Translation here.
Text als PDF zum downloaden
Ein Evangeliumstext, der in engem Zusammenhang mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi steht, hat schon bei vielen Bibellesern für Verwunderung und Fragen gesorgt:
„Und siehe, der Vorhang im Tempel riß entzwei von oben bis unten, und die Erde erbebte, und die Felsen spalteten sich. Und die Gräber öffneten sich, und viele Leiber der entschlafenen Heiligen standen auf und gingen aus den Gräbern hervor nach seiner Auferstehung und kamen in die heilige Stadt und erschienen vielen. Als aber der Hauptmann und die, welche mit ihm Jesus bewachten, das Erdbeben sahen und was da geschah, fürchteten sie sich sehr und sprachen: Wahrhaftig, dieser war Gottes Sohn!“
Folgende Fragen stellen sich:
- Welche Bedeutung hat das Zerreißen des Vorhangs im Tempel?
- Welche Bedeutung hat das erwähnte Erdbeben?
- Wer sind die erwähnten Heiligen und wie ist ihre Auferstehung zu verstehen?
- Warum werden gewisse, hier erwähnte Geschehnisse so nur im Matthäusevangelium und nicht in den anderen Evangelien (Markus, Lukas und Johannes) beschrieben?
Persönlich habe ich in keinem Einzelkommentar, Lexikon etc. eine vollumfängliche Antwort auf diese Fragen gefunden. Jedoch lässt sich aus verschiedenen Quellen, gleich einem Mosaik, ein vollständiges Bild erkennen:
[Weiterlesen auf Seite 2]