Die Fundamente (2)

2015-12-23 16.43.20

„The Fundamentals“ Band I * Foto: JNj.

Text als pdf downloaden: Klick!

Die Fundamente 2

Vorwort und Einleitung

Jedem Band (meiner fünfbändigen Ausgabe) der “Fundamentals“ ist ein Zitat aus dem Buch des Propheten Jesaja vorangestellt. Es handelt sich dabei um den ersten Satz aus Jesaja 8, 20:

“Zum Gesetz und zum Zeugnis! Wenn sie nicht nach diesem Wort sprechen, so gibt es für sie keine Morgenröte.“

(Jesaja 8, 20; ELBEDHÜ)

Jedem Band ist auch ein Vorwort beigegeben, in dem die Herausgeber mitteilen, dass diese Ausgabe der “Fundamentals“ insbesondere allen Mitarbeitern des Y.M.C.A (Young Men’s Christian Association) zugänglich gemacht werden soll, so dass möglichst alle Mitarbeiter desselben ein Exemplar besitzen. Ferner geht aus dem Vorwort hervor, dass die Kosten für den Druck und die Verteilung der Bücher durch zwei (anonym bleibende) christliche Geschäftsleute aufgebracht wurden, die davon überzeugt waren, dass die fundamentalen Lehren des christlichen Glaubens neu betont werden sollten. Sie verbanden damit den ernsthaften Wunsch, dass jeder Leser diese Ausführungen sorgfältig betrachten und die darin enthaltenen Wahrheiten auch an andere Menschen weitergeben würde.

Band I, Kapitel I: „Die Jungfrauengeburt Christi“

JamesOrrProfile

James Orr, D.D. (1844 – 1913) * Foto: By George Eyre-Todd (1862 Jun 2 – 1937 Jul 10) (http://gdl.cdlr.strath.ac.uk/eyrwho/eyrwho1309.htm) [Public domain], via Wikimedia Commons

Autor dieses Kapitels ist Reverend Prof. James Orr, D.D., United Free Church College, Glasgow, Scotland

Der Autor teilt seine Ausführungen in diesem Kapitel in 20 Unterabschnitte ein. Zuerst geht er auf den zu seiner Zeit schon weit verbreiteten Unglauben bzgl. dieses Wunders ein. Er verweist auf die im Jahr 1892 durch den lutherischen Pastor Christoph Schrempf in Deutschland neu aufgeflammte Diskussion bzgl. der Jungfrauengeburt und anderer, grundlegender christlicher Glaubenswahrheiten. Schrempf wurde bekannt, weil er den Gebrauch des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Zusammenhang mit Taufen ablehnte. Zur Begründung seiner Ablehnung gab er an, dass er weder von der Jungfrauengeburt noch von anderen, im Apostolikum niedergelegten, Glaubenswahrheiten überzeugt war. Seine Entlassung aus dem Kirchendienst befeuerte die öffentliche Diskussion und wurde von anderen, sehr radikalen Schulen der so genannten “Höheren Kritik“ aufgenommen bzw. unterstützt. Die Bibelkritik hatte es jedoch nicht nur auf den Glauben an das Wunder der Jungfrauengeburt abgesehen. Alle göttlichen Attribute Christi – sei es Sein Leben auf dieser Erde, Sein messianischer Anspruch, Seine Sündlosigkeit, Seine Wundertaten, Seine Auferstehung von den Toten – all‘ das wurde in Frage gestellt. Doch das Wunder der Jungfrauengeburt wurde – so betont Orr – mit besonderer Vehemenz angegriffen. Nach der Ansicht von Orr liegt der Grund dafür darin, dass man davon ausging, dieses Wunder bzw. die Lehre darüber, sei schneller zu widerlegen als das Wunder bzw. die Lehre von der Auferstehung.

In diesem Zusammenhang beklagt Orr auch, dass nicht nur die ungläubige Welt das Wunder der Jungfrauengeburt in Frage stellt, sondern dass auch innerhalb der Christenheit immer mehr Stimmen laut würden, die entweder daran Zweifel säten oder aber diese grundlegende christliche Lehre als für die Kirche unwichtig erachteten. Entgegen den großen Glaubensbekenntnissen des Christentums, so Orr, argumentiert man, dass diese Lehre angeblich nicht in der frühesten christlichen Tradition zu finden sei und daher fallen gelassen werden kann.

Orr verweist zudem darauf, dass man im Zusammenhang mit der Leugnung der Jungfrauengeburt eine interessante Beobachtung machen kann: Jeder Theologe, der die Jungfrauengeburt leugnet, muss automatisch auch andere Aspekte der Person und des Werkes des Erlösers Jesus Christus leugnen oder zumindest verändern. Alle, die die Jungfrauengeburt als Eintritt des ewigen Sohnes Gottes in diese Welt leugnen, werden entweder eine geringe Vorstellung von der Person Christi haben (und lehren!) oder aber Seinen messianischen Anspruch gänzlich verwerfen. Geringschätzung der Lehre der Jungfrauengeburt führt also direkt zur Geringschätzung der Person und des Werkes Christi. Übrig bleibt dann nur noch ein “weiser Meister“, ein “Menschenfreund“, ein “von den Massen geliebter Rabbi“ oder ein “Sozialrevolutionär“, von dem Erlöser, dem Sieger über den Tod und die Macht des Satans, ist keine Rede mehr, ja, kann keine Rede mehr sein. 

Häufig, so Orr weiter, wird behauptet, die Jungfrauengeburt sei für das Christentum gar nicht von entscheidender Bedeutung. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Sie ist nicht nur von entscheidender Bedeutung für den christlichen Glauben, sie ist absolut erforderlich dafür. Denn der Erlöser, Jesus Christus, wäre nicht sündlos gewesen, würde Er von zwei irdischen Eltern – also Nachkommen des Sünders Adam! – abstammen. Diese Sündlosigkeit aber ist ein unerlässliches Erfordernis, eine absolute Voraussetzung, für die Erlösung der Menschheit. Lehrt uns  doch bereits Psalm 49, 8 – 9; ELBEDHÜ:

“Keineswegs vermag jemand seinen Bruder zu erlösen, nicht kann er Gott sein Lösegeld geben (denn kostbar ist die Erlösung ihrer Seele, und er muss davon abstehen auf ewig), (…)“

Kein Mensch kann einen anderen Mitmenschen erlösen und wollte er auch sein Leben für ihn geben. Nur Gott kann diese Erlösung schaffen. Wer also die Geburt Christi durch eine Jungfrau leugnet, der leugnet auch das Kreuz Christi. Ohne die Sündlosigkeit des Erlösers, die die Jungfrauengeburt voraussetzt, kann es keine Erlösung  durch Ihn geben. Die Jungfrauengeburt ist daher auf das Engste mit allen anderen Merkmalen der Person und des Dienstes Christi verbunden. Wer also behauptet, die Lehre der Jungfrauengeburt sei für den christlichen Glauben unerheblich, der irrt und offenbart mit seiner Aussage auch einen sehr oberflächlichen Umgang mit den grundlegenden christlichen Glaubenswahrheiten.

Ab Abschnitt 6 seiner Ausführungen, geht Orr auf den historischen Hintergrund ein und betrachtet zuerst die Aussagen des Alten Testaments, die auf das Kommen des Erlösers hinweisen. Wie viele Ausleger vor und nach ihm, führt Orr 1. Mose 3, 15 als erste Verheißung bzw. ersten Hinweis Gottes auf den Erlöser an:

“Und ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau und zwischen deinem Samen und ihrem Samen; er wird dir den Kopf zermalmen, und du wirst ihm die Ferse zermalmen.“

Der Schlange, die ein Repräsentant des Bösen, auch Teufel oder Satan genannt (Offenbarung 12, 9), ist, wird eine zukünftige (moralische wie geistliche) Niederlage angekündigt und zwar durch niemand anderen, als durch den “Samen der Frau“. Es war eine Frau, Eva, durch die das Gebot in Eden zuerst gebrochen wurde und als Folge davon kam die Sünde in die Welt. Es war aber auch eine Frau, durch die der Erlöser in diese Welt kam – Maria. Das können wir festhalten, ohne in diesem Zusammenhang Maria Titel oder Merkmale zusprechen zu müssen, die die Heilige Schrift ihr nicht zuerkennt. Orr bekennt, dass er davon überzeugt ist, dass der Ausdruck “Same der Frau“ in 1. Mose 3, 15  nicht zufällig gewählt wurde, sondern ein inspirierter Hinweis auf den kommenden Erlöser ist. In der Verheißung, die Gott Abram gab, heißt es, dass alle Nationen der Erde in seinem Samen – hier wird eindeutig die männliche Seite betont – gesegnet werden sollen (1. Mose 22, 18). In 1. Mose 3, 15 wird dagegen unverkennbar die Seite der Frau betont.
Die Tatsache, dass der verheißene Messias auch der von Gott verheißene König Israels sein wird, führt uns zu der großen Prophetie Jesajas über den kommenden Immanuel (“Gott mit uns!“), von der wir in den Kapiteln  Jesaja 7, 1 bis  Jesaja 9, 7 lesen und die ihren Höhepunkt in Jesaja 7, 14  (vgl. Jesaja 8, 8 + 10) findet, wo es heißt:

“Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Nakmen Immanuel nennen.“

Dieser Sohn ist kein anderer, als das Kind, das in Jesaja 9, 5 – 7 erwähnt wird:

“Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst. Die Mehrung der Herrschaft und der Frieden werden kein Ende haben auf dem Thron Davids und über sein Königreich, um es zu befestigen und zu stützen durch Gericht und durch Gerechtigkeit, von nun an bis in Ewigkeit. Der Eifer des HERRN der Heerscharen wird dies tun. Der Herr hat ein Wort gesandt gegen Jakob, und es fällt herab in Israel.“

Diese Prophetie hat sich in der Geburt Jesu Christi erfüllt (vgl. Matthäus 1, 23). Auch Gottes Zusage an Maria in Lukas 1, 32 – 33 hat in diesem Zusammenhang ihre Erfüllung gefunden.
Viele Kritiker haben darauf hingewiesen, dass der Ausdruck “Jungfrau“ im hebräischen Text des Alten Testaments hier nicht unbedingt Jungfrau bedeute, sondern auch als “junge Frau“ gelesen werden kann. Doch zwei Gründe sprechen gegen diese Aussage: Zum einen haben die Übersetzer, die das Alte Testament ca. 200 Jahre vor Christi Geburt in die griechische Sprache übersetzten (Septuaginta, LXX), an dieser Stelle das griechische Wort “parthenos“ benutzt, welches sich ausdrücklich auf eine Jungfrau bezieht. Hinzu kommt, dass der Prophet Jesaja dem König Ahas in Jesaja 7, 14 ein (Wunder-)zeichen ankündigt. Wäre es ein Wunder, wenn irgendeine junge Frau in Israel schwanger geworden wäre? Natürlich nicht! Das war Alltag, aber kein Wunder. Ein Wunderzeichen war es hingegen, dass eine Jungfrau schwanger werden sollte, denn dies war noch nie zuvor geschehen und würde auch nie wieder geschehen.
Im Buch des Propheten Micha finden wir eine weitere bemerkenswerte Prophetie:

“Und du, Bethlehem-Ephrata, zu klein, um unter den Tausenden von Juda zu sein, aus dir wird mir hervorkommen, der Herrscher über Israel sein soll; und seine Ursprünge sind von der Urzeit, von den Tagen der Ewigkeit her. Darum wird er sie hingeben bis zur Zeit, da eine Gebärende geboren hat; und der Rest seiner Brüder wird zurückkehren zu den Kindern Israel. Und er wird dastehen und seine Herde weiden in der Kraft des HERRN, in der Hoheit des Namens des HERRN, seines Gottes. Und sie werden wohnen; denn nun wird er groß sein bis an die Enden der Erde.“

(Micha 5, 1 – 3; ELBEDHÜ)

Diese Prophetie hat sich ebenfalls in der Geburt Christi erfüllt (vgl. Matthäus 2, 5 – 6). Beachten wir: Gott spricht hier davon, dass Er das Volk Israel “dahingeben“ werde, bis “eine Gebärende geboren hat“. Der Messias wird also eine Mutter haben. Ihr Name wird hier nicht genannt. Von einem Vater ist jedoch keine Rede! Im Gegenteil! Micha sagt mit großer Bestimmtheit über den Messias: “(…) seine Ursprünge sind von der Urzeit, von den Tagen der Ewigkeit her.“ Genau das bestätigt der Apostel Johannes im Prolog seines Evangeliums (vgl. Johannes 1, 1 ff). Bei Micha und Jesaja handelte es sich um Propheten, die ungefähr zur selben Zeit lebten. Vergleicht man die von ihnen empfangenen Prophetien (z.B. Jesaja 2, 2 – 4; Micha 4, 1 – 3), so kann man erkennen, dass Gott durch den Propheten Micha Aussagen weiterführt, die er dem Propheten Jesaja gegeben hatte. In genau dieser Linie, so Orr, liegt auch die Aussage, die der Prophet Jeremia über den Messias trifft:

“Wie lange willst du dich hin und her wenden, du abtrünnige Tochter? Denn der HERR hat ein Neues geschaffen auf der Erde: Die Frau wird den Mann umgeben.

(Jeremia 31, 22; ELBEDHÜ)

Nach diesem Exkurs über einige alttestamentarische messianische Verheißungen, wendet sich Orr dann dem Zeugnis der Evangelien zu. Die prophetischen Verheißungen des Alten Testaments hatten bei den Menschen, die sie kannten und glaubten, entsprechende Erwartungen ausgelöst. Als die verheißenen Ereignisse nun eintraten, erkannten dies die  Gläubigen (vgl. Micha 5, 1 – 2 mit Matthäus 2, 5 –  6). Die Umstände der Geburt Christi werden uns nur im Matthäusevangelium (Kapitel 12) und im Lukasevangelium (Kapitel 12)  geschildert. Beide Evangelien sprechen – obwohl sie unabhängig voneinander entstanden sind – davon, dass der Erlöser Jesus Christus durch den Heiligen Geist empfangen und von einer Jungfrau geboren wurde. Jene vier Kapitel sollten wir – zum besseren Verständnis der nun folgenden Ausführungen, noch einmal in Ruhe und aufmerksam lesen.
Die Berichte der beiden Evangelisten über die Umstände der Geburt des Herrn Jesus Christus sind ganz offensichtlich keine Fabel, sondern Originalbestandtteile der ursprünglichen Evangelienberichte. Sie stehen in diesen Evangelien, seitdem es dieselben gibt. Sie sind uns in den verschiedensten Manuskripten und in den unterschiedlichsten Sprachen überliefert worden und der Bericht von der Jungfrauengeburt befindet sich in allen vollständigen Manuskripten dieser beiden Evangelien. Nur die Sekte der Ebioniten beachtete ein so genanntes “Ebionäerevangelium“. Dabei handelte es sich um eine verfälschte Abschrift des Matthäusevangeliums, in der gnostische Irrlehren vertreten wurden und die den Bericht über  die Geburt des Herrn nicht enthielt.
In den beiden Evangelien, die von dem Apostel Matthäus bzw. von Lukas, dem Evangelisten und Mitarbeiter des Apostels Paulus, verfasst und uns treu überliefert wurden, finden wir diesen Bericht jedoch. Dabei empfing der Apostel Matthäus seine Informationen hauptsächlich von Joseph, der Evangelist Lukas hingegen von Maria. Die Berichte über die Geburt Christi in beiden Evangelien beruhen also auf direkten Zeugenaussagen. Während Matthäus viel von den Ängsten und Entscheidungen des Joseph zu berichten weiß, erfahren wir durch ihn nichts von den Gedanken und Empfindungen der Maria. Lukas hingegen berichtet sehr viel über Maria, ja er überliefert uns  sogar ihre innersten Gedanken. Doch über Joseph verliert er kein Wort. Beide Berichte sind kurz und prägnant. Entgegen der Kritik einiger widersprechen sie sich nicht, sondern – das lässt sich bei einer genaueren Betrachtung der Texte gut belegen – ergänzen einander. Nur beide Berichte zusammen geben uns das ganze Bild. Sowohl der Bericht des Apostels Matthäus als auch der Bericht des Evangelisten Lukas tragen in sich selbst das Siegel der Wahrheit, Aufrichtigkeit und Reinheit, so dass bereits die frühen Christen sie als authentisch anerkannt haben.
In beiden Berichten wird uns der Stammbaum Jesu Christi aufgezeigt und zwar –  ausgehend von dem einen Urahn König David – über zwei Zweige oder Linien dieser Familie. Auch in diesem Punkt geht es nicht um einen Widerspruch, sondern um eine Ergänzung.
Man hat eingewandt, dass weder die beiden anderen Evangelien – das Markus- und das Johannesevangelium -, noch die anderen Schriften des Neuen Testaments uns einen Bericht über die Hintergründe der Geburt Jesu Christi liefern. Aus dieser Tatsache wird dann geschlossen, dass dieser Bericht deshalb entweder bedeutungslos oder in der frühen Christenheit nicht bekannt gewesen sei. Dabei müssen wir jedoch sehen, dass sowohl das Markus- als auch das Johannesevangelium eine ganz andere Absicht verfolgen und für zwei völlig  andere Zielgruppen geschrieben wurden, als das Matthäus- und das Lukasevangelium (vgl. dazu: “Unterscheidung: Die vier Evangelien und ihre Zielgruppen“: Klick!) Natürlich wussten auch Markus und Johannes um die Hintergründe der Geburt Christi. Doch sie haben Gründe dafür, dass sie darüber nicht sprechen. Markus  leitet sein Evangelium mit einem Bericht über den Eintritt Christi in Seinen öffentlichen Dienst auf dieser Erde ein. Über die Zeit davor und insbesondere darüber, warum Jesus  “Sohn Gottes“ genannt wurde (Markus 1, 1), sagt er nichts. Denn das ist einfach nicht sein Schwerpunkt. Im Prolog zu seinem Evangelium äußert sich Johannes über die göttliche Herkunft Christi sehr ausführlich. Er spricht davon, dass “das Wort Fleisch wurde“ (Johannes 1, 14). Doch über das Wunder der Inkarnation, das “wie“ der Menschwerdung Christi, trifft er keine Aussage. Als letzter Autor eines (kanonischen!) Evangeliums lagen Johannes die anderen Evangelien vor. Die Berichte über die Hintergründe der Geburt Christi waren ihm bekannt. Er musste sie nicht wiederholen, sondern konnte sie als bekannt voraussetzen.
Auch Paulus wird im Zusammenhang mit der Kritik an der Lehre der Jungfrauengeburt immer wieder ins Feld geführt. Es ist wahr, dass Paulus die Jungfrauengeburt nicht wörtlich erwähnt. In seiner Evangeliumsverkündigung bezieht sich der Apostel mehr auf den Dienst, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Doch daraus den Schluss zu ziehen, dass dem Apostel die Umstände der Geburt Christi unbekannt gewesen seien, ist Unsinn. Der Evangelist Lukas war ein enger Mitarbeiter des Apostels Paulus. Zweifelsohne wusste Paulus um den Inhalt des Evangeliums, das sein Freund verfasst hatte. Außerdem wäre der von Paulus verkündigte Glaube an die Gottheit Christi, Seine Präexistenz, Seine Sündlosigkeit und Seinen Erlöserdienst ohne Kenntnis über das bzw. Anerkenntnis des Wunder/s der Geburt Christi nicht möglich gewesen. Der Sohn Gottes, von dem Paulus lehrt, dass Er sich selbst entäußerte, “von einer Frau (geboren) und unter das Gesetz getan“ wurde und “der keine Sünde kannte“ (Philipper 2, 7; Galater 4, 4; 2. Korinther 5, 21) war und konnte kein “Mensch wie jeder andere“ sein. Für Paulus muss der Glaube an die Jungfrauengeburt daher logisch und begründet gewesen sein. Das trifft auch für den Apostel Johannes zu, der,  ebenso wie Paulus, dieselben Überzeugungen von der Gottheit und Heiligkeit Christi vertrat.
Es wird auch immer wieder eingewandt, dass die Jungfrauengeburt keine Erklärung für die Einzigartigkeit Christi darstelle. Maria, so erklärt man, habe als Mensch Anteil an der dem Menschen seit dem Fall Adams eigenen sündigen Natur gehabt. Ein dem sündigen Menschengeschlecht entstammender Elternteil reiche aber aus, um die Sündhaftigkeit zu vererben. Die so argumentierenden Kritiker übersehen dabei, dass es bei der Jungfrauengeburt nicht nur um die Geburt durch eine Jungfrau, sondern auch um die Empfängnis durch den Heiligen Geist geht. Was geschah, so Orr, war ein göttliches, schöpferisches Wunder, das die Menschheit Christi von Beginn an von jeder Verunreinigung der Sünde bewahrte.  Seine Sündlosigkeit wurde durch Sein sündloses Leben, von dem uns die vier Evangelien übereinstimmend berichten, bewiesen.  Dieses sündlose Leben konnte es aber nur geben, weil die Geburt Christi nicht eine Geburt wie die eines normalen, von Adam abstammenden Menschen war.
Orr verweist weiter darauf, dass die Geschichte der frühen Christenheit sehr eng mit dem Zeugnis für die Jungfrauengeburt verbunden ist. Die überwiegende Mehrheit der Christen habe diese Lehre vertreten. Nur Sekten – wie z.B. die bereits genannten Ebioniten  – hätten diese  Lehre abgelehnt.  Den gnostischen Irrlehrern, die die Jungfrauengeburt ebenfalls ablehnten, widersprach einer der größten Lehrer der Christenheit vehement –  der Apostel Johannes. Sein ganzes Evangelium, aber auch seine Briefe sind durchzogen von der Widerlegung dieser gnostischen Irrlehren, die ihr Sprachrohr in einem Mann namens Cerinthus (auch als “Kerinth“ bekannt) gefunden hatten.
Lehrmäßig, so Orr, muss festgehalten werden, dass der Glaube an die Jungfrauengeburt Christi von grundlegender Bedeutung für das richtige Verständnis der Einzigartigkeit Christi und Seiner sündlosen Person sind. Darum können wir diese Lehre gar nicht hoch genug schätzen. Denn nur der Eine, der, wie Paulus es in Römer 5, 12 ff. zeigt, nicht in die Sünde Adams verstrickt war, kann den Fluch der Sünde und des Todes aufheben und die Herrschaft der Gerechtigkeit und des Lebens aufrichten. Hätte dieser Eine, der Erlöser, die sündige Natur Adams besessen, so hätte Er ja selbst erlöst werden müssen. Doch durch Gottes unendliche Gnade und Kraft kam Er, der weder der Erlösung noch der Heiligung  bedurfte, frei von Schuld, in diese Welt und wurde der Erlöser, Erneuerer und die Heiligung für alle, die Ihn annehmen (Johannes 1, 12).

“Gott sei Dank für seine unaussprechliche Gabe!“

(2. Korinther 9, 15)

Dieser Beitrag wurde unter Die Fundamente, Glimpses/Impulse abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hier ist Platz für Ihre Meinung

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..