Translation here.
Text als pdf downloaden.
Kürzlich war ich auf der Suche nach einer Definition für die Redewendung „etwas durch die Blume sagen“. Ich war überrascht, auf was für Antworten ich stieß:
Laut Galilexikon stammt „etwas durch die Blume sagen“ aus dem Mittelalter: „Ein verliebter Ritter trifft seine Angebetete. Doch sie erwidert seine Liebe nicht. Statt unfreundlicher Worte wechseln Kornblumen ihren Besitzer. Jeder Edelmann kennt zu dieser Zeit ihre Bedeutung. Jede Blume hatte im Mittelalter ihre Bedeutung. Die rote Rose hat ihre Bedeutung bis heute – sie steht für die Liebe. Heute überreicht man jedoch nur selten Blumen. ‚Durch die Blume sprechen‘ steht heute praktisch für jede Art von Beschönigung.“
Die Wikipedia dagegen betont mehr die negative Seite dieser Redewendung: „Etwas durch die Blume sagen oder verblümt sagen (seit dem 16. Jhd. belegt) ist eine Redewendung mit der das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik – oft in bildhaften Andeutungen – ausgedrückt werden soll. Vermutlich geht die Redensart auf die Blumensprache zurück, in der bestimmten Blumen bestimmte Aussagen zugeordnet sind, die so verschlüsselt – durch die Blume – gemacht werden können und den Empfänger schonen. Den Gegensatz dazu stellt ‚unverblümt‘ dar. Wer etwas unverblümt sagt, äußert sich geradeheraus und ohne Rücksichtnahme. Eine verbreitete ironische Erwiderung auf durch die Blume oder unverblümt geäußerte Kritik ist „Vielen Dank für die Blumen“, was entweder ausdrückt, die versteckte Kritik verstanden zu haben, oder darauf hinweist, die Kritik sei allzu oft geäußert worden. Bereits in der antiken Rhetorik war der Begriff flosculos (Blümchen) für eine verhüllende Redeweise bekannt. Daraus entstand das deutsche Wort Floskel. Unter Gebildeten sagte man dafür bis ins 19. Jahrhundert auf Lateinisch sub rosa (wörtlich: „unter einer Rose“).“
Im Woxikon findet man verschiedene Synonyme für „durch die Blume sagen“: „anspielen auf, andeuten, abzielen auf, hinweisen auf, Andeutungen machen, anklingen lassen, Anspielung machen, Bezug nehmen auf, durch die Blume sagen, durchblicken lassen, Hinweis geben, mit dem Zaunpfahl winken, Wink geben, zu verstehen geben, meinen“.
Roter Zwergrhododendron
Foto: Uschi Dreiucker/pixelio
Mit diesen Synonymen konnte ich schon mehr anfangen, denn ich kenne den Begriff „etwas durch die Blume sagen“ keinesfalls nur in negativer Weise. Auch positive Dinge können nach meiner Erfahrung „durch die Blume gesagt werden“, damit sie nicht aufdringlich oder vereinnamend wirken.
Manchmal kann das „durch die Blume reden“ für einen Menschen zu einer „zweiten Haut“ werden. Man kann sich hinter solchen verschlüsselten („codierten“) Aussagen gut verstecken, man kann sich damit schützen, man ist nicht so verletzlich, so leicht angreifbar. Ich kenne ganze Familien oder Freundeskreise, in denen sehr, sehr viel „durch die Blume geredet“ wird. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass diese Art der Kommunikation doch auch ihr Gutes habe. Sicher, auf den ersten Blick werden Verletzungen und Bloßstellungen scheinbar vermieden. Aber auf den zweiten Blick hat diese Art der „Kommunikation“ mehr negative als positive Seiten:
Ist man kein „Insider“, d.h. kennt man den „Verständigungscode“ (= das eigentlich Gesagte), nicht, dann bekommt man den Gesprächsinhalt nicht mit, man ist gleichsam vom Gespräch ausgeschlossen. Das kann für denjenigen, der mit dieser Art der „Kommunikation“ nicht vertraut ist, sehr verletzend sein.
Man kann nicht davon ausgehen, dass jeder mit den eigentlichen Bedeutungen dessen, was „durch die Blume gesagt“ wird, vertraut ist und so wird es zwangsläufig zu Missverständnissen können. Diese können im Ernstfall so schwerwiegend sein, dass die Beziehung der Gesprächspartner darunter nicht nur leidet, sondern u. U. ganz zerbricht. Wer möchte schon mit Gesprächspartner reden, der in einer Art „Fremdsprache“ antwortet?
Ein ständiges „durch die Blume reden“ ist nicht wahrhaftig. Der so Redenden hat vielleicht das Gefühl, geschützt zu sein, aber so entsteht keine wirklich wahrhaftige Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern. Das betrifft beide Fälle: Wenn es um Kritik geht, können auf diese Weise vielleicht Konflikte umgangen/verdrängt werden, gelöst werden sie jedoch nicht. Geht es hingegen um positive Aussagen, so mag man dem Gesprächspartner auf diesem Weg vielleicht tiefe und herzliche Gefühle ausdrücken wollen, ob man sein Herz jedoch genauso berührt, wie wenn klar sagt: „Ich schätze Dich sehr.“, „Ich vertraue Dir.“, „Ich liebe Dich.“, dass ist sehr, sehr fraglich.
Nicht umsonst raten Kommunikationsberater wie Hildegard Knill, dazu, dass wir „immer genau sagen, was wir genau meinen (Nicht durch die Blume sprechen! Keine Andeutungen!)“.
Dieser Rat ist eigentlich nichts Neues. Vor rund 2000 Jahren schrieb der Apostel Paulus an die Christen in Ephesus: „Darum legt die Lüge ab und redet die Wahrheit, ein jeder mit seinem Nächsten …“ (Epheser 4, 25). Auch der Apostel Johannes weist in einem seiner Briefe darauf hin, welche Freude Wahrhaftigkeit auslöst: „Ich habe keine größere Freude als die, zu hören, dass meine Kinder in der Wahrheit wandeln.“ (3. Johannes 4). Fast tausend Jahre vor diesen beiden Männern bezeugte der Psalmist, dass auch Gott Freude an Wahrhaftigkeit hat: „Siehe, du hast Lust an Wahrheit im Inneren ….“ (Psalm 51, 8).
Diese Überlegungen haben vor kurzem dazu geführt, dass ich einem Menschen das Versprechen gab, nicht mehr „durch die Blume“ mit ihm zu reden. Nicht, dass ich an dieser Person irgendetwas zu kritisieren gehabt hätte. Ganz im Gegenteil. Es ist jedes Mal neu eine große Bereicherung und Freude, sie zu treffen. Aber gerade weil mir dieser Mensch so viel bedeutet, mir die Freundschaft so kostbar ist, gerade darum habe ich versucht, meine Worte mit Bedacht zu wählen. Zu oft habe ich dabei „durch die Blume geredet“, was leider zu Missverständnissen führte.
Nun habe ich versprochen, nicht mehr „durch die Blume“ zu reden. Das ist sehr ungewohnt, noch neu, es ist, als würde ich ein ganz neues Terrain betreten. Aber es tut gut und hat zu meiner Überraschung zu mehr Vertrauen geführt. Am Abend jenes Tages, als ich dieses Versprechen gab, bekam ich dann drei verschiedenfarbige, sehr gut duftende Rosen geschenkt. Ob mir da jemand etwas „durch die Blume sagen“ wollte …. ? Ich weiß es (noch) nicht 😉