Kann ein Christ verloren gehen?


Translation here.

Kann ein Christ verloren gehen?

Diese Frage hat  im Lauf der Kirchengeschichte wohl schon unzählige Christen bewegt.  Sie ist auch der Titel eines neuen Buches von Arend Remmers, in dem er auf 120 Seiten jede mit dieser Frage zusammenhängende Bibelstelle betrachtet. In Teil 1 des Buches werden die grundlegenden Themen:

* Wer ist ein Christ?
* Versöhnung
* Vergebung
* Erlösung
* Rechtfertigung
* Neue Geburt und ewiges Leben
* Der Heilige Geist
* Auswerwählung
* Sicherheit und Gewißheit
* Gnade und Verwantwortung

besprochen. Dabei geht Remmers auch auf die oft gestellten Fragen: „Was ist mit den nicht bekannten Sünden?“, „Sünden vor und nach der Bekehrung?“ und „Was bedeutet ‚gerettet so wie durchs Feuer?'“ ein.  Im zweiten, umfassenderen Abschnitt des Buches  untersucht  der Autor dann jene Bibelstellen, die  Gläubige immer wieder beunruhigen:

* „Wenn aber das Salz kraftlos geworden ist“ (Matth. 5, 13)
* „Ich habe euch niemals gekannt“ (Matth. 7, 23)
* Die Lästerung des Geistes (Matth. 12, 31)
* Ausharren bis ans Ende (Matth. 10, 22; Matth. 24, 13)
* Wahre und falsche Jünger (Johannes 6,66; 8,31; 15, 2+6)
* Ausgeschnitten werden (Römer 11, 22)
* Umkommen des Schwachen (1. Korinther 8, 11)
* Verwerflich werden (1. Korinther 9, 27)
* Vergeblich glauben (1. Korinther 15, 2 + 14 + 17)
* Aus der Gnade fallen (Galater 5, 4)
* Der Abfall (2. Thessalonicher 2, 3; 1. Timotheus 4, 1)
* Schiffbruch erleiden (1. Timotheus 1, 19)
* abfallen (1. Timotheus 4, 1)
* abirren (1. Timotheus 6, 21)
* Der Hebräerbrief
* Abgleiten (Hebräer 2, 1)
* Abfallen (Hebräer 3, 12; Hebräer 6, 4 -8)
* Mit Willen sündigen (Hebräer 10, 26 – 31)
* Der Heiligkeit nachjagen (Hebräer 12, 14)
* „Mit Not errettet“ (1. Petrus 4, 18)
* „Den Gebieter verleugnen“ (2. Petrus 2, 1)
* „Der Hund kehrte um zu seinem Gespei“ (2. Petr. 2,20-22)
* „Sünde zum Tod“ (1. Johannes 5, 16)
* „Sei getreu bis zum Tod“ (Offenbarung 2, 10)
* „Halte fest, was du hast“ (Offenbarung 3, 11)
* Das Buch des Lebens (Offenbarung 3, 5)
* „Ich werde dich ausspeien aus meinem Mund“ (Off. 3,16)

Die einzelnen Bibelstellen werden in ihrem Zusammenhang ausgelegt und erklärt. Remmers bedient sich dabei einer  leicht verständlichen Sprache, so dass seine Erläuterungen auch von Christen, die noch jung im Glauben sind, gut nachvollzogen werden können.  Ein Bibelstellenverzeichnis rundet das Buch ab.

Einige Gedanken zum Buch:

Das Buch wendet sich an drei Lesergruppen:

Ganz zu Beginn macht Remmers erst einmal deutlich, wer überhaupt ein Christ ist: Kirchenmitgliedschaft, Taufe, gute Werke, glauben an die „Existenz“ eines Gottes (Jakobus 2, 19Apostelgeschichte 8, 5 – 22) – das alles reicht nicht aus. Nur wer seine Sünden bekennt, das Werk Christi am Kreuz für sich im Glauben annimmt und so Vergebung seiner Schuld und neues Leben aus Gott empfängt, der ist ein Christ (Johannes 1, 12 – 13; Apostelgeschichte 16, 31; 1. Korinther 15, 1 – 4). Dieses neue Leben wird sich deutlich zeigen. Der Gläubige wird fortan sein Denken und Handeln an Gottes Wort ausrichten.

Dann geht der Autor auf jene ein, die Christen sind, aber jeden Tag Angst haben und sich fragen, ob sie verloren gehen. Ich bin solchen Menschen in der Vergangenheit oft begegnet: So ist dann z.B. die Wiederkunft Christi zur Entrückung Seiner Gemeinde für sie keine freudige Hoffnung, sondern versetzt sie in Furcht. Weil sie selbst ständig über jede ihrer Handlungen richten, erwarten sie Christus nicht als ihren Retter, sondern ebenfalls als ihren Richter. O-Ton: „Man kann ja nicht wissen, ob man dann auch wirklich mit ‚dabei‘ ist!“ Aus den unterschiedlichsten Gründen finden sie keine Ruhe und drehen sich deshalb nur um sich selbst und ihre Heiligung. Dabei drehen sie oft auch in Gesetzlichkeit ab. Solchen Gläubigen kann Remmers‘ Buch ein sicheres Fundament geben und ihnen helfen, von sich selbst weg auf Jesus, den Anfänger und Vollender unseres Glaubens (Hebräer 12, 2) zu sehen und sich so den Aufgaben zu stellen, die Gott für sie hat. Denn für solche Christen macht das Buch deutlich, dass de Erlösung/Vergebung auch für die Sünden nach der Bekehrung gilt und dass es nicht unsere eigenen guten Werke sind, die uns „gerettet erhalten“.

Für Christen, die nun meinen, die Lehre von der Unverlierbarkeit des Heils („einmal gerettet, immer gerettet“) sei ein Freifahrtschein, um sündigen zu können, hat das Buch eine klare Botschaft: Es gibt Gnade, aber es gibt auch  die  persönliche Verantwortung. Wenn Du Deiner Verantwortung nicht nachkommst, dann werden Deine Werke vor dem Preisrichterstuhl Christi verbrennen, Du wirst keinen Lohn haben, Du wirst auch nichts haben, womit Du Christus ehren kannst (Stichwort: „Kronen“, die wir einmal vor Christus niederlegen). Und wenn Du es an der Ehrfurcht Gottes mangeln lässt und meinst, Gott würde schon „fünf grade sein lassen“, egal was Du anstellst, dann solltest Du Dich nicht wundern, wenn Du Dich plötzlich 80 cm unter der Grasnarbe wiederfindest (Stichworte: Annanias und Saphira, Entschlafene in Korinth, die unwürdig am Mahl teilnahmen).

Ich denke, besonders für die Gruppe der Ängstlichen/Gesetzlichen, mit denen ich in der Vergangenheit sehr viel zu tun hatte, ist es ein gutes Buch. Es gibt Gemeinden bzw. Gläubige, in/bei denen läuft kaum etwas, weil sie sich ständig um diese Frage und in der Folge davon um sich selbst drehen. Solchen Gläubigen kann das Buch helfen, aus dem „Teufelskreis“ der Selbstbespiegelung und Gesetzlichkeit herauszukommen.

Das Buch hat eindeutig einen seelsorgerischen Schwerpunkt. Für jemanden, der sich gründlicher mit dem Thema befassen möchte, ist es m. E. ein guter Einstieg.

Weitere Angaben zum Buch:

120 Seiten, Paperback, Christliche Schriftenverbreitung Hückeswagen, ISBN: 3-89287-385-2, unter 5 €.

Dieser Beitrag wurde unter Buchtipps abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Kann ein Christ verloren gehen?

  1. berlinjc schreibt:

    Und „beruhigt“ seine Exegese oder weckt sie auf? 🙂

  2. JNj. schreibt:

    Selber lesen macht schlau 😉
    Ok, ok, war ein bisschen dürftig, ich habe jetzt unter die Inhaltsangabe noch einige Gedanken zum Buch angehängt, um Deine Frage zu beantworten.

  3. Pingback: Tweets that mention Kann ein Christ verloren gehen? « Mt. 18:20 Today -- Topsy.com

  4. Katharina Müller schreibt:

    hallo,

    ist das der Titel des Buches? Kann ein Christ verloren gehen. damit ich bescheid weiß zum bestellen, danke

  5. JNj. schreibt:

    Hallo Katharina,

    ja, der Titel des Buches von Arend Remmers lautet. „Kann ein Christ verloren gehen?“. Die ISBN-Nummer des Buches ist 978-3-89287-386-0 (dann findet es der Buchhändler schneller).
    Freundliche Grüße,
    JNj.

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..