sein wird! Denn was ist euer Leben? Ein Dampf ist es, der eine kleine Zeit sichtbar ist und darnach verschwindet. Statt dessen solltet ihr sagen: Wenn der Herr will und wir leben, wollen wir dies oder das tun.“

(Jakobus 4, 13 – 15)

Wenn wir nun Pläne/Vorsätze für ein neues Jahr machen, dann sollten wir daher:

 

Alle unsere Pläne/Vorsätze an Gottes Wort prüfen: Die Heilige Schrift lehrt uns, dass wir Gottes Werk sind „geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, damit wir darin wandeln“ (Epheser 2, 10). Stimmen unsere Pläne/Vorsätze mit Gottes Wort, mit Seinem Plan für unser Leben, mit den Werken, die Er für uns vorbereitet hat überein (Matthäus 6, 33; Psalm 37, 4 – 5; Psalm 40, 5; Sprüche 12, 5)  Woher habe ich meine Pläne/Vorsätze?  Besteht das einzige Ziel darin, mich voran zu bringen, mich besser da stehen zu lassen? Oder sind es vielleicht gar nicht meine Pläne/Vorsätze, die ich verfolge? Sind es Dinge, die meine Umwelt mir aufdrückt, Leistungen, die mein Umfeld von mir erwartet? Wer sich als Christ auf egoistische Vorsätze oder auf Vorsätze, die das Ergebnis von Gruppenzwang sind, einlässt, der hat schon verloren, ehe er überhaupt begonnen hat. (Sprüche 19, 21). Also: Prüfen Sie  Ihre Pläne/Vorsätze an Gottes Wort!

Alle unsere Vorsätze mit Gott im Gebet besprechen: Wenn Sie Ihre Pläne/Vorsätze an Gottes Wort geprüft haben, dann besprechen Sie sie mit Gott im Gebet. Seien Sie sich Ihrer totalen Abhängigkeit bewußt. Sie und ich – wir haben  letztendlich gar nichts in der Hand. Aber dem allmächtigen Gott, dem wir angehören, entgleitet nichts. Ihn überrascht keine Finanzkrise, kein Jobverlust, nichts. Er hat das alles in der Hand und will alle Dinge zu Ihrem Besten wenden (Römer 8, 28). Wenn Sie Vorsätze nach Gottes Plan und in enger Gemeinschaft mit Gott machen, wird Er Sie auch bei der Umsetzung derselben unterstützen. Er allein hat das ganze Weltgeschehen und auch unser persönliches Leben in der Hand. Nur unter seiner Führung können unsere Pläne gelingen. Besprechen Sie täglich neu Ihre Pläne im Gebet mit Gott, bitten Sie Ihn auch täglich neu um Kraft und Motivation, sie auszuführen: „Befiehl dem HERRN deine Werke, so kommen deine Pläne zustande.“   (Sprüche 16, 3)


Weniger ist mehr

Das gilt zumindest für jeden Anfang. Vielleicht wünschen Sie sich, dass Sie gleich alle Punkte ihrer Liste mit guten Vorsätzen für das neue Jahr verwirklichen könnten. Doch dann besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Kraft und ihren Focus zu sehr verteilen. Konzentrieren Sie zu Anfang ihr Augenmerk und Ihre Kraft auf wenige  Projekte, die Priorität haben. Wenn diese „laufen“, können Sie langsam weitere Dinge in Angriff nehmen.  Das Geheimnis vieler Erfolge liegt in der Konzentration auf das Wesentliche. Verfolgen Sie lieber zwei Vorsätze  und zwar bis sie diese verwirklicht haben, als dass Sie fünf Projekte beginnen, mit denen Sie nach kurzer Zeit scheitern.  Jeder Vorsatz, jedes Projekt braucht Zeit, bis es läuft, bis Veränderungen eingeübt sind. Das wird Ihnen jeder gute Coach sagen. Darum scheitern auch all‘ jene, die irgendein Buch z.B. über Zeitmanagement lesen und dann begeistert alle 50 darin enthaltenen Tipps sofort umsetzen wollen. Ein Schritt nach dem anderen! Das dauert zwar länger, wird Ihnen auf Dauer aber umso mehr Erfolgserlebnisse bescheren (Sprüche 1, 5).  Beginnen Sie nicht nur mit wenigen Dingen, auf die Sie sich konzentrieren, beginnen Sie auch mit kleinen Schritten. Es ist besser, wenn Sie jeden  Tag ein Kapitel Bibel lesen und  10 Minuten beten, als dass Sie sich vornehmen 10 Kapitel zu lesen und 1 Stunde zu beten. An überzogenen Vorsätzen muss man scheitern, aber an Vorsätzen, die uns angemessen sind, können wir wachsen. Jeder Vorsatz, jedes Projekt ist ausbaufähig. Aber erweitern Sie den Umfang Ihrer Vorsätze bitte erst dann, wenn es schon gut läuft – und natürlich erst nach Rücksprache mit Gott im Gebet!


Und wenn …

… Sie scheitern? Dann nehmen Sie sich erneut Zeit zur Stille mit Gott. Überprüfen Sie  im  Gebet und anhand der Bibel erneut Ihre Vorsätze/Pläne. Vielleicht haben Sie einfach einen „Wink Gottes“ übersehen. Der Apostel Paulus hatte mehrfach Reisepläne,  die  sich nicht realisieren ließen. Als Gott dann neu zu ihm sprechen  konnte,  bekam die apostolische Reiseroute eine ganz neue – und erfolgreiche! – Richtung (vgl. Apostelgeschichte 19, 6 – 15). Seien Sie offen für neue Wegweisung und Veränderungen.

Ich wünsche Ihnen ein von Gott reich gesegnetes, neues Jahr 2011, in dem Sie Gottes Gegenwart und Führung ganz neu erleben.

„Vertraue auf den HERRN und tue Gutes, wohne im Lande und übe Treue;
und habe deine Lust an dem HERRN, so wird er dir geben, was dein Herz begehrt! Befiehl dem HERRN deinen Weg und vertraue auf ihn,
so wird er handeln  und wird deine Gerechtigkeit an den Tag bringen wie das Licht und dein Recht wie den Mittag.“


(Psalm 37, 4 – 5)

Dieser Beitrag wurde unter Glimpses/Impulse abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Gute Vorsätze für ein neues Jahr

  1. Erico Reichel schreibt:

    Vielen Dank für die mutmachenden Worte, ich bin gerade dabei für meine Jugend das Thema Vorsätze auszuarbeiten und durfte von ihrem Text und auch dem Liedbeitrag sehr profitieren.
    Gottes reichen Segen 🙂

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..